5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:IssuedCapitalMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:SharePremiumMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:RetainedEarningsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:OtherReservesMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:OtherReservesMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:OtherReservesMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesFromInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesFromInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesFromInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnHedgingInstrumentsThatHedgeInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnHedgingInstrumentsThatHedgeInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnHedgingInstrumentsThatHedgeInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2019-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:IssuedCapitalMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:SharePremiumMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:RetainedEarningsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:OtherReservesMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesFromInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnHedgingInstrumentsThatHedgeInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2018-01-01 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:OtherReservesMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:OtherReservesMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesFromInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesFromInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnHedgingInstrumentsThatHedgeInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnHedgingInstrumentsThatHedgeInvestmentsInEquityInstrumentsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 5493007BWYDPQZLZ0Y27 2020-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember iso4217:EUR
esef-2020-12-31p1i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KENNZAHLEN DES HYPO NOE KONZERNS
 
in TEUR
Ergebnisse Konzern
31.12.2020
31.12.2019
Zinsüberschuss
129.153
117.910
Verwaltungsaufwand
-104.844
-110.067
Wertminderung/-aufholung finanzieller Vermögenswerte – IFRS 9 ECL
-20.438
-9.514
Periodenüberschuss vor Steuern
41.156
37.692
Steuern vom Einkommen
-9.281
-7.291
Periodenüberschuss nach Steuern
31.876
30.401
Bilanz Konzern
31.12.2020
31.12.2019
Bilanzsumme
16.416.615
14.571.762
Finanzielle Vermögenswerte – AC
13.230.957
12.417.093
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
14.274.540
12.522.091
Eigenkapital (inkl. Fremdanteile)
710.362
683.502
Konsolidierte Eigenmittel und Eigenmittelerfordernis
31.12.2020
31.12.2019
Anrechenbares Kernkapital
691.311
666.345
Gesamte anrechenbare Eigenmittel
691.311
666.345
Erforderliche Eigenmittel (Säule I)
308.546
277.828
Eigenmittelüberschuss
382.765
388.517
Gesamtrisikobetrag gem. Art. 92 Abs. 3 CRR
3.856.823
3.472.853
Kernkapitalquote in % gem. Art. 92 Abs. 2 lit. b) CRR (= fully loaded)
17,92%
19,19%
Gesamtkapitalquote in % gem. Art. 92 Abs. 2 lit. c) CRR (= fully loaded)
17,92%
19,19%
Ressourcen
31.12.2020
31.12.2019
Ultimo-Anzahl Mitarbeiter
 
714
742
Anzahl Filialen
27
27
Ausgewählte Zahlungen/Abgaben/Posten an die öffentliche Hand
31.12.2020
31.12.2019
Stabilitätsabgabe (Bankensteuer)
-8.602
-8.517
Laufende Ertragsteuern
-11.522
-7.646
Latente Ertragsteuern
2.241
355
Soziale Abgaben und lohnabhängige Abgaben
-14.173
-15.037
Kennzahlen 1)
31.12.2020
31.12.2019
Return on Equity vor Steuern
5,91%
5,60%
Cost-Income-Ratio
53,29%
59,51%
NPL-Quote
0,78%
0,96%
LCR
199,56%
157,14%
1) Berechnungsdetails siehe „3 ERGEBNIS-
 
UND FINANZENTWICKLUNG“
 
 
 
VORWORT DES AUFSICHTSRATES
 
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ein Rückblick auf das Jahr 2020 zeigt, wie
 
herausfordernd die vergangenen
 
zwölf Monate für Menschen, Betriebe und die
Weltwirtschaft waren.
 
Zu der
 
noch immer
 
anhaltenden Phase
 
historisch niedriger
 
Zinsen kam
 
in diesem
 
Jahr eine
 
weltweite
Gesundheitskrise, die rasch
 
zu einer Krise
 
für die Weltwirtschaft
 
und die Gesellschaft
 
wurde. Dem HYPO
 
NOE Konzern gelang
 
es,
sich sehr schnell
 
an die veränderten
 
wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen,
 
gemäß den verordneten
 
gesundheits- und
wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu
 
handeln und
 
trotz dieser
 
widrigen Umstände
 
ein erfolgreiches
 
Geschäftsjahr 2020
 
hinter
sich zu bringen.
Um den
 
Schutz der
 
Mitarbeiter aber
 
auch der
 
Kundinnen und
 
Kunden gewährleisten
 
zu können,
 
wurde der
 
gesamte Betrieb
innerhalb weniger Tage
 
auf Home-Office sowie
 
telefonische und Online-Beratung
 
umgestellt. Gleichzeitig blieben
 
die Filialen, die
als Teil
 
der kritischen Infrastruktur
 
eingestuft wurden,
 
für unsere Kundinnen
 
und Kunden während
 
der gesamten
 
Zeit weiterhin
unter Einhaltung der
 
Abstands-
 
und Hygieneregelungen
 
geöffnet. Dank
 
des tagtäglichen
 
Engagements der
 
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und dem bewährten Geschäftsmodell
 
konnte der HYPO
 
NOE Konzern so weiterhin
 
die gewohnt starke
 
Partnerbank an
der Seite ihrer Kundinnen und Kunden sein.
Das vergangene
 
Jahr war
 
neben der
 
Coronavirus-Krise auch
 
von zahlreichen
 
positiven Weiterentwicklungsmaßnahmen
 
in den
Geschäftsfeldern
 
des HYPO
 
NOE Konzerns
 
geprägt.
 
Allen voran
 
war die
 
Digitalisierung im
 
Jahr 2020
 
– nicht
 
nur aufgrund
 
von
COVID-19 – von
 
besonderer Bedeutung. Gemäß der
 
Strategie des HYPO
 
NOE Konzerns, einen
 
Mix aus persönlicher
 
Beratung und
Digitalisierung anzubieten,
 
wurden die
 
Online-Angebote der
 
Bank weiterentwickelt
 
und ausgebaut.
 
Neue Maßstäbe
 
konnten in
diesem Bereich
 
vor allem
 
mit dem
 
seit Oktober
 
verfügbaren Online-Tool
 
wohnrechner.at
 
gesetzt werden,
 
das die
 
Planung des
eigenen Wohntraumes
 
bereits von Zuhause
 
aus ermöglicht und damit
 
in Österreich einzigartig
 
ist. Mit diesem
 
neuen Tool
 
nimmt
der HYPO NOE Konzern eine echte Vorreiterroll
 
e
 
im Finanzsektor ein. Der HYPO NOE Konzern
 
gibt damit eine wichtige Antwort auf
das sich ändernde Kundenverhalten, von dem
 
alle Banken gleichermaßen betroffen
 
sind. Mit seiner Strategie, sich
 
auf die
Weiterentwicklung der
 
Digitalisierung zu fokussieren,
 
gleichzeitig jedoch
 
für Lebensentscheidungen die
 
kompetente Beratung
 
in
seinen Filialen anzubieten,
 
gelingt es
 
dem HYPO NOE
 
Konzern, den Bedürfnissen
 
der Kundinnen und
 
Kunden gerecht zu
 
werden
und das solide Fundament der Zufriedenheit weiter auszubauen.
Besonders erfreulich ist der verstärkte Einsatz
 
des HYPO NOE Konzerns für Nachhaltigkeit – seien es Klima- und Umweltschutz oder
soziales Engagement. So gelang
 
es im vergangenen Jahr,
 
die Vorbildwirkung des HYPO
 
NOE Konzerns weiter auszubauen
 
und dem
Grundsatz des
 
nachhaltigen Wirtschaftens
 
im Jahr
 
2020, trotz
 
der Krise,
 
weiterhin verstärkt
 
nachzugehen. Das
 
Upgrade des
Nachhaltigkeits-Ratings von
 
„C“ auf
 
„C+“ durch
 
die renommierte
 
Ratingagentur ISS
 
ESG war
 
dabei ein
 
besonderer Höhepunkt.
Dadurch konnte sich der HYPO NOE Konzern im nationalen und internationalen Vergleich
 
unter den nachhaltigsten Regionalbanken
positionieren. Auch im
 
Bereich nachhaltiger Finanzierungen,
 
die seit jeher
 
im HYPO NOE
 
Konzern verankert
 
sind, konnte
 
im Jahr
2020 ein Meilenstein erreicht werden. Als erste Bank in Österreich überhaupt emittierte der HYPO NOE Konzern
 
einen Green Bond,
der mit dem österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte zertifiziert wurde.
Der Aufsichtsrat
 
war auch
 
im Geschäftsjahr
 
2020 bei
 
allen grundlegenden
 
Entscheidungen eingebunden
 
und überwachte
 
den
Vorstand gemäß
 
den gesetzlichen Vorgaben.
 
In Sitzungen und
 
Ausschüssen, die nach
 
Ausbruch der COVID
 
-19 Pandemie
 
virtuell
abgehalten wurden, als auch durch
 
Berichte des Vorstandes
 
konnte sich der Aufsichtsrat
 
ein zeitnahes und umfassendes
 
Bild über
alle relevanten wirtschaftlichen sowie finanziellen Entwicklungen im HYPO NOE Konzern machen.
Der Grund für die positive Entfaltung und den Ausbau einer soliden Unternehmensbasis
 
liegt im Geschäftsjahr 2020 nicht zuletzt in
der Umsetzung
 
und Weiterentwicklung
 
einer erfolgreichen
 
Unternehmensstrategie. Durch
 
die gegenseitige
 
Unterstützung
profitieren sowohl
 
der HYPO NOE
 
Konzern als
 
auch das Land
 
Niederösterreich als
 
dessen 100-Prozent
 
-Eigentümer voneinander.
Durch seine langfristige
 
Orientierung trägt das
 
Land Niederösterreich zum
 
erfolgreichen Ausbau des
 
Unternehmens bei, während
sich der HYPO NOE Konzern um nachhaltige Dividendenerträge und die Wertsteigerung der Bank bemüht.
esef-2020-12-31p4i0
 
 
Ein so herausforderndes
 
Jahr wie das
 
vergangene hätte
 
ohne das unermüdliche
 
Engagement und
 
die hervorragende
 
Arbeit der
Mitarbeiter nicht
 
zu einem
 
so erfolgreichen
 
Geschäftsjahr unserer
 
Bank geführt.
 
Der Aufsichtsrat
 
bedankt sich
 
deshalb
ausdrücklich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Vorstand.
 
Prof. Dr.
 
Günther Ofner
Vorsitzender des Aufsichtsrates
 
 
 
 
GESCHÄFTSBERICHT
ZUM 31. DEZEMBER 2020
 
Teil
 
I: JAHRESFINANZBERICHT DES HYPO NOE KONZERNS
 
 
KONZERNLAGEBERICHT
 
1 WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
 
2 UNTERNEHMENSPROFIL
 
3 ERGEBNIS-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
4 PERSONALMANAGEMENT
 
5 RISIKOBERICHT
 
6 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
 
7 BETEILIGUNGEN UND ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
 
8 INTERNES KONTROLL-
 
UND RISIKOMANAGEMENT (IKS)
 
9 INVESTOR RELATIONS
 
10 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
 
11 KONZERNAUSBLICK
 
KONZERNABSCHLUSS
 
1 GESAMTERGEBNISRECHNUNG
 
2 KONZERNBILANZ
 
3 KONZERNEIGENKAPITAL-VERÄNDERUNGSRECHNUNG
 
4 KONZERNGELDFLUSSRECHNUNG
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
1 ALLGEMEINE ANGABEN
 
2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE
 
EIGENMITTEL
 
4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
7 STEUERN
 
8 RISIKOMANAGEMENT
 
9 ERLÄUTERUNGEN ZUR GELDFLUSSRECHNUNG
 
10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
11 WESENTLICHE EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG
 
12 ORGANE DER HYPO NOE LANDESBANK
 
WEITERE INFORMATIONEN
 
1 ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
 
2 BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
3 BERICHT DES AUFSICHTSRATES
 
 
 
 
 
 
Teil
 
II: JAHRESFINANZBERICHT DER HYPO NOE LANDESBANK
 
LAGEBERICHT
 
1 WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
 
 
2 FINANZENTWICKLUNG
 
3 BETEILIGUNGEN UND ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
 
 
4 PERSONALMANAGEMENT
 
5 RISIKOBERICHT
 
 
6 INTERNES KONTROLL-
 
UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEM (IKS)
 
 
7 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
 
 
8 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
 
9 AUSBLICK 2021
 
 
JAHRESABSCHLUSS
 
1 BILANZ
 
2 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
 
ANHANG 251
 
1 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE
 
2 KONZERNVERHÄLTNISSE
 
3 BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN
 
4 ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
5 ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN-
 
UND VERLUSTRECHNUNG
 
6 SONSTIGE ANGABEN
 
7 OFFENLEGUNG
 
8 PFLICHTANGABEN ÜBER ORGANE UND ARBEITNEHMER
 
9 EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG
 
10 GEWINNVERTEILUNGSVORSCHLAG
 
WEITERE INFORMATIONEN
 
1 ANLAGE 1 ZUM ANHANG: ANLAGENSPIEGEL
 
2 ANLAGE 2 ZUM ANHANG: BETEILIGUNGSSPIEGEL
 
 
3 ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
 
4 BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
5 BERICHT DES AUFSICHTSRATES
 
esef-2020-12-31p7i0
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 1 WIRTSCHAFTLICHE
 
RAHMENBEDINGUNGEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 8
1 WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
1.1 Globale Wirtschafts- und Kapitalmarktentwicklungen
Während zu
 
Jahresbeginn 2020 noch
 
Zuversicht herrschte,
 
die von guten
 
Konjunkturdaten untermauert
 
wurde, änderte sich
 
die
Situation im Februar schlagartig. Ein neuartiges
 
Coronavirus, später SARS
 
-CoV 2 benannt, verbreitete sich
 
in China und musste von
der Regierung
 
in Peking
 
durch restriktive
 
Maßnahmen eingedämmt
 
werden. Das
 
Epizentrum der
 
Epidemie lag
 
in der
wirtschaftsstarken Region Hubei, in der viele in den globalen Lieferketten
 
integrierte Zulieferbetriebe angesiedelt sind. Quarantäne
und die Schließung
 
vieler Betriebe
 
führten zu
 
einem Einbruch der
 
Wirtschaftsleistung und
 
der Unterbrechung
 
wichtiger
Produktionsketten. Erste
 
Erschütterungen an
 
den Kapitalmärkten
 
und eine
 
Verschlechterung der
 
Stimmung in
 
der Wirtschaft
zeigten sich. Von China aus verbreit
 
ete sich das Virus dann sehr schnell in die ganze Welt und wurde
 
so zu einer der bedrohlichsten
Pandemien der jüngeren Geschichte.
 
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden per Jahresende 2020 über 83
 
Millionen
Infizierte und über
 
1,8 Mio. an
 
COVID-19 Verstorbene
 
offiziell nachgewiesen. Nach
 
China mussten auch
 
viele andere Staaten
 
im
Frühjahr Lockdown-Maßnahmen
 
verhängen, um
 
eine Überlastung
 
der Gesundheitssysteme
 
zu verhindern.
 
Die Folge
 
war der
stärkste Wirtschaftseinbruch in
 
der Nachkriegsgeschichte. Die Wirtschaftsleistung
 
in der Eurozone
 
wies gemäß Eurostat
 
im ersten
Quartal 2020 bereits
 
einen Rückgang in
 
Höhe von -3,7%
 
auf, gefolgt
 
von einer beispiellosen
 
Kontraktion von
 
-11,7% im zweiten
Quartal. Parallel dazu brachen
 
die Aktienkurse weltweit ein
 
und auch die Risikoprämien
 
von Unternehmensanleihen weiteten sich
signifikant aus.
Angesichts des Ausmaßes der
 
Krise und der sich
 
abzeichnenden negativen Folgen
 
an den Finanzmärkten rangen
 
sich Regierungen
in aller Welt zu umfangreichen fiskalpolitischen
 
Stützungsmaßnahmen durch. Allein die Vereinigten Staaten
 
(USA) verabschiedeten
im 1. Halbjahr
 
2020 ein Konjunkturpaket
 
im Umfang von
 
rund USD 2,2
 
Billionen, kurz vor
 
Jahresende konnten
 
sich Republikaner
und Demokraten auf ein weiteres Paket
 
im Umfang von USD 900 Mrd. einigen. Auch in Europa
 
wurden – sowohl auf der Ebene der
Europäischen Union (EU) als
 
auch auf nationalstaatlicher Ebene
 
– weitreichende Programme
 
in Form von
 
direkten
Konjunkturhilfen, Kurzarbeitsgeld sowie Kreditprogramme
 
und direkte Finanzmittel an Unternehmen eingesetzt.
 
Die EU hat zudem
einen Wiederaufbaufonds („Next Generation Fund“) mit einem Umfang von EUR
 
750 Mrd. ins Leben gerufen, wovon EUR 390 Mrd.
als nicht rückzahlbare
 
Zuschüsse ausbezahlt werden.
 
Hinzu kommt
 
laut der europäischen
 
Kommission ein Budget
 
für die
kommenden fünf
 
Jahre von
 
EUR 1,05
 
Billionen, womit
 
insgesamt EUR
 
1,8 Billionen
 
zur Wiederbelebung
 
der Konjunktur
 
zur
Verfügung stehen.
 
Die Zentralbanken unterstütz
 
ten die fiskalischen Bemühungen
 
der Regierungen, indem sie
 
ihren geldpolitischen
Handlungsspielraum in
 
beispielloser Weise
 
nutzten. Umfangreiche
 
Wertpapierkaufprogramme und
 
liquiditätswirksame
Finanzierungsprogramme für
 
Banken und
 
Unternehmen wurden
 
beschlossen. Einerseits
 
dienten diese
 
Maßnahmen zur
Stabilisierung der Entwicklungen
 
an den Kapitalmärkten,
 
andererseits sollten die
 
finanziellen Rahmenbedingungen so
 
locker wie
möglich gestaltet werden,
 
um die massiv
 
steigende Neuverschuldung finanzierbar
 
zu machen. Die
 
Europäische Zentralbank
 
(EZB)
stockte im März
 
2020 ihr QE-Programm
 
(Quantitative Easing) um
 
EUR 120 Mrd. auf,
 
gleichzeitig beschloss sie ein
 
PEPP (Pandemic
Emergency Purchase Program) im
 
Umfang von EUR 750 Mrd.,
 
das im Juni und Dezember 2020
 
um jeweils EUR 600 Mrd.
aufgestockt und bis 2022 zeitlich gestreckt wurde.
 
Tatsächlich zeigten
 
die eingeleiteten Stützungsmaßnahmen schnell Wirkung.
 
Die Konjunkturdaten begannen
 
sich im Mai zu
stabilisieren, in den Folgemonaten setzte
 
eine sehr dynamische Erholung der Wirtschaft ein. Ermöglicht
 
wurde dies auch durch die
sukzessive Rücknahme
 
von Lockdown
 
-Maßnahmen als
 
Folge des
 
Rückgangs von
 
Infektionszahlen und
 
Sterberaten. Die
Einzelhandelsumsätze, die in den Monaten
 
März und April dramatisch eingebrochen
 
waren, erreichten bereits
 
im Juni ein höheres
Niveau als vor Ausbruch der Pandemie. Unterstützt
 
wurde die Erholung auch durch die dynamischen Wirtschaftszuwächse in China
und den USA, die die europäische Exportwirtschaft begünstigten.
Nach einer Erholungsphase im dritten Quartal mit einer historisch hohen Zuwachsrate
 
von 12,5% (Eurostat) in der Eurozone,
 
folgte
im Herbst
 
eine neuerliche Abschwächung.
 
Die Hoffnungen, dass
 
die erwartete
 
zweite Infektionswelle
 
besser beherrschbar wäre
und einschneidende Maßnahmen unterbleiben könnten, hatten
 
sich nicht erfüllt. Tatsächli
 
ch stiegen nicht nur die Neuinfektionen,
sondern auch
 
die Zahl
 
der Intensivpatienten
 
und die
 
Sterberate auf
 
neue Höchstwerte
 
in dieser
 
Pandemie an.
 
Die wiederum
KONZERNLAGEBERICHT | 1 WIRTSCHAFTLICHE
 
RAHMENBEDINGUNGEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 9
beschlossenen Lockdown-Maßnahmen vieler Regierungen führten
 
zu einem erneuten Rückgang der
 
Wirtschaftsleistung im vierten
Quartal 2020.
 
In diesem
 
rezessiven Umfeld
 
war der
 
temporäre Rückgang
 
der Inflationsrate
 
in der
 
Eurozone zu
 
erwarten. Einen
 
wesentlichen
Anteil daran
 
hatte der
 
signifikante Rückgang
 
der Rohölpreise.
 
Der Preis
 
für Rohöl
 
fiel ausgehend
 
von rund
 
USD 65
 
pro Barrel
Anfang des Jahres
 
auf unter USD
 
20 Anfang April. Die
 
Inflationsrate in der
 
Eurozone reduzierte sich
 
gemäß Eurostat
 
von 1,4% am
Jahresanfang auf -0,3% im September 2020.
 
Die Wahlen in den USA
 
hatten keinen erkennbaren
 
Einfluss auf die Wirtschaft oder
 
das Geschehen an den Kapitalmärkten. Donald
Trump wurde nach
 
vier Jahren Amtszeit abgewählt, sein
 
demokratischer Herausforderer Joe
 
Biden wurde am 20. Jänner 2021 zum
46. Präsidenten der Vereinigten Staaten
 
vereidigt.
Zum Jahresende ergaben
 
sich sodann noch
 
erfreuliche Entwicklungen. Dank
 
beschleunigter Zulassungsverfahren
 
und
umfangreicher finanzieller
 
Mittel, die
 
in die
 
Forschung und
 
Entwicklung von
 
Impfstoffen flossen,
 
wurden bereits
 
in der zweiten
Dezemberhälfte die ersten Vak
 
zine zugelassen und verimpft. Dies
 
galt als entscheidender Durchbruch zur langfristigen
 
und
nachhaltigen Überwindung der
 
Pandemie. Auch
 
beim Thema
 
Brexit (Austritt
 
des Vereinigten
 
Königreichs aus
 
der Europäischen
Union) kam es kurz vor
 
Jahresende zum entscheidenden Durchbruch. Nach
 
vier schwierigen Jahren der Verhandlungen
 
konnte ein
Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien doch noch zum Abschluss gebracht werden.
 
Trotz des in wirtschaftlicher Hinsicht schlechtesten
 
Kalenderjahres der Nachkriegsgeschichte gestaltete sich
 
das Jahr für die
Kapitalmärkte überwiegend erfolgreich.
 
Die Vermögenspreise
 
zogen mehrheitlich weiter
 
an. Dies kann
 
zu einem erheblichen
 
Teil
auf die Maßnahmen
 
der Zentralbanke
 
n
 
zurückgeführt werden,
 
die ihre Geldpolitik
 
expansiv ausrichteten.
 
Das dadurch historisch
niedrige Zinsniveau
 
auf globaler
 
Ebene beflügelte
 
die Bewertungen
 
am Aktienmarkt
 
sowie für
 
risikobehaftete Anleihen.
 
Das
Ausmaß der Krise und die expansiven Maßnahmen der Zentralbanken sorgten auch bei Gold für neue historische Höchstwerte.
 
1.2 Wirtschaftsentwicklung in den Kernmärkten des HYPO NOE Konzerns
1.2.1 Österreich und Deutschland
Die Coronavirus-Pandemie
 
führte im Jahr
 
2020 in Österreich
 
und Deutschland –
 
den Kernmärkten des
 
HYPO NOE Konzerns
 
– zu
massiven Einbrüchen, allen voran
 
der Exporte und
 
des privaten Konsums.
 
In ihrer Prognose
 
vom Dezember rechnete
 
die
Oesterreichische Nationalbank
 
(OeNB) für
 
das Jahr
 
2020 mit
 
einem Rückgang
 
des realen
 
Bruttoinlandsprodukts von
 
-7,1% in
Österreich und
 
von -5,6%
 
in Deutschland (Eurozonen
 
-Durchschnitt: -7,8%).
 
Nach einem signifikanten
 
Rückgang der
Wirtschaftsleistung im
 
ersten Halbjahr
 
kam es
 
im dritten
 
Quartal zu
 
einer überaus
 
starken Erholung,
 
begünstigt durch
entsprechende Nachholeffekte, die jedoch durch
 
das Einsetzen der zweiten
 
pandemischen Welle ab Oktober
 
erneut unterbrochen
wurde.
Verglichen mit dem
 
Vorjahr zeigten sich
 
die wirtschaftlichen Folgen der
 
COVID-19 Krise in
 
Österreich am deutlichsten am
niedrigeren Exportaufkommen
 
(-11,8%), der
 
rückläufigen Konsumlaune
 
der Privathaushalte
 
(-8,8%) sowie
 
der geringeren
Investitionsbereitschaft der Unternehmen
 
(Anlageinvestitionen: -4,1%). Demgegenüber
 
stand ein im
 
Jahresvergleich sprunghafter
Anstieg der Sparquote
 
von 8,2% auf
 
13,7%. Die Arbeitslosigkeit
 
stieg laut Eurostat
 
im Jahr 2020 gegenüber
 
dem Vorjahr um
 
0,8%
auf 5,3%, laut der
 
nationalen Definition des Arbeitsmarktservice
 
(AMS) um 2,8% auf
 
10,2% an. Die mehrmals verlängerte
Kurzarbeitsregelung –
 
im Dezember
 
waren rund
 
300.000 Personen
 
davon betroffen
 
– konnte
 
bislang einen
 
weiteren Auftrieb
verhindern. Als
 
am meisten
 
betroffen gilt
 
die Tourismusbranche,
 
die mit
 
einem Nächtigungsrückgang
 
von zumindest
 
36% zu
rechnen hat und
 
in den Vorjahren
 
rund 7% der
 
nationalen Wirtschaftsleistung generierte.
 
Das real verfügbare
 
Einkommen ist im
Jahresvergleich um 3% gesunken.
Durch den starken
 
Wirtschaftsrückgang sowie die
 
notwendigen antizyklischen Stützungsmaßnahmen
 
gehen Prognosen von
 
einer
Erhöhung des Budgetdefizits Österreichs auf
 
-9,2% des Bruttoinlandsproduktes, nach einem Budgetüberschuss
 
von 0,7% im
Vorjahr,
 
aus. Die öffentliche Verschuldung
 
wird mit 83,3% des Bruttoinlandsprodukts
 
um 12,2% höher als im Vorjahr
 
erwartet. Mit
einem Anstieg des
 
Budgetdefizits auf -8,1%
 
und der öffentlic
 
hen Schuldenquote auf 70%
 
des Bruttoinlandsproduktes zeigt
 
sich in
KONZERNLAGEBERICHT | 1 WIRTSCHAFTLICHE
 
RAHMENBEDINGUNGEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 10
Deutschland ein ähnliches Bild. Das Verschuldungsniveau der privaten Haushalte
 
als auch der Unternehmen liegt im Kernmarkt des
HYPO NOE Konzerns mit 65,3% bzw. 107% des Bruttoinlandsprodukts aber weiterhin deutlich unter dem Niveau
 
der Eurozone.
 
 
1.2.2 Bundesländer
Auf Ebene
 
der österreichischen
 
Bundesländer zeigte
 
sich die
 
Rezessionstiefe je
 
nach Wirtschaftsstruktur
 
in unterschiedlichen
Ausprägungen. Bundesländer mit
 
höheren Tourismus
 
-, Export-
 
und Industrieanteilen an
 
der Wertschöpfung
 
waren am
 
stärksten
von COVID-19 Maßnahmen betroffen.
 
Die Rezessionsbandbreite der Bundesländer
 
reichte gemäß UniCredit Research
 
von -9,5% in
Tirol bis -6% im Burgenland,
 
wobei Niederösterreich mit -7,5%
 
im Mittelfeld lag. Laut dem
 
Institut für Höhere Studien (IHS)
 
lag der
Rückgang der Wirtschaftsleistung in Niederösterreich bei -6,6%.
Nachdem sich die
 
Budgetsituation in
 
den Vorjahren
 
in allen Bundesländern
 
deutlich verbesserte,
 
waren 2020
 
pandemiebedingt
deutliche Nettofinanzierungdefizite budgetiert.
 
Der ursprünglich erwartete
 
operative Überschuss auf
 
Länderebene wurde für
 
das
Jahr 2020 von EUR 2,8 Mrd. auf
 
einen Abgang von EUR -1,5 Mrd.
 
revidiert. Die Bewältigung der Gesundheits-
 
und Wirtschaftskrise
steht derzeit
 
im Mittelpunkt
 
der jeweiligen
 
Landespolitik, die
 
Zielvorgaben des
 
Stabilitätspaktes sind
 
vorerst ausgesetzt.
 
Die
Finanzschulden aller Bundesländer
 
werden sich im
 
Jahr 2020 basierend
 
auf internen Schätzungen
 
um 15% auf
 
rund EUR 27
 
Mrd.
erhöhen.
 
1.3 Entwicklung der Bankenlandschaft in der Eurozone
Die COVID-19 Pandemie stellte
 
die Weltwirtschaft und
 
damit auch den Bankensektor
 
vor große Herausforderungen.
 
Insbesondere
auf europäischer Ebene
 
übernahm der Bankensektor
 
– unterstützt
 
durch Maßnahmen der
 
Europäischen Zentralbank
 
(EZB) sowie
durch staatliche
 
Stabilisierungsprogramme –
 
eine zentrale
 
Rolle im
 
Rahmen der
 
Liquiditätsbereitstellung für
 
Unternehmen und
wirkt auch an
 
der Bekämpfung der
 
makroökonomischen Folgen
 
der Pandemie mit.
 
Die als Konsequenz
 
der globalen Finanzkrise
2008 erlassenen regulatorischen Maßnahmen führten zu einer Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Sektors gegenüber Krisen.
 
In diesem
 
Zusammenhang attestiert die
 
Oesterreichische Nationalbank
 
(OeNB) dem
 
heimischen Bankensektor ein
 
insgesamt
robustes Geschäftsmodell,
 
wie sie in
 
ihrem im
 
November 2020 publizierten
 
„Financial Stability Report“
 
hervorhebt. Eine
durchschnittliche Eigenkapitalquote
 
(CET1) von 15,5%
 
zum 30. Juni 2020
 
stellt eine gute
 
Grundlage der österreichischen
 
Banken
gegen weitere nachteilige Entwicklungen dar.
 
Die Quote notleidender Kredite (NPL) reduzierte sich zur Jahresmitte
 
2020 weiter auf
2,0% (31. Dezember 2019: 2,2%). Nachdem im kommenden Jahr ein Ansteigen der NPL-Quote
 
erwartet wird, begrüßt die OeNB die
Bildung entsprechender
 
Vorsorgen. Die
 
operativen Gewinne
 
reduzierten sich
 
als Konsequenz
 
der höheren
 
Risikovorsorgen, die
solide Eigenkapitalsituation des österreichischen Bankensektors wirkt jedoch stabilisierend.
 
Auch Österreichs
 
Banken profitierten
 
von den
 
Restrukturierungen der
 
vergangenen Jahre.
 
Im Zuge
 
eines mehrjährigen
Konsolidierungsprozesses reduzierte sich die Anzahl
 
der Banken (Hauptanstalten)
 
seit 2012 um rund ein Viertel. Auch wenn zuletzt
eine Entschleunigung dieses Prozesses zu beobachten war,
 
ist eine europaweite Fortsetzung dieses Trends
 
zu erwarten.
 
Auf europäischer
 
Ebene stellte
 
das vorherrschende
 
Niedrigzinsumfeld weiterhin
 
eine Herausforderung
 
für den
 
gesamten
Finanzsektor dar,
 
die auch in den kommenden Jahren unverändert
 
fortbestehen dürfte. Die Eigenkapitalquoten der
 
Finanzinstitute
innerhalb der
 
Europäischen Union
 
konnten zuletzt
 
auf hohem
 
Niveau stabilisiert
 
werden. Eine weiter
 
fortschreitende
Digitalisierung des Angebotes
 
für Kunden war
 
im abgelaufenen Jahr
 
ebenfalls als einer
 
der maßgeblichen Trends
 
zu beobachten.
Multi-Kanal-Ansätze, die bei
 
Universalbanken weiterhin
 
Filialen beinhalten und
 
um digitale Angebote
 
ergänzt werden,
 
wurden in
diesem Zusammenhang als allgemein übliche, strategische Ausrichtung in Europa identifiziert.
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 2 UNTERNEHMENSPROFIL
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 11
2 UNTERNEHMENSPROFIL
Der vorliegende Bericht des
 
HYPO NOE Konzerns wird
 
von der Konzernmuttergesellschaft
 
HYPO NOE Landesbank für
Niederösterreich und Wien AG (HYPO NOE Landesbank) erstellt.
Die HYPO NOE Landesbank ist die größte und älteste Landes-Hypothekenbank Österreichs
1
– als solche ist sie seit über 130 Jahren
verlässliche Geschäftsbank, stabile Landesbank und spezialisierte Hypothekenbank. Ausgehend von einer starken Marktposition in
der Hauptstadtregion Niederösterreich und Wien, ist sie vorwiegend in Österreich und Deutschland und selektiv in ausgewählten
Märkten der Europäischen Union tätig.
Dem Geschäftsmodell einer Hypothekenbank folgend, bietet der HYPO NOE Konzern der Öffentlichen Hand, Immobilien- und
Unternehmenskunden umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Das Produktportfolio fokussiert auf die Finanzierung
klassischer und sozialer Infrastruktur, gemeinnützigen und gewerblichen Wohnbau und großvolumige Immobilienprojekte. Über
das bestehende Filialnetzwerk im Heimmarkt Niederösterreich und Wien profitieren Privatkunden von persönlicher
Beratungskompetenz mit Schwerpunkt in der Wohnbaufinanzierung.
Der HYPO NOE Konzern konzentriert sich entlang seiner Kernkompetenzen auf fünf Geschäftssegmente: Öffentliche Hand,
Immobilienkunden, Privat- und Unternehmenskunden, Treasury & ALM sowie Immobiliendienstleistungen (bis 31.12.2020). Im
Konzernverbund werden mit HYPO NOE Leasing Großkunden im Landes- und Gemeindebereich, mit HYPO NOE First Facility und
ausgewählten Partnern Immobilienkunden – mit einem Serviceangebot entlang der gesamten Wertschöpfungskette von
Liegenschaften – betreut. Die zahlenmäßige Darstellung der einzelnen Segmente sowie ergänzende verbale Erläuterungen sind in
den Notes im Kapitel „2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG“ zu finden.
Die HYPO NOE Landesbank ist eine der größten Emittentinnen von Pfandbriefen in Österreich und regelmäßig durch die Begebung
besicherter und unbesicherter Benchmarkanleihen auf dem Kapitalmarkt präsent. Durch ein solides Fundament an Kundeneinlagen
und die verstärkte Zusammenarbeit mit Förderbanken achtet sie gleichzeitig auf die Diversifikation ihrer Refinanzierungsquellen.
Die HYPO NOE Landesbank wird von Standard & Poor’s aktuell mit einem soliden Single A Rating mit „stabilem“ Ausblick bewertet.
Die Ratings für den öffentlichen und hypothekarischen Deckungsstock werden von Moody’s mit 'Aa1' auf unverändert hohem
Niveau eingestuft.
Mit dem Land Niederösterreich steht das größte Bundesland Österreichs als stabiler und verlässlicher 100%-Eigentümer hinter der
HYPO NOE Landesbank. Die Eigentümerschaft ist langfristig orientiert und gewährleistet eine nachhaltige Umsetzung der Strategie:
Organisches Wachstum im Kerngeschäft, digitale Best-in-Class-Lösungen in der Hypothekarfinanzierung, weitere Erhöhung der
Profitabilität unter Beibehaltung eines konservativen Risiko- und starken Kapitalprofils.
Nachhaltiges Handeln im Kerngeschäft wird durch klare ethische Leitlinien und Geschäftsgrundsätze sichergestellt und aktiv
gefördert. Das Portfolio der HYPO NOE Landesbank zeigt dabei eine starke nachhaltige Prägung durch einen hohen Anteil an
Finanzierungen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Der Prime-Status von ISS ESG unterstreicht das Engagement in Sachen Umwelt
und Soziales.
 
1 verglichen nach Bilanzsumme (Konzernabschluss 2019) und Gründungsdatum
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 3 ERGEBNIS
 
-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 12
3 ERGEBNIS-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
3.1 Highlights
 
 
ú
 
Operatives Ergebnis
2
 
legte auf EUR 61,6 Mio. deutlich zu (+30,5% vs. 2019)
ú
 
Ergebnis vor Steuern bei EUR 41,2 Mio. (+9,2% vs. 2019) – trotz Risikovorsorgen von EUR 20,4 Mio.
 
ú
 
Anhaltend starke Kernerträge: Zinsüberschuss +9,5% vs. 2019,
Provisionsergebnis +2,0% vs. 2019 – bei verringerter persönlicher Beratungsfrequenz durch COVID-19
ú
 
Verwaltungsaufwand um 4,7% unter Vorjahreswert,
 
CIR zum 31.12.2020 auf 53,29% reduziert
ú
 
Konservatives Risiko-
 
und Kapitalprofil:
NPL-Quote zum 31.12.2020 auf 0,78% reduziert (31.12.2019: 0,96%), CET1-Quote mit 17,92%
 
auf Zielniveau
 
 
3.2 Ergebnisentwicklung
 
 
2020
2019
Return on Equity vor Steuern
Periodenüberschuss vor Steuern/Ø Konzerneigenkapital
5,91%
5,60%
Return on Equity nach Steuern
Periodenüberschuss nach Steuern/Ø Konzerneigenkapital
4,57%
4,51%
Gesamtkapitalrentabilität
Periodenüberschuss nach Steuern/ Bilanzsumme
0,19%
0,21%
Cost-Income-Ratio
Operativer Betriebsaufwand/Operativer Betriebsertrag
53,29%
59,51%
NPL-Quote
Buchwerte ausgefallener finanzieller Vermögenswerte – AC ohne
Kreditinstitute / Finanzielle Vermögenswerte – AC ohne
Kreditinstitute
0,78%
0,96%
 
Der HYPO NOE Konzern konzentrierte
 
sich ungeachtet der herausfordernden
 
Rahmenbedingungen im Jahr 2020
 
mit Erfolg auf die
konsequente Umsetzung seiner
 
Strategie „Fokus 25“.
 
Das Ergebnis vor
 
Steuern erhöhte sich gegenüber
 
dem Vorjahr um
 
9,2% auf
EUR 41,2 Mio. (2019: EUR 37,7 Mio.). Höhere Betriebserträge
 
im Kundengeschäft sowie weiter
 
reduzierte
Verwaltungsaufwendungen begünstigten einen starken
 
Anstieg des operativen Ergebnisses, der die höhere
 
Risikovorsorge deutlich
überkompensierte.
Das zugrundeliegende operative Geschäft entwickelte sich erneut stark. Die Kernerträge
 
– Zinsüberschuss und Provisionsergebnis –
stiegen trotz
 
Nullzinsumfeld und
 
Lockdown-Maßnahmen um
 
8,6% auf
 
EUR 146,5 Mio. an.
 
Der Zinsüberschuss
 
erhöhte sich
 
um
hohe 9,5% auf
 
EUR 129,2 Mio., die Nettozinsmarge
 
verbesserte sich
 
abermals. Ungeachtet
 
der verringerten
 
persönlichen
Beratungsfrequenz durch COVID-19 konnte das
 
Provisionsergebnis um 2,0% auf EUR 17,4 Mio. ausgebaut werden. Die fortlaufende
Digitalisierung des
 
Produktangebotes und
 
der Ausbau
 
des Multikanalvertriebs
 
begünstigten diese
 
Entwicklung. Das
Bewertungsergebnis fiel mit
 
EUR 3,9 Mio. (2019: EUR
 
5,1 Mio.) in einem
 
Umfeld mit
 
erhöhten Marktvolatilitäten
 
deutlich positiv
aus und spiegelt die laufende Reduktion des Fair-Value-Anteils der letzten Jahre wider.
Die planmäßige Reduktion des
 
sonstigen betrieblichen Ergebnisses
 
auf EUR 11,8 Mio. (2019: EUR
 
14,4 Mio.) steht im
Zusammenhang mit der Restrukturierung
 
des Immobiliendienstleistungsgeschäfts und
 
konnte im Einklang
 
mit der Strategie
 
durch
höhere Erträge aus dem Bank-
 
und Leasinggeschäft mehr als ausgeglichen werden. Entsprechend erhöhten
 
sich die
Betriebserträge
3
 
um 5,8% auf
 
EUR 166,4 Mio., gegenüber EUR
 
157,3 Mio. im Vorjahr.
 
Durch fortlaufende Maßnahmen
 
zur
Steigerung der
 
Effizienz reduzierte
 
sich der
 
Verwaltungsaufwand
4
 
weiter und
 
lag um
 
4,7% unter
 
dem Vorjahreswert.
 
Folglich
verbesserte sich die Cost-Income-Ratio (CIR) auf 53,29%, nach 59,51% im Jahr 2019.
2 Betriebsertrag abzüglich Verwaltungsaufwand
 
3
 
Nach Sondereffekten (Bewertung „Bedingter
 
Zusätzlicher Kaufpreis HETA“,
 
Dotierung Rückstellung Negativzinsen Unternehmenskunden):
 
EUR 169,5 Mio. (2019: EUR 162,0 Mio.)
4
 
Nach Sondereffekten (Dotation Abwicklungs-/Einlagensicherungsfonds,
 
Abschlagszahlung Stabilitätsabgabe): EUR 90,3 Mio. (2019:
 
EUR 96,4 Mio.)
 
KONZERNLAGEBERICHT | 3 ERGEBNIS
 
-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 13
Die Risikokosten
 
(ECL) beliefen
 
sich im
 
Jahr 2020
 
auf EUR
 
-20,4 Mio. (2019:
 
EUR -9,5 Mio.). In
 
den ECL
 
-Modellen wurden
 
die
Prognosen der Oesterreichischen Nationalbank berücksichtigt, die für
 
2020 von einem Rückgang des österreichischen
Bruttoinlandsprodukts in
 
Höhe von
 
-7,1% ausgehen.
 
Dies führte
 
zu einer Erhöhung
 
der Risikovorsorge
 
in Stage
 
1 und
 
2 auf
 
in
Summe EUR
 
52,8 Mio. (31.12.2019:
 
EUR 33,7 Mio.), womit
 
die makroökonomische
 
Lage sowie
 
allfällige Auswirkungen
 
auf das
Kreditportfolio bedingt durch
 
COVID-19 adressiert wurden.
 
Im Verhältnis zu
 
den risikogewichteten
 
Aktiva beliefen sich
 
die
Risikovorsorgen im
 
Lebendportfolio zum
 
31.12.2020 auf sehr
 
solide 136 Basispunkte
 
(EU-Durchschnitt: 89
 
bp
5
). Anzumerken
 
ist,
dass der
 
HYPO NOE Konzern
 
über keine
 
nennenswerten Aushaftungen
 
gegenüber den
 
derzeit besonders
 
exponierten Branchen
verfügt – der Schwerpunkt des Portfolios liegt auf risikoarmen Infrastruktur
 
-
 
und Wohnbaufinanzierungen.
 
3.3 Bilanzielle Entwicklung
 
Mit einer
 
Neukreditvergabe von
 
EUR 1,7 Mrd. (2019:
 
EUR 1,8 Mrd.) ist
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
auch unter
 
herausfordernden
Rahmenbedingungen seiner
 
angestammten Aufgabe
 
nachgekommen. Trotz
 
COVID-19 lag
 
das Neugeschäft
 
– sowohl
 
was das
Volumen als
 
auch die
 
Margen anlangt
 
– auf
 
Planniveau. Über
 
EUR 800 Mio. entfielen
 
auf Wohnbaufinanzierungen,
 
womit der
HYPO NOE Konzern seine
 
Marktposition in diesem
 
Bereich weiter
 
festigen konnte.
 
Im Einklang mit
 
„Fokus 25“ konzentrierte
 
sich
das Segment
 
Öffentliche Hand
 
erfolgreich auf
 
den Ausbau
 
der Geschäftstätigkeit
 
in den
 
angrenzenden Bundesländern
Niederösterreichs, der
 
Unternehmenskundenbereich verfolgte
 
weiterhin seine fokussierte
 
Wachstumsstrategie mit
 
Schwerpunkt
auf Export- und Förderkreditfinanzierungen.
 
Einhergehend mit der
 
soliden Neukreditvergabe erhöhten
 
sich die Finanziellen
Vermögenswerte – AC gegenüber dem Jahresende 2019 um 6,6% auf EUR 13,2 Mrd. (31.12.2019: EUR 12,4 Mrd.).
Die Kundeneinlagen (exkl.
 
TLTRO III) konnten
 
im Jahr 2020 –
 
und damit während
 
der COVID-19 Krise
 
– um 6,6% auf
 
EUR 5,0 Mrd.
ausgebaut werden
 
(31.12.2019: EUR
 
4,7 Mrd.). Das
 
zeigt, dass
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
auch in
 
schwierigen Zeiten
 
als sicherer
Hafen wahrgenommen
 
wird. Die
 
komplementierende Refinanzierung
 
über den
 
Kapitalmarkt konnte
 
wie geplant
 
durchgeführt
werden. Im Mai
 
2020 wurde ein
 
hypothekarischer Pfandbrief emittiert,
 
im Juni folgte
 
die Platzierung des
 
ersten Senior Preferred
Green Bonds der
 
HYPO NOE Landesbank. Beide
 
Emissionen wurden im
 
Benchmarkformat von jeweils
 
EUR 500 Mio. begeben und
erfreuten sich einer deutlichen
 
Überzeichnung. Gegen Ende
 
des ersten Halbjahres
 
2020 beteiligte sich
 
die HYPO NOE Landesbank
zudem am
 
TLTRO III-Programm der
 
Europäischen Zentralbank,
 
womit die
 
Refinanzierung frühzeitig
 
im Jahr
 
längerfristig
sichergestellt war.
Insbesondere durch die
 
Aufnahme des EZB-Tenders
 
erhöhte sich die
 
Bilanzsumme zum 31.12.2020
 
temporär
 
auf EUR 16,4 Mrd.,
gegenüber EUR
 
14,6 Mrd. zum
 
Jahresende 2019.
 
Auf der
 
Passivseite der
 
Bilanz zeigt
 
sich der
 
Anstieg in
 
Form der
 
Finanziellen
Verbindlichkeiten – AC,
 
die zum 31.12.2020 bei EUR 14,3 Mrd.
 
(31.12.2019: EUR 12,5 Mrd.) lagen. Korrespondierend dazu
 
erhöhte
sich aktivseitig die Barreserve auf EUR 1,5 Mrd., nach EUR 0,2 Mrd. zum 31.12.2019.
3.4 Segmententwicklung
 
Der HYPO NOE Konzern
 
konnte den Periodenüberschuss
 
vor Steuern im
 
Geschäftsjahr 2020 trotz Ausbruch
 
der COVID-19
Pandemie um 9% auf EUR
 
41,2 Mio. (1.1.-31.12.2019: EUR 37,7 Mio.) steigern. Diese sehr erfreuliche Entwicklung konnte in nahezu
allen operativen Segmenten beobachtet werden:
Segment Öffentliche Hand
Die Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungslösungen und die Erbringung von
 
Bankdienstleistungen für Länder,
 
Städte,
Gemeinden sowie Körperschaften
 
öffentlichen Rechts
 
stellt eine Kernkompetenz
 
des HYPO NOE
 
Konzerns dar.
 
Der
Periodenüberschuss dieses Segments konnte
 
im Geschäftsjahr 2020 auf EUR
 
18,6 Mio. (1.1.-31.12.2019: EUR
 
16,6 Mio.) gesteigert
werden. Dies
 
spiegelt die
 
erfolgreiche Positionierung
 
des HYPO
 
NOE Konzerns
 
in der
 
Beratung von
 
öffentlichen und
öffentlichkeitsnahen Kunden
 
eindrucksvoll wider.
 
Dem erhöhten
 
Margendruck bei
 
den Niedrigrisikogeschäften
 
dieses Segments
wird mit
 
einer Fokussierung auf
 
Effizienz im
 
Verwaltungsaufwand erfolgreich
 
entgegnet. Positive
 
Marktentwicklungen bei
Kundenderivaten bewirken zum
 
Bilanzstichtag eine Verbesserung
 
im Ergebnis aus
 
finanziellen Vermögenswerten
 
und
5
 
Quelle: European Banking Authority (EBA), letztverfügbarer Wert
 
zum 30.06.2020
 
KONZERNLAGEBERICHT | 3 ERGEBNIS
 
-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 14
Verbindlichkeiten. Die
 
COVID-19 Pandemie
 
und damit
 
einhergehende Dotierungserfordernisse
 
im ECL
 
hatten auf
 
das Segment
Öffentliche Hand aufgrund der vorherrschenden Geschäftsstrategie im Geschäftsjahr 2020 keine signifikanten
 
Auswirkungen.
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 3 ERGEBNIS
 
-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 15
Segment Immobilienkunden
Ebenfalls eine
 
erfreuliche Entwicklung
 
zeigt mit
 
dem Segment
 
Immobilienkunden ein weiterer
 
Pfeiler des
 
Geschäftsmodells der
HYPO NOE
 
Konzern. Dies
 
ist auf
 
eine Verbesserung
 
des operativen
 
Ergebnisses zurückzuführen,
 
das durch
 
höhere Kernerträge
einen deutlichen Anstieg des
 
Betriebsertrags
6
 
auf EUR 40,1
 
Mio. (1.1.–31.12.2019: EUR 30,7
 
Mio.) ermöglichte. Insbesondere der
Zinsüberschuss konnte durch
 
ein höheres Aktivvolumen und
 
gesteigerte Margen merkbar
 
erhöht werden. Der
Wertminderungsaufwand stieg vor allem durch zusätzliche Vorsorgen im
 
Zuge der COVID-19 Pandemie.
Segment Privat-
 
und Unternehmenskunden
 
Ebenso zeigte
 
sich im
 
Segment Privat
 
-
 
und Unternehmenskunden
 
eine Erhöhung
 
des Zinsüberschusses
 
auf Basis
 
eines
angestiegenen Kreditbuches, hauptsächlich
 
im Bereich von
 
privaten, hypothekarisch
 
besicherten Wohnbaufinanzierungen. Dieses
Segment trägt
 
mit EUR 13,2
 
Mio. (1.1.–31.12.2019: EUR
 
13,3 Mio.) den
 
größten Anteil
 
zum Provisionsergebnis des
 
Konzerns bei.
Dieser Beitrag
 
konnte im
 
Geschäftsjahr 2020
 
trotz einer
 
durch die
 
COVID-19 Pandemie
 
bedingten verringerten
 
persönlichen
Beratungsfrequenz und von
 
der Pandemie ausgehenden
 
wirtschaftlichen Belastungen für
 
unsere Kunden nahezu
 
konstant
gehalten werden. Der negative
 
Periodenüberschuss vor Steuern in
 
der Höhe von EUR
 
-3,3 Mio. (1.1.-31.12.2019:
 
EUR 6,5 Mio.) ist
unter anderem auf
 
Ergebnisbelastungen in Folge
 
der COVID-19 Pandemie
 
zurückzuführen. Diese Belastungen
 
materialisieren sich
in einem negativen Ergebnis
 
aus finanziellen Vermögenswerten
 
und Verbindlichkeiten vor
 
allem aufgrund von
Direktabschreibungen sowie in
 
höheren Dotierungserfordernissen im
 
ECL, der sich im
 
Jahr des COVID
 
-19-Ausbruchs in Europa auf
EUR -10,2 Mio. (1.1.-31.12.2019: EUR -3,8 Mio.) mehr als verdoppelte.
Segment Treasury & ALM
Durch vorausschauende Liquiditätssteuerung, Zinsrisikopositionierung
 
im Rahmen enger Risikolimite und
 
Ausnutzung bestehender
Geldmarktmöglichkeiten, hier vor
 
allem des von
 
der EZB
 
im Zuge der
 
COVID-19 Pandemie
 
angepassten TLTRO
 
III, zeigt
 
e
 
sich ein
signifkanter Anstieg des Zinsüberschusses auf EUR 27,7
 
Mio. (1.1.-31.12.2019: EUR 22,9 Mio.). Trotz
 
zwischenzeitlich angespannter
Bedingungen am Kapitalmarkt im Zuge der COVID-19 Pandemie gelang es, zwei
 
Benchmarkemissionen in 2020 (Covered und Green
Bond) sehr vorteilhaft zu platzieren, was die positive Wahrnehmung des HYPO NOE Konzerns am Kapitalmarkt unterstreicht.
Segment Immobiliendienstleistungen
Das Segment
 
Immobiliendienstleistungen war in
 
Folge der COVID
 
-19 Pandemie mit
 
Umsatzeinbußen konfrontiert,
 
auf die durch
aktives Management
 
und somit
 
niedrigeren Verwaltungsaufwendungen
 
reagiert wurde.
 
Der Periodenüberschuss
 
vor Steuern
konnte trotz COVID
 
-19 Pandemie auf EUR
 
2,1 Mio. (1.1.-31.12.2019: EUR
 
1,3 Mio.) gesteigert werden,
 
woran erfolgreiche
Projektentwicklungen in
 
der Immobilienentwicklungsgesellschaft NOE
 
Immobilien Development GmbH
 
(NID) einen wesentlichen
Anteil hatten.
Die Beschreibung der
 
Geschäftssegmente sowie
 
die Erläuterungen zur
 
Entwicklung sind
 
Teil der
 
Notes („2
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG“
 
).
 
3.5 Entwicklung der Eigenmittel
 
Auf Basis
 
der Verordnung
 
(EU) Nr.
 
575/2013 (Capital Requirements
 
Regulation – CRR),
 
unter Berücksichtigung mehrerer
Novellierungen, zuletzt durch
 
die Verordnung
 
(EU) 2020/873, zugehöriger
 
delegierter Verordnungen
 
der EBA sowie
 
der Richtlinie
über den Zugang zur
 
Tätigkeit von
 
Kreditinstituten (Capital Requirements
 
Directive 4 – CRD
 
IV) und deren aktueller Umsetzung
 
im
BWG und
 
in nationalen
 
Verordnungen sind
 
seit 2014
 
die konsolidierten
 
Eigenmittel und
 
die konsolidierten
 
bankaufsichtlichen
Eigenmittelerfordernisse nach IFRS, jedoch nach aufsichtsrechtlichem Konsolidierungskreis, zu ermitteln.
Die gemäß
 
Verordnung (EU)
 
Nr. 575/2013
 
(CRR) ausgewiesenen
 
anrechenbaren Konzerneigenmittel
 
betrugen zum
31. Dezember 2020: EUR 691,3 Mio. (31.12.2019: EUR 666,3 Mio.).
 
6
Summe aus Zinsüberschuss, Provisionsergebnis,
 
Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten
 
und Verbindlichkeiten, sonstiges
 
betriebliches Ergebnis und Ergebnis
 
aus at-
equity bewerteten Unternehmen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 3 ERGEBNIS
 
-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 16
Der Eigenmittel
 
überschuss ohne
 
Berücksichtigung von
 
Puffern erreichte
 
zum 31.
 
Dezember 2020
 
EUR 382,8 Mio.
 
(31.12.2019:
EUR 388,5 Mio.)
 
im Vergleich
 
zu den
 
erforderlichen Eigenmitteln
 
von EUR
 
308,5 Mio.
 
(31.12.2019: EUR
 
277,8 Mio.). Die
Kernkapitalquote gemäß Art.
 
92 Abs. 2
 
lit. b) CRR
 
und die Gesamtkapitalquote
 
gemäß Art. 92
 
Abs. 2 lit.
 
c) CRR betrugen
 
zum 31.
Dezember 2020
 
17,92% (31.12.2019:
 
beide Quoten
 
19,19%) und
 
sind zum
 
Berichtsstichtag ident
 
mit den
 
Quoten fully
 
loaded
(31.12.2019: beide Quoten fully loaded 19,19%).
Mittels der Verordnung
 
(EU) 2020/873 wurd
 
en aufgrund der
 
COVID-19 Pandemie einige
 
der über die
 
Verordnung (EU)
 
2019/876
geplanten Änderungen
 
der CRR
 
ein Jahr
 
vorgezogen, bereits
 
ausgelaufene Übergangsbestimmungen
 
reaktiviert, laufende
Übergangbestimmungen adaptiert und neue temporäre Erleichterungen implementiert.
Die vorgezogene Einführung
 
der adaptierten Regelungen
 
zum KMU-Unterstützungsfaktor
 
(Art. 501 CRR)
 
wurde noch nicht
angewandt. Ebenso wurde
 
von der neuen
 
Regelung zur vorübergehenden
 
Behandlung zeitwertbilanzierter im
 
sonstigen Ergebnis
nicht realisierter Gewinne und Verluste (Art. 468 CRR) kein Gebrauch gemacht.
Die Wiedereinführung der Übergangsregelung zur Nullgewichtung von Forderungen
 
an Zentralstaaten, die auf eine Gemeinschafts-
, aber
 
nicht auf
 
die Heimatwährung
 
lauten (Art.
 
500a CRR),
 
wurde berücksichtigt
 
und wirkt
 
sich entsprechend
 
positiv auf
 
das
Eigenmittelerfordernis aus dem Kreditrisiko aus.
Die adaptierte Übergang
 
sregelung gemäß Art.
 
473a CRR findet
 
keine Anwendung, da
 
sich die HYPO
 
NOE Landesbank bereits
 
zum
Zeitpunkt der Einführung von IFRS 9 im Jahr 2019 für die Vollanwendung entschieden hat.
 
 
 
3.6 Cost-Income-Ratio
Die Cost-Income-Ratio des
 
HYPO NOE Konzerns als
 
nachhaltige Effizienzkennzahl
 
wurde als Quotient
 
des operativen
Betriebsaufwands und des operativen Betriebsertrags berechnet und setzt sich wie folgt zusammen:
 
Der operative Betriebsaufwand
 
besteht aus dem Pos
 
ten „Verwaltungsaufwand“
 
und wurde im Geschäftsjahr
 
2020 wie im Vo
 
rjahr
um folgende
 
außerordentliche und
 
nicht nachhaltige
 
Ergebniskomponenten bereinigt:
 
(1) Aufwendungen
 
aus der
 
Dotation des
Abwicklungsfonds, (2)
 
Aufwendungen aus
 
der Dotation
 
des Einlagensicherungsfonds
 
sowie (3)
 
die über
 
die Jahre
 
2017–2020
verteilte Abschlagszahlung für die Banken-Stabilitätsabgabe.
Der operative
 
Betriebsertrag besteht
 
aus den
 
Posten „Zinsüberschuss“,
 
„Provisionsergebnis“,
 
„Ergebnis aus
 
finanziellen
Vermögenswerten und
 
Verbindlichkeiten“,
 
„Sonstige betriebliche Erträge“,
 
„Sonstige betriebliche Aufwendungen“
 
und „Ergebnis
aus at
 
-equity bewerteten
 
Unternehmen“ und
 
wurde im
 
Geschäftsjahr 2020
 
wie im
 
Vorjahr um
 
folgende außerordentliche
 
und
nicht nachhaltige Ergebniskomponenten
 
bereinigt: (1) Bewertung
 
des „Bedingten Zusätzlichen Kaufpreise
 
s
 
HETA“
 
,
 
siehe Note „4.7
Fair-Value-Angaben“ und
 
(2) die zusätzliche Dotation
 
der Rückstellung für
 
Negativzinsen aus Unternehmenskreditverträgen,
 
siehe
Note „6.2 Rückstellungen“.
 
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Zinsüberschuss
129.153
117.910
Provisionsergebnis
17.369
17.022
Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
3.926
5.128
Sonstiges betriebliches Ergebnis
11.752
14.420
Ergebnis aus at-equity bewerteten Unternehmen
4.237
2.793
Außerordentliche Sondereffekte
3.055
4.768
Operativer Betriebsertrag
169.492
162.042
Verwaltungsaufwand
104.844
110.067
Außerordentliche Sondereffekte
-14.527
-13.642
Operativer Betriebsaufwand
90.317
96.425
CIR
53,29%
59,51%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p17i0
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 3 ERGEBNIS
 
-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 17
Nachstehende Darstellung der
 
Entwicklung der Cost-Income-Ratio seit
 
2013 zeigte eine deutliche
 
Verbesserung infolge der
erfolgreichen Kostensenkungs-
 
und Effizienzsteigerungsmaßnahmen.
Entwicklung CIR seit 2013
*)
 
 
 
 
*) rückwirkend bereinigt wie oben beschrieben
 
3.7 Non-Performing-Loan-Quote (NPL-Quote)
Die Berechnung der NPL-Quote
 
erfolgt auf Basis
 
von Bruttobuchwerten des
 
Postens „Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC“ bereinigt
um Kreditinstitute.
 
In der unten angeführten Tabelle ist die NPL-Quote zu den jeweiligen Bilanzstichtagen
 
dargestellt:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Finanzielle Vermögenswerte - AC (ohne Kreditinstitute)
12.199.975
11.426.518
Non Performing Loans
95.418
110.177
NPL-Quote
0,78%
0,96%
 
Die sehr niedrige NPL-Quote
 
des HYPO NOE Konzerns
 
ist auf das Geschäftsmodell
 
mit tendenziell risikoarme
 
m
 
Geschäft und einer
risikobewussten Kreditvergabe und der systematischen
 
Arbeit des Sanierungsmanagements zurückzuführen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 3 ERGEBNIS
 
-
 
UND FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 18
3.8 Liquidity-Coverage-Ratio
Die aufsichtsrechtliche Liquidity
 
Coverage Ratio
 
(LCR) ist eine
 
wichtige Steuerungsgröße für
 
die operative Liquidität.
 
Die LCR wird
monatlich gemeldet und ist in der operativen Liquiditätssteuerung und in den Planungsprozessen integriert.
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Liquiditätspuffer
1.756.777
1.239.880
Gesamte Nettomittelabflüsse
880.354
789.032
LCR
199,56%
157,14%
KONZERNLAGEBERICHT | 4 PERSONALMANAGEMENT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 19
4 PERSONALMANAGEMENT
In einem Dienstleistungsunternehmen
 
wird der Erfolg
 
wesentlich von der
 
fachlichen Kompetenz,
 
Leistung, Erfahrung sowie
 
dem
Engagement und
 
der Einsatzbereitschaft
 
jedes einzelnen Mitarbeiters
 
beeinflusst. Ohne diesen
 
Beitrag wäre
 
die positive
Entwicklung des Konzerns
 
in den letzten
 
Jahren nicht möglich
 
gewesen. Das Management
 
legt daher großes
 
Augenmerk auf die
Gestaltung einer positiven
 
Unternehmenskultur sowie transparente
 
und rasche Kommunikation
 
bei allen getroffenen
Entscheidungen.
Die Ableitung zentraler
 
Maßnahmen aus der Ende
 
2019 durchgeführten Mitarbeiterbefragung
 
und die Umsetzung der
 
definierten
Handlungsfelder standen in
 
der Berichtsperiode im Fokus
 
des personalpolitischen Handelns. Insbesondere
 
die Flexibilisierung von
Arbeitsort und -zeit sowie die operative Umsetzung
 
der im Zuge des Unternehmensentwicklungsprozesses erarbeiteten
 
Werte und
Führungsgrundsätze bildeten den Schwerpunkt der personalpolitischen Aktivitäten.
Als verantwortungsbewusster
 
Arbeitgeber trägt
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
besondere Verantwor
 
tung für
 
die Gesundheit
 
und das
Wohlbefinden der Mitarbeiter.
 
Der HYPO NOE Konzern
 
ist bestrebt, seinen Mitarbeitern ein positives und wertschätzendes
Arbeitsklima mit
 
einem hohen Maß
 
an Eigenverantwortung
 
in Kombination
 
mit Kreativität
 
und Flexibilität
 
zu bieten.
 
Aus- und
Weiterbildung, betriebliche Gesundheitsvorsorge, die Vereinbarkeit
 
von Beruf und Privatleben und die Sicherung
 
von
Arbeitsplätzen steht dabei im
 
Vordergrund. Um die familienfreundliche
 
Personalpolitik nachhaltig und strukturiert
 
stetig zu
verbessern, hat sich
 
die HYPO NOE
 
Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG
 
dem Audit „berufundfamilie“
 
unterzogen und
Mitte Dezember 2020 das Grundzertifikat erhalten.
4.1 Human Resources 2020 in Zahlen
Per 31.
 
Dezember 2020
 
waren im
 
HYPO NOE
 
Konzern 714
 
Mitarbeiter (2019:
 
742) beschäftigt,
 
davon waren
 
26 (2019:
 
40) in
Karenz. Dieser Unterschied
 
ist im Wesentlichen auf
 
die Entkonsolidierung der HYPO
 
NOE Real Consult GmbH
 
zurückzuführen. Von
den 714 Mitarbeitern sind 407 männlich und 307 weiblich (2019: 425
 
männlich, 317 weiblich). Arbeitszeitbereinigt (FTE) ergibt
 
sich
per Jahresende eine Summe von 639,3 Vollzeitäquivalente
 
(2019: 660,6). Exklusive nicht aktiver Mitarbeiter liegt
 
diese Zahl per 31.
Dezember 2020 bei 608,3. Per 30. Juni 2020 wurden die letzten ehemaligen Auslandsrepräsentanzen geschlossen.
 
Die Entwicklung der Personalstände ist aus folgender Tabelle
 
ersichtlich:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 4 PERSONALMANAGEMENT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 20
2020
2019
HC
HC-Ø I.a.
FTE
HC
HC-Ø I.a.
FTE
gesamt
m
w
gesamt
gesamt
m
w
gesamt
m
w
gesamt
gesamt
m
w
HYPO NOE
Landesbank für
Niederösterreich
und Wien AG
595
318
277
589,7
528,0
305,
1
222,
9
584
310
274
588,9
514,0
296,
9
217,
1
HYPO NOE Real
Consult GmbH
0
0
0
16,5
0
0
0
24
11
13
32,3
20,8
9,8
11,0
HYPO NOE Leasing
GmbH
28
10
18
28,8
24,0
9,4
14,6
28
10
18
29,1
24,2
9,4
14,8
HYPO NOE First
Facility GmbH
 
86
74
12
88,8
82,8
72,8
10,0
99
88
11
101,0
95,3
85,9
9,4
HYPO NOE
Versicherungs-
service GmbH
3
3
0
3,8
3,0
3,0
0
5
4
1
5,8
4,8
4,0
0,8
HYPO NOE
Immobilien
 
Beteiligungs-
holding GmbH
2
2
0
2,0
1,5
1,5
0
2
2
0
2,6
1,5
1,5
0
HYPO NOE
Konzern
714
407
307
729,6
639,3
391,
8
247,
5
742
425
317
759,7
660,6
407,
5
253,
1
 
 
Legende: m - männlich, w - weiblich, FTE - Full Time Equivalent (arbeitszeitbereinigte
 
Personalstände), HC - Headcount (Köpfe);
 
aufgrund der Nachkommastellen kann
 
es in den Summen zu Rundungsdifferenzen kommen
 
4.2 Organisations-
 
& Personalentwicklung
Im vergangenen Geschäftsjahr
 
lag der Schwerpunkt
 
auf der Transformation
 
der im Rahmen
 
des
Unternehmensentwicklungsprozesses „Fokus 25“ erarbeiteten
 
Werte und Führungsgrundsätze in den Unternehmensalltag
 
Die vier
zentralen Säulen des
 
Unternehmensentwicklungsprozesses Unternehmenskultur,
 
Kundenbeziehung, strategische Ausrichtung
 
und
Digitalisierung müssen zum Leben gebracht werden, um sichtbar
 
zu werden. Schließlich wachsen Motivation und Zufriedenheit nur
in einem Umfeld, das von Wertschätzung, Vertrauen und Entwicklungschancen geprägt ist.
 
Eine Kernaufgabe
 
der Abteilung
 
Personal ist
 
es, die
 
richtigen Mitarbeiter
 
mit der
 
entsprechenden Qualifikation
 
für die
 
offenen
Positionen zu finden, diese im Unternehmen zu integrieren, ihre
 
Potenziale zu erkennen und entsprechend zu
 
fördern und darüber
hinaus neue Fähigkeiten
 
zu entwickeln.
 
Deshalb ist
 
die Personalentwicklung
 
ein wesentlicher
 
Bestandteil der
 
Personalstrategie.
Das jährlich verpflichtend
 
zu führende Mitarbeiterentwicklungsgespräch
 
wurde mit dem
 
Performancegespräch zusammengeführt
und wird ab
 
2021 immer am
 
Anfang des
 
Jahres absolviert.
 
Das Gespräch
 
bietet einerseits
 
Platz, um
 
Entwicklungs- und
Karrieremöglichkeiten zu
 
erörtern und
 
andererseits die
 
Leistung des
 
vergangenen Jahres
 
zu analysieren
 
und die
 
Ziele für
 
das
laufende Jahr zu
 
vereinbaren. Aus
 
den Entwicklungsvereinbarungen wird
 
der konkrete
 
Bildungsbedarf abgeleitet und
 
daraus ein
zielgruppengerechtes Aus- und
 
Weiterbildungsangebot erstellt.
 
Neben den fachspezifischen
 
Ausbildungen haben auch
persönlichkeitsbezogene Trainings
 
einen hohen Stellenwert
 
im HYPO
 
NOE Konzern.
 
Es gibt zahlreiche
 
Angebote zu
 
Themen wie
Führung, Kommunikation, Gesundheit
 
und Teamentwicklung.
 
Zur Förderung der
 
Führungskultur und -kompetenz
 
wurde 2020 ein
360 Grad Führungskräftefeedback
 
eingeführt. Feedback ist
 
ein zentraler
 
Baustein für Lernprozesse
 
und persönliche sowie
unternehmerische Entwicklung. Ausbildungsschwerpunkte fachlicher
 
Natur im Jahr 2020 waren,
 
neben den im Kollektivvertrag für
Angestellte der österreichischen
 
Landes-Hypothekenbanken vorgesehenen Bankbasisausbildungen
 
HYPO 1 und
 
HYPO 2, die
erfolgreiche Rezertifizierung aller Anlageberater,
 
EIP® - European Investment Practitioner und Versicherungsberater.
 
Im Aktivbereich wurde die Ausbildung zum „Zertifizierten Wohnbauberater“ erfolgreich finalisiert.
esef-2020-12-31p21i0
KONZERNLAGEBERICHT | 4 PERSONALMANAGEMENT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 21
Mit der unternehmensinternen Ausbildungsreihe „Durchstarten
 
als Führungskraft“ erhielten die neuen
 
Filialleiter alles, was sie für
einen guten Start
 
als Führungskraft wissen sollten.
 
Durch die intensive
 
Auseinandersetzung mit dem Thema
 
Führung, konnten sie
sich gezielt auf ihre neue Rolle vorbereiten.
 
Die COVID-19 Pandemie
 
brachte es mit
 
sich, dass sehr viele
 
Mitarbeiter ihre Arbeit
 
im Home Office verrichteten.
 
Deshalb wurden
spezielle Ausbildungsschwerpunkte
 
zu den
 
Themen „Virtuelle
 
Meetings“ und
 
„Remote führen“
 
etabliert. Weiters
 
wurde im
 
2.
Halbjahr 2020 das gesamte Ausbildungsangebot überwiegend auf virtuelle Formate umgestellt.
 
 
Das Organigramm zum 31. Dezember 2020 stellt sich wie folgt dar:
 
KONZERNLAGEBERICHT | 4 PERSONALMANAGEMENT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 22
 
4.3 Nachhaltigkeitsauftrag im Bereich Human Resources
Der HYPO NOE Konzern ist bemüht, seine Mitarbeiter beim Erkennen und Vermeiden
 
von Gesundheitsrisiken zu unterstützen. Dem
Risiko von Stress und Überforderung
 
wirkt der HYPO NOE Konzern mit
 
diversen Maßnahmen entgegen. So steht
 
allen Mitarbeitern
ein kostenloses
 
„Employee Assistance
 
Service“ zur Verfügung.
 
Dieses umfasst
 
anonymes Coaching und
 
Beratung bei
 
beruflichen
und privaten Fragestellungen.
 
Weiters waren
 
die gut etablierten
 
Seminare „Körpersignale und
 
Stress“ für Mitarbeiter
 
und
„Ressourcenbewusst leben
 
und führen“
 
für Führungskräfte
 
wieder fixer
 
Bestandteil des
 
jährlichen Ausbildungsprogramms,
 
um
beim Erkennen persönlicher Belastungs- und Stressmuster
 
zu unterstützen und individuelle Methoden zum Umgang mit
 
Stress und
Spannungssituationen zu
 
erarbeiten. Die
 
Vereinbarkeit von
 
Familie und
 
Beruf ist
 
dem HYPO
 
NOE Konzern
 
schon immer ein
wichtiges Anliegen. Um die
 
familienfreundliche Personalpolitik nachhaltig
 
und strukturiert stetig
 
zu verbessern, hat
 
sich die HYPO
NOE Landesbank
 
für Niederösterreich
 
und Wien
 
AG 2020
 
dem Audit
 
„berufundfamilie“ unterzogen
 
und Mitte
 
Dezember das
Grundzertifikat mit Gültigkeit bis Ende 2023 zuerkannt bekommen. Dieses Audit ist eine auf österreichische
 
Verhältnisse adaptierte
Weiterentwicklung des originären Auditierungsverfahrens
 
zur besseren Vereinbarkeit
 
von Familie und Beruf,
 
das auf Initiative und
im Auftrag der Gemeinnützigen HERTIE-Stiftung (www.beruf-und-familie.de) in Deutschland entwickelt worden ist.
 
 
5 RISIKOBERICHT
Die Beschreibung der Ziele und Methoden im Risikomanagement sowie die Erläuterungen zu den wesentlichen Risiken sind Teil
 
der
Notes („8 RISIKOMANAGEMENT“).
 
 
6 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Für den
 
HYPO NOE
 
Konzern als
 
Bankdienstleister ist
 
der Bereich
 
Forschung &
 
Entwicklung im
 
industriellen Sinn
 
von geringer
Bedeutung. Dem
 
Grundsatz folgend,
 
den Kunden
 
in allen
 
Geschäftsfeldern und
 
in der
 
Produktqualität ständig
 
Verbesserungen
anzubieten, wird laufend in Innovation und Weiterentwicklung investiert
 
.
 
KONZERNLAGEBERICHT | 7 BETEILIGUNGEN
 
UND ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 23
7 BETEILIGUNGEN UND ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
hält Beteiligungen,
 
die seine
 
strategische Ausrichtung
 
unterstützen. Diese
 
Beteiligungen werden
 
dann
eingegangen und gehalten,
 
wenn sie den
 
vorrangigen geschäftspolitischen Zielen
 
des Konzerns dienen.
 
Aus der Rolle
 
des
Eigentümervertreters heraus
 
wird die strategische
 
Entwicklung der einzelnen
 
Beteiligungsunternehmen gefördert,
 
gesteuert und
unterstützt.
Details zu den Änderungen im Konsolidierungskreis sind in den Notes im Kapitel „10.1 Konsolidierungskreis“ zu finden.
 
Zum 31. Dezember 2020
 
betrieb die HYPO NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und Wien AG
 
keine Auslandsfilialen. Die
vormaligen drei ausländischen Repräsentanzen in Budapest,
 
Bukarest und Prag wurden in Folge der letztjährigen Neudefinition des
Kernmarktes zum
 
30. Juni 2020 geschlossen. Im
 
Inland betreibt die
 
HYPO NOE Landesbank seit
 
2008 eine Zweigniederlassung
 
in
1010 Wien, Wipplingerstraße 4.
Zum 31. Dezember 2020 betrieb die HYPO NOE Landesbank 27 Filialen in Niederösterreich und Wien.
 
 
 
8 INTERNES KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENT
(IKS)
Folgende Ausführungen
 
behandeln die
 
wesentlichen Merkmale
 
des internen
 
Kontroll-
 
und des
 
Risikomanagementsystems im
Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess.
8.1 Kontrollumfeld
Der Vorstand des
 
HYPO NOE Konzern ist für
 
die Einrichtung, Anwendung und Weiterentwicklung eines
 
internen Kontrollsystems
 
in
Bezug auf
 
den Konzernrechnungslegungsprozess
 
verantwortlich. Er
 
stellt eine
 
unternehmensweite Überwachung
 
des IKS
 
sicher,
indem er
 
die notwendigen
 
strukturellen Voraussetzungen
 
schafft (Zuweisung
 
von Verantwortlichkeiten,
 
Schaffung geeigneter
Informationssysteme u. v.
 
m.).
Der Abteilung Konzernrechnungswesen
 
in der
 
Konzernmuttergesellschaft HYPO
 
NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und
 
Wien
AG obliegt
 
die Regelungskompetenz
 
zu allen
 
Fragen des
 
Rechnungswesens sowie
 
die fachliche
 
Anordnungsbefugnis zur
Sicherstellung der
 
Anwendung konzerneinheitlicher
 
Standards. Zur
 
Unterstützung der
 
operativen Umsetzung
 
wurden Richtlinien
erstellt.
Das Interne
 
Kontrollsystem des
 
HYPO NOE Konzerns
 
besteht aus
 
sämtlichen aufeinander
 
abgestimmten Methoden
 
und
Maßnahmen, die dazu beitragen, dass
ú
 
die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien,
ú
 
die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Geschäftstätigkeit
 
,
ú
 
die Zuverlässigkeit von betrieblichen Informationen und
ú
 
eine bestmögliche
 
Sicherung der
 
Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
sowie der
Finanzberichterstattung gewährleistet ist.
8.2 Risikobeurte
 
ilung
Folgende Hauptrisiken bestehen im Rechnungslegungsprozess:
ú
 
Unbeabsichtigte Fehler oder Betrug,
esef-2020-12-31p24i0
KONZERNLAGEBERICHT | 8 INTERNES
 
KONTROLL-
 
UND RISIKOMANAGEMENT (IKS)
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 24
ú
 
die Rechnungslegung vermittelt
 
ein nicht
 
den tatsächlichen
 
Verhältnissen entsprechendes
 
Bild der
 
Vermögens-, Finanz-
und Ertragslage. Dies ist dann der
 
Fall, wenn die in den Abschlüssen enthaltenen
 
Zahlen oder Angaben wesentlich von den
korrekten Angaben abweichen.
 
ú
 
Wesentliche Fehler bei der Ausübung von Schätzungen und Ermessen.
 
8.3 Kontrollmaßnahmen
Das Interne Überwachungssystem
 
des HYPO NOE Konzerns gliedert sich
 
in prozessabhängige und prozessunabhängige
Überwachungsmaßnahmen.
 
Organisatorische Sicherungsmaßnahmen
 
sind alle auf organisatorischer
 
Ebene implementierten Maßnahmen und einmalige
Maßnahmen –
 
innerhalb einer
 
Abteilung oder
 
abteilungsübergeordnet –, die
 
Fehlern
 
und Betrug/Schädigung
 
des HYPO
 
NOE
Konzerns vorbeugen sollen; insbesondere:
ú
 
Unterschriftsregelung, Pouvoirordnung
ú
 
Rollen- und Berechtigungssysteme in den IT-Anwendungen
ú
 
Tägliche, wöchentliche und monatliche Reports
Kontrollen
 
im Sinne
 
des IKS
 
sind periodische
 
Sicherungstätigkeiten (Überprüfungen),
 
die unmittelbar
 
oder mittelbar
 
in die
 
zu
überwachenden Arbeitsabläufe integriert
 
sind und das
 
Ergebnis der
 
zu überwachenden Prozesse
 
sicherstellen sollen
 
d.h.
Abweichungen im Prozess frühzeitig feststellen und verhindern.
Bei der
 
Implementierung von
 
Kontrollen wird
 
auf das
 
Kosten-Nutzen-Verhältnis geachtet,
 
jedoch ist
 
die Erfüllung
 
gesetzlicher
Anforderungen, selbst wenn kein Nutzen darstellbar ist,
 
stets zu gewährleisten.
Im Wesentlichen werden folgende Kontrollmaßnahmen durchgeführt:
ú
 
Vier-Augen-Prinzip innerhalb der Abteilungen oder abteilungsübergreifend
ú
 
Verwendung von Checklisten
ú
 
Automatisierte Abstimmung von Werten und Auswertung von Reports/Listen
ú
 
Überprüfung von Informationen
ú
 
Durchführung von Schlüsselkontrollen
Das IKS stellt
 
somit sicher,
 
dass unternehmerische Sachverhalte
 
bilanziell stets richtig erfasst,
 
aufbereitet und gewürdigt
 
,
 
sowie in
die Rechnungslegung übernommen werden.
Das Interne
 
Kontroll-
 
und Risikomanagementsystem
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
beinhaltet im
 
Hinblick auf
 
den
Rechnungslegungsprozess Arbeitsanweisungen und
 
Prozesse zur korrekten
 
und angemessenen Dokumentation von
Geschäftsvorfällen mit nachfolgenden Kriterien:
KONZERNLAGEBERICHT | 8 INTERNES
 
KONTROLL-
 
UND RISIKOMANAGEMENT (IKS)
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 25
ú
 
Verwendung des Vermögens des Konzerns
ú
 
Aufzeichnung aller
 
für die
 
Erstellung von
 
Jahresabschlüssen notwendigen
 
Informationen zur
 
Verhinderung nicht
genehmigter Anschaffungen oder Veräußerungen
ú
 
Am Risikogehalt orientierte Entscheidungspouvoirs
 
und Überwachungsinstrumente, die eine wesentliche
 
Auswirkung
auf die Jahresabschlüsse haben könnten
ú
 
Abstimmung des Kontenplanes auf die speziellen Erfordernisse des Konzerns
 
ú
 
Ablage der Belege nach systematischen
 
und chronologischen Kriterien und ausreichende
 
Erläuterung der
Geschäftsfälle
ú
 
Dokumentation der
 
Prozessabläufe der
 
Erstellung des
 
Finanzjahresberichts (Jahresabschluss
 
Einzelinstitut und
Konzern sowie Lagebericht Einzelinstitut und Konzern) mit ihren Risiken und Kontrollen
 
ú
 
Ausreichende Ausstattung der am
 
Rechnungslegungsprozess beteiligten Abteilungen
 
in quantitativer sowie
qualitativer Hinsicht; Gewährleistung des für
 
die jeweilige Funktion erforderlichen Ausbildungsgrades
 
der Mitarbeiter
durch standardisierte Qualifizierungs-
 
und Ausbildungsprogramme; Vorbildfunktion der
 
Führungskräfte des Konzerns
hinsichtlich Integrität und ethischem Verhalten als Fundament des Kontrollumfelds
ú
 
Klare Trennung
 
und Organisation in
 
separaten Abteilungen der
 
am Rechnungslegungsprozess
 
wesentlich beteiligten
Funktionen
ú
 
Klare Zuordnung der Verantwortungsbereiche
 
ú
 
Schutz gegen unbefugte Zugriffe durch entsprechende Kontrollmechanismen in eingesetzten Finanzsy
 
stemen
ú
 
Laufende stichprobenweise Überprüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit
 
der Buchhaltungsdaten
ú
 
Durchführung aller
 
rechnungslegungsrelevanten Buchungsprozesse
 
nach dem Vier-Augen-Prinzip
 
im
Rechnungswesen oder laut internen Regelungen durch ausgebildete Personen in den jeweiligen Fachabteilungen
ú
 
Tägliche oder monatliche
 
Überprüfung auf Plausibilität und
 
Soll-Haben-Gleichheit von durch die
 
zentrale EDV-Anlage
des Allgemeinen
 
Rechenzentrums unter
 
Berücksichtigung von
 
automatisierten Kontrollen
 
zur Verfügung
 
gestellten
Buchungslisten, Umsatzauswertungen, Bewertungslisten, Listen über BWG oder CRR/CRD IV-Bestimmungen etc.
ú
 
Kontrollmaßnahmen in
 
Bezug auf
 
die IT-Sicherheit
 
als einer der
 
Eckpfeiler des
 
internen Kontrollsystems
 
;
 
Trennung
von sensiblen Tätigkeiten durch eine restriktive
 
Vergabe von IT-Berechtigungen
 
8.4 Information und Kommunikation
Folgende Berichterstattung
 
von Finanzinformationen
 
werden zur
 
Wahrnehmung der
 
Überwachungs- und
 
Kontrollfunktion im
Hinblick auf eine ordnungsgemäße Rechnungslegung und Berichterstattung zur Verfügung gestellt:
ú
 
Jährlicher Geschäftsbericht, halbjährlicher Konzernzwischenabschluss gemäß IAS 34 und Quartalsmitteilungen
ú
 
Monatliche und quartalsweise
 
Berichte an
 
den Vorstand
 
und Aufsichtsrat
 
(Segmentberichterstattung, Soll-Ist-
Vergleiche)
ú
 
Periodische Meldungen an die OeNB
 
im Rahmen der gesetzlichen Meldeerfordernisse für
 
Kreditinstitute; Anlieferung
dieser Auswertungen über
 
die zentrale
 
EDV-Anlage des Allgemeinen
 
Rechenzentrums und
 
Prüfung und
gegebenenfalls Korrektur durch den Finanzbereich
8.5 Überwachung
Die Überwachung des IKS vollzieht sich dabei auf
 
verschiedenen Ebenen. Durch organisatorische Regelungen
 
innerhalb des
Unternehmens wird
 
eine Überwachung
 
des IKS
 
auf der
 
Prozessebene gewährleistet.
 
Vorgesetzte überwachen
 
die tatsächliche
Durchführung der Kontrollen, beispielsweise auf der Basis von Stichproben.
Die Interne Revision
 
ist als Teil
 
der prozessunabhängigen Überwachungsmaßnahmen
 
klar vom IKS
 
getrennt. Für sämtliche
Revisionsaktivitäten gelten
 
die konzernweit
 
gültigen revisionsspezifischen
 
Regelwerke (Revisionsstandards),
 
die primär
 
auf dem
BWG, den Mindeststandards
 
für die interne
 
Revision der österreichischen
 
Finanzmarktaufsicht sowie internationalen
 
„Best
Practices“ basieren.
 
Die interne
 
Revision überprüft
 
unabhängig und regelmäßig
 
die Einhaltung
 
der internen
 
Vorschriften in
 
den
Abteilungen und Organisationseinheiten. Die Prüfungen des Jahres 2020 im Bereich
 
Rechnungswesen/Rechnungslegung
beinhalteten die Schwerpunkte Kontengestion der Bestands-/Verrechnungskonten
 
und der Aufwandskonten sowie Meldewesen.
KONZERNLAGEBERICHT | 8 INTERNES
 
KONTROLL-
 
UND RISIKOMANAGEMENT (IKS)
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 26
Der Prüfungsausschuss
 
des Aufsichtsrates
 
lässt sich
 
in Ausübung
 
seiner Überwachungsfunktion,
 
etwa in
 
turnusmäßigen
Besprechungen, über den Status und die Wirksamkeit des IKS informieren.
Damit wird
 
erreicht, dass
 
alle Geschäftsfälle
 
ordnungsgemäß erfasst,
 
verarbeitet und
 
dokumentiert werden.
 
Des Weiteren
 
wird
sichergestellt, dass
 
Aktiva und Passiva
 
im Jahresabschluss in
 
Übereinstimmung mit den
 
jeweiligen gesetzlichen Vorschriften
 
und
regulativen Richtlinien angesetzt, ausgewiesen und bewertet werden.
Das IKS wird laufend an geänderte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst.
 
Wie jedes interne Kontrollsystem kann
 
das
rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem
 
unabhängig davon, wie sorgfältig
 
es ausgestaltet ist,
 
betrieben und überwacht
wird, nur
 
eine hinreichende,
 
keine absolute
 
Sicherheit bezüglich
 
der Richtigkeit
 
des Zahlenmaterials
 
gewährleisten. Die
Identifizierung dieser Änderungsnotwendigkeiten aufgrund neuer Risiken
 
und aufgrund der fortlaufenden Überwachung
 
und
Beurteilung der Wirksamkeit wird
 
als zentrale Herausforderung
 
angesehen. In diesem Zusammenhang stehen insbesondere
Verbesserungen der
 
Effektivität und
 
Effizienz betrieblicher
 
Abläufe, Minimierung
 
der operationellen
 
Risiken mittels
 
Festlegung
effektiver präventiver Verbesserungsmaßnahmen
 
und Erhöhung des IKS-Reifegrades im HYPO NOE Konzern im Vorder
 
grund.
 
9 INVESTOR RELATIONS
Ein zentrales
 
Anliegen des
 
HYPO NOE
 
Konzerns ist
 
eine zeitnahe,
 
umfassende und
 
transparente Kapitalmarktkommunikation.
Investoren, institutionelle
 
Kunden und
 
Analysten werden
 
in regelmäßigen
 
Abständen über
 
die wirtschaftliche
 
Entwicklung der
Bank sowie über aktuelle Ereignisse
 
informiert. Dies erfolgt
 
nicht nur im persönlichen Dialog
 
mit Banken, Versicherungen,
Pensionskassen, Vorsorgeeinrichtungen
 
und Kapitalanlagegesellschaften,
 
sondern auch über
 
ein umfangreiches
 
Online-
Informationsangebot unter ir.hyponoe.at.
Angesichts der
 
weltweiten COVID
 
-19 Pandemie
 
verlagerte sich
 
der üblicherweise in
 
persönlicher Form
 
stattfindende Dialog
 
mit
Investoren und
 
Analysten im
 
Jahr 2020
 
vorwiegend auf
 
Telefon-
 
und Videokonferenzen.
 
Neben den
 
laufenden
Ergebnispublikationen standen
 
die Emission des
 
ersten Green
 
Bonds ebenso im
 
Fokus des
 
Interesses wie
 
die Auswirkungen der
Pandemie auf
 
die Bank.
 
Im Vorfeld
 
der Begebung
 
der Senior
 
Preferred Green
 
Bond Benchmarkanleihe
 
fand eine
 
umfangreiche
Informationskampagne, sowohl
 
im Rahmen
 
von Global
 
Investor Calls
 
als auch
 
in Form
 
von telefonischen
 
One-on-Ones statt.
Anlässlich der Veröffentlichung
 
der Ergebnisse des
 
Geschäftsjahres 2019 wurden
 
internationale Investoren
 
und Analysten zudem
im Rahmen eines Earnings Calls informiert.
Im Investor-Relations-Bereich der HYPO NOE Website
 
werden anlassbezogene und Regelpublikationen zur Verfügung
 
gestellt. Dazu
zählen neben der Konzern-Berichterstattung
 
auch Investorenpräsentationen und Factsheets,
 
Informationen zu den aktuellen
Kredit-, Pfandbrief
 
-
 
und Nachhaltigkeitsratings
 
sowie zum
 
Emissionsprogramm der
 
HYPO NOE Landesbank.
 
Über aktuelle
Entwicklungen wird zudem unmittelbar über den IR-Newsletter informiert.
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 27
10 NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
 
Der HYPO NOE Konzern ist zur Erstellung einer konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung gemäß § 267a UGB verpflichtet.
 
Zusätzlich
ist die Muttergesellschaft
 
HYPO NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und Wien
 
AG gemäß §
 
243b UGB
 
ebenfalls zur
 
Erstellung
einer nichtfinanziellen
 
Erklärung verpflichtet.
 
Die Angaben
 
werden zusammengefasst
 
in nachfolgend
 
er Erklärung
 
veröffentlicht.
 
Die nichtfinanzielle Erklärung wurde
 
in Übereinstimmung mit
 
den gesetzlichen Bestimmungen
 
des NaDiVeG erstellt
 
(§§ 243b und
267a UGB).
 
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
veröffentlicht seit
 
2014 einen
 
Nachhaltigkeitsbericht, welcher
 
in Übereinstimmung
 
mit den
GRI-Standards erstellt
 
wird. In diesem
 
Jahr wird
 
zu einem späteren
 
Zeitpunkt ein separater
 
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht
werden. Dieser und weiterführende Informationen sind auf der Website des HYPO NOE Konzerns einsehbar.
Die folgende
 
nichtfinanzielle Erklärung
 
enthält diejenigen
 
Angaben, die
 
für das
 
Verständnis des
 
Geschäftsverlaufs, des
Geschäftsergebnisses, der Lage
 
des Unternehmens sowie
 
der Auswirkungen der
 
Geschäftstätigkeit erforderlich
 
sind und die
 
sich
auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, auf die
 
Achtung der Menschenrechte und auf die Bekämpfung
 
von Korruption und
Bestechung beziehen. Darüber hinaus gehende Informationen finden
 
sich in den jeweiligen Teilen
 
des Jahresabschlussberichts. Die
nachfolgend beschriebenen
 
Themen basieren
 
auf der
 
Wesentlichkeitsanalyse, die
 
im Rahmen
 
des Nachhaltigkeitsberichts
 
2014
durchgeführt wurde.
 
Diese Themen
 
wurden im
 
Jahr 2018
 
einer internen
 
und externen
 
Neubewertung unter
 
Berücksichtigung
signifikanter Auswirkungen aus der Geschäftstätigkeit unterzogen,
 
welche zur aktuellen Darstellung führte.
 
10.1 Beschreibung des Geschäftsmodells
Die HYPO NOE Landesbank ist die
 
größte und älteste
 
Landes-Hypothekenbank Österreichs
7
 
– als solche ist sie
 
seit über 130 Jahren
verlässliche Geschäftsbank, stabile Landesbank
 
und spezialisierte Hypothekenbank. Ausgehend
 
von einer starken
 
Marktposition in
der Hauptstadtregion Niederösterreich
 
und Wien, ist
 
sie vorwiegend in Österreich
 
und Deutschland und selektiv
 
in ausgewählten
Märkten der Europäischen Union tätig.
Dem Geschäftsmodell
 
einer Hypothekenbank
 
folgend, bietet
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
der Öffentlichen
 
Hand, Immobilien
 
-
 
und
Unternehmenskunden umfassende
 
Finanzdienstleistungen aus
 
einer Hand.
 
Das Produktportfolio
 
fokussiert auf
 
die Finanzierung
klassischer und sozialer
 
Infrastruktur,
 
gemeinnützigen und gewerblichen
 
Wohnbau und
 
großvolumige Immobilienprojekte.
 
Über
das bestehende
 
Filialnetzwerk im
 
Heimmarkt Niederösterreich
 
und Wien profitieren
 
Privatkunden von
 
persönlicher
Beratungskompetenz mit Schwerpunkt in der Wohnbaufinanzierung.
Die HYPO NOE Landesbank ist eine der
 
größten Emittentinnen von
 
Pfandbriefen in Österreich
 
und regelmäßig durch die
 
Begebung
besicherter und unbesicherter Benchmarkanleihen auf dem Kapitalmarkt präsent. Durch ein solides Fundament an Kundeneinlagen
und die verstärkte
 
Zusammenarbeit mit Förderbanken
 
achtet sie gleichzeitig
 
auf die Diversifikation
 
ihrer Refinanzierungsquellen.
Die HYPO NOE Landesbank wird von Standard
 
& Poor’s aktuell mit einem soliden Single
 
A Rating mit „stabilem“ Ausblick bewertet.
Die Ratings
 
für den
 
öffentlichen und
 
hypothekarischen Deckungsstock
 
werden von
 
Moody’s mit
 
'Aa1' auf
 
unverändert hohem
Niveau eingestuft.
Mit dem Land Niederösterreich steht
 
das größte Bundesland Österreichs
 
als stabiler und verlässlicher 100%-Eigentümer
 
hinter der
HYPO NOE Landesbank. Die Eigentümerschaft ist langfristig orientiert und
 
gewährleistet eine nachhaltige Umsetzung der Stra
 
tegie:
Organisches Wachstum
 
im Kerngeschäft,
 
digitale Best
 
-in-Class-Lösungen in
 
der Hypothekarfinanzierung,
 
weitere Erhöhung
 
der
Profitabilität unter Beibehaltung eines konservativen Risiko-
 
und starken Kapitalprofils.
Aufgrund des Schwerpunktes
 
auf risikoarme Infrastruktur
 
-
 
und Wohnbaufinanzierungen sieht
 
sich der HYPO
 
NOE Konzern robust
aufgestellt, um
 
den Auswirkungen der
 
COVID-19 bedingten Krise
 
zu begegnen, wenngleich
 
nach wie vor
 
Unsicherheiten über die
Dauer und makroökonomischen
 
Auswirkungen der
 
COVID-19-Pandemie bestehen.
 
In den für
 
den HYPO
 
NOE Konzern
 
wichtigen
Märkten Österreich
 
und Deutschland
 
wurden umfangreiche
 
staatliche Stabilisierungsmaßnahmen
 
verabschiedet, um
 
die
realwirtschaftlichen Auswirkungen zu begrenzen.
Nachhaltiges Handeln im Kerngeschäft wird durch klare
 
ethische Leitlinien und Geschäftsgrundsätze sichergestellt und aktiv
gefördert. Das
 
Portfolio der
 
HYPO NOE
 
Landesbank zeigt
 
dabei eine
 
starke nachhaltige
 
Prägung durch
 
einen hohen
 
Anteil an
7 verglichen nach Bilanzsumme (Konzernabschluss 2019) und Gründungsdatum
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 28
Finanzierungen mit gesellschaftlichem
 
Mehrwert. Der Prime-Status
 
von ISS ESG
 
unterstreicht das
 
Engagement in Sachen
 
Umwelt
und Soziales.
10.2 Nachhaltigkeit im Kerngeschäft
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
hat klare
 
ethische Leitlinien
 
und Geschäftsgrundsätze
 
für seine
 
Finanzierungen. Auf
 
diese Weise
 
wird
angestrebt, dass
 
nur Kredite
 
vergeben werden,
 
die mit
 
hohen sozialen
 
und ökologischen
 
Standards vereinbar
 
sind. Für
Finanzdienstleister besteht
 
grundsätzlich Risiko
 
und zugleich Chance,
 
durch die eigene
 
Geschäftstätigkeit (Gewährung
 
von
Finanzmitteln und Veranlagungen) zu ökologischen und sozialen Auswirkungen beizutragen.
 
Mit den in den ethischen Leitlinien und Geschäftsgrundsätzen enthaltenen Positivkriterien fördert
 
der HYPO NOE Konzern in seiner
Geschäftstätigkeit jene
 
Themenfelder, die
 
aus Sicht
 
des Unternehmens einen
 
gesellschaftlichen Nutzen
 
liefern. Die
 
enthaltenen
Negativkriterien stellen
 
die Themenfelder
 
dar, die
 
in der Geschäftstätigkeit
 
zum Schutz der
 
Gesellschaft vermieden werden.
 
Die
Leitlinien sind ebenfalls Bestandteil des Kreditrisikohandbuchs sowie auf der Website des HYPO NOE Konzerns
 
einsehbar.
Im Rahmen des Kreditvergabeprozesses
 
werden Nachhaltigkeitskriterien im Kernbankensystem
 
erfasst. Anhand dieser Kriterien
 
ist
es der HYPO
 
NOE möglich zu
 
identifizieren, welche Finanzierungen
 
einen Nachhaltigkeitsbezug
 
aufweisen. Eine mögliche
 
Green-
Bond-Tauglichkeit wird gemäß dem Green Bond Framework
 
der HYPO NOE geprüft.
8
 
10.2.1 Produkte und Dienstleistungen
Der HYPO NOE
 
Konzern konzentriert
 
sich entlang seiner Kernkompetenzen
 
auf fünf Geschäftssegmente:
 
Öffentliche Hand,
Immobilienkunden, Privat
 
-
 
und Unternehmenskunden,
 
Treasury &
 
ALM sowie
 
Immobiliendienstleistungen. Im
 
Konzernverbund
werden mit
 
HYPO NOE
 
Leasing Großkunden
 
im Landes-
 
und Gemeindebereich,
 
mit HYPO
 
NOE First
 
Facility und
 
ausgewählten
Partnern Immobilienkunden – mit
 
einem Serviceangebot entlang der
 
gesamten Wertschöpfungskette
 
von Liegenschaften –
betreut.
Als Besonderheit emittierte
 
die HYPO NOE
 
Landesbank im Jahr
 
2020 ihren ersten
 
Green Bond mit
 
einem Volumen von
 
EUR 500
Mio.
 
Mit dem Erlös der
 
Emission werden grüne Gebäude (re
 
-)finanziert, die zu den Top
 
15% hinsichtlich der CO2-Effizienz
 
in Österreich
zählen. Der Schwerpunkt
 
liegt dabei
 
auf dem gemeinnützigen
 
Wohnbau und
 
sozialer Infrastruktur,
 
dem Kerngeschäft der
 
HYPO
NOE Landesbank.
 
Die starke
 
Nachhaltigkeitsperformance der
 
Bank und
 
ihres Green
 
Bond Frameworks
 
wird durch
 
eine Second
Party Opinion (SPO) von ISS ESG (vorm. oekom
 
research) bestätigt. Zudem handelt es sich um
 
den ersten Green Bond, der mit dem
österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte (UZ 49) zertifiziert ist.
10.2.2 Kooperationspartner und nachhaltige Investments
Der HYPO NOE Konzern arbeitet im
 
Bereich der nachhaltigen Geldanlage mit Kooperationspartnern
 
zusammen, um ökologisch und
ethisch orientiertes Investieren
 
mit ausgewählten Fondsprodukten
 
zu ermöglichen. Gemeinsam mit
 
Partnern wurden bereits
 
eine
Reihe von
 
Schulungen und
 
Produktpräsentationen veranstaltet,
 
um nachhaltige
 
Investmentmöglichkeiten einem
 
breiteren
Publikum zugänglicher zu
 
machen. Verstärkt
 
wurden hier im
 
Jahr 2020 die
 
Mitarbeiter im Vertrieb
 
auf die kommenden
Besonderheiten der
 
Aufklärungs-
 
und Offenlegungsverpflichtungen
 
im Bereich
 
„Sustainable Finance“
 
geschult. Zum
 
Ende des
Geschäftsjahres 2020 betrug das nachhaltige Fondsvolumen über EUR 67 Mio.
10.3 Umweltbelange
Als Bank des
 
Landes Niederösterreich und
 
als österreichischer Leitbetrieb
 
steht der HYPO
 
NOE Konzern nicht
 
nur in der
Verantwortung, Klimaschutz zu
 
finanzieren, sondern auch im
 
eigenen Bereich eine
 
Vorreiterrolle zu
 
übernehmen. Daher stellt der
HYPO NOE
 
Konzern seinen
 
ökologischen Fußabdruck
 
transparent dar
 
und setzt
 
gezielt Maßnahmen
 
zur Reduktion.
 
Die größten
Auswirkungen auf die Umwelt entstehen durch den Betrieb der Gebäudeinfrastruktur,
 
sowie die Mobilität der Mitarbeiter.
8 Das Green Bond Framework ist auf der Website
 
des HYPO NOE Konzerns einsehbar.
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 29
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
ist sich
 
des möglichen
 
negativen Beitrags
 
zur Klimaveränderung
 
bewusst und setzt
 
daher intensive
Maßnahmen um seiner Verantwortung gerecht zu werden.
Um sich nochmals mit
 
Nachdruck zu den nationalen
 
und internationalen Klimazielen zu
 
bekennen, wurde 2018
 
eine Umwelt- und
Klimastrategie (Erweiterung
 
der bestehenden Energiestrategie)
 
finalisiert,
 
in der sich
 
das Unternehmen zu
 
vordefinierten,
ambitionierten Zielwerten bekennt.
 
Teil dieser
 
neuen Strategie
 
war die Umsetzung
 
eines Umweltmanagementsystems
 
nach ISO
14001.
 
Als klares
 
Commitment zu
 
ihren Umwelt
 
-
 
und Klimazielen hat
 
sich die HYPO
 
NOE Landesbank entschlossen,
 
am klimaaktiv Pakt
2030 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) teilzunehmen.
 
Weiters bleibt
 
die HYPO NOE
 
Landesbank klimaaktiv Programmpartner
 
„Bauen & Sanieren“
 
,
 
um gemeinsam Initiativen
 
für einen
nachhaltigen Wohnbau voranzutreiben.
 
10.3.1 Energieeffizienz im Fokus
Die Zentrale
 
des HYPO NOE
 
Konzerns in
 
St. Pölten
 
ist unter
 
Anwendung modernster
 
Methoden im Hinblick
 
auf Energieeffizienz
errichtet worden
 
und speist
 
ihren Energiebedarf
 
über eine
 
eigene Photovoltaikanlage.
 
2020 wurden
 
damit über
 
35.000 kWh
emissionsneutraler Strom produziert.
 
Für das Jahr
 
2021 ist ein
 
weiterer Ausbau dieser
 
Kapazität bereits
 
geplant.
 
Das innovative
Niedrigenergiegebäude der
 
Konzernzentrale wurde
 
mit der
 
„klimaaktiv-Plakette in
 
Silber“ sowie
 
dem von
 
der EU
 
vergebenen
„Green Building“
 
-Zertifikat ausgezeichnet.
 
Wie alle
 
Standorte und
 
Filialen des
 
HYPO NOE
 
Konzerns bezieht
 
die Konzernzentrale
ausschließlich Ökostrom.
Eine weitere Auszeichnung für das Umweltbewusstsein
 
des HYPO NOE Konzerns stellt das Quality Austria–Zertifikat
 
für die
gelungene Implementierung des ISO 14001-Standards dar.
10.3.2 Klimafreundliche Mobilität
Die Reduktion der
 
Emissionen aus dem
 
Mobilitätsbereich ist einer
 
der Eckpfeiler
 
der Umwelt-
 
und Klimastrategie des
 
HYPO NOE
Konzerns. Unter dem
 
Titel „Fuhrpark der Zukunft“
 
konnte der HYPO
 
NOE Konzern die
 
CO2-Emissionen aus dem Mobilitätsbereich
seit 2015 bereits um über 62% reduzieren. Die
 
Anzahl der Firmenfahrzeuge im
 
Konzern konnte mehr
 
als halbiert werden. Die neue
Car-Policy fördert gezielt
 
die Anschaffung emissionsarmer Dienstautos und
 
setzt mit CO2-Grenzwerten
 
ein deutliches Zeichen. Der
Anteil der Elektroautos im Fuhrpark – derzeit sechs Stück – soll weiter ausgebaut werden.
Unterstützend stehen
 
dafür fünf
 
Schnell-Ladestellen für
 
Mitarbeiter sowie
 
eine kostenfrei
 
nutzbare Ladestelle
 
für
Veranstaltungsgäste und Kunden in der Zentrale
 
des HYPO NOE Konzerns zur Verfügung.
 
Für das Jahr 2021 ist ein weiterer Ausbau dieser Ladestellen-Kapazität bereits geplant.
10.4 Sozial-
 
und Arbeitnehmerbelange
Als Bankkonzern des Landes
 
Niederösterreich versteht
 
sich der HYPO NOE Konzern
 
als Partner der Menschen in
 
der Region. Dabei
wird auf die wichtigste Ressource, die Mitarbeiter gebaut, um externen Stakeholdern ein verlässlicher Partner
 
zu sein.
 
10.4.1 Grundsätze und Richtlinien für ein faires Miteinander
Das Verhalten
 
am Markt
 
sowie gegenüber
 
Kunden und
 
Mitarbeitern ist
 
im Verhaltenskodex
 
geregelt. Der
 
HYPO NOE
 
Konzern
verpflichtet sich zur Einhaltung der internationalen Grundregeln der International Labor Organisation (ILO).
 
Die aktive und
 
konstruktive Zusammenarbeit
 
mit dem Betriebsrat;
 
die Achtung der
 
Rechte der
 
Arbeitnehmer sowie die
 
Achtung
der Rechte der Gewerkschaften sind für den HYPO NOE Konzern eine Selbstverständlichkeit.
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 30
10.4.2 Aus- und Weiterbildung
Im Rahmen des Mitarbeiterentwicklungs-
 
und Performancegesprächs erhalten Mitarbeiter
 
sowie Führungskräfte eine regelmäßige
und qualifizierte Rückmeldung
 
zu ihrer
 
Entwicklung. Gemeinsam mit
 
der direkten Führungskraft
 
werden in diesem
 
Gespräch die
nächsten Weiterbildungsmaßnahmen festgelegt.
2020 investierten die
 
Mitarbeiter des HYPO
 
NOE Konzerns insgesamt
 
1.438 Tage
 
(2019: 2.811 Tage)
 
in Fortbildung. Für den
 
HYPO
NOE Konzern steht
 
die Aus-
 
und Weiterbildung der
 
Mitarbeiter im Vordergrund.
 
Neben der fachlichen
 
Expertise bilden dabei
 
die
Persönlichkeits-, Führungskräfte-
 
und Teamentwicklung den zentralen
 
Rahmen. Zur Förderung der Führungskultur und -kompetenz
wurde 2020
 
ein 360
 
Grad Führungskräftefeedback
 
eingeführt. Konstruktives
 
Feedback wird
 
hierbei als
 
zentraler Baustein
 
für
Lernprozesse und persönliche sowie unternehmerische Entwicklung gesehen.
10.4.3 Gesundheitsmanagement
Als verantwortungsbewusster
 
Arbeitgeber trägt
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
besondere Sorgfalt
 
für die
 
Gesundheit und
 
das
Wohlbefinden der Mitarbeiter.
 
Der HYPO NOE Konzern
 
ist bestrebt, seinen Mitarbeitern ein positives und wertschätzendes
Arbeitsklima mit
 
einem hohen
 
Maß an
 
Eigenverantwortung in
 
Kombination mit
 
Kreativität und
 
Flexibilität zu
 
bieten. Aus-
 
und
Weiterbildung, betriebliche Gesundheitsvorsorge, die
 
Vereinbarkeit von Privatleben
 
und Beruf und die Sicherung von
Arbeitsplätzen steht dabei im Vordergrund.
 
Im Dezember 2020 verlieh
 
das Audit-Kuratorium
 
„Familie und Beruf Management
 
GmbH“ der HYPO NOE
 
Landesbank das
Grundzertifikat „berufundfamilie“ mit Gültigkeit bis zum Jahr 2023.
Dem Risiko
 
von Stress
 
und Überforderung
 
wirkt der
 
HYPO NOE
 
Konzern mit
 
diversen Maßnahmen
 
entgegen. So
 
steht allen
Mitarbeitern ein kostenloses
 
„Employee Assistance Service“
 
zur Verfügung. Dieses
 
umfasst anonymes Coaching
 
und Beratung bei
beruflichen und privaten
 
Fragestellungen. Des
 
Weiteren steht
 
den Mitarbeitern
 
alle zwei
 
Jahre die
 
Teilnahme an
 
einer
sportmedizinischen Untersuchung
 
oder wahlweise
 
an einer
 
Herzratenvariabilitätsmessung mit
 
einer geringen
 
Kostenbeteiligung
zur Verfügung.
Die Gesundheit der
 
Mitarbeiter hat
 
im HYPO NOE
 
Konzern oberste
 
Priorität und so
 
wurden zahlreiche
 
Maßnahmen gesetzt, um
den bestmöglichen
 
Schutz vor
 
einer Ansteckung
 
mit COVID
 
-19 zu
 
bieten und
 
gleichzeitig den
 
Bankbetrieb aufrecht
 
erhalten zu
können. Bereits seit
 
Jahren nutzen
 
Mitarbeiter Home-Office-Lösungen, die
 
Kapazitäten für
 
die Nutzung des
 
Home-Office wurden
bereits zu
 
Beginn der
 
COVID-19-Krise deutlich
 
erhöht und
 
stehen nun
 
allen Mitarbeitern
 
zur Verfügung.
 
Interne und
 
externe
Besprechungstermine wurden
 
auf Video-
 
und Telefonkonferenzen
 
umgestellt. An
 
den Standorten
 
St. Pölten,
 
Wien und dem
bestehenden Filialnetzwerk wurden
 
die Mitarbeiter in Teams
 
aufgeteilt. An den
 
jeweiligen Standorten gelten
 
strenge Trennregeln
zwischen und innerhalb funktioneller Bereiche,
 
stockwerksweise Zutrittsbeschränkungen,
 
die Nutzung der Aufzüge
 
ist ohne
Sondergenehmigung verboten
 
und die
 
Hygienemaßnahmen wurden
 
erhöht.
 
Die Filialen
 
wurden mit
 
Plexiglas Schutzwänden
ausgestattet. Für externe
 
Personen gilt an
 
den zentralen Standorten
 
ein Zutrittsverbot.
 
Seit 25.02.2020 gilt ein
 
generelles Verbot
für Auslandsreisen, Ausnahmen sind mit Genehmigung im Krisenstab nur
 
möglich, wenn für die Bank (z.B. für die Risikobeurteilung
zur Abwendung von Schäden) unbedingt erforderlich.
10.4.4 Barrierefreiheit/Zugang zu Finanzdienstleistungen
Im Bereich
 
der Barrierefreiheit
 
ist der
 
HYPO NOE Konzern
 
bemüht, allen
 
Kunden einen
 
sicheren Zugang
 
zur Erledigung
 
ihrer
Anliegen zu
 
ermöglichen und dem
 
Risiko der
 
Diskriminierung von
 
Menschen mit
 
Behinderung
 
vorzubeugen. Es
 
wurde dazu
 
ein
Aktionsplan zur Umsetzung von Maßnahmen
 
in den Filialen erarbeitet.
 
Seit 2017 sind alle Filialen barrierefrei
 
zugänglich. Auch die
Website der HYPO NOE wurde hinsichtlich Barrierefreiheit entsprechend neugestaltet.
10.5 Die Achtung der Menschenrechte
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
nimmt als
 
verantwortungsbewusstes Unternehmen
 
die Einhaltung
 
der Menschenrechte
 
als Teil
 
seines
Selbstverständnisses wahr.
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 31
Unter Berücksichtigung
 
der grundsätzlichen Möglichkeit,
 
durch die
 
Geschäftstätigkeit zu
 
Menschenrechtsverstößen beizutragen,
prüft der
 
HYPO NOE Konzern
 
seine Geschäftstätigkeit
 
sowohl in
 
Bezug auf
 
die Einhaltung
 
der geltenden
 
Gesetze, Vorschriften
sowie ex
 
terner und
 
interner Richtlinien
 
als auch
 
unter Berücksichtigung
 
seiner internen
 
„Ethischen Leitlinien
 
und
Geschäftsgrundsätze“.
 
Im Berichtszeitraum sind zu diesem Thema keine Fälle von Verletzungen
 
dieser Regelungen bekannt.
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
verpflichtet sich,
 
sowohl in den
 
Ländern, in denen
 
er selbst
 
tätig ist,
 
als auch in
 
den Ländern, in
 
denen
seine Kunden ansässig sind, die jeweils geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten und regelkonform
 
zu handeln.
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
tätigt keine
 
Geschäfte oder
 
Projekte, wenn
 
dabei erkennbar
 
Zwangsarbeit (einschließlich
Schuldknechtschaft) oder Kinderarbeit eingesetzt wird oder ein Verstoß vorliegt gegen
ú
 
die Europäische Menschenrechtskonvention,
 
ú
 
die arbeits- und sozialrechtlichen Verpflichtungen des jeweiligen Landes,
ú
 
die anwendbaren Regelungen
 
internationaler Organisationen
 
und insbesondere der
 
entsprechenden UNO
 
-Konventionen
oder
ú
 
die Rechte der lokalen Bevölkerung oder von Minderheiten.
Im Umgang
 
mit Kundendaten
 
und zum
 
Schutz der Persönlichkeitsrechte
 
von Kunden
 
nimmt der
 
HYPO NOE Konzern
 
das Thema
„Datenschutz und Kundendaten“ sehr
 
ernst. Die Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen
 
Bestimmungen zum Datenschutz
(DSGVO) hat oberste Priorität. Im vergangenen Geschäftsjahr kam
 
es zu keiner einschlägigen behördlichen Sanktionierung.
Innerhalb des HYPO
 
NOE Konzerns
 
wurde eine
 
„Feedback- und
 
Beschwerdedatenbank“ eingerichtet,
 
in der
 
die Mitarbeiter
 
alle
Kundenbeschwerden verpflichtend
 
eintragen müssen. Diese
 
werden regelmäßig analysiert,
 
im Ombudsbericht veröff
 
entlicht und
auf Compliance-Relevanz geprüft.
 
Auf diese Weise
 
wird das Risiko,
 
Persönlichkeitsrechte der
 
Kunden zu verletzen,
 
so gering wie
möglich gehalten. Im Jahr 2020 gab es keine signifikanten Beschwerden oder Verstöße
 
in Bezug auf den Umgang mit Kundendaten.
10.6 Bekämpfung von Korruption und Bestechung
Für den gesamten Konzern
 
sind Geschäftsethik und Korruptionsprävention
 
die wichtigsten Grundvoraussetzungen
 
für einen
funktionierenden Geschäftsbetrieb.
 
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
erkennt die
 
negative Beeinflussung
 
der Geschäftstätigkeit
 
durch Korruption
 
und Bestechung
 
als
wesentliches Risiko an und setzt daher entsprechende Maßnahmen, um diese in seinen Geschäftsfeldern zu verhindern.
Der Anspruch
 
an integres
 
Verhalten aller
 
Mitarbeiter wird
 
durch innerbetriebliche
 
Regelwerke geregelt,
 
in welchen
 
die
gesetzlichen Anforderungen verständlich zusammengefasst
 
werden. Alle Beschäftigten, die in Beteiligungen mit
 
mehr als 50% dem
Konzern zugehörig sind, sind Amtsträger und somit strengen gesetzlichen Regelungen unterworfen.
 
10.6.1 Organisation
Die dauerhaft eingerichteten
 
Funktionen der WAG
 
-Compliance, Anti-Money Laundering
 
und Regulatory
 
Compliance Officer sind
direkt dem Gesamtvorstand unterstellt.
 
10.6.2 Interne Regelwerke
 
für Compliance
Die internen Compliance-Richtlinien werden
 
von den Autoren regelmäßig
 
überprüft und aktualisiert und
 
gelten – wo zutreffend
 
für den gesamten HYPO
 
NOE Konzern. Insbesondere
 
werden die legistischen Änderungen
 
und neue Vorschriften
 
umgehend in die
bestehenden Arbeitsanweisungen übernommen
 
und an die
 
Mitarbeiter kommuniziert.
 
Aktuell bestehen folgende
 
Regelwerke im
Compliance-Bereich:
 
ú
 
Compliance-Handbuch: Standardregelwerk, in welchem alle zentralen Compliance-Themen geregelt sind
ú
 
Handbuch zur
 
Bekämpfung der
 
Geldwäscherei und
 
Terrorismusfinanzierung: Standardregelwerk
 
für alle
 
Prozesse und
Maßnahmen, z.B. Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
ú
 
Sanktionen-Policy, in welcher die aktuellen internationalen Sanktionen erläutert werden und die Policy klargestellt
 
wird
ú
 
Produkteinführungsprozesse: Interessenkonflikte
 
-Policy, in welcher
 
das Thema Zuwendungen im Wertpapierbereich sowie
Gewährung und Annahme der Vorteile im Sinne des neuen Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 behandelt werden
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 32
ú
 
Anti-Korruptionsrichtlinie
ú
 
Handbuch Anlageberatung &
 
Wohlverhaltensregeln: regelt
 
u. a. die
 
Verpflichtung zum
 
Handeln im besten
 
Interesse des
Kunden in Zusammenhang mit den Wertpapierdienstleistungen
10.6.3 Bewusstseinsbildung im Unternehmen
Das Thema
 
Anti-Korruption ist
 
im Unternehmen
 
klar geregelt
 
und Bestandteil
 
der Compliance
 
-Anweisungen des
 
Hauses. Jeder
neue Mitarbeiter des HYPO
 
NOE Konzerns muss
 
spätestens vier Wochen
 
nach dem Eintritt
 
ein Compliance-
 
und Geldwäsche Web
Based Training
 
erfolgreich absolvieren.
 
Außerdem werden
 
zusätzlich alle
 
neuen Mitarbeiter
 
im Rahmen
 
der Grundeinführung
durch Präsenzschulungen geschult.
 
Alle Bestandsmitarbeiter müssen
 
in regelmäßigen Abständen
 
diese Schulung absolvieren.
 
Das
Thema Anti-Korruption ist
 
fixer Bestandteil der
 
Compliance-Schulungen, die Anti-Korruptionsgrundsätze
 
und -Empfehlungen
wurden in
 
einer separaten
 
internen „Anti-Korruptions-Richtlinie
 
des HYPO
 
NOE Konzerns“
 
zusammengefasst und
 
intern
veröffentlicht. Im
 
Jahr 2020
 
haben alle Mitarbeiter
 
der HYPO
 
NOE Landesbank an
 
den verpflichtenden
 
Compliance-Schulungen
(jährliche Auffrischungsschulungen),
 
die den
 
Zweck haben
 
die Mitarbeiter
 
hinsichtlich der Compliance-Bereiche
 
„Wertpapier-
Compliance“, „Geldwäsche
 
-Compliance“ sowie
 
regulatorischer Themen
 
zu sensibilisieren,
 
um das
 
Risiko einer
 
Verletzung
gesetzlicher Vorgaben sowie
 
interner Standards zu
 
minimieren, teilgenommen. Im Berichtszeitraum
 
gab es keine Fälle
 
von
Verletzungen in diesem Bereich.
International unterstützt
 
der Konzern
 
die Vermeidung von
 
Korruption und jegliche
 
Form der Bestechung.
 
Derart geartete
Tatbestände werden
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
ausnahmslos nicht
 
toleriert. Im
 
Rahmen von
 
Geschäftsbeziehungen dürfen
 
keine
unangemessenen Geschenke oder Gefälligkeiten gewährt oder entgegengenommen werden.
 
Die damit verbundenen,
 
konzernintern definierten
 
Prozesse für
 
die richtige Vorgehensweise
 
sind stets aktuell
 
zu halten, werden
laufend optimiert und zeitnah
 
angepasst. So sind beispielsweise
 
sämtliche Einladungen zu Fremdveranstaltungen
 
verpflichtend zu
melden und im internen
 
Veranstaltungskalender einzutragen.
 
Die Zulässigkeit wird
 
mittels eines definierten
 
Ampelsystems
überprüft. Im Jahr 2020 gab es keine bestätigten Korruptionsfälle.
10.7 Management von Nachhaltigkeitsrisiken
Neben dem
 
ausdrücklichen Bekenntnis
 
einen Beitrag
 
zur Klimazielerreichung
 
leisten zu
 
wollen, ist
 
die HYPO
 
NOE Landesbank
bestrebt, sowohl
 
Infrastruktur als
 
auch Kr
 
editportfolio und
 
Refinanzierung klimawandelresilient
 
zu gestalten.
 
Die angemessene
Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken in der aktiven Risikosteuerung ist hierfür essenziell.
 
Die HYPO NOE
 
Landesbank hat die
 
identifizierten Nachhaltigkeitsrisiken daher
 
in ihre Risikoinventur
 
und Risikolandkarte sowie
 
in
den dafür relevanten
 
Risikodokumenten proaktiv
 
aufgenommen. Eine
 
„Heat-Map“ zur
 
Klassifizierung des Klimarisikos
 
der
getätigten Finanzierungen
 
sowie klare Ausschluss-
 
und Positivkriterien in
 
der Kreditvergabe
 
sind bereits als
 
Teil der
 
Strategie zur
Identifikation, Messung,
 
Bewertung und
 
Steuerung von
 
Nachhaltigkeitsrisiken implementiert.
 
Nachteilige Auswirkungen
 
durch
Extremwetterereignisse werden zusätzlich im Rahmen des jährlichen Gesamtbank-Stresstests analysiert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 33
Kennzahl - Beschreibung
Einheit
2020
2019
2018
2017
HYPO NOE KONZERN
UMWELTKENNZAHLEN CO
2
-Bilanz
1
Materialverbrauch (Papier)
2
kg CO
2
-e
16.060
17.064
14.470
15.539
Strom
3
kg CO
2
-e
0
0
0
0
Heizung Fernwärme
kg CO
2
-e
129.762
174.233
247.688
252.169
Heizung Gas
kg CO
2
-e
93.835
106.198
140.775
142.364
Mobilität KFZ gesamt
kg CO
2
-e
165.822
280.456
328.627
372.316
Flüge
kg CO
2
-e
1.269
26.983
44.872
49.885
Bahn
kg CO
2
-e
326
1.335
3.323
2.878
Summe CO
2
-e gesamt
 
4
kg CO
2
-e
407.075
606.269
779.755
835.150
CO
2
-e/Mitarbeiter
 
5
kg CO
2
-e
570
817
988
1.029
1 Durch die COVID-19-Situation kommt es 2020 sowohl
 
bei den Umwelt-
 
als auch den Personalkennzahlen zu Abweichungen
2 Anstieg bereits 2019 aufgrund genauerer Abrechnung
3 Seit 2016 Ökostrom an allen Standorten, daher keine
 
CO2-Emissionen daraus angeführt.
4 Berechnungsgenauigkeit der Mobilitätsberechnung in 2020
 
nachgeschärft.
5 Scope 1-3
Quelle: CO2-e-Umrechnungsfaktoren: DEFRA
CO
2
 
Daten Konzern nach Scope
SCOPE 1 : Heizenergie (Gas) und Fuhrpark
kg CO
2
-e
259.657
386.654
469.402
514.679
SCOPE 2: Strom und Heizenergie (Fernwärme)
kg CO
2
-e
129.762
174.233
247.688
252.169
SCOPE 3: Flüge, Bahn und Papier
kg CO
2
-e
17.656
45.382
62.665
68.302
PERSONALKENNZAHLEN
Personalstand gesamt
Head Count
714
742
789
812
Frauen
Head Count
307
317
344
361
Männer
Head Count
407
425
445
451
Führungskräfte nach Ebene
Vorstand
Head Count
2
2
2
3
1. Führungsebene (bis 2017 Bereichskoordination
bzw Geschäftsführung, ab 2018 Bereichsleitung)
Head Count
11
10
9
3
2. Führungsebene
Head Count
17
17
17
18
3. Führungsebene
Head Count
45
45
45
44
Anteil Frauen im Vorstand
%
0%
0%
0%
0%
Anteil Frauen im Aufsichtsrat
%
33%
25%
25%
25%
Vorstand „über 50 Jahre“
%
100%
100%
100%
100%
Aufsichtsrat „30 bis 50 Jahre“
Head Count
4
3
5
5
%
33%
25%
42%
42%
Aufsichtsrat „über 50 Jahre“
Head Count
8
9
7
7
%
67%
75%
58%
58%
Seit 2018 wird die Führungskräftezuordnung nach Ebenen umfassender
 
dargestellt und beinhaltet ab diesem Zeitpunkt auch Teamle
 
iter.
Beschäftigungsverhältnis (exkl. Mitarbeiter in Karenz)
Angestellte Vollzeit
Head Count
513
523
549
569
Frauen in Vollzeit
Head Count
143
140
163
177
Männer in Vollzeit
Head Count
370
383
386
392
Angestellte Teilzeit gesamt
Head Count
175
179
200
201
Frauen in Teilzeit
Head Count
139
141
144
147
Männer in Teilzeit
Head Count
36
38
56
54
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 34
Kennzahl - Beschreibung
Einheit
2020
2019
2018
2017
MitarbeiterInnen nach Angestelltenkategorie (ohne Karenz)
Führungskräfte
 
Head Count
75
74
73
68
%
11%
11%
10%
9%
Führungskräfte Frauen
Head Count
11
14
15
11
%
15%
19%
21%
16%
Führungskräfte Männer
Head Count
64
60
58
57
%
85%
81%
79%
84%
Führungskräfte „unter 30 Jahren“
Head Count
0
0
0
2
%
0%
0%
0%
3%
Führungskräfte „30 bis 50 Jahre“
Head Count
50
51
47
41
%
67%
69%
64%
60%
Führungskräfte „über 50 Jahre“
Head Count
25
23
26
25
%
33%
31%
36%
37%
Mitarbeiter
Head Count
613
628
676
702
%
89%
89%
90%
91%
Mitarbeiter Frauen
Head Count
271
267
292
313
%
44%
43%
43%
45%
Mitarbeiter Männer
Head Count
342
361
384
389
%
56%
57%
57%
55%
Mitarbeiter „unter 30 Jahren“
Head Count
104
86
92
82
%
17%
14%
14%
12%
Mitarbeiter „30 bis 50 Jahre“
Head Count
351
378
421
426
%
57%
60%
62%
61%
Mitarbeiter „über 50 Jahre“
Head Count
158
164
163
194
%
26%
26%
24%
28%
Neueinstellungen und Mitarbeiterfluktuation
 
(jeweils 31.12.-31.12.)
Neueinstellungen
Head Count
110
102
120
64
%
18%
16%
17%
9%
Neueinstellungen Frauen
Head Count
37
43
43
25
%
34%
42%
36%
39%
Neueinstellungen Männer
Head Count
73
59
77
39
%
66%
58%
64%
61%
Neueinstellungen „unter 30 Jahren“
Head Count
57
43
43
22
%
52%
42%
36%
34%
Neueinstellungen „30 bis 50 Jahre“
Head Count
44
49
66
35
%
40%
48%
55%
55%
Neueinstellungen „über 50 Jahre“
Head Count
9
10
11
7
%
8%
10%
9%
11%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNLAGEBERICHT | 10 NICHTFINANZIELLE
 
ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 35
Kennzahl - Beschreibung
Einheit
2020
2019
2018
2017
Abgänge
Head Count
134
153
120
115
%
16%
17%
13%
12%
Abgänge Frauen
Head Count
43
66
51
40
%
32%
43%
43%
35%
Abgänge Männer
Head Count
91
87
69
75
%
68%
57%
58%
65%
Abgänge „unter 30 Jahren“
Head Count
33
37
28
29
%
25%
24%
23%
25%
Abgänge „30 bis 50 Jahre“
Head Count
65
79
64
61
%
49%
52%
53%
53%
Abgänge „über 50 Jahre“
Head Count
36
37
28
25
%
27%
24%
23%
22%
Es werden grundsätzlich alle Austritte aus dem Konzern
 
miteinbezogen. Ausnahmen: anschließende Wiedereinstellung,
 
Ferialpraktikanten, Betriebsübergang.
Weiterbildung
 
Weiterbildungstage gesamt
Tage
1.438
2.811
2.646
1.982
Der Umfang der Weiterbildung wird aufgrund der
 
unterschiedlichen Regel-Sollarbeitszeiten in
 
den einzelnen Konzerngesellschaften in Tagen
 
angegeben.
Eine Aufteilung der Weiterbildungstage nach Geschlecht
 
und Angestelltenkategorie ist momentan
 
noch nicht für den gesamten Konzern möglich.
Krankheitstage
Krankheitstage
Tage
5.236
7.078
6.316
6.723
Durchschnittliche Anzahl Krankenstandstage pro
Mitarbeiter gesamt
 
Tage
7
10
8
8
Arbeitsunfälle
 
Anzahl
2
7
10
5
Laut Krankmeldung, d.h. inkl. Wochenende/Feiertage,
 
für die die Krankmeldung ausgestellt wurde.
Mitarbeiterschulungen zu Compliance/Anti-Korruption
Anteil der Mitarbeiter, die an (Auffrischungs-)
Schulungen teilgenommen haben
Prozent
100%
100%
100%
100%
KONZERNLAGEBERICHT | 11 KONZERNAUSBLICK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 36
11 KONZERNAUSBLICK
11.1 Das wirtschaftliche Umfeld
Das Jahr 2021
 
wird vom weiteren
 
Verlauf der
 
COVID-19 Pandemie
 
auf globaler,
 
aber auch lokaler
 
Ebene geprägt
 
sein. Dennoch
sollten die äußerst
 
expansiv ausgestaltete
 
Geld- und Fiskalpolitik
 
und der Durchbruch
 
bei Impfstoffen
 
und Medikamenten gegen
das Coronavirus
 
zu einem merkbaren
 
Aufschwung des weltwirtschaftlichen
 
Geschehens beitragen.
 
Entsprechend wird
 
die
Perspektive für die
 
nächsten ein bis
 
zwei Jahre grundsätzlich
 
gut sein. Durch
 
die Infektionslage und
 
die fortbestehenden
restriktiven Maßnahmen
 
gegen die
 
Ausbreitung des
 
Virus bleibt
 
kurzfristig jedenfalls
 
ein herausforderndes
 
Umfeld erhalten.
 
In
Anbetracht dessen
 
ist davon
 
auszugehen, dass
 
das niedrige
 
Zinsniveau noch
 
länger bestehen
 
bleibt, wie
 
Zentralbanken zuletzt
verlautbarten.
Angesichts anhaltender Lockdown
 
-Maßnahmen und strikter
 
Einreisebestimmungen für ausländische
 
Wintertouristen in Folge
 
des
erhöhten Infektionsgeschehens
 
wurde die
 
konjunkturelle Prognose
 
für das
 
Jahr 2021
 
auch für
 
Österreich revidiert.
 
Die
Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
 
geht in ihrer
 
Prognose vom Dezember
 
2020 von einem
 
Wirtschaftswachstum in Höhe
 
von
3,6% für das Jahr
 
2021 aus. Diese Dynamik entspricht
 
dem von der Organisation
 
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD)
 
erwarteten Wachstum
 
im Euroraum.
 
In Deutschland wird
 
der Zuwachs
 
zum Bruttoinlandsprodukt
 
mit 4,1%
erwartet.
Die angenommene
 
Trendumkehr im
 
Jahr 2021
 
wird im
 
Falle Österreichs
 
von einer
 
Erholung des
 
Privatkonsums, der
Anlageinvestitionen und
 
einer zunehmenden Exportnachfrage
 
begünstigt sein.
 
Nichtsdestotrotz ist
 
davon auszugehen,
 
dass das
Vorkrisenniveau erst
 
im Laufe
 
des Jahres
 
2022 erreicht
 
werden wird.
 
Die Basis
 
dieser konjunkturellen
 
Prognosen bildet
 
die
Annahme einer
 
raschen und
 
wirkungsvollen Impfausrollung
 
mit möglichst
 
hoher Beteiligung.
 
Auf Ebene
 
der österr
 
eichischen
Bundesländer könnte das
 
Vorziehen von
 
Investitionsvorhaben COVID
 
-19 bedingte, negative
 
Auswirkungen auf die
 
Realwirtschaft
und die Arbeitslosigkeit abfedern.
11.2 Ausblick zur Unternehmensentwicklung
Ungeachtet der
 
herausfordernden Rahmenbedingu
 
ngen durch
 
die globale COVID
 
-19 Pandemie
 
entwickelte sich
 
das
zugrundeliegende operative Geschäft
 
des HYPO NOE
 
Konzerns im abgelaufenen
 
Jahr 2020 anhaltend
 
stark. Auf dieser
 
Basis wird
auch für
 
2021 eine solide
 
Geschäftsentwicklung erwartet.
 
Insbesondere in Krisenzeiten
 
hat sich
 
das Geschäftsmodell
 
des HYPO
NOE Konzerns
 
mit Schwerpunkt
 
auf risikoarmen
 
Infrastruktur-
 
und Wohnbaufinanzierungen
 
stets als
 
resilient erwiesen.
Entsprechend wird die Strategie – Konzentration
 
auf das Kerngeschäft in den Kernmärkten unter
 
Beibehaltung eines konservativen
Risiko-
 
und Kapitalprofils – konsequent fortgeführt.
Es besteht
 
nach wie vor
 
Unsicherheit über die
 
Dauer und die
 
makroökonomischen Auswirkungen
 
der Pandemie.
 
In den für
 
den
HYPO NOE
 
Konzern wichtigen
 
Märkten Österrei
 
ch und
 
Deutschland wurden
 
jedoch umfangreiche
 
staatliche
Stabilisierungsmaßnahmen verabschiedet, die
 
die realwirtschaftlichen Effekte
 
abmildern sollten. Nach
 
dem Auslaufen staatlicher
Unterstützungsmaßnahmen ist
 
zwar mit
 
einem Anstieg
 
von Ausfällen
 
zu rech
 
nen, der
 
HYPO NOE Konzern
 
hat den
 
möglichen
Auswirkungen der
 
COVID-19 bedingten
 
Krise in
 
den ECL
 
-Modellen im
 
Rahmen einer
 
zusätzlichen Risikovorsorge
 
in der
Berichtsperiode aber Rechnung getragen.
Durch das
 
konsequente Vorantreiben
 
von Digitalisierungsmaßnahmen im
 
Betrieb und Vertrieb
 
der Bank sowie
 
dem Wegfall
 
der
Abschlagszahlung zur
 
Banken-Stabilitätsabgabe wird
 
für das
 
Jahr 2021
 
ein weiterer
 
Rückgang der
 
Verwaltungsaufwendungen
erwartet.
Im Geschäft
 
mit der
 
Öffentlichen Hand
 
und mit
 
Wohnbauträgern wird
 
der Ausbau
 
der Geschäftstätigkeit
 
in den
 
angrenzenden
Bundesländern Niederösterreichs
 
unverändert forciert
 
.
 
Zur Risiko
 
-
 
und Ertragsdiversifikation
 
wird bei
 
internationalen
Immobilienkunden der
 
Schwerpunkt weiterhin
 
auf deckungsstockfähigen
 
Finanzierungen in
 
Märkten mit
 
guter Bonität
 
in der
Europäischen Union
 
liegen. Bei
 
Unternehmenskunden wird
 
das Export-
 
und Förderkreditgeschäft
 
weiter intensiviert,
 
der
Privatkundenbereich wird rund um das Kernprodukt Wohnbaufinanzierung weiter ausgebaut.
esef-2020-12-31p37i1 esef-2020-12-31p37i0
KONZERNLAGEBERICHT | 11 KONZERNAUSBLICK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 37
Die Emissionstätigkeit soll
 
im Jahr 2021 in Übereinstimmung
 
mit dem Refinanzierungsbedarf im Pfandbrief-
 
und im Senior
Preferred-Segment stattfinden.
 
Erklärtes Ziel ist
 
es, die Einlagenstände
 
auf hohem Niveau
 
zu halten und
 
eine breit diversifizierte
Refinanzierungsstruktur sicherzustellen.
 
 
St. Pölten, am 24. Februar 2021
Der Vorstand
 
 
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc
 
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA
 
Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
 
Vorstand Marktfolge
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 38
1 GESAMTERGEBNISRECHNUNG
Gewinn oder Verlust
in TEUR
Notes
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Zinsen und ähnliche Erträge nach der Effektivzinsmethode
250.022
244.828
Zinsen und ähnliche Erträge nicht nach der Effektivzinsmethode
187.197
206.768
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
-308.121
-333.912
Dividendenerträge
55
226
Zinsüberschuss
4.2.1
129.153
117.910
Provisionserträge
20.611
20.299
Provisionsaufwendungen
-3.242
-3.277
Provisionsergebnis
5.1
17.369
17.022
Bewertungsergebnis
3.903
5.049
Ergebnis aus dem Abgang von finanziellen Vermögenswerten
23
79
Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
4.2.2
3.926
5.128
Sonstige betriebliche Erträge
5.2
31.675
37.423
Sonstige betriebliche Aufwendungen
5.2
-19.922
-23.003
Verwaltungsaufwand
5.3
-104.844
-110.067
Wertminderung/-aufholung finanzieller Vermögenswerte – IFRS 9 ECL
4.5.4
-20.438
-9.514
Ergebnis aus at-equity bewerteten Unternehmen
10.3
4.237
2.793
Periodenüberschuss vor Steuern
41.156
37.692
Ertragsteuern
7.1
-9.281
-7.291
Periodenüberschuss nach Steuern
31.876
30.401
Nicht beherrschende Anteile
3.2
-163
-371
Periodenüberschuss dem Eigentümer zurechenbar
31.713
30.030
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 39
Sonstiges Ergebnis
in TEUR
Notes
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Periodenüberschuss nach Steuern
31.876
30.401
Bewertungsänderungen, die nicht in künftigen Perioden in die GuV
umgegliedert werden aus
1.105
-2.638
Eigenkapitalinstrumenten – FVOCI
-311
-177
versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten
6.2.3
1.416
-2.461
Bewertungsänderungen, die in künftigen Perioden in die GuV umgegliedert
werden aus
-2.612
-4.160
Schuldinstrumenten – FVOCI
-2.325
-2.858
Schuldinstrumenten – FVOCI, die in die Gewinn- und Verlustrechnung
umgegliedert wurden
-359
-1.307
Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
4.6.3
72
5
Sonstiges Ergebnis
-1.507
-6.798
Gesamtergebnis
30.369
23.603
Nicht beherrschende Anteile
3.2
-163
-371
Gesamtergebnis dem Eigentümer zurechenbar
30.206
23.232
Die Bewertungsänderungen
 
im „Sonstigen
 
Ergebnis“ sowie
 
die zugehörigen
 
Detailposten werden
 
gemäß IAS
 
1.91 (a),
 
nach Berücksichtigung
 
aller damit
 
verbundenen
steuerlichen Auswirkungen, ausgewiesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 40
2 KONZERNBILANZ
Aktiva
in TEUR
Notes
31.12.2020
31.12.2019
Barreserve
4.3
1.463.942
235.481
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
4.3
417.189
438.035
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend FVTPL
4.3
171.312
224.413
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
4.3
514.991
620.063
Finanzielle Vermögenswerte – AC
4.3
13.230.957
12.417.093
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
4.6.3
445.780
436.278
Anteile an at-equity bewerteten Unternehmen
10.3
31.074
27.510
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
6.1
36.693
38.235
Immaterielle Vermögenswerte
6.1
241
463
Sachanlagen
6.1
65.475
68.201
Ertragsteueransprüche – laufend
7.1
21.163
26.319
Ertragsteueransprüche – latent
7.3
408
1.162
Sonstige Aktiva
6.3
17.390
38.509
Summe Aktiva
16.416.615
14.571.762
Passiva
in TEUR
Notes
31.12.2020
31.12.2019
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
4.4
388.764
406.606
Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
4.4
5.309
4.432
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
4.4
14.274.540
12.522.091
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
4.6.3
829.132
767.441
Rückstellungen
6.2
69.367
68.270
Ertragsteuerverpflichtungen – laufend
7.1
10.052
6.034
Ertragsteuerverpflichtungen – latent
7.3
22.853
26.238
Sonstige Passiva
6.3
106.237
85.695
Nachrangkapital
4.4.1
0
1.453
Eigenkapital
3.1
710.362
683.502
Anteil im Eigenbesitz
3.1
701.382
675.087
Nicht beherrschende Anteile
3.2
8.980
8.415
Summe Passiva
16.416.615
14.571.762
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 41
3 KONZERNEIGENKAPITAL-VERÄNDERUNGSRECHNUNG
31.12.2020
Stand
1.1.2020
Perioden-
überschuss
Auf-
lösungen
Ausschüt-
tungen
Sonstiges
Ergebnis
Sonstige
Ände-
rungen
Stand
31.12.2020
in TEUR
Gezeichnetes Kapital
51.981
0
0
0
0
0
51.981
Kapitalrücklagen
191.824
0
0
0
0
0
191.824
Gewinnrücklagen
424.706
31.713
50
-3.500
0
-411
452.557
Sonstige Rücklagen aus
6.576
0
-50
0
-1.507
0
5.020
versicherungsmathema-
tischen Gewinnen und
Verlusten
-5.878
0
0
0
1.416
0
-4.462
Schuldinstrumenten – FVOCI
11.717
0
0
0
-2.684
0
9.034
Eigenkapitalinstrumenten –
FVOCI
809
0
-50
0
-311
0
449
Sicherungsgeschäften (Hedge
Accounting)
-72
0
0
0
72
0
0
Anteil im Eigenbesitz
675.087
31.713
0
-3.500
-1.507
-411
701.382
Nicht beherrschende Anteile
8.415
163
-15
0
0
417
8.980
Eigenkapital
683.502
31.876
-15
-3.500
-1.507
5
710.362
31.12.2019
Stand
1.1.2019
Perioden-
überschuss
Auf-
lösungen
Ausschüt-
tungen
Sonstiges
Ergebnis
Sonstige
Ände-
rungen
Stand
31.12.2019
in TEUR
Gezeichnetes Kapital
51.981
0
0
0
0
0
51.981
Kapitalrücklagen
191.824
0
0
0
0
0
191.824
Gewinnrücklagen
398.240
30.030
0
-3.500
0
-64
424.706
Sonstige Rücklagen aus
13.375
0
0
0
-6.798
0
6.576
versicherungsmathema-
tischen Gewinnen und
Verlusten
-3.416
0
0
0
-2.461
0
-5.878
Schuldinstrumenten – FVOCI
15.882
0
0
0
-4.165
0
11.717
Eigenkapitalinstrumenten –
FVOCI
986
0
0
0
-177
0
809
Sicherungsgeschäften (Hedge
Accounting)
-77
0
0
0
5
0
-72
Anteil im Eigenbesitz
655.419
30.030
0
-3.500
-6.798
-64
675.087
Nicht beherrschende Anteile
7.978
371
0
0
0
66
8.415
Eigenkapital
663.398
30.401
0
-3.500
-6.798
2
683.502
Die sonstigen Änderungen beinhalten Effekte
 
im Zusammenhang mit der Änderung von Minderheitenanteilen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KONZERNABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 42
4 KONZERNGELDFLUSSRECHNUNG
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
ZAHLUNGSMITTELBESTAND ZUM ENDE DER VORPERIODE
235.481
417.130
Periodenüberschuss nach Steuern (vor nicht beherrschenden Anteilen)
31.876
30.401
Anpassungen für Zinsertrag und Zinsaufwendungen
-129.153
-117.685
Enthaltene zahlungsunwirksame Posten aus operativer Geschäftstätigkeit
97.733
81.044
Abschreibungen und Zuschreibungen auf Sachanlagen, immaterielle
Vermögenswerte und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
6.593
6.467
Dotierung und Auflösung von Rückstellungen und Risikovorsorgen
22.961
20.427
Bewertungsergebnis aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
-3.903
-5.049
Veränderung positiver und negativer Marktwerte aus Sicherungsderivaten
47.364
42.161
Sonstige Anpassungen
24.717
17.038
Veränderung des Vermögens und der Verbindlichkeiten
 
aus operativer
Geschäftstätigkeit
1.079.916
-260.855
Finanzielle Vermögenswerte – AC
-837.165
-768.629
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend FVTPL
58.635
44.702
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
101.557
137.730
Andere Aktiva aus operativer Geschäftstätigkeit
-27.431
-29.190
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
1.752.599
412.709
Andere Passiva aus operativer Geschäftstätigkeit
31.721
-58.177
Zahlungen für Steuern, Zinsen und Dividenden
154.618
93.751
Erhaltene/gezahlte Ertragsteuern
-7.232
-25.027
Erhaltene Zinsen
467.151
451.597
Gezahlte Zinsen
-306.029
-333.912
Erhaltene Dividenden FVOCI
55
226
Erhaltene Dividenden assoziierte Unternehmen
670
707
Erhaltene Dividenden Gemeinschaftsunternehmen
3
160
CASHFLOW AUS OPERATIVER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
1.234.990
-173.344
Mittelzufluss aus der Veräußerung/Tilgung von
381
965
Beteiligungen
 
41
667
Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und als Finanzinvestitionen
gehaltenen Immobilien
340
298
Mittelabfluss durch Investitionen in
-2.415
-5.291
Beteiligungen
 
0
-2.409
Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und als Finanzinvestitionen gehaltene
Immobilien
-2.415
-2.882
Mittelzufluss aus dem Verkauf von Tochterunternehmen
291
151
CASHFLOW AUS INVESTITIONSTÄTIGKEIT
-1.743
-4.175
Dividendenzahlung
-3.500
-3.500
Tilgungen von Leasingverbindlichkeiten
-1.286
-630
CASHFLOW AUS FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT
-4.786
-4.130
ZAHLUNGSMITTELBESTAND ZUM ENDE DER PERIODE
1.463.942
235.481
 
Erläuterungen zur Konzerngeldflussrechnung finden sich unter
 
Punkt „9 ERLÄUTERUNGEN ZUR GELDFLUSSRECHNUNG“.
esef-2020-12-31p43i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 1 ALLGEMEINE ANGABEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 43
1 ALLGEMEINE ANGABEN
 
Die
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
, mit Firmensitz
 
in
Österreich
,
3100 St. Pölten, Hypogasse 1
, ist die
oberste Muttergesellschaft
 
der in
 
den
Konzernabschluss
 
einbezogenen Gesellschaften.
 
Sie ist
 
im Firmenbuch
 
unter der
 
Nr. FN
99073x eingetragen.
 
Der Konzernabschluss wurde vom Vorstand am 24.
2.2021 zur Veröffentlichung genehmigt.
1.1 Rechnungslegungsgrundsätze
 
Der Konzernabschluss
 
des Konzerns
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
für Niederösterreich
 
und Wien
AG
 
(im Weiteren
 
HYPO NOE
Konzern genannt)
 
für das
 
Geschäftsjahr 2020
 
wurde in
 
Übereinstimmung mit
 
den in
 
Kraft befindlichen
 
International Financial
Reporting Standards (IFRS) – wie sie aufgrund
 
der IAS Verordnung (EG)
 
Nr. 1606/2002 in der
 
Europäischen Union anzuwenden sind
– erstellt.
 
Die Anforderungen des § 59a Bankwesengesetz (BWG) und des § 245a Unternehmensgesetzbuch (UGB) werden erfüllt.
Der vorliegende Konzernabschluss zum
31.12.2020
 
des HYPO NOE Konzerns
 
besteht aus der Gesamtergebnisrechnung,
 
der
Konzernbilanz, der
 
Konzerneigenkapital-Veränderungsrechnung, der
 
Konzerngeldflussrechnung und
 
den Notes.
 
Der Risikobericht
ist Teil der Notes und enthält die Angaben gemäß § 267 UGB Konzernlagebericht.
 
Die Rechnungslegung
 
des HYPO
 
NOE Konzerns
 
erfolgt nach
 
konzerneinheitlichen Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden.
 
Die
Berichtswährung ist
Euro
.
Alle Zahlen sind in Tausend Euro (TEUR) dargestellt, sofern nicht anders angegeben. Die nachstehend
angeführten Tabellen können Rundungsdifferenzen enthalten.
 
Der Konzernabschluss
 
wird nach
 
dem Grundsatz
 
der
Unternehmensfortführung (going concern) aufgestellt.
 
 
1.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
 
Die Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden finden
 
sich bei den
 
Angaben zu den
 
einzelnen Themen und
 
werden in den
Folgekapiteln als
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden gekennzeichnet. Die folgende Tabelle
 
bietet einen Überblick.
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Notes
IFRS
Konzerngeldflussrechnung
9
IAS 7
Finanzinstrumente I - Klassifizierung und Bewertung
4.1, 4.3, 4.4
IFRS 9, IFRS 7, IAS 32
Finanzinstrumente II - Wertminderungen
4.5.2
IFRS 9, IFRS 7
Finanzinstrumente III - Hedge Accounting
4.6.3
IFRS 9, IFRS 7
Zinsüberschuss
4.2.1
IAS 1
Fair-Value-Angaben
4.7
IFRS 9, IFRS 7, IFRS 13
Rückstellungen
6.2
IAS 19, IAS 37
Steuern
7
IAS 12
Provisionsergebnis
5.1
IFRS 15
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
6.1
IAS 40
Leasing
6.1
IFRS 16
Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
6.1
IAS 38, IAS 16
Anteile an Tochterunternehmen und assoziierten Unternehmen sowie
Gemeinschaftsunternehmen
10
IAS 28, IFRS 10, IFRS 11,
IFRS 12
Wertminderung von nichtfinanziellen Vermögenswerten
6.1, 10.3
IAS 36
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p44i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 1 ALLGEMEINE ANGABEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 44
1.3 Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
In den Folgekapiteln als
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen gekennzeichnet.
Sämtliche im
 
Rahmen der
 
Bilanzierung und Bewertung
 
nach IFRS
 
notwendigen Schätzungen
 
und Beurteilungen
 
erfolgen
bestmöglich im Einklang
 
mit dem
 
jeweiligen Standard.
 
Die Schätzungen werd
 
en fortlaufend
 
neu durchgeführt
 
und basieren auf
Erfahrungswerten und weiteren Faktoren,
 
einschließlich Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse,
 
die unter den gegebenen
Umständen vernünftig erscheinen. Verwendet wurden Schätzungen und Annahmen insbesondere bei
 
ú
 
der Bewertung von Finanzinstrumenten, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen,
 
ú
 
der Ermittlung der Wertminderung und Wertaufholung finanzieller Vermögenswerte
 
(Details zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie sind im Kapitel „4.5 Kreditrisiko und Risikovorsorge
 
 
zu finden),
ú
 
der Definition von „Ausfall“,
ú
 
der Durchführung der SPPI-Tests,
ú
 
der Festlegung der Transferlogik von
 
Finanzinstrumenten („Stage-Transfer“),
ú
 
der Beurteilung des Einbezuges in den Konsolidierungskreis,
 
ú
 
dem Ansatz latenter Steuern auf steuerlich verwertbare Verlustvorträge,
 
ú
 
der Ermittlung von Fair Values,
ú
 
der Ermittlung der Nutzungsdauer von immateriellen Vermögenswerten, Nutzungsrechten und Sachanlagen,
ú
 
der Beurteilung der Auswirkung der Erstanwendung neuer IFRS,
ú
 
dem Ansatz und der Bewertung von Rückstellungen.
 
Sofern Schätzungen
 
und Ermessensentscheidungen
 
erforderlich waren,
 
werden die
 
getroffenen Annahmen
 
in den
 
Notes des
entsprechenden Postens erläutert.
 
 
1.4 Neue und geänderte Standards
 
Neue und geänderte Standards
anzuwenden ab
Auswirkung
Ergänzung IAS 1 und IAS 8 „Definition von Wesentlichkeit“
1.1.2020
siehe Details
Ergänzung IFRS 9, IAS 39 und IFRS 7 „Interest Rate Benchmark Reform“ – Phase 1
1.1.2020
siehe Details
Ergänzung „Querverweise auf das Rahmenkonzept“
1.1.2020
keine
Ergänzung IFRS 3 „Definition eines Geschäftsbetriebs“
1.1.2020
keine
Änderung IFRS 16 „Auf die Coronavirus-Pandemie bezogene Mietkonzessionen“
1.6.2020
keine
Neue und geänderte Standards, die erst künftig anzuwenden sind
Änderungen IFRS 9, IAS 39, IFRS 7 und IFRS 16 „Interest Rate Benchmark Reform“ –
Phase 2
1.1.2021
siehe Details
Änderung IAS 16 „Erträge vor der beabsichtigten Nutzung“
1.1.2022
keine
Jährliche Verbesserungen „Zyklus 2018 – 2020“
1.1.2022
siehe Details
Änderung IAS 37 „belastende Verträge“
1.1.2022
unwesentlich
Änderungen IFRS 3 „Verweis auf das Rahmenkonzept“
1.1.2022
*)
keine
IFRS 17 „Versicherungsverträge“
1.1.2023
*)
keine
Änderung IFRS 4 „Verlängerung der vorübergehenden Befreiung von der
Anwendung von IFRS 9“
1.1.2023
*)
keine
*) Verpflichtende Anwendung noch nicht von der EU endorsed.
esef-2020-12-31p45i0
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 1 ALLGEMEINE ANGABEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 45
Ergänzung IAS 1 und IAS 8 „Definition von Wesentlichkeit“
Die Anwendung hat
 
für den HYPO
 
NOE Konzern einen Effekt
 
auf die qualitative
 
Beurteilung der Wesentlichkeit
 
in Hinblick auf die
Erstellung von
 
Jahresabschlüssen und
 
Zwischenabschlüssen. Dahingehend
 
wurde bereits
 
mit dem
 
Konzernabschluss 2019
 
eine
Neustrukturierung aufgrund
 
der Disclosure Initiative
 
des IASB vorgenommen,
 
um das Ziel
 
von transparenter
 
und übersichtlicher
Berichterstattung voranzutreiben.
 
Ergänzung/Änderung IFRS 9, IAS 39, IFRS 7 und IFRS 16: „Interest Rate Benchmark Reform“
 
– Phase 1 und Phase 2
Aufgrund der
 
EU-Benchmarkverordnung, die
 
seit 1.1.2018
 
in Kraft
 
ist, ist
 
neben anderen
 
Zinssätzen auch
 
der EONIA
Benchmarkzinssatz nicht mehr konform
 
und wird durch den
 
neuen €STR-Zinssatz abgelöst.
 
Dieser ungesicherte Overnight-
Refinanzierungszinssatz von Banken der Eurozone
 
im Geschäft mit
 
Finanzmarktteilnehmern liegt 8,5 Basispunkte unter dem
EONIA. Die
 
Clearinghäuser LCH
 
und EUREX
 
haben die Umstellung
 
der Verzinsung
 
der Cash-Collaterals
 
für in
 
EUR denominierte
Zinsswaps auf den €STR-Zinssatz Ende Juli 2020 durchgeführt.
 
Weiters werden im Zuge
 
der Umstellung bilaterale Verträge
 
und CSAs (Credit Support Annex) im HYPO
 
NOE Konzern sukzessive bis
Ende 2021
 
adaptiert. Die
 
resultierenden Bewertungsdifferenzen
 
werden mit
 
Ausgleichszahlungen kompensiert.
 
Daraus ergeben
sich keine wesentlichen Effekte auf den Konzernabschluss
 
der HYPO NOE.
Da im
 
HYPO NOE
 
Konzern ausschließlich
 
fixverzinsliche Grundgeschäfte
 
in Mikro
 
Fair Value
 
Hedges gemäß
 
IFRS 9
 
gewidmet
wurden, ist die
 
Inanspruchnahme der in den
 
Ergänzungen zu IFRS
 
9 und IAS
 
39 geregelten Erleichterungen
 
für Hedge Accounting
im Zusammenhang mit der Interest Rate Benchmark Reform nicht erforderlich.
Jährliche Verbesserungen – „Zyklus 2018 – 2020“
Die Auswirkungen der
 
von diesem
 
Zyklus umfassten
 
jährlichen Verbesserungen
 
auf den
 
HYPO NOE
 
Konzern werden
 
derzeit
evaluiert. Effekte gibt es voraussichtlich aufgrund der Änderungen an IFRS
 
9 „10%-Test bei Modifikationen“.
 
 
 
1.5 Währungsumrechnung
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Gemäß IAS 21 werden
 
auf Fremdwährung lautende
 
monetäre Vermögenswerte
 
und Verbindlichkeiten,
 
nicht monetäre
 
zum Fair
Value bewertete
 
Posten sowie zum
 
Stichtag nicht abgewickelte
 
Kassageschäfte zum Devisen-Kassa-Mittelkurs,
 
zum Stichtag nicht
abgewickelte Termingeschäfte
 
zum Devisen-Termin-Mittelkurs
 
des Bilanzstichtags umgerechnet.
 
Sämtliche vollkonsolidierte Tochtergesellschaften
 
erstellen ihre
 
Abschlüsse in Euro
 
(funktionale Währung). Eine
 
Umrechnung von
in Fremdwährung erstellten Jahresabschlüssen in die Berichtswährung (Euro) war daher nicht erforderlich.
 
 
Aktiva in fremder
 
Währung in Höhe
 
von TEUR 229.238 (31.12.2019:
 
TEUR 506.947) und Passiva
 
in fremder Währung
 
in Höhe von
TEUR 856.308 (31.12.2019: TEUR 686.964) sind in der Bilanzsumme enthalten.
 
esef-2020-12-31p46i0
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 46
2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Die Grundlage für die Segmentberichterstattung
 
bildet IFRS 8. Der Gesamtvorstand
 
in seiner Eigenschaft als oberste
Steuerungsinstanz des
 
HYPO NOE
 
Konzerns überwacht
 
regelmäßig die
 
Entwicklung des
 
Periodenüberschusses vor
 
Steuern der
einzelnen Geschäftssegmente und trifft basierend auf dem Segmentbericht Entscheidungen zur Steuerung des Konzerns.
 
Die Organisations-
 
und Führungsstruktur des HYPO NOE Konzerns sieht eine Organisation nach Tätigkeitsfeldern
 
und Kunden vor.
Technische Grundlage
 
der Segmentberichterstattung
 
bilden die
 
Profitcenterrechnung der
 
HYPO NOE Landesbank
 
für
Niederösterreich und Wien AG (HYPO NOE Landesbank), und die IFRS-Abschlüsse der Töchter.
 
Für die Erstellung gelten die gleichen
Rechnungslegungsgrundsätze wie im Kapitel „1.1 Rechnungslegungsgrundsätze“ erläutert.
 
Die Zurechnung
 
der Erträge
 
der Profitcenterrechnung
 
erfolgt unter
 
Zugrundelegung der
 
Marktzinsmethode nach
 
Schierenbeck.
Dabei werden der Zinsertrag
 
und -aufwand in einen
 
Konditionen- und Strukturbeitrag
 
(= Zinsfristentransformation)
 
aufgeteilt und
die kalkulatorischen Refinanzierungskosten
 
(Liquiditätskosten) direkt
 
auf die Vermögenswerte
 
und Verbindlichkeiten alloziert.
 
Die
daraus entstehenden Kosten
 
und Erträge aus Liquiditätsfristentransformation
 
sowie Ergebnisse der Fristentransformation
 
werden
dem Segment Treasury
 
& ALM zugerechnet.
 
Mittels dieser branchenüblichen
 
Vorgehensweise erfolgt
 
die Steuerung auf
 
Basis des
Nettozinsergebnisses, deshalb wird in der Segmentberichterstattung kein
 
Bruttoausweis des Zinsergebnisses vorgenommen.
Die Verwaltungsaufwendungen werden, soweit möglich, direkt zugerechnet. Nicht direkt zurechenbare
 
Kostenbestandteile werden
im Rahmen eines verursachungsgerechten und banksteuerungsadäquaten Umlageverfahrens auf die einzelnen Segmente verteilt.
 
Bei den ausgewiesenen Segmentvermögen und
 
-verbindlichkeiten handelt es
 
sich in den operativen Segmenten
 
um das bilanzielle
Kundengeschäft. Das Eigenkapital wird zur Gänze in den Segmentverbindlichkeiten des Corporate
 
Centers ausgewiesen.
 
Die Aufgliederung über geografische Gebiete gemäß
 
IFRS 8.33 wird anhand des Standorts der verbuchenden Gesellschaften
vorgenommen, dementsprechend werden sämtliche Zinserträge dem Inland zugeordnet.
 
Es wird
 
keine Aufstellung
 
nach Produkten
 
und Dienstleistungen
 
gemäß IFRS
 
8.32 vorgenommen,
 
da diese
 
nicht vollständig
 
und
regelmäßig verfügbar ist
 
und die Kosten
 
und Aufwendungen der
 
Erstellung im
 
Verhältnis zu
 
einem etwaigen
 
Nutzen übermäßig
hoch wären.
 
Die fünf berichtspflichtigen Segmente, die auf der Organisationsstruktur des HYPO NOE Konzerns basieren, sowie die Überleitung
auf das Konzernergebnis gliedern sich wie folgt:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 47
Segmentbericht 31.12.2020
(in TEUR)
Öffentlich
e Hand
Immobili
en-
kunden
Privat-
 
und
Unternehme
ns- kunden
Treasur
y & ALM
Immobili
en-
dienst-
leistunge
n
Corporat
e Center
Konzer
n
Zinsüberschuss
32.363
34.973
41.844
27.718
219
-7.964
129.153
Provisionsergebnis
2.770
1.381
13.150
-12
-4
83
17.369
Ergebnis aus finanziellen
Vermögenswerten und
Verbindlichkeiten
820
558
-4.778
3.903
0
3.423
3.926
Sonstiges betriebliches
Ergebnis
4.108
3.176
1.729
2.257
8.949
-8.468
11.752
Ergebnis aus at-equity
bewerteten Unternehmen
124
0
0
0
2.125
1.989
4.237
Verwaltungsaufwand
-21.614
-14.523
-45.022
-13.771
-9.195
-719
-104.844
Wertminderung/ -
aufholung finanzieller
Vermögenswerte – IFRS 9
ECL
-12
-9.979
-10.248
-237
38
0
-20.438
Periodenüberschuss vor
Steuern
18.559
15.587
-3.325
19.858
2.132
-11.655
41.156
Ertragsteuern
-9.281
Periodenüberschuss nach Steuern
31.876
Segmentvermögen
7.298.165
2.605.826
2.000.090
4.336.42
0
49.162
126.953
16.416.
615
Segmentverbindlichkeiten
2.197.534
418.652
2.524.145
10.437.7
05
4.209
834.370
16.416.
615
Segmentbericht 31.12.2019
(in TEUR)
Öffentlich
e Hand
Immobili
en-
kunden
Privat-
 
und
Unternehme
ns- kunden
Treasur
y & ALM
Immobili
en-
dienst-
leistunge
n
Corporat
e Center
Konzer
n
Zinsüberschuss
35.376
26.393
40.246
22.930
364
-7.399
117.910
Provisionsergebnis
3.048
1.055
13.347
-465
-5
42
17.022
Ergebnis aus finanziellen
Vermögenswerten und
Verbindlichkeiten
-1.450
1.012
-14
1.886
0
3.695
5.128
Sonstiges betriebliches
Ergebnis
6.125
2.208
2.008
2.349
11.812
-10.082
14.420
Ergebnis aus at-equity
bewerteten Unternehmen
-1
0
0
0
1.012
1.782
2.793
Verwaltungsaufwand
-24.064
-14.340
-45.309
-14.186
-11.913
-255
-110.067
Wertminderung/ -
aufholung finanzieller
Vermögenswerte – IFRS 9
ECL
-2.425
-3.283
-3.822
24
-9
0
-9.514
Periodenüberschuss vor
Steuern
16.610
13.045
6.456
12.537
1.262
-12.218
37.692
Ertragsteuern
-7.291
Periodenüberschuss nach Steuern
30.401
Segmentvermögen
7.469.911
2.034.807
1.929.977
2.949.97
1
53.524
133.572
14.571.
762
Segmentverbindlichkeiten
2.397.001
317.027
2.151.489
8.926.35
3
7.487
772.405
14.571.
762
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 48
2.1 Segment Öffentliche Hand
Diesem Segment
 
ist das
 
Finanzierungsgeschäft sowie
 
das Einlagengeschäft
 
mit öffentlichen
 
und öffentlichkeitsnahen Kunden
(Bundesländer, Städte
 
und Gemeinden,
 
Körperschaften öffentlichen
 
Rechts und
 
Infrastrukturunternehmen sowie
 
Kirchen und
Interessenvertretungen) zugeordnet.
 
Ausgehend vom Heimmarkt
 
Niederösterreich und Wien,
 
liegt der geografische
 
Schwerpunkt
auf Österreich
 
und Deutschland. Es
 
werden klassische
 
Kreditfinanzierungen angeboten,
 
wobei insbesondere
 
im Heimmarkt
 
der
Schwerpunkt auf Sonderfinanzierungsmodellen
 
liegt. Weiters
 
werden in diesem
 
Segment die Ergebnisse
 
aus der Verwaltung
 
von
Wohnbauförderdarlehen ausgewiesen, welche der HYPO NOE Konzern als Dienstleistung für die öffentliche
 
Hand erbringt.
Ebenfalls ist diesem Segment
 
das gesamte Geschäftsergebnis
 
der Leasingtöchter zugerechnet,
 
welches sich fast
 
ausschließlich aus
dem Leasinggeschäft mit der
 
öffentlichen Hand und
 
Körperschaften öffentlichen
 
Rechts ergibt. In
 
den Leasingtöchtern finden
 
sich
folgende Produkte:
 
komplexe Immobilienleasingverträge
 
mit Projektcharakter,
 
Dienstleistungen und Services
 
für die Abwicklung
von Leasing-Immobilienprojekten und die Steuerung und Gestionierung von Gesellschaften.
Im Segment Öffentliche
 
Hand liegt eine
 
Geschäftsbeziehung mit einem
 
wichtigen Kunden gemäß
 
IFRS 8.34 vor.
 
Dieser Kunde ist
eine staatliche Stelle und wird
 
im Wesentlichen über Leasinggeschäfte sowie
 
über Finanzierungs- und Einlagengeschäfte serviciert.
Mit diesem
 
Kunden und
 
mit seinen
 
gemäß Definition
 
der Großveranlagung
 
ohne Berücksichtigung
 
der Teilkonzernausnahme
zurechenbaren Gruppenmitgliedern wurde
 
im Geschäftsjahr 2020
 
ein Zinsüberschuss in
 
Höhe von EUR
 
20,3 Mio. erwirtschaftet.
Dieses Ergebnis teilt sich in direkte Geschäftsbeziehungen mit
 
dem Kunden in Höhe von EUR 6,5 Mio.,
 
in direkte
Geschäftsbeziehungen mit
 
den zurechenbaren
 
Gruppenmitgliedern in
 
Höhe von
 
EUR 3,0
 
Mio. und
 
in indirekte
Geschäftsbeziehungen im Rahmen der Leasinggeschäftsrefinanzierungen in Höhe von EUR 10,8 Mio.
 
2.2 Segment Immobilienkunden
In diesem
 
Segment sind
 
die Bankgeschäfte
 
mit Immobiliengesellschaften
 
zugeordnet. Hierzu
 
zählen die
 
Ergebnisse aus
Finanzierungstätigkeiten für gemeinnützige
 
und gewerbliche Wohnbaufinanzierungen sowie
 
für die Asset-Klassen Büros,
 
Einkaufs-
und Fachmarktzentren,
 
Wohnimmobilien, Stadthotels
 
und gemischt
 
genutzte Portfolien.
 
Ausgenommen sind
Immobilienfinanzierung und -leasing
 
für die Öffentliche
 
Hand bzw.
 
Körperschaften öffentlichen
 
Rechts, Privatkunden
 
und Klein-
und Mittelbetriebe (KMU), welche in den jeweiligen Segmenten ausgewiesen sind.
Im HYPO
 
NOE Konzern
 
hat die
 
Finanzierung von
 
gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften
 
eine lange
 
Tradition, wobei
 
hier der
Fokus der Finanzierungen auf der Errichtung und Sanierung großvolumiger Wohnbauprojekte
 
einschließlich Liegenschaftserwerb in
Österreich, vornehmlich in Niederösterreich
 
und Wien, liegt. Ein
 
weiterer Fokus der Geschäftstätigkeit
 
mit gemeinnützigen
Wohnbaugenossenschaften liegt in der Veranlagung und auf dem Zahlungsverkehr
 
.
Zusätzlich werden
 
im Segment
 
gewerbliche Immobilien-
 
und Projektvorhaben
 
sowie Bestandsobjekte
 
(Zinshäuser) in Österreich
finanziert, die zum überwiegenden Teil einer für
 
das Wohnbedürfnis bestimmten Nutzung zuzuordnen sind.
 
Zielgruppen bei diesen
Finanzierungen von Gewerbeimmobilien sind Immobilienentwickler,
 
Investoren, Bauträger,
 
Besitzer von Bestandsimmobilien,
Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen
 
sowie Privatpersonen
 
und Ärzte,
 
die durch
 
Vorhaben und
 
Größenordnung eine
kommerzielle Tätigkeit aufweisen und nicht den Verbraucherbestimmungen
 
unterliegen.
Die definierten Zielmärkte bei Immobilienprojektfinanzierungen liegen vorrangig in Österreich, Deutschland, den Niederlanden und
dem angrenzenden
 
CEE-Raum. Deutschland und
 
die Niederlande sind
 
aufgrund der
 
hohen Nachfrage,
 
der regen internationalen
Investorentätigkeit, der
 
transparenten Markt-
 
und Rechtssituation
 
und ausgeze
 
ichneten Bonität
 
als zentrale
 
Wachstumsmärkte
eingestuft. Besonderes Augenmerk bei Immobilienprojektfinanzierungen wird auf ein angemessenes Risk-Return-Verhältnis gelegt.
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 49
2.3 Segment Privat-
 
und Unternehmenskunden
Zu den Kernkompetenzen
 
des Segments zählen die Bankgeschäfte
 
mit Privatkunden, Freiberuflern und
 
Unternehmenskunden. Die
Produktpalette gliedert
 
sich in die
 
Sparten „Finanzieren und
 
Wohnen“,
 
„Sparen und Veranlagen“
 
sowie „Konto
 
und Karten“
 
und
umfasst alle klassischen Bankgeschäfte
 
von der Finanzierung mit Schwerpunkt Wohnbau,
 
der Veranlagung von Sparprodukten
 
und
Wertpapieren bis
 
zu Girokonten
 
und Kreditkarten.
 
Die enge Zusammenarbeit
 
mit dem Land
 
Niederösterreich bietet
 
den Kunden
die Finanzierungs-
 
und Förderberatung
 
aus einer
 
Hand, wodurch
 
eine fundierte
 
Beratung und
 
rasche Abwicklung
 
sichergestellt
werden.
Die umfassende Servicierung von
 
Unternehmenskunden konzentriert
 
sich neben Klein-
 
und Mittelbetrieben (KMU)
 
auf die
Betreuung von
 
Großunternehmen. Ein
 
eigenes, spezialisiertes
 
Team entwickelt
 
strukturierte Produktlösungen
 
— insbesondere
Förderkredite und Exportfinanzierungen. Privatkunden
 
werden über das bestehende Filialnetzwerk
 
im Heimmarkt
Niederösterreich und Wien
 
betreut. Das Geschäft
 
mit Unternehmenskunden erfolgt
 
über den Heimmarkt
 
hinaus insbesondere in
Österreich und Deutschland.
Ebenfalls diesem Segment
 
ist das Versicherungsvermittlungsgeschäft
 
der HYPO NOE
 
Versicherungsservice GmbH zugeordnet.
 
Die
konzerneigene HYPO
 
NOE Versicherungsservice
 
GmbH (HVS)
 
agiert als unabhä
 
ngiger Makler
 
und betreut
 
die Kunden des
 
HYPO
NOE Konzerns in Versicherungsfragen.
 
2.4 Segment Treasury & ALM
Das Segment Treasury &
 
ALM umfasst die Kapitalmarktaktivitäten
 
und Interbankengeschäfte des HYPO NOE Konzerns.
 
Hierzu zählt
die Refinanzierung am Geld- und Kapitalmarkt, die Zins- und Liquiditätssteuerung, die Liquiditätspufferhaltung
 
sowie die Steuerung
des Fremdwährungsrisikos.
 
Das Nostro
 
Management ist auf
 
die Bereitstellung von
 
liquiden Assets zur
 
Liquiditätssicherung und Erfüllung
 
aufsichtsrechtlicher
Auflagen ausgerichtet.
 
Durch die
 
zielgerichtete Nutzung
 
von Kapitalmarktopportunitäten
 
kann das
 
Nostro
 
Management
Konditionenbeiträge für das Segment generieren und eine Diversifizierung von Märkten und Kunden erreichen.
Ziel des Asset Liability
 
Managements (ALM) ist,
 
die Zinsposition der Bank
 
zur Absicherung des Unternehmenserfolges
 
– basierend
auf der Zinserwartung und Risikobereitschaft – zentral zu steuern und so positive Strukturbeiträge zu erwirtschaften.
Die Handelsaktivitäten des Segments beschränken
 
sich aus regulatorischen Gründen auf
 
ein kleines Handelsbuch, dessen Zweck
 
in
der Generierung von
 
Zusatzerträgen liegt
 
und dessen Positionierung
 
auf eine kurzfristige
 
Haltedauer ausgerichtet ist.
 
Die
Ergebnisse des Segments werden folglich nicht wesentlich durch diese Handelsaktivitäten beeinflusst.
 
2.5 Segment Immobiliendienstleistungen
Neben klassischen Banktätigkeiten bietet
 
der HYPO NOE Konzern
 
auch Dienstleistungen entlang der
Immobilienwertschöpfungskette an.
 
Das Immobiliendienstleistungsgeschäft
 
des HYPO
 
NOE Konzerns
 
ist unter
 
der HYPO
 
NOE
Immobilien Beteiligungsholding
 
GmbH gebündelt
 
und umfasst
 
operativ die
 
HYPO NOE
 
First Facility
 
GmbH, die
 
eine vertiefte
Schwerpunktsetzung auf Kernunternehmen in
 
Niederösterreich und Wien sowie
 
auf die Öffentliche Hand anstrebt.
 
Die auf
Baumanagement spezialisierte HYPO
 
NOE Real Consult
 
GmbH, die ebenfalls
 
unter der HYPO
 
NOE Immobilien Beteiligungsholding
GmbH angesiedelt war, wurde im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres
 
2020 verkauft.
Abgerundet wird die Angebotspalette
 
des Segments Immobiliendienstleistungen durch
 
die at-equity einbezogene
Immobilienentwicklungsgesellschaft NOE Immobilien Development GmbH (NID).
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 50
2.6 Corporate Center
Beim Corporate
 
Center handelt es
 
sich um die
 
Überleitungsspalte der operativen
 
Segmente zum
 
Gesamtkonzern. Darin
 
sind die
Konsolidierungsbuchungen sowie nicht
 
einem anderen
 
Segment zuordenbare
 
Tätigkeiten und
 
Bankhilfsdienste zugerechnet,
 
die
aus Wesentlichkeitsgründen kein eigenes berichtspflichtiges Segment darstellen.
Zu den
 
Bankhilfsdiensten zählen
 
die Gesellschaften,
 
welche die
 
überwiegend eigengenutzten
 
Gebäude und
 
damit
zusammenhängende Wirtschaftsgüter verwalten.
 
Es sind dies
 
die Benkerwiese Verwaltungs
 
-
 
und Verwertungsgesellschaft
 
m.b.H.
sowie die
 
Unternehmens-, Verwaltungs
 
-
 
und Verwertungsgesellschaft
 
m.b.H. Die
 
von diesen
 
Gesellschaften verrechneten
Mietaufwendungen und Betriebskosten werden im Verwaltungsaufwand
 
der operativen Segmente verursachungsgerecht alloziert.
Ebenfalls dem Corporate
 
Center zugerechnet
 
sind die Erträge
 
und Aufwendungen der
 
im Beteiligungsmanagement gestionierten
Beteiligungen, die keinem
 
operativen Segment
 
direkt zugeordnet
 
werden. Dazu
 
gehören die EWU
 
Wohnbau
Unternehmensbeteiligungs-GmbH (EWU),
 
die Niederöster
 
reichische Vorsorgekasse
 
AG sowie
 
die Gemdat
 
Niederösterreichische
Gemeinde-Datenservice Gesellschaft m.b.H.
 
Weiters werden
 
spezifische, wesentliche
 
aperiodische Ergebnisse
 
sowie Einmalerträge
 
und -aufwendungen, welche
 
die
Gesamtbank betreffen, dem Corpor
 
ate Center zugerechnet, um
 
auf Segmentebene
 
bestmöglich keine verzerrten
Steuerungsimpulse zu erhalten. Diese Vorgehensweise
 
trifft nicht auf Wertberichtigungen
 
und Sanierungsergebnisse zu, die
jedenfalls direkt analog den entsprechenden Vermögenswerten den Segmenten zugeordnet werden.
Ebenso werden im Corporate Center folgende asymmetrische Allokationen nach IFRS 8.27 f.
 
ausgewiesen:
ú
 
Kosten für Cash Collaterals bei Kundenderivaten ohne Collateralvereinbarung:
 
Bei bestehenden Kundenderivaten
 
ohne Collatera
 
lvereinbarung erhält der
 
HYPO NOE Konzern
 
vom Kunden kein
Collateral, muss jedoch bei den Hedge-Partnern Cash Collateral hinterlegen. Durch die Refinanzierung (Liquiditätskosten)
dieser Sicherheiten entstehen Kosten. Das
 
Management der gesamten Collateralpositionen erfolgt
 
im Segment Treasury
& ALM,
 
die Refinanzierungskosten
 
dieser werden
 
im Corporate
 
Center ausgewiesen.
 
Collateralerfordernisse für
zukünftig abgeschlossene Kundenderivate werden
 
im Pricing oder mittels Collateralvereinbarung
 
mit dem Kunden
berücksichtigt und sind daher nicht von dieser asymmetrischen Allokation umfasst.
ú
 
Nachteilige Strukturbeitragseffekte aus negativen variablen Zinsindikatoren
 
bei Verbraucherkrediten.
 
ú
 
Änderungen einer Rechtsrisikorückstellung für potenziell strittige,
 
vereinnahmte Negativzinsen bei
Unternehmenskreditverträgen.
 
Im Zinsüberschuss des Corporate
 
Centers ist im
 
Geschäftsjahr 2020 die asymmetrische
 
Verschiebung aus Collateralkosten
 
in Höhe
von EUR
 
-3,7 Mio.
 
(31.12.2019: EUR
 
-4,1 Mio.)
 
sowie aus
 
nachteiligen Strukturbeitragseffekte
 
aus negativen
 
variablen
Zinsindikatoren bei Verbraucherkrediten in Höhe von EUR -3,1 Mio. (31.12.2019: EUR -2,3 Mio.) enthalten.
 
Weiters sind im Zinsüberschuss des Corporate
 
Centers die Refinanzierungskosten von
 
Bankhilfsgesellschaften (Konzernimmobilien)
ausgewiesen.
Das Ergebnis aus
 
finanziellen Vermögenswerten
 
und Verbindlichkeiten
 
beträgt im
 
Geschäftsjahr 2020 EUR
 
3,4 Mio. (31.12.2019:
EUR 3,7 Mio.),
 
aufgrund der Bewertung
 
des „Bedingten Zusätzlichen
 
Kaufpreises HETA“.
 
Details finden sich
 
unter „4.2.2 Ergebnis
aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten“
 
und „4.7 Fair-Value-Angaben“.
Im sonstigen
 
betrieblichen Ergebnis
 
und Verwaltungsaufwand
 
des Corporate
 
Centers sind
 
spezifische wesentliche
 
aperiodische
Ergebnisse sowie Einmalerträge
 
und -aufwendungen enthalten,
 
um auf Segmentebene
 
bestmöglich keine verzerrten
Steuerungsimpulse zu erhalten.
 
In den Geschäftsjahren
 
2019 und 2020
 
wird im sonstigen
 
betrieblichen Ergebnis eine
 
Rückstellung für
 
Negativzinsen bei
Unternehmerkreditverträgen ausgewiesen. Details finden sich
 
unter „6.2 Rückstellungen“.
 
Ebenfalls ist in diesem Posten
 
im
Corporate Center
 
die Kompensation
 
für die
 
Leistungen des
 
Segments Privat
 
-
 
und Unternehmenskunden
 
in Zusammenhang mit
internen Kunden abgebildet (31.12.2020: EUR -0,9 Mio., 31.12.2019: EUR -1,1 Mio.).
 
esef-2020-12-31p45i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE
 
EIGENMITTEL
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 51
3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE EIGENMITTEL
 
3.1 Eigenkapital
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Nicht beherrschende Anteile (Minderheiten)
 
umfassen die Fremdanteile
 
am Eigenkapital der
 
konsolidierten Tochtergesellschaften
und werden gemäß IAS 1 als gesonderter
 
Posten innerhalb des Eigenkapitals dargestellt.
Die Kapitalrücklagen
 
enthalten Agiobeträge,
 
die bei der
 
Ausgabe von
 
Aktien über den
 
Nennwert erzielt
 
werden. In
 
der
Gewinnrücklage werden die
 
gesetzlichen, die satzungsmäßigen
 
und die anderen Gewinnrücklagen,
 
die Haftrücklage gemäß
§ 57 Abs. 5 BWG sowie
 
der Konzerngewinn/
 
-verlust (bestehend
 
aus kumulierten
 
Gewinn-/Verlustvorträgen, Periodenüberschuss
und Ausschüttungen) ausgewiesen.
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Gezeichnetes Kapital
51.981
51.981
Kapitalrücklagen
191.824
191.824
davon: gebundene Rücklage
94.624
94.624
davon: nicht gebundene Rücklage
97.200
97.200
Sonstige Rücklagen
5.020
6.576
Gewinnrücklagen, Konzerngewinn/-verlust
452.557
424.706
Anteil im Eigenbesitz
701.382
675.087
Nicht beherrschende Anteile
8.980
8.415
Gesamt
710.362
683.502
 
Am 31.12.2020 waren
 
wie im Vorjahr
 
7.150.000 auf Namen
 
lautende Stückaktien ausgegeben,
 
welche wie im
 
Vorjahr zu
 
70,49%
von der
 
NÖ Landes-Beteiligungsholding
 
GmbH (entspricht
 
5.040.000 Stück)
 
und zu
 
29,51% von
 
der NÖ
 
BET GmbH
 
(entspricht
2.110.000 Stück) gehalten
 
werden. Das
 
Grundkapital (gezeichnetes
 
Kapital) der
 
HYPO NOE Landesbank
 
für Niederösterreich
 
und
Wien AG betrug zum Jahresende 2020 wie im Vorjahr TEUR 51.981 und ist zur Gänze eingezahlt.
 
Jede Stückaktie gewährt das Recht
auf eine
 
Stimme. Im
 
Geschäftsjahr 2020
 
wurde für
 
das Vorjahr
 
TEUR 3.500 Dividende
 
an die
 
Eigentümer ausgeschüttet,
 
das
entspricht einem
 
Dividendenertrag von
 
gerundet EUR
 
0,49/Aktie. Für
 
das Geschäftsjahr
 
2020 wird
 
eine Dividende in
 
Höhe von
TEUR 3.800 vorgeschlagen.
Die Gesamtkapitalrentabilität belief sich per 31.12.2020 auf 0,19% (31.12.2019: 0,21%).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE
 
EIGENMITTEL
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 52
3.2 Nicht beherrschende Anteile
Nachfolgend findet sich ein Überblick der Ergebnisanteile von nicht beherrschenden Anteilen.
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
FORIS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
17
13
VALET-Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
-101
-265
LITUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
24
18
PINUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
-109
-129
VOLUNTAS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
-18
-20
Adoria Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
10
0
CONATUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
-8
-15
Aventin Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
57
70
Esquilin Grundstücksverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
-6
2
HOSPES-Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
-27
-45
METIS Grundstückverwaltungs GmbH
1
0
HYPO Niederösterreich-Immobilienleasinggesellschaft m.b.H.
-4
0
Gesamt
-163
-371
 
Im Geschäftsjahr 2020 gab
 
es keinen nicht beherrschenden
 
Anteil am sonstigen
 
Ergebnis der Gesamtergebnisrechnung.
 
Es gab im
Jahr 2020
 
keine zugewiesenen
 
Dividenden (2019: TEUR
 
0) für
 
nicht beherrschende
 
Anteile. Nachfolgend
 
finden sich
 
die
Finanzinformationen der Tochteruntern
 
ehmen (unkonsolidiert), an welchen nicht
 
beherrschende Anteile gehalten werden,
 
für alle
Leasinggesellschaften aggregiert.
 
in TEUR
Tochterunternehmen mit nicht
beherrschenden Anteilen im Segment
LEASING
31.12.2020
31.12.2019
Barreserve
72
2.137
Finanzielle Vermögenswerte – AC
702.938
655.381
Ertragsteueransprüche – laufend
6
5
Ertragsteueransprüche – latent
1.950
998
Sonstige Aktiva
5.527
17.028
Summe Aktiva
710.493
675.548
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
660.518
633.545
Ertragsteuerverpflichtungen – latent
7.327
5.879
Sonstige Passiva
14.920
13.509
Nachrangkapital
2.907
2.907
Eigenkapital
24.820
19.709
Anteil im Eigenbesitz
15.840
11.294
Nicht beherrschende Anteile
8.980
8.415
Summe Passiva
710.493
675.548
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE
 
EIGENMITTEL
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 53
3.3 Überleitung Eigenmittel
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Eigenkapital lt. IFRS Konzernabschluss
710.362
683.502
Abweichung Konsolidierungskreise (Rechnungslegung<>Aufsichtsrecht)
-725
727
Eigenkapital lt. FINREP Beleg 51
709.636
684.229
latente Steuern auf unversteuerte Rücklagen
-3.903
-3.903
prudent valuation (simplified approach)
-1.406
-1.620
Immaterielle Vermögensgegenstände
-236
-446
nicht anrechenbare Minderheitsbeteiligungen
-8.980
-8.415
unterjährige Entwicklung NBWRL / Gewinn / Dividende
-3.800
-3.500
anrechenbare Eigenmittel
691.311
666.345
 
Die anrechenbaren Eigenmittel weichen vom Eigenkapital des HYPO NOE Konzerns aus den folgend angeführten
 
Gründen ab:
ú
 
Die Konsolidierungskreise gemäß CRR und IFRS unterscheiden sich geringfügig.
ú
 
Von den unversteuerten
 
Haftrücklagen iHv TEUR
 
15.612 darf die
 
passive Steuerlatenz iHv
 
25 % nicht
 
in die Eigenmittel
einbezogen werden, da diese
 
Rücklagen im Falle der Auflösung
 
nachversteuert werden müssen
 
(Berufungsentscheidung
GZ.RV/1669-W/02 des unabhängigen Finanzsenats aus
 
2003 und AFRAC 30, Abs. 95a) und daher nicht
 
in vollem Ausmaß
die Erfordernisse des Art. 26 (1) CRR erfüllen.
ú
 
Über den
 
„einfachen Ansatz“
 
der „vorsichtigen
 
Bewertung“ sollen
 
gemäß der
 
VO (EU)
 
2016/101 iVm Art.
 
105 CRR
Bewertungsunsicherheiten bei zum Fair Value bilanzierten Posten berücksichtigt
 
werden.
ú
 
Immaterielle Vermögensgegenstände
 
sind ein
 
regulatorischer Abzugsposten
 
gemäß Art.
 
36 (1) CRR. Durch
 
die leicht
abweichenden Konsolidierungskreise ist der Abzugsposten gemäß CRR
 
(TEUR 236) etwas niedriger als die entsprechende
Bilanzposition gemäß IFRS (TEUR 241).
ú
 
Die Anteile aus
 
Minderheitsbeteiligungen resultieren
 
nur aus Finanzinstituten
 
und sind somit
 
gemäß Art.
 
81 CRR nicht
anrechenbar.
ú
 
Die vorgeschlagene Dividende stellt eine nicht anrechenbare Eigenkapitalkomponente gemäß Art. 26 (2)
 
CRR dar.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE
 
EIGENMITTEL
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 54
3.4 Konsolidierte Eigenmittel und bankaufsichtliches Eigenmittelerfordernis
 
Auf Basis
 
der Verordnung
 
(EU) Nr.
 
575/2013 (Capital Requirements
 
Regulation – CRR),
 
unter Berücksichtigung mehrerer
Novellierungen, zuletzt durch
 
die Verordnung
 
(EU) 2020/873, zugehöriger
 
delegierter Verordnungen
 
der EBA sowie
 
der Richtlinie
über den Zugang zur
 
Tätigkeit von
 
Kreditinstituten (Capital Requirements
 
Directive 4 – CRD
 
IV) und deren aktueller Umsetzung
 
im
BWG und
 
in nationalen
 
Verordnungen sind
 
seit 2014
 
die konsolidierten
 
Eigenmittel und
 
die konsolidierten
 
bankaufsichtlichen
Eigenmittelerfordernisse nach IFRS, jedoch nach aufsichtsrechtlichem Konsolidierungskreis, zu ermitteln.
Die gemäß CRR/CRD IV errechneten Eigenmittel des HYPO NOE Konzerns zeigen folgende Zusammensetzung:
CRR/CRD IV
CRR/CRD IV
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Gezeichnetes Kapital
136.546
136.546
davon: Eingezahlte Kapitalinstrumente
51.981
51.981
davon: Agio
84.566
84.566
Rücklagen, Unterschiedsbeträge, Fremdanteile
556.407
531.865
davon: Einbehaltene Gewinne
444.260
417.536
davon: Sonstige Rücklagen
104.744
104.744
davon: Kumuliertes sonstiges Ergebnis
7.403
9.585
Prudential filter – Wertanpassungen aufgrund der Anforderungen für eine vorsichtige
Bewertung
-1.406
-1.620
Immaterielle Vermögenswerte
-236
-446
Hartes Kernkapital
691.311
666.345
Zusätzliches Kernkapital
0
0
Kernkapital (Tier I)
691.311
666.345
Abzüge aufgrund von Beteiligungen Art. 36 und Art. 89 CRR
 
0
0
Anrechenbares Kernkapital
691.311
666.345
Abzüge aufgrund von Beteiligungen Art. 36 und Art. 89 CRR
 
0
0
Anrechenbare ergänzende Eigenmittel (nach Abzugsposten)
0
0
Gesamte anrechenbare Eigenmittel
691.311
666.345
Erforderliche Eigenmittel
308.546
277.828
Eigenmittelüberschuss
382.765
388.517
Deckungsquote in %
224,05%
239,84%
Kernkapitalquote in % gem. Art. 92 Abs. 2 lit. b) CRR (= fully loaded)
17,92%
19,19%
Gesamtkapitalquote in % gem. Art. 92 Abs. 2 lit. c) CRR (= fully loaded)
17,92%
19,19%
Eigenmittelerfordernis inkl. sämtlicher Pufferanforderungen in %
12,62%
13,14%
 
Die risikogewichtete Bemessungsgrundlage und das daraus resultierende Eigenmittelerfordernis weisen folgende
 
Entwicklung auf:
CRR/CRD IV
CRR/CRD IV
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Risikogewichtete Bemessungsgrundlage für das Kreditrisiko
3.494.795
3.102.800
davon 8% Mindesteigenmittelerfordernis
 
279.584
248.224
Eigenmittelerfordernis für die offene Devisenposition
 
0
0
Eigenmittelerfordernis aus operationalem Risiko
23.119
23.263
Eigenmittelerfordernis aus CVA
5.844
6.341
Gesamtes Eigenmittelerfordernis
308.546
277.828
 
Das gesamte
 
Eigenmittelerfordernis des
 
HYPO NOE
 
Konzerns lag
 
zum 31.12.2020
 
bei TEUR
 
308.546 (31.12.2019: TEUR
 
277.828)
und erhöhte sich um TEUR 30.718 oder 11,1%. Dieser Effekt resultiert im Wesentlichen aus
esef-2020-12-31p55i0 esef-2020-12-31p55i0 esef-2020-12-31p55i0 esef-2020-12-31p55i0
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE
 
EIGENMITTEL
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 55
ú
 
gestiegenen Kreditvolumina in
 
den Geschäftsfeldern
 
der Unternehmensfinanzierungen aber
 
auch im Bereich
 
der
Privatkunden, welche
 
zu großen
 
Teilen hypothekarisch
 
besichert sind
 
und in
 
diesen Fällen
 
in einer
 
separaten
Risikopositionsklasse auszuweisen sind (gesamt rd. TEUR
 
10.500 Eigenmittelerfordernis). Dies steht auch im Einklang mit
der Entwicklung der Bilanzsumme und insbesondere mit dem Posten „Finanzielle Vermögenswerte – AC“.
ú
 
spekulativen Immobilienfinanzierungen in Form
 
von Neugeschäften mit noch nicht
 
ausreichender Vorverwertungsquote
(rd. TEUR
 
16.050 Eigenmittelerfordernis).
 
Durch das
 
Auslaufen der
 
Ende 2018
 
seitens der
 
FMA eingeräumten
Übergangsfrist (bis
 
31.12.2020) waren
 
im Abschlussjahr
 
die damaligen
 
Bestandsgeschäfte nochmals
 
auf ihre
 
aktuelle
Vorverwertungsquote zu
 
prüfen und
 
gegebenenfalls in
 
die Risikopositionsklasse
 
„Hohes Risiko“
 
umzusegmentieren.
Diese notwendige regulatorische
 
Umstellung trug ebenfalls
 
mit rd.
 
TEUR 4.950 zusätzlichem Eigenmittelerfordernis
 
zur
gegenständlichen Entwicklung bei.
Weitere Effekte
 
aus dem COVID-19 bedingten sogenannten CRR „Quick Fix“ wie die Wiedereinführung der Nullgewichtung für EUR-
Finanzierungen an
 
Nicht-EUR Zentralstaaten
 
wurden beispielsweise
 
durch höhere
 
Eigenmittelanforderungen aus
 
Leasing-
Restwerten aus großen Krankenhausprojekten
 
teilweise wieder aufgewogen.
COVID-19 bedingte Überbrückungskredite oder
 
auch teilweise und voll
 
ständig staatlich garantierte
 
Unterstützungs-finanzierungen
waren hingegen
 
sowohl hinsichtlich
 
Volumina als
 
auch RWA
 
nicht wesentlich.
 
Zum Jahresende
 
bestanden garantierte
Finanzierungen iHv rd. EUR 17 Mio. und Überbrückungskreditrahmen iHv rd. EUR 0,8 Mio.
Kapitalmanagement
Feststellen des Kapitalbedarfs und der Investitionsmöglichkeiten
Das Kapital des
 
Unternehmens soll verantwortlich
 
und wertorientiert im Sinne
 
des Eigentümers eingesetzt
 
werden. Bei den dabei
vorwiegend angewendeten
 
Methoden handelt
 
es sich
 
um Plan-
 
und Szenariorechnungen,
 
die –
 
ausgehend von
 
der Ist-
Kapitalsituation – definierte wirtschaftliche
 
Parameter über einen fünfjährigen
 
Mittelfristplanungszeitraum berücksichtigen sollen.
Dabei wird unter
 
anderem überprüft, dass
 
die Risikotragfähigkeitsrechnung
 
(Säule II) anhand der
 
getroffenen Planungsannahmen
eingehalten wird.
Vorlegen der Ergebnisse als Entscheidungshilfe für Kapitalmaßnahmen
Die Budget- und
 
Mittelfristplanung erfolgt unter
 
intensiver Einbindung aller
 
betroffenen Markt-
 
und Marktfolgeeinheiten und
 
der
Geschäftsführer der relevanten Tochtergesellschaften.
 
Es finden regelmäßige Zwischenabstimmungen
 
mit dem Vorstand
 
statt. Die
Mittelfristplanung wird jährlich vom Vorstand genehmigt und dem Aufsichtsrat
 
zur Kenntnis gebracht.
Müssen aufgrund der Planungs-
 
und Szenariorechnungen Kapitalmaßnahmen ergriffen
 
werden, so können
 
dies sein: Kürzung oder
Einstellung von Dividendenzahlungen auf
 
Stammkapital, Kapitalerhöhungen (Kapitalmarkt)
 
und/oder Bilanzverkürzungen und
damit verbundener RWA-Abbau.
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht / BCBS Paper 277
Mit den oben
 
angeführten Zielen,
 
Methoden und Prozessen
 
erfüllt der HYPO
 
NOE Konzern
 
auch die vier
 
grundlegenden
Forderungen aus dem BCBS Paper 277 („Grundlagen für ein solides Verfahren der Kapitalplanung“):
ú
 
Interne Kontrolle und Governance
ú
 
Kapitalstrategie und Risikoerfassung
ú
 
Zukunftsorientierte Einschätzung
ú
 
Managementmaßnahmen zum Kapitalerhalt
Kapitalmanagementmaßnahmen des Jahres 2020
Im Geschäftsjahr 2020 waren keine ungeplanten Kapitalmaßnahmen
 
notwendig. Der Bilanzgewinn des Vorjahres
 
wurde, wie schon
in den Vorjahren, zum Großteil thesauriert und damit zur Kapitalstärkung des Unternehmens genutzt.
Der europäische
 
Gesetzgeber normiert
 
über Titel
 
VII Kapi
 
tel 4
 
Abschnitte I
 
und II
 
der CRD
 
diverse Kapitalpufferanforderungen,
welche im BWG in nationales Recht umgesetzt wurden.
Um die Widerstandsfähigkeit
 
der österreichischen Kreditinstitute
 
gegenüber spezifischen systemischen
 
Risiken zu
 
erhöhen,
schreibt die
 
FMA gemäß
 
§ 23d
 
BWG in
 
Form der
 
Kapitalpuffer-Verordnung (KP
 
-V) taxativ
 
aufgezählten heimischen
 
Instituten
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 3 EIGENKAPITAL UND KONSOLIDIERTE
 
EIGENMITTEL
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 56
zusätzliche Eigenkapitalpuffer in Form
 
von hartem Kernkapital vor.
 
Die letzte Novelle der Verordnung
 
erfolgte mit dem BGBl.
 
II Nr.
586/2020 und brachte für den HYPO
 
NOE Konzern eine Verringerung
 
dieser Pufferanforderung auf 0,5%
 
(bisher 1,0%) des
Gesamtrisikobetrags gemäß Art. 92 (3) CRR. Diese Pufferanforderung
 
wird von den einzelnen Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich
genützt und insbesondere in Skandinavien und in Südosteuropa angewendet.
Ab 2016
 
wurde der
 
Kapitalerhaltungspuffer gemäß
 
§ 23
 
BWG schrittweise
 
eingeführt. Dieser
 
durch hartes
 
Kernkapital
vorzuhaltende Puffer
 
ist seit
 
2019 im
 
gesamten Gemeinschaftsgebiet
 
gleichmäßig und
 
unverändert mit
 
2,5% des
Gesamtrisikobetrags voll implementiert.
Ebenfalls seit
 
2016 ist
 
der über
 
§ 23a
 
BWG geregelte
 
antizyklische Kapitalpuffer
 
in Form
 
von hartem
 
Kernkapital zu
berücksichtigen. Die Berechnungsbasis für diese Anforderung bilden über § 5 KP-V definierte wesentliche Kreditrisikopositionen.
Zum Abschlussstichtag waren
 
laut Information des
 
European Systemic
 
Risk Board und
 
der Bank for
 
International Settlements für
Risikopositionen gegenüber Kunden in folgenden
 
Sitzstaaten antizyklische Kapitalpuffer zu berücksichtigen:
ú
 
Großherzogtum Luxemburg (0,25%)
ú
 
Königreich Norwegen (1%)
ú
 
Republik Bulgarien (0,5%)
ú
 
Sonderverwaltungszone Hongkong der VR China (1%)
ú
 
Slowakische Republik (1%)
ú
 
Tschechische Republik (0,5%)
Bedingt durch die
 
COVID-19 Pandemie
 
hatten sämtliche
 
Staaten, die zu
 
Beginn des Jahres
 
Pufferanforderungen aktiviert
 
hatten,
diese im Frühjahr 2020 deutlich reduziert oder gänzlich
 
gestrichen. Für 2021 plant nur
 
das Großherzogtum Luxemburg eine
 
leichte
Erhöhung des Puffers auf 0,5%, wirksam ab dem 1. Jänner.
 
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
hatte aus
 
dieser Pufferanforderung
 
im Jahr
 
2020 kein
 
wesentliches zusätzliches
 
Eigenmittelerfordernis
(31.12.2020 TEUR 665 oder
 
0,02%, 31.12.2019: TEUR
 
1.460 oder 0,04%).
 
Mit der bereits
 
bekannten Änderung erhöht
 
sich dieses
Eigenmittelerfordernis bis
 
zum Jahresende
 
2021 auf
 
Basis der
 
aktuellen Zusammensetzung
 
der zugrunde
 
liegenden Geschäfte
kaum.
Auf Grundlage der
 
Ergebnisse aus der
 
Beurteilung der Kapitalrisiken
 
der Institute erfolgt
 
im Rahmen des
 
Supervisory Review and
Evaluation Process
 
(SREP) regelmäßig eine
 
Beurteilung der Angemessenheit
 
der Kapitalausstattung
 
der Institute durch
 
die
Aufsichtsbehörden. In diesem Zusammenhang beurteilen die Aufsichtsbehörden
 
die Notwendigkeit zusätzlicher Kapitalpuffer
sowie den Verschuldungsgrad.
Der Beurteilungsprozess zur
 
Angemessenheit und zum Erfordernis
 
von zusätzlichen Eigenmitteln basiert
 
im Wesentlichen auf
 
drei
Faktoren:
ú
 
Risiko aus unerwarteten Verlusten
 
und nicht ausreichend gedeckten
 
erwarteten
 
Verlusten
 
über einen 12-Monats-
Zeitraum
ú
 
Einer aus Modellschwächen resultierenden
 
Risikounterschätzung
ú
 
Risiken aus Schwächen
 
der internen
 
Governance einschließlich des
 
internen Kontrollsystems
 
und weiterer
Prozessschwächen.
Zur Beurteilung der Angemessenheit der Kapitalausstattung
 
der Institute sieht die SREP
 
-Richtlinie zwei Kennzahlen vor.
 
Zum einen
die „Total
 
SREP Capital
 
Requirements“ (TSCR)
 
– Summe
 
der Kapitalanforderungen
 
nach Art.
 
92 CRR
 
und zusätzlicher
Kapitalanforderungen, welche
 
durch die Aufsichtsbehörden
 
genauer spezifiziert werden
 
müssen – und
 
zum anderen die
 
„Overall
Capital Requirements“ (OCR) – Summe aus TSCR, Kapitalpuffer und systemrelevanten
 
Anforderungen.
Aus diesem Titel
 
erreichte die HYPO
 
NOE Landesbank sowie
 
den HYPO NOE Konzern
 
Mitte Mai des
 
Jahres 2019 die
 
bislang letzte
TSCR-Vorschreibung der
 
FMA in
 
Höhe von
 
zusätzlichen 1,6%
 
Eigenmittelerfordernis. Diese
 
Vorschreibung wurde
 
im Laufe
 
des
Abschlussjahres nicht adaptiert. Somit hatten sowohl
 
das Einzelinstitut als auch der HYPO NOE Konzern
 
unverändert
Mindestquoten von 5,4% hartem Kernkapital, 7,2% Kernkapital und 9,6% Gesamteigenmittel einzuhalten.
 
 
esef-2020-12-31p57i0
 
esef-2020-12-31p57i0
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 57
4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
4.1 Erfassung von Finanzinstrumenten
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Der Erwerb
 
und die
 
Veräußerung von
 
Derivaten sowie
 
von Finanzinstrumenten,
 
die innerhalb einer
 
marktüblichen Frist
 
erfüllt
werden, werden
 
im HYPO NOE
 
Konzern am
 
Tag des Geschäftsabschlusses
 
erfasst. Finanzielle
 
Vermögenswerte werden
 
zum
Zeitpunkt des Verlustes
 
der vertraglichen Rechte
 
an den Cashflows
 
oder bei Erfüllung
 
der Übertragungskriterien aus
 
der
Konzernbilanz ausgebucht. Finanzielle Verpflichtungen werden dann ausgebucht, wenn sie getilgt wurden
 
oder erloschen sind.
Kommt es
 
im Verlauf
 
eines Engagements
 
zu Anpassungen
 
des Vertragsverhältnisses
 
ist unter
 
IFRS 9
 
zu unterscheiden,
 
ob die
Cashflows so stark
 
modifiziert werden, dass
 
de facto ein
 
neues Vertragsverhältnis
 
entstanden ist. Diese
 
Prüfung erfolgt auf
 
Basis
quantitativer und qualitativer Kriterien.
Das quantitative
 
Kriterium ist
 
eine Änderung
 
der vertraglichen
 
Cashflows, welche
 
zu einer
 
Änderung des
 
Barwerts der
modifizierten Cashflowstruktur, diskontiert
 
mit dem Effektivzinssatz der ursprünglichen Cashflows, von mehr als 10% führt.
 
In einer
quantitativen Voranalyse führen vor
 
allem Änderungen in der Konditionierung, sofern diese nicht vertraglich vorgesehen
 
waren, zu
einer solchen
 
Barwertänderung. Qualitative
 
Kriterien umfassen
 
eine nicht
 
bereits vertragliche
 
Änderung der
 
Währung, einen
Schuldnerwechsel sowie eine Änderung
 
von Vertragsklauseln, welche
 
zu einer Änderung der
 
SPPI-Konformität führen,
 
auch wenn
diese nicht zu einer Barwertänderung von mehr als 10% führen.
Wird eine
 
substanzielle Modifikation
 
festgestellt, ist
 
das bestehende
 
Finanzinstrument auszubuchen
 
und das
 
neue modifizierte
Finanzinstrument zu erfassen
 
.
 
Wird auf Basis der
 
Kriterien festgestellt,
 
dass die Anpassung nicht
 
substanziell ist, wird
 
bei
Finanzinstrumenten, welche zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet
 
sind, ein Modifikationsergebnis erfasst.
4.2 Einfluss der Finanzinstrumente auf die Gewinn- und Verlustrechnung
 
4.2.1 Zinsüberschuss
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Der nach
 
der EIR
 
-Methode ermittelte
 
Zinsertrag wird
 
gemäß IAS
 
1.82(a) getrennt
 
von den sonstigen
 
Zinserträgen ausgewiesen.
Zinsen aus negativ verzinsten Forderungen sind im
 
Zinsaufwand (als „Finanzielle Verbindlichkeiten –
 
AC“), jene aus negativ
verzinsten Verbindlichkeiten im Zinsertrag (als „Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC“) enthalten.
 
Zinszahlungen und Zinsabgrenzungen aus Derivaten
 
werden aufgrund der kontraktuellen
 
Geschäftsdaten und somit nicht nach der
Effektivzinsmethode ermittelt und saldiert über beide Legs (fix und variabel) ausgewiesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p58i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 58
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Zinsen und ähnliche Erträge nach der Effektivzinsmethode
250.021
244.828
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
15.342
18.992
Finanzielle Vermögenswerte – AC
204.864
195.358
Laufende Erträge aus dem Finanzierungsleasing
29.815
30.479
Zinsen und ähnliche Erträge nicht nach der Effektivzinsmethode
187.197
206.768
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – HFT
79.811
89.462
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend FVTPL
1.510
2.321
Sicherungsderivate
103.444
112.989
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
2.432
1.996
Zinsaufwendungen
-308.121
-333.912
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – HFT
-77.708
-86.582
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
-133.242
-148.521
Sicherungsderivate
-97.077
-98.734
sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen
-91
-68
Leasingverbindlichkeiten IFRS 16
-4
-6
Dividendenerträge
55
226
Gesamt
129.153
117.910
 
Die aktivierten Zinsen
 
gemäß IAS 23.26a betragen
 
im Konzern TEUR
 
318 (1.1.–31.12.2019: TEUR
 
70). Der durchschnittliche
Finanzierungskostensatz beträgt 1,13% (2019: 1,32%).
Für weiterführende Details wird auf die Segmentberichterstattung („2 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG“)
 
verwiesen.
Der Zinsüberschuss konnte
 
im laufenden Geschäftsjahr
 
trotz COVID
 
-19 Pandemie angespannter
 
Rahmenbedingungen ausgebaut
werden. So
 
konnten insbesondere
 
zu Jahresbeginn
 
frühzeitig Finanzierungsvolumen
 
generiert werden,
 
die zu
 
einem höheren
Zinsüberschuss geführt
 
haben. Obwohl
 
zwischenzeitlich Verteuerungen
 
am Kapitalmarkt
 
zu beobachten
 
waren, konnten
notwendige Refinanzierungen vorteilhaft
 
abgeschlossen werden. Durch eine
 
weitere Optimierung der Liquiditätssteuerung
 
gelang
es, die Kosten für die Veranlagung kurzfristiger Überschussliquidität
 
gering zu halten.
 
 
 
4.2.2 Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten
 
und Verbindlichkeiten
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Im Bewertungsergebnis aus
 
der Veräußerung
 
werden ergebniswirksame
 
Veräußerungsgewinne/-verluste der
 
Posten „Finanzielle
Vermögenswerte –
 
AC“ und
 
Finanzielle Vermögenswerte
 
– FVOCI“ (Recyclingergebnis)
 
ausgewiesen. Das Veräußerungsergebnis
beinhaltet betriebsgewöhnliche Verkäufe
 
von Schuldverschreibungen, welche
 
dem Geschäftsmodell „Halten und Verkaufen“
zugeordnet sind und durch effektiven Abgang ein Recyclingergebnis auslösten.
Im „Ergebnis
 
aus finanziellen
 
Vermögenswerten und
 
Verbindlichkeiten“ werden
 
sämtliche Gewinne
 
und Verluste
 
aus der
 
Fair-
Value-Bewertung ausgewiesen.
 
Dies beinhaltet
 
Bewertungseffekte aus
 
Finanzinstrumenten der
 
Kategorien Verpflichtend
 
FVTPL,
HFT, FVO.
 
Weiters werden im Bewertungsergebnis direkte
 
Ab- und Zuschreibungen der Posten „Finanzielle
 
Vermögenswerte – AC“
und „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
 
FVOCI“,
 
Eingänge auf
 
abgeschriebene Forde
 
rungen sowie
 
Gewinne und
 
Verluste aus
 
nicht
substanziellen Vertragsmodifikationen ausgewiesen.
 
Im Bewertungsergebnis
 
aus Sicherungsbeziehungen
 
werden das
 
Ergebnis aus
 
der Bewertung
 
des gesicherten
 
Risikos für
Grundgeschäfte (Basis
 
Adjustment) sowie
 
das Ergebnis
 
aus der
 
korrespondierenden Bewertung
 
der Sicherungsgeschäfte
 
gezeigt
(siehe Note „4.6.3 Details zum Hedge Accounting“).
Ergebniseffekte des
 
Postens „Ergebnis
 
aus dem
 
Abgang von
 
finanziellen Vermögenswerten“
 
gemäß IFRS
 
7.20A resultieren
 
aus
substanziellen Vertragsmodifikationen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p59i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 59
 
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Bewertungsergebnis aus
3.903
5.049
Veräußerung
829
1.904
Finanzielle Vermögenswerte – AC
350
162
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
478
1.742
Bewertung
1.079
4.113
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – AC
-5.246
-239
davon Ergebnis aus nicht substanzieller Modifikation
-1.274
-747
davon Direktabschreibungen
-3.827
-42
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend FVTPL
5.534
6.640
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – HFT
1.668
-1.356
Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten – FVO
-877
-932
Sicherungsbeziehungen
1.995
-968
Ergebnis aus gesicherten Grundgeschäften (Fair Value Hedges)
59.637
61.991
Ergebnis aus Sicherungsgeschäften (Fair Value Hedges)
-57.642
-62.959
Ergebnis aus dem Abgang von finanziellen Vermögenswerten
23
79
Finanzielle Vermögenswerte – AC
23
79
Gesamt
3.926
5.128
 
Der Netto-Buchwert der von nicht substanziellen Modifikationen betroffenen
 
finanziellen Vermögenswerte in der Höhe von
TEUR 253.510 (2019:
 
TEUR 38.191) änderte sich durch die Modifikationen auf TEUR 252.237 (2019: TEUR 37.444).
 
Im Posten „Ergebnis
 
aus nicht substanzieller Modifikation“
 
sind TEUR -423
 
(1.1.–31.12.2019: TEUR 0) auf
 
Maßnahmen im
Zusammenhang mit der COVID
 
-19 Pandemie zurückzuführen.
 
Aufgrund der Moratorien
 
wurden signifikante
Vertragsmodifikationen durchgeführt, welche zu
 
einer Aus- und Wiedereinbuchung von finanziellen Vermögenswerten in der Höhe
von TEUR 87 (1.1.–31.12.2019: TEUR 0) geführt haben.
Das Bewertungsergebnis
 
aus „Finanziellen
 
Vermögenswerten –
 
verpflichtend FVTPL“
 
resultiert im
 
Wesentlichen aus
 
der
Aufwertung des „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreises HETA“
 
und andererseits aus
 
dem zum Fair
 
Value bewerteten
 
Kreditportfolio
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– verpflichtend FVTPL“.
Der vertragsrechtlich
 
ausstehende Betrag
 
für im
 
Geschäftsjahr 2020
 
abgeschriebene finanzielle
 
Vermögenswerte, welche
 
einer
Vollstreckungsmaßnahme unterliegt, beträgt
 
TEUR 15.431
 
(31.12.2019:
 
TEUR 14.472).
 
 
4.3 Finanzielle Vermögenswerte
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Die Kategorie
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– HFT“
 
umfasst positive
 
Marktwerte von
 
Derivaten aus
 
ökonomischen
Sicherungsbeziehungen, die sich nicht
 
im Hedge Accounting befinden.
 
Weitere Informationen
 
zu diesen Vermögenswerten
 
sind in
Kapitel „4.6 Derivate und Hedge Accounting“ zu finden.
Die Kategorie „Finanzielle Vermögenswerte
 
– verpflichtend FVTPL“
 
umfasst finanzielle Vermögenswerte,
 
welche weder dem
Geschäftsmodell „Halten“
 
noch „Halten
 
und Verkaufen“
 
zugeordnet werden,
 
sowie jene
 
Vermögenswerte, welche
 
dem
Geschäftsmodell „Halten“
 
zugeordnet werden
 
und deren
 
Zahlungsströme nicht
 
ausschließlich aus
 
Tilgungs- und
 
marktüblichen
Zinszahlungen auf den ausstehenden Kapitalbetrag bestehen und die somit nicht die SPPI-Kriterien erfüllen.
Die Kategorie
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– FVOCI“
 
umfasst Schuldinstrumente,
 
die dem
 
Geschäftsmodell „Halten
 
und
Verkaufen“ zugeordnet
 
sind. Darüber hinaus beinhaltet der Posten Eigenkapitalinstrumente,
 
welche Finanzinstrumente nach
 
esef-2020-12-31p60i0
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 60
IFRS 9 darstellen.
 
Aufgrund der
 
internen Beurteilung
 
der Gesellschaften
 
liegen weder
 
Beherrschung im
 
Sinne von
 
IFRS 10 noch
maßgeblicher Einfluss im Sinne des IAS 28 vor, somit werden sie zu ihrem beizulegenden Zeitwert gemäß IFRS
 
13 bewertet.
Der Vorstand des HYPO NOE Konzerns
 
hat vom Wahlrecht Gebrauch gemacht, alle Eigenkapitalinstrumente
 
unter IFRS 9 als
„Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI“
 
zu klassifizieren. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass
 
bei diesen Beteiligungen
keine wesentliche Wertsteigerung zu erwarten ist
 
und bei strategischen Beteiligungen keine Veräußerungsabsicht
 
besteht.
 
Dividendenerträge des
 
Postens „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
 
FVOCI“ sind
 
in der
 
Gesamtergebnisrechnung als
 
eigener Posten
„Dividendenerträge“ ausgewiesen.
Die Kategorie „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
 
AC“ umfasst nicht-derivative
 
finanzielle Vermögenswerte,
 
die dem Geschäftsmodell
„Halten“ zugeordnet sind,
 
bei denen die
 
Zahlungsströme ausschließlich Tilgungs-
 
und marktübliche Zinszahlungen
 
auf den
ausstehenden Kapitalbetrag
 
darstellen. Die
 
Bewertung erfolgt
 
zu fortgeführten
 
Anschaffungskosten abzüglich
 
Wertminderungen
gemäß IFRS
 
9.5.5 (Details
 
siehe „4.5
 
Kreditrisiko und
 
Risikovorsorge“), wobei
 
Agio und
 
Disagio erfolgswirksam
 
mittels
Effektivzinsmethode über die Laufzeit verteilt werden. Zinsen werden unter
 
„4.2.1 Zinsüberschuss“ ausgewiesen.
Weiters sind
 
in der Kategorie
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC“ die
 
vom HYPO NOE Konzern
 
als Leasinggeber abgeschlossenen
Leasingverträge, welche überwiegend als Finanzierungs-Leasing klassifiziert
 
wurden, ausgewiesen. Entscheidend für die
Klassifizierung und damit für die Bilanzierung von Leasingverhältnissen ist nicht das rechtliche Eigentum am Leasingobjekt, sondern
primär der wirtschaftliche
 
Gehalt des Leasingvertrags.
 
Werden im Wesentlichen
 
alle Risiken und
 
Chancen, die mit
 
dem Eigentum
am Leasinggegenstand
 
verbunden sind,
 
auf den
 
Leasingnehmer übertragen,
 
ist das
 
Leasingverhältnis gemäß
 
IFRS 16 als
Finanzierungs-Leasing einzustufen, anderenfalls
 
liegt Operating
 
-Leasing vor.
 
Anstatt des
 
Leasingvermögens wird der
 
Barwert der
zukünftigen Zahlungen unter
 
Berücksichtigung etwaiger Restwerte
 
bilanziert. Vereinbarte
 
Leasingentgelte werden
 
in einen
ertragswirksamen Zins- und
 
einen erfolgsneutralen Tilgungsanteil
 
aufgespalten. Der
 
Zinsanteil wird im
 
Zinsergebnis ausgewiesen
unter „4.2.1 Zinsüberschuss“.
 
 
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Die Festlegung und
 
Beurteilung des Geschäftsmodells
 
erfolgt auf Basis
 
von Portfolien. Die
 
Zuordnung der Portfolien
 
ist nicht frei
wählbar, sondern muss an die Steuerung der Geschäftsaktivitäten angelehnt und objektiv nachweisbar sein.
 
Die Geschäftsmodelle des HYPO NOE Konzern stellen sich folgendermaßen dar:
ú
 
Geschäftsmodell „Halten“
Das Kreditgeschäft des HYPO NOE Konzerns wird
 
grundsätzlich bis zur Endfälligkeit im
 
Bestand gehalten. Dennoch ist ein zulässiges
Maß an Verkäufen
 
in diesem Geschäftsmodell
 
möglich. So können
 
in diesem Geschäftsmodell
 
prinzipiell unwesentliche Verkäufe
sowie vereinzelt wesentliche
 
Verkaufstransaktionen, welche
 
nicht üblich sind und
 
selten auftreten, erfolgen.
 
Die Überprüfung der
Einhaltung dieser Regelung erfolgt in den regelmäßig stattfindenden Sitzungen des ALM-Boards.
Das Geschäftsmodell „Halten“
 
im Wertpapierbereich
 
des HYPO NOE Konzerns
 
verfolgt die
 
Absicht, die
 
zugeordneten Positionen
grundsätzlich bis zur Endfälligkeit im Bestand zu halten.
 
Der Fokus liegt auf der periodenorientierten Nettozinsertragsteuerung.
 
Die
Schuldinstrumente aller Segmente
 
außer Treasury
 
& ALM in
 
Form von Wertpapieren
 
werden ebenfalls
 
diesem Geschäftsmodell
gewidmet, da die Halteabsicht – analog zum Kreditgeschäft – bis zur Endfälligkeit besteht.
 
ú
 
Geschäftsmodell „Halten und Verkaufen“
Im HYPO NOE Konzern
 
wird derzeit das
 
Geschäftsmodell „Halten und Verkaufen“
 
ausschließlich im Wertpapierbereich
 
eingesetzt.
Bei den
 
diesem Geschäftsmodell
 
gewidmeten Wertpapieren
 
liegt der
 
Zweck sowohl
 
in der
 
Vereinnahmung von
 
vertraglichen
Cashflows durch
 
das Halten
 
der finanziellen Vermögenswerte
 
als auch
 
im Verkauf.
 
Wesentliche und
 
regelmäßige Verkäufe
 
aus
diesem Geschäftsmodell erfolgen weder zufällig
 
noch unerwartet, sondern sind ein
 
integraler Bestandteil der
 
Geschäftssteuerung.
Aus diesem Grund ist
 
in diesem Geschäftsmodell das Halten
 
der finanziellen Vermögenswerte
 
bis zur Endfälligkeit
 
nicht zwingend
vorgesehen. Wertpapiere
 
werden mit der
 
Intention gekauft, sie
 
in der Regel
 
mindestens ein Jahr,
 
mehrheitlich jedoch drei
 
Jahre
oder länger zu halten.
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 61
Für den Nachweis der
 
Strategie des Geschäftsmodells „Halten
 
und Verkaufen“
 
im Hinblick auf wesentliche
 
Verkäufe setzt
 
sich die
Bank intern ein
 
Warning Level
 
für das Volumen
 
der jährlichen Wertpapierverkäufe
 
in Höhe von
 
5% jährlich des
 
FVOCI-Bestandes.
Der HYPO NOE Konzern hat derzeit keine Kredite
 
dem Geschäftsmodell „Halten und Verkaufen“
 
gewidmet.
 
Falls eine
entsprechende Widmung erfolgt, wird eine analoge Regelung wie für Wertpapiere festgelegt
 
werden. Das Monitoring erfolgt durch
das ALM-Board. Der FVOCI-Bestand wird im Hinblick auf die Regelmäßigkeit
 
der Verkaufsabsicht des Geschäftsmodells „Halten und
Verkaufen“ regelmäßig beurteilt und dokumentiert.
Auf Grundlage der Bewertungskategorie wurden
 
die Portfolien entsprechend der
 
durch die Geschäftsstrategie
 
umgesetzten
Geschäftsmodelle klassifiziert. Finanzielle Vermögenswerte werden,
 
mit wenigen Ausnahmen, überwiegend AC bilanziert. Im
Rahmen der
 
Geschäftsmodellanalyse wurde
 
ein geringer
 
Anteil identifiziert,
 
welcher nicht
 
die Klassifizierungskriterien
 
(SPPI –
Solely Payments of
 
Principle and Interest) erfüllt
 
oder im Falle von vom
 
Standard abweichenden Zinsbindungen nicht den
Benchmarktest besteht und somit nicht zu fortgeführten Anschaffungskosten
 
bilanziert werden kann.
 
Ein Teil
 
davon wird
 
zur Ertragsdiversifikation
 
und zur Wiederveranlagung
 
des Eigenkapitals (Geschäftsmodell
 
„Halten“) gehalten.
Der größte
 
Teil besteht
 
jedoch aus liquiden
 
Assets zur Steuerung
 
des Liquiditätspuffers
 
für die kurz-
 
und mittelfristige
 
Liquidität
(Geschäftsmodell „Halten
 
und Verkaufen“).
 
Als Konsequenz
 
wurden daher
 
die finanziellen
 
Vermögenswerte im
 
Nostroportfolio
entsprechend AC, FVOCI oder
 
verpflichtend FVTPL klassifiziert. Der
 
HYPO NOE Konzern weist keine
 
„Finanzielle Vermögenswerte –
FVO“ aus.
 
 
Folgende Tabelle
 
zeigt eine Aufstellung
 
der finanziellen Vermögenswerte
 
des HYPO NOE
 
Konzerns getrennt nach
 
den Klassen von
Finanzinstrumenten gemäß IFRS 7.6:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 62
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Barreserve
1.463.942
235.481
Kassenbestand
29.814
32.187
Guthaben bei Zentralnotenbanken
1.434.129
203.294
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
417.189
438.035
Positive Marktwerte aus zinsbezogenen Derivaten
392.269
415.952
Positive Marktwerte aus währungsbezogenen Derivaten
24.919
22.083
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend FVTPL
171.312
224.413
Darlehen und Kredite
99.815
134.353
Staatssektor
2.723
3.416
Sonstige Finanzunternehmen
1.465
2.229
Nichtfinanzielle Unternehmen
66.911
91.902
Haushalte
28.716
36.806
Schuldverschreibungen
71.497
90.060
Staatssektor
37.165
46.091
Kreditinstitute
34.332
33.782
Sonstige Finanzunternehmen
0
10.187
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
514.991
620.063
Schuldverschreibungen
512.834
617.448
Staatssektor
372.562
457.991
Kreditinstitute
123.861
147.330
Sonstige Finanzunternehmen
12.440
10.070
Nichtfinanzielle Unternehmen
3.971
2.057
Eigenkapitalinstrumente
2.156
2.615
Kreditinstitute
0
808
Sonstige Finanzunternehmen
1.596
1
Nichtfinanzielle Unternehmen
560
1.806
Finanzielle Vermögenswerte – AC
13.230.957
12.417.093
Darlehen und Kredite
12.030.153
11.461.809
Staatssektor
4.075.921
4.237.236
Kreditinstitute
716.167
685.015
Sonstige Finanzunternehmen
303.839
294.676
Nichtfinanzielle Unternehmen
4.711.374
4.135.576
Haushalte
2.222.851
2.109.306
Schuldverschreibungen
1.200.804
955.284
Staatssektor
591.897
514.236
Kreditinstitute
393.792
380.248
Sonstige Finanzunternehmen
165.276
31.224
Nichtfinanzielle Unternehmen
49.839
29.575
Gesamt
15.798.390
13.935.086
 
Weitere Erläuterungen zur Barreserve sind unter Punkt „9 ERLÄUTERUNGEN ZUR GELDFLUSSRECHNUNG“ zu finden.
 
Der bedingte zusätzliche Kaufpreis
 
HETA ist
 
in der Kategorie
 
„Finanzielle Vermögenswerte –
 
FVTPL“ im
 
Staatssektor innerhalb der
Schuldverschreibungen enthalten. Nähere Details zur HETA
 
sind unter Punkt „4.7.2 Fair-Value Level 3 Angaben“ zu finden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 63
Nachfolgende Gesellschaften wurden als „Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI (Eigenkapitalinstrumente)“
 
erfasst.
Fair Value
Fair Value
Gesellschaftsname
Anteil
31.12.2020
31.12.2019
Eigenkapitalinstrumente
2.156
2.615
davon: NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH
5,82%
874
982
davon: Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft
12,50%
722
808
davon: Hypo-Banken-Holding Gesellschaft m.b.H.
12,50%
432
462
 
4.3.1 Restlaufzeitengliederung finanzieller Vermögenswerte
 
Folgende Tabelle zeigt eine Restlaufzeitengliederung
 
gemäß §64 BWG:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 64
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
417.189
438.035
bis 3 Monate
170
123
3 Monate bis 1 Jahr
392
715
1 Jahr bis 5 Jahre
41.325
26.120
über 5 Jahre
375.302
411.078
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend FVTPL
171.312
224.413
täglich fällig
2.184
2.928
bis 3 Monate
1.025
22.841
3 Monate bis 1 Jahr
6.080
29.279
1 Jahr bis 5 Jahre
113.514
92.404
über 5 Jahre
48.509
76.962
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
514.991
620.063
täglich fällig
2.156
2.615
bis 3 Monate
71.258
37.061
3 Monate bis 1 Jahr
30.147
52.767
1 Jahr bis 5 Jahre
269.386
306.336
über 5 Jahre
142.043
221.284
Finanzielle Vermögenswerte – AC
13.230.957
12.417.093
täglich fällig
171.444
77.928
bis 3 Monate
179.731
265.668
3 Monate bis 1 Jahr
1.075.266
1.034.143
1 Jahr bis 5 Jahre
4.173.472
3.718.832
über 5 Jahre
7.631.043
7.320.521
Positive Marktwerte aus derivativen Geschäften (Hedge Accounting)
445.780
436.278
bis 3 Monate
688
613
3 Monate bis 1 Jahr
10.074
17.134
1 Jahr bis 5 Jahre
119.127
106.870
über 5 Jahre
315.891
311.661
Sonstige Aktiva
17.390
38.509
täglich fällig
2.643
4.319
bis 3 Monate
5.131
24.162
3 Monate bis 1 Jahr
1.800
860
1 Jahr bis 5 Jahre
7.207
3.406
über 5 Jahre
608
5.761
 
Die im
 
nächsten Jahr
 
fälligen Forderungen
 
aus Schuldverschreibungen und
 
anderen festverzinslichen
 
Wertpapieren betragen
TEUR 183.238 (31.12.2019: TEUR 69.270), die der begebenen Schuldverschreibungen TEUR 696.890 (31.12.2019: TEUR 1.247.951).
4.3.2 Sonstige Angaben zu finanziellen Vermögenswerten
 
Finanzierungsleasing (Leasinggeber)
Der Nettoinvestitionswert ist im Posten „Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC“ enthalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 65
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Bruttoinvestitionswert
2.553.216
2.716.472
Mindestleasingzahlungen
2.320.771
2.484.826
bis 1 Jahr
195.027
173.690
von 1 bis 2 Jahre
175.664
165.016
von 2 bis 3 Jahre
169.268
158.650
von 3 bis 4 Jahre
164.002
152.286
von 4 bis 5 Jahre
160.160
146.316
über 5 Jahre
1.456.650
1.688.868
Nicht garantierte Restwerte
232.445
231.646
Nicht realisierter Finanzertrag
-355.332
-394.647
bis 1 Jahr
-39.258
-41.247
von 1 bis 2 Jahre
-36.962
-39.019
von 2 bis 3 Jahre
-34.694
-36.760
von 3 bis 4 Jahre
-32.411
-34.512
von 4 bis 5 Jahre
-30.082
-32.248
über 5 Jahre
-181.925
-210.861
Nettoinvestitionswert
2.197.883
2.321.825
 
Rund 98% (31.12.2019:
 
98%) der Leasingnehmer (bezogen
 
auf den Bestand)
 
sind Gebietskörperschaften –
 
mit Schwerpunkt Land
Niederösterreich und Gemeinden
 
in Niederösterreich.
 
Der verbleibende
 
Anteil der
 
Leasingnehmer sind
 
Kommerzkunden und
sonstige Institutionen
 
wie Körperschaften
 
öffentlichen Rechts
 
oder Vereine.
 
Die Vermögenswerte
 
aus dem
 
Finanzierungsleasing
sind zu
 
rund 96%
 
(31.12.2019: 95%)
 
Immobilien.
 
Dazu kommt
 
,
 
oftmals in
 
wirtschaftlicher, funktionaler
 
Verbindung mit
 
den
finanzierten Immobilien,
 
ein geringer Mobilienanteil. Bei den Immobilien werden hauptsächlich Krankenhäuser,
 
Pflegeheime sowie
Büro-, Verwaltungs
 
-
 
und Schulgebäude finanziert, bei
 
Mobilien sind dies überwiegend
 
Einrichtungsgegenstände als selbstständige
Wirtschaftsgüter sowie medizinisch-technische Geräte.
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Mindestleasingzahlungen
2.320.771
2.484.826
Nicht realisierter Finanzertrag
-355.332
-394.647
Barwert Mindestleasingzahlungen
1.965.438
2.090.179
Nicht garantierte Restwerte
232.445
231.646
Nettoinvestitionswert
2.197.883
2.321.825
 
Weitere Leasingangaben
 
des HYPO NOE
 
Konzerns als
 
Operating-Leasinggeber und Leasingnehmer
 
finden sich im
 
Kapitel „6.1
 
Als
Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien, immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen“.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p66i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 66
Übertragung finanzieller Vermögenswerte
Aus folgenden Gründen hat der HYPO NOE Konzern finanzielle Vermögenswerte, welche nicht ausgebucht wurden,
 
übertragen:
ú
 
Wertpapiere und Credit Claims im Sicherungspool zur Besicherung der EZB-Tender-Verbindlichkeit
ú
 
Wertpapiere für besicherte Einlagen
ú
 
Wertpapiere als Beitrag zu einem Ausfallfonds (Initial-Margin-Verpflichtung)
Die folgende Tabelle stellt die Buchwerte
 
von übertragenen finanziellen Vermögenswerten dar:
31.12.2020
31.12.2019
in TEUR
Übertragene
Vermögens-
werte
Dazugehörige
Verbindlich-
keiten
Übertragene
Vermögens-
werte
Dazugehörige
Verbindlich-
keiten
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
425.100
423.639
284.599
85.138
Schuldverschreibungen
425.100
423.639
284.599
85.138
Finanzielle Vermögenswerte – AC
1.511.596
1.576.850
871.406
276.194
Schuldverschreibungen
919.258
951.694
307.941
69.742
Darlehen und Kredite
592.338
625.157
563.465
206.452
Gesamt
1.936.696
2.000.489
1.156.005
361.332
 
Zum Börsehandel zugelassene Wertpapiere
Folgende Tabelle zeigt eine Aufstellung
 
der zum Börsehandel zugelassenen Wertpapiere gemäß §64 BWG.
 
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2019
Zum Börsehandel zugelassene Wertpapiere
(Aktivposten)
 
Nicht
börsenotiert
Börsenotiert
Nicht
börsenotiert
Börsenotiert
Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
Wertpapiere
0
730.337
0
652.076
 
4.4 Finanzielle Verbindlichkeiten
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Die Kategorie
 
„Finanzielle Verbindlichkeiten
 
– HFT“ umfasst
 
negative Marktwerte
 
von Derivaten
 
aus ökonomischen
Sicherungsbeziehungen, die sich
 
nicht im
 
Hedge Accounting befinden.
 
Weitere Informationen
 
sind in
 
Kapitel „4.6
 
Derivate und
Hedge Accounting“ zu finden.
 
Die Kategorie
 
„Finanzielle Verbindlichkeiten
 
– FVO“
 
umfasst finanzielle
 
Verbindlichkeiten, die
 
nicht zu Handelszwecken
 
gehalten
werden, bei Zugang unwiderruflich dieser Kategorie
 
zugeordnet und in der Folge
 
erfolgswirksam zum Fair
 
Value bilanziert werden.
Realisierte Gewinne und Verluste
 
sowie nicht realisierte Bewertungen
 
werden erfolgswirksam erfasst.
 
Zinsen werden unter „4.2.1
Zinsüberschuss“ ausgewiesen.
Die Kategorie „Finanzielle
 
Verbindlichkeiten –
 
AC“ umfasst finanzielle
 
Verbindlichkeiten einschließlich
 
begebener
Schuldverschreibungen, für die nicht die Option zur ergebniswirksamen Bewertung zum Fair Value in Anspruch genommen wurde.
 
„Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
 
 
werden zu fortgeführten Anschaffungskosten
 
bewertet. Agio und Disagio für begebene
Schuldverschreibungen werden
 
nach der
 
Effektivzinsmethode auf
 
die Laufzeit
 
der Verbindlichkeiten
 
verteilt. Zinsaufwendungen
werden im Posten „4.2.1 Zinsüberschuss“ ausgewiesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p60i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 67
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Die HYPO NOE Landesbank beteiligte sich am TLTRO III–Programm
 
der Europäischen Zentralbank (EZB).
 
Für die special
 
interest rate
 
period der EZB
 
(24.06.2020 bis 23.06.2021)
 
und die dafür
 
notwendige Zielerreichung aus
 
der special
reference period (01.03.2020
 
bis 31.03.2021) wurde ein
 
Report aufgesetzt, welcher
 
auf Basis der monatlich
 
an die OeNB
gemeldeten anrechenbaren Kredite,
 
der planmäßigen Kreditrückführung und eines
 
angemessenen Sicherheitspuffers den Weg
 
zur
Zielerreichung überwacht. Der HYPO NOE
 
Konzern geht zum
 
Abschlussstichtag mit hinreichender Sicherheit
 
davon aus, das Ziel
 
zu
erreichen.
 
 
Folgende Tabelle
 
zeigt eine Aufstellung
 
der finanziellen Verbindlichkeiten
 
des HYPO NOE Konzerns
 
getrennt nach den Klassen
 
von
Finanzinstrumenten gemäß IFRS 7.6:
 
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
388.764
406.606
Negative Marktwerte aus zinsbezogenen Derivaten
364.457
384.718
Negative Marktwerte aus währungsbezogenen Derivaten
24.307
21.889
Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
5.309
4.432
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten
5.309
4.432
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
14.274.540
12.522.091
Spareinlagen
716.966
805.491
Einlagen
6.169.085
4.069.398
Kreditinstitute
2.663.197
705.596
Staatssektor
1.170.664
1.236.316
Sonstige Finanzunternehmen
539.135
752.906
Nichtfinanzielle Unternehmen
785.846
562.681
Haushalte
1.010.242
811.899
Begebene Schuldverschreibungen
7.388.489
7.647.201
Pfandbriefe
1.140.874
1.140.847
Kommunalschuldverschreibungen
3.517.013
4.050.800
Anleihen
2.730.602
2.455.554
Gesamt
14.668.613
12.933.129
 
Die Kategorie „Finanzielle Verbindlichkeiten
 
– AC“ enthält die dritte
 
Reihe gezielter längerfristiger
 
Refinanzierungsgeschäfte
(TLTRO III)
 
der europäischen
 
Zentralbank. Der
 
nach IFRS
 
9 bewertete
 
Buchwert beträgt
 
zum 31.12.2020
 
TEUR 1.841.492. Der
zugehörige Zinsertrag
 
im Jahr
 
2020 in
 
der Höhe von
 
TEUR 7.508
 
wird im
 
Kapitel „4.2.1
 
Zinsüberschuss“ im
 
Posten „Finanzielle
Vermögenswerte – AC“ als Zinserträge aus Verbindlichkeiten
 
(negative Zinsaufwendungen) ausgewiesen.
Die Kategorie
 
„Finanzielle Verbindlichkei
 
ten –
 
FVO“ besteht
 
aus einer
 
Verbindlichkeit im
 
Zusammenhang mit
 
dem „Bedingten
Zusätzlichen Kaufpreis
 
HETA“,
 
welche gemäß
 
IFRS 9.4.2.2 vom
 
HYPO NOE Konzern
 
als erfolgswirksam
 
zum Fair
 
Value bewertet
designiert wurde,
 
um Inkongruenzen
 
bei der
 
Bewertung und
 
beim Ansatz
 
in Bezug
 
auf die
 
zugehörigen finanziellen
Vermögenswerte (siehe „Finanzielle
 
Vermögenswerte — verpflichtend
 
FVTPL“) zu
 
vermeiden (Vermeidung Accounting Mismatch).
Details dazu sind unter „4.7.2 Fair-Value Level 3 Angaben“ ausgewiesen.
 
 
4.4.1 Nachrangkapital
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Nachrangkapital
0
1.453
davon: Einlagen von stillen Gesellschaftern
0
1.453
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 68
Diese Kategorie
 
beinhaltete eine stille
 
Einlage mit einer
 
vom Ergebnis unabhängigen
 
Mindestverzinsung an
 
einem
vollkonsolidierten Tochterunternehmen
 
des HYPO NOE Konzerns
 
(Aventin Grundstückverwaltungs Gesellschaft
 
m.b.H.). Nachdem
der Immobilien-Leasingvertrag des Tochterunternehmens
 
für das Klinikum Horn vertragsgemäß
 
beendet und in weiterer
 
Folge die
Liegenschaft vom Leasingnehmer angekauft wurde, bestand kein Bedarf an der Fortsetzung der Finanzierung mittels atypisch stiller
Gesellschafter. Daher wurden die atypisch stillen Gesellschafter mit 31.12.2020 gekündigt.
 
 
4.4.2 Restlaufzeitengliederung finanzieller Verbindlichkeiten
 
Folgende Tabelle zeigt eine Restlaufzeitengliederung
 
gemäß §64 BWG:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
388.764
406.606
bis 3 Monate
1.078
1.636
3 Monate bis 1 Jahr
289
1.186
1 Jahr bis 5 Jahre
39.391
26.308
über 5 Jahre
348.006
377.476
Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
5.309
4.432
1 Jahr bis 5 Jahre
5.309
4.432
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
14.274.540
12.522.091
täglich fällig und keine Laufzeit
2.401.819
1.935.321
bis 3 Monate
403.805
340.225
3 Monate bis 1 Jahr
1.874.076
2.579.403
1 Jahr bis 5 Jahre
5.731.619
3.713.162
über 5 Jahre
3.863.222
3.953.979
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
829.132
767.441
bis 3 Monate
3.146
2.099
3 Monate bis 1 Jahr
1.609
3.357
1 Jahr bis 5 Jahre
63.799
63.841
über 5 Jahre
760.578
698.144
Sonstige Passiva
106.237
85.695
täglich fällig und keine Laufzeit
34.537
6.617
bis 3 Monate
25.049
19.501
3 Monate bis 1 Jahr
21.099
26.997
1 Jahr bis 5 Jahre
23.040
27.539
über 5 Jahre
2.512
5.041
Nachrangkapital
0
1.453
1 Jahr bis 5 Jahre
0
1.453
 
4.4.3 Eventualverbindlichkeiten
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Haftungen und Bestellungen von Sicherheiten
128.231
143.924
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 69
4.4.4 sonstige Angaben finanzieller Verbindlichkeiten
 
Hypothekenbankgeschäft gemäß Pfandbriefgesetz
31.12.2020 in TEUR
Deckungserfordernis für
begebene
Schuldverschreibungen
Deckungswerte
Überdeckung
Darlehen
Wertpapiere
Hypothekarische Pfandbriefe
1.657.865
2.441.372
35.384
818.891
Öffentliche Pfandbriefe
3.267.692
4.293.081
143.012
1.168.401
Gesamt
4.925.557
6.734.453
178.395
1.987.292
31.12.2019 in TEUR
Deckungserfordernis für
begebene
Schuldverschreibungen
Deckungswerte
Überdeckung
Darlehen
Wertpapiere
Hypothekarische Pfandbriefe
1.147.878
2.027.879
30.132
910.133
Öffentliche Pfandbriefe
3.826.167
4.121.865
144.455
440.152
Gesamt
4.974.046
6.149.744
174.587
1.350.285
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Als Sicherheit gestellte Vermögensgegenstände
 
Deckungsstock für öffentliche und hypothekarische Pfandbriefe (für begebene
Schuldverschreibungen)
6.912.849
6.324.331
hievon Deckungsdarlehen
6.734.453
6.149.744
hievon Wertpapiere
178.395
174.587
Auf dem Sicherheitendepot bei der OeNB eingelieferte, marktfähige Sicherheiten
(Wertpapiere) (für finanzielle Verbindlichkeiten – AC) *)
1.228.841
331.711
An die OeNB zedierte, nicht marktfähige Sicherheiten (Kredite) (für finanzielle
Verbindlichkeiten – AC) *)
498.831
385.736
*) ausgenutzter OeNB-Tender
1.841.492
199.300
An die EIB verpfändete Wertpapiere (für finanzielle Verbindlichkeiten – AC)
91.200
86.685
Geliefertes Collateral (Cash) (für Derivate)
779.619
759.428
*) zusätzlich wurden EUR 500 Mio. eines zurückgekauften eigenen Pfandbriefes als Sicherheit bei der OeNB eingeliefert, welcher
aufgrund der Saldierungsvorschriften im IFRS nicht in der Bilanz auszuweisen ist.
Ausfallhaftung des Landes Niederösterreich
Für sämtliche Verbindlichkeiten
 
der HYPO NOE
 
Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG,
 
die bis inklusive
 
2.4.2003
eingegangen wurden,
 
haftet das
 
Land Niederösterreich
 
als Ausfallbürge
 
gemäß §
 
1356 ABGB
 
unbefristet. Verbindlichkeiten,
 
die
zwischen dem
 
3.4.2003 und 1.4.2007
 
neu begründet wurden,
 
waren von
 
der Landeshaftung
 
gedeckt, sofern
 
ihre Laufzeit
 
nicht
über den 30.9.2017 hinausging. Alle Verbindlichkeiten, die nach dem 1.4.2007 neu begründet wurden oder deren Laufzeit über den
30.9.2017 hinausgeht, sind
 
von der Landeshaftung
 
nicht mehr umfasst.
 
Zum Stichtag 31.12.2020
 
bestanden Landeshaftungen für
begebene Emissionen, Einlagen
 
und sonstige Verbindlichkeiten
 
im Gesamtausmaß von
 
TEUR 123.681 (31.12.2019: TEUR
 
132.566)
für den HYPO NOE Konzern.
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 70
4.5 Kreditrisiko und Risikovorsorge
 
4.5.1 Kreditrisiko
 
Die Kreditrisikostrategie
 
gibt den
 
strategischen Rahmen
 
für den
 
Umgang mit
 
einzelnen bankspezifischen
 
Kreditrisiken vor.
 
Zu
diesen bankspezifischen Kreditrisiken zählen das:
ú
 
Adressrisiko
ú
 
Wiedereindeckungsrisiko
ú
 
Emittentenrisiko
ú
 
Beteiligungsrisiko
ú
 
Fremdwährungsrisiko aus Kundensicht (fremdwährungsinduziertes Kreditrisiko)
ú
 
Fixzinsrisiko aus Kundensicht
ú
 
Tilgungsträgerrisiko
ú
 
Leasing Restwertrisiko
ú
 
Länderrisiko/Transferrisiko
 
und Konvertierungsrisiko
ú
 
Restrisiko aus kreditrisikomindernden Techniken
ú
 
Settlementrisiko (Vorleistungs-
 
und Abwicklungsrisiko)
ú
 
Verbriefungsrisiko
ú
 
Verwässerungsrisiko
ú
 
Central Counterparty (CCP)-Risiko
ú
 
Konzentrationsrisiko im Kreditrisiko
 
inkl. Bankbuch
ú
 
Migrationsrisiko
ú
 
Nachhaltigkeitsrisiko
 
Die wesentlichsten Kreditrisiken
 
des HYPO NOE Konzerns
 
sind das Adressrisiko
 
(Kredite), das Wiedereindeckungsrisiko
 
(Derivate),
das Emittentenrisiko (Wertpapiere) und das Konzentrationsrisiko
 
im Kreditrisiko.
Weiters sind für
 
den HYPO NOE Konzern
 
das Beteiligungsrisiko, das
 
Fremdwährungskreditrisiko aus Kundensicht,
 
das
Tilgungsträgerrisiko und das Länderrisiko relevant und werden entsprechend
 
limitiert und überwacht.
Nachhaltigkeitsrisiken gewinnen derzeit
 
stark an Bedeutung und
 
wurden daher als
 
eigene Unterkategorie in
 
den Hauptrisikoarten
verankert. Aufgrund
 
der eigenen
 
hohen Ansprüche des
 
HYPO NOE Konzerns
 
hinsichtlich einer
 
verantwortungsvollen und
nachhaltigen Geschäftspraxis
 
sind wesentliche
 
Aspekte von
 
Nachhaltigkeitsrisiken bereits
 
in den
 
Kreditvergabeprozessen
berücksichtigt. Diese sollen auch zukünftig weiterentwickelt werden.
 
Ergänzend dazu werden in den nächsten 2
 
Jahren weitere, für
das Kreditrisiko
 
relevante, Nachhaltigkeitsaspekte
 
evaluiert. Dafür
 
ist bereits
 
ein zentraler
 
Ansprechpartner und
 
Koordinator im
Strategischen Risikomanagement
 
installiert. Die Ergebnisse
 
dieser Evaluierung sind
 
in weiterer Folge
 
in den strategischen
Risikozielen des Konzerns und in den operativen Geschäfts-
 
und Risikoprozessen zu berücksichtigen.
Strategische Vorgaben
 
bilden den
 
Rahmen für
 
das Engagement
 
und das
 
Management der
 
einzelnen Kreditrisiken,
 
indem sie
Grundsätze für
 
das Kreditrisikomanagement
 
aus den
 
strategischen Zielen
 
der Konzern
 
-Risikostrategie ableiten.
 
Die Umsetzung
dieser Grundsätze
 
erfolgt im
 
operativen Kreditrisikomanagement
 
und im
 
Strategischen Risikomanagement
 
durch ein geeignetes
Berichtswesen, abgestimmte Limits, adäquate Messmethoden und transparente Prozesse.
Die Kreditrisikostrategie des HYPO NOE Konzerns
 
baut auf folgende risikopolitische Grundsätze auf:
ú
 
Identifikation und regelmäßige Beurteilung von Kreditrisiken
ú
 
Festlegung und
 
regelmäßige Überprüfung
 
der Eignung
 
von Modellen
 
und Verfahren
 
zur Messung
 
identifizierter
Kreditrisiken
ú
 
Quantifizierung des Kreditrisikos auf Basis der festgelegten Verfahren
ú
 
Feststellung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen
ú
 
Festlegung des Risikoappetits/der Risikotoleranz des Managements
ú
 
Angemessene Begrenzung und Überwachung des Kreditrisikos auf Basis der festgelegten Risikotoleranz
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 71
ú
 
Zweckgerichtete und regelmäßige Berichterstattung
 
ú
 
Einsatz von Verfahren und Prozessen zur risikoadäquaten
 
Kalkulation von Kreditrisikokosten
Kreditrisiko im engeren
 
Sinn (Adressrisiko,
 
Wiedereindeckungsrisiko,
 
Emittentenrisiko)
Der Begriff des Kreditrisikos ist
 
im Sinne eines Bonitätsänderungsrisikos zu verstehen,
 
das heißt, es wird das Risiko
 
einer möglichen
Bonitätsverschlechterung mit dem Spezialfall des Ausfalls des Vertragspartners
 
oder des Garantiegebers betrachtet.
Die Unterteilung des Kreditrisikos erfolgt nach den betroffenen
 
Produktgruppen:
Das Adressrisiko
 
bezeichnet das
 
Risiko des
 
vollständigen oder
 
teilweisen Verlustes
 
aufgrund eines
 
Ausfalls oder
 
einer
Bonitätsverschlechterung der
 
Gegenpartei bei Kreditgeschäften.
 
Hier besteht Kreditrisiko
 
aus Sicht des
 
Kreditinstituts vom
Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses bis zum Ende des Geschäftes, d.h. während der gesamten Laufzeit.
Ein Wiedereindeckungsrisiko besteht bei
 
Derivaten (einschließlich Termingeschäfte
 
und Kreditderivate), die mit
 
einer festen
Preisvereinbarung abgeschlossen
 
wurden und
 
bei denen
 
sich während
 
ihrer Laufzeit
 
marktbedingte Preisänderungen
 
ergeben
können. Fällt
 
ein Kontraktpartner innerhalb
 
der Laufzeit aus,
 
muss sich die
 
Bank am Markt
 
zu dem dann
 
gültigen Marktpreis mit
einem neuen Kontrakt
 
für die Restlaufzeit
 
eindecken. Sofern
 
dieser aktuelle Preis
 
für die Bank
 
ungünstig ist,
 
entstehen dadurch
Kosten oder
 
Verluste aus
 
dem Wiedereindeckungsgeschäft.
 
Ein Kontrahentenrisiko
 
besteht für
 
die Bank während
 
der gesamten
Laufzeit eines Geschäftes.
 
Das Emittentenrisiko
 
beschreibt analog das
 
Risiko des vollständigen
 
oder teilweisen Verlustes
 
aufgrund eines Ausfalls
 
der
Gegenpartei bei Emittenten von Wertpapieren. Ein
 
Emittentenrisiko besteht für das Kreditinstitut
 
vom Zeitpunkt des
Geschäftsabschlusses bis zum Ende des Geschäftes, d.h. ebenfalls während der gesamten Laufzeit.
Der HYPO NOE Konzern ermittelt die Eigenmittelunterlegung für
 
das Kreditrisiko (Adressrisiko,
 
Wiedereindeckungsrisiko und
Emittentenrisiko) für aufsichtsrechtliche
 
Zwecke (Säule 1)
 
nach dem Kreditrisiko-Standardansatz
 
gemäß Teil 3
 
Titel II Kapitel 2
 
CRR
und wendet dabei die einfache Methode der kreditrisikomindernden Techniken
 
an.
Die Ermittlung
 
des Eigenmittelbedarfs
 
(unerwarteter Verlust)
 
für Adressrisiko,
 
Wiedereindeckungsrisiko und
 
Emittentenrisiko im
Rahmen der
 
Risikotragfähigkeitsrechnung (ICAAP)
 
in Säule
 
2 erfolgt
 
anhand des
 
Formelwerks des
 
Internal Ratings
 
Based (IRB)-
Ansatzes gemäß Art. 153 ff CRR:
 
 
IRB-Ansatz in TEUR (Haltedauer 1 Jahr, Konfidenzniveau 99,9%)
31.12.2020
31.12.2019
Kreditrisiko (Adress-, Wiedereindeckungs- und Emittentenrisiko)
-283.421
-255.695
 
Kreditrisikoanalyse
Das Kreditgeschäft ist das
 
Kerngeschäft des HYPO NOE Konzerns.
 
Dementsprechend gehören das Eingehen von Kreditrisiken
 
sowie
deren Steuerung und
 
Begrenzung zu den
 
Kernkompetenzen des
 
Konzerns. Die Vergabe
 
von Krediten,
 
die Bewertung von
Sicherheiten sowie die
 
Bonitätsbeurteilung und
 
Sicherheiteneinstufung sind organisatorischen
 
und inhaltlichen Regelungen
unterworfen. Grundlegend
 
ist dieses
 
Regelwerk im
 
Konzernrisikohandbuch des
 
HYPO NOE Konzerns
 
verankert. Weiters
 
zählen
dazu insbesondere
 
Pouvoirordnungen, Vorgaben
 
zur Bonitäts
 
-
 
und Sicherheiteneinstufung sowie
 
Richtlinien zum
 
Ablauf bei
 
der
Kreditvergabe und der Gestionierung.
 
Die Aufgaben der operativen Kreditrisikomanagementeinheit
 
umfassen sämtliche Aktivitäten zur Prüf
 
ung, Überwachung und
Steuerung von
 
Risiken aus
 
bilanz- und
 
außerbilanzmäßigen Geschäften
 
im Zusammenhang
 
mit Forderungen auf
Einzelkundenebene.
Den Schwerpunkt
 
der Tätigkeit
 
bilden die formale
 
und materielle
 
Prüfung der Kreditanträge
 
und die Abgabe
 
des Zwe
 
itvotums.
Ebenfalls ist
 
ausschließlich (mit
 
Ausnahme im
 
kleinvolumigen Privatkundengeschäft)
 
diese Einheit
 
für die
 
Ratingbestätigungen
zuständig.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 72
Eine weitere Tätigkeit
 
der operativen Kreditrisikomanagementeinheit
 
besteht darin, durch
 
Überprüfung von Frühwarnindikatoren
(v. a.
 
aus der Kontengestion)
 
potenzielle Problemkunden
 
möglichst frühzeitig
 
zu erkennen
 
und aktive
Gegensteuerungsmaßnahmen rechtzeitig
 
einzuleiten. Bei
 
Eintreten bestimmter
 
Frühwarnindikatoren (wie
 
z. B.
 
politische
Unsicherheit, negative Ad-hoc-Mitteilungen
 
u. a. m.)
 
wird ein Kunde
 
als Watch
 
Loan gekennzeichnet
 
und im Fall
 
e
 
einer
signifikanten, nachhaltigen
 
Verschlechterung der
 
Bonität, im
 
Vergleich zum
 
Zugangszeitpunkt, erhält
 
der Kunde
 
zusätzlich das
Kennzeichen „Intensivbetreuung“.
 
Zusätzlich werden
 
Kunden mit
 
einem Rating
 
von 4C
 
bis 4E
 
als Watch
 
Loans eingestuft.
 
Alle
Watch Loan Kunden unterliegen
 
einem verstärkten
 
Monitoring und werden im Rahmen des Ausschusses
 
für Problemengagements
quartalsweise vorgelegt.
 
Weiters werden hier
 
allfällige Entscheidungen hinsichtlich der Engagementstrategie
 
getroffen. Zum
31.12.2020 beträgt das
 
als Watch Loan
 
und Intensivbetreuung gekennzeichnete
 
Kreditvolumen EUR 147,7 Mio. (31.12.2019
EUR 111,6 Mio.). Der Anstieg der Watch Loans beruht insbesondere auf den COVID-19 Entwicklungen.
Für Engagements, die der Intensivbetreuung zugeordnet
 
wurden, liegt die primäre Zuständigkeit für
 
den Kunden bei der jeweiligen
Marktabteilung und der operativen
 
Kreditrisikomanagementeinheit. Die Einheit
 
Sanierungsmanagement unterstützt in Einzelfällen
bei der
 
Gestion in
 
Form von
 
Maßnahmenplänen, Teilnahme
 
an Kundengesprächen
 
usw. Ziel
 
der Intensivbetreuung
 
ist es,
 
die
Unsicherheit hinsichtlich der
 
Risikosituation zu
 
beseitigen und eine
 
Entscheidung darüber zu
 
treffen, ob
 
das Engagement
 
in die
Normalbetreuung zurückgeführt werden kann oder aufgrund erhöhten Risikos in das Sanierungsmanagement zu übergeben ist.
Sind die erhöhten
 
Risikomerkmale des
 
Engagements als
 
nachhaltig anzusehen, sodass
 
diese unter
 
Umständen den
 
Bestand des
Kreditnehmers akut gefährden,
 
oder ist das Engagement insbesondere aufgrund
 
seiner Größe geeignet die Risikoposition der
 
Bank
wesentlich zu beeinflussen, so wird die Einheit Sanierungsmanagement durch die jeweilige Marktabteilung umgehend informiert.
In die
 
Verantwortung des
 
Sanierungsmanagements fallen
 
die Agenden
 
betreffend Gestionierung
 
von notleidend
 
gewordenen
Kreditengagements und
 
die Verantwortung
 
für die Stage
 
3 Wertminderungen/-aufholungen finanzieller
 
Vermögenswerte gemäß
IFRS 9.
Kreditrisikoüberwachung
Auf Einzelkundenebene
 
erfolgt die
 
Risikoüberwachung durch
 
die operative
 
Kreditrisikomanagementeinheit im
 
Zuge der
Ratingbestätigung, der Überwachung
 
der Negativlisten
 
aus der Kontengestion
 
sowie der Bearbeitung
 
von risikorelevanten
Kreditanträgen. Zusätzlich
 
ist bei
 
Kunden unabhängig vom
 
Obligo oder der
 
Bonitätsbeurteilung vom
 
jeweiligen Kundenbetreuer
anlassbezogen, zumindest aber
 
einmal jährlich, ein
 
Review zu erstellen,
 
bei dem die
 
aktuelle Situation umfassend
 
abzubilden ist.
Der Review
 
wird der
 
jeweils zuständigen
 
Pouvoirstufe zur
 
Kenntnisnahme vorgelegt.
 
Auffällige Kunden
 
werden (soweit
 
vom
Risikogehalt relevant)
 
durch die operative
 
Kreditrisikomanagementeinheit überwacht.
 
Bei einer deutlichen
 
Verschlechterung der
Risikosituation ist
 
sichergestellt, dass
 
die Engagements von
 
Spezialisten im
 
Sanierungsmanagement, die nicht
 
dem Marktbereich
zugeordnet sind, übernommen werden.
Im Anlassfall
 
wird umgehend
 
geprüft, ob
 
die Risikovorsorgen
 
für das
 
betroffene Engagement
 
aufgrund der
 
Signifikanzgrenze in
Zukunft in
 
der Stage
 
3 mittels
 
sogenannter vollautomatisierte
 
r
 
Verfahren oder
 
Expected-Cashflow-Verfahren (ECF)
 
berechnet
werden. Wenn
 
für das betroffene
 
Engagement in der
 
Stage 3 die Risikovorsorgen
 
im ECF
 
-Verfahren zu
 
berechnen sind, so
 
ist zu
entscheiden, ob ein
 
ECF-Verfahren unmittelbar
 
(also außerhalb des
 
quartalsweisen Prozesses)
 
durchgeführt werden
 
muss. Falls
nicht, werden die
 
Risikovorsorgen für
 
das betroffene
 
Engagement in der
 
Stage 3 bis zum
 
nächsten turnusmäßigen Lauf
 
des ECF-
Verfahrens mittels
 
vollautomatisierten Verfahrens
 
durchgeführt. Spätestens
 
beim nächsten
 
regulären quartalsweisen
 
ECF-Lauf
werden für das betroffene Engagement
 
die Risikovorsorgen mittels
 
ECF-Verfahren berechnet. Kunden
 
mit Rating 5A werden sofort
nach Erhalt des Ratings an das Sanierungsmanagement übergeben.
Rahmen für
 
Eigenveranlagungen, Geldmarktveranlagungen
 
sowie Derivate
 
werden halbjährlich
 
im Aufsichtsrat
 
beantragt. Die
Einhaltung dieser Rahmen wird
 
laufend überwacht und
 
regelmäßig an den
 
Aufsichtsrat berichtet.
 
Solche Rahmen werden
hauptsächlich für Staaten, Gebietskörperschaften sowie österreichische und internationale Bankkonzerne
 
beantragt.
Die Überwachung des Kreditrisikos
 
wird auf Portfo
 
lioebene durch das Strategische
 
Risikomanagement wahrgenommen. Im
Rahmen eines monatlichen
 
Kreditrisikoberichts sowie
 
regelmäßiger und
 
anlassbezogener Reports
 
zu risikorelevanten
Sachverhalten wird der Vorstand über die Entwicklung des Kreditrisikos
 
laufend
 
informiert. Im Risk Management Committee (RICO)
wird der Vorstand
 
und das Key
 
Management über die
 
Risikosituation umfassend
 
informiert,
 
sowie ausgewählte
 
Themen
ausführlich diskutiert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 73
Konzentrationen
Die Ermittlung und Überwachung von Risikokonzentrationen
 
erfolgt im HYPO NOE Konzern
 
anhand von Länder- und
Branchenlimits, durch
 
interne Eigenmittelunterlegung
 
für Namenskonzentrationen,
 
durch Wertpapier
 
-, Derivate
 
-
 
und
Geldmarktrahmen sowie durch das Limit für Gruppen verbundener Kunden.
 
(Namens-)Konzentrationsrisiko
Die Konzentration
 
im Bereich Öffentliche
 
Hand spiegelt die
 
Geschäftsstrategie des
 
HYPO NOE Konzerns mit
 
Fokus auf Österreich
und die Region
 
Niederösterreich wider.
 
Das entsprechende Portfolio
 
stellt sich grundsätzlich
 
granular dar und
 
gliedert sich unter
anderem in Staaten,
 
Länder und Kommunen, bei welchen
 
insbesondere die Finanzierung sozialer und
 
öffentlicher Infrastruktur
 
im
Vordergrund steht, sowie in großteils besicherte Wohnbauförderungsdarlehen.
 
Die Ermittlung des
 
Eigenmittelbedarfs (unerwarteter
 
Verlust) für
 
das Konzentrationsrisiko
 
im Kreditrisiko
 
(Namenskonzentration)
erfolgt im
 
Rahmen der
 
Risikotragfähigkeitsrechnung (ICAAP)
 
in der
 
Säule 2
 
anhand der
 
Methodik des
 
Granularity Adjustments.
Dabei wird das
 
nach dem Formelwerk
 
des Internal Ratings
 
Based (IRB)-Ansatzes
 
ermittelte Kreditrisiko
 
um einen
Konzentrationsrisikofaktor
 
angepasst:
 
 
Granularity Adjustment in TEUR (Haltedauer 1 Jahr, Konfidenzniveau 99,9%)
31.12.2020
31.12.2019
Konzentrationsrisiko im Kreditrisiko
-20.151
-16.156
 
Der Anstieg des Risikos
 
ist auf die Adaptierung der
 
Methodik zur Ermittlung der
 
beiden größten Konzentrationspositionen
zurückzuführen. Dabei
 
erfolgt eine
 
differenzierte Betrachtungsweise
 
in Bezug
 
auf den
 
Risikogehalt der
 
jeweiligen Teilportfolio-
Bestandteile innerhalb der Konzentrationen.
In der folgenden
 
Tabelle wird
 
das Risikovolumen
 
(kein bilanzielles
 
Volumen, sondern
 
entspricht der internen
 
Risikobetrachtung)
der fünf größten
 
Namenskonzentrationen (exklusive
 
Guthaben bei der
 
Österreichischen Nationalbank)
 
dargestellt, welche
hauptsächlich Forderungen gegenüber der Öffentlichen Hand und dem gemeinnützigen Wohnbau darstellen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
1
3.083.873
3.239.561
2
2.657.069
2.756.618
3
195.081
190.116
4
171.305
174.695
5
139.416
126.508
 
Länderrisiko
Länderrisiken sind bankbetriebliche
 
Risiken, die im
 
internationalen Kreditgeschäft
 
durch die Zahlungsunfähigkeit
 
(wirtschaftliches
Risiko) oder -unwilligkeit
 
(politisches Risiko) eines
 
ausländischen Staates entstehen.
 
Es handelt sich somit
 
um eine übergeordnete
Risikosphäre, die zwar
 
den Gläubiger und
 
Kreditnehmer betreffen
 
können und ihrerseits
 
nicht beeinflussbar oder
 
steuerbar sind.
Weitere Teilkomponenten
 
des Länderrisikos sind das Transfer
 
-
 
und Konvertierungsrisiko, die Beschränkungen des Devisenverkeh
 
rs,
verursacht durch oben genannte Risiken, darstellen.
Die Steuerung des
 
Länderrisikos erfolgt
 
durch das Festlegen
 
von Länderlimits für
 
die Zielländer sowie
 
durch die Limitierung
 
des
gesamten aushaftenden Auslandsvolumens
 
iHv. 20%
 
der Konzernbilanzsumme und
 
einer zusätzlichen Limitierung des
Auslandskreditgeschäfts (SGF Öffentliche
 
Finanzierungen, Immobilienprojektfinanzierung und
 
Unternehmenskunden) iHv.
 
8% der
Konzernbilanzsumme (als Frühwarnlevel).
 
Die Überwachung
 
der Ausnützung
 
der Einzel
 
-Länderlimits erfolgt
 
im operativen
 
Kreditrisikomanagement, das
 
Monitoring der
Portfolioländerlimits im Rahmen des vierteljährlich stattfindenden Risk Committee (RICO).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 74
 
In der
 
folgenden Tabelle
 
wird das
 
Risikovolumen (entspricht
 
der Risikobetrachtung
 
in der internen
 
Gesamtbankrisikosteuerung)
der fünf größten Länder dargestellt:
 
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Österreich
13.512.410
11.964.117
Deutschland
427.283
389.024
Polen
236.088
203.629
Frankreich
227.100
183.581
Niederlande
202.617
122.186
Zuordnung des gesamten Kreditobligos
 
(nach CRR) auf die Bilanzposten
Die folgende Tabelle
 
zeigt eine Zuordnung
 
des gesamten Kreditobligos,
 
das für die interne
 
Portfoliosteuerung herangezogen
 
wird,
auf die
 
Bilanzposten. Im
 
internen Risikomanagement
 
wird eine
 
ökonomische Sichtweise
 
der kreditrisikorelevanten
 
Positionen
eingenommen. Eine vollständige
 
Übereinstimmung mit der
 
IFRS-Bilanz ist nicht
 
gegeben. Die Ermittlung
 
des Exposure at
 
Default
erfolgt anhand der nachfolgend angeführten Prämissen:
ú
 
Für die Bestimmung des
 
Risikovolumens (Exposure at
 
Default) wird für
 
Eventualforderungen (Haftungen, offene
 
Rahmen)
ein empirisch ermittelter Credit Conversion Factor (CCF) angesetzt.
ú
 
Für die
 
Ermittlung des
 
internen Kreditrisikos
 
für Wertpapiere
 
des Bankbuchs
 
und des
 
kleinen Handelsbuchs
 
(alle IFRS-
Klassen) wird
 
der Marktwert
 
der Positionen herangezogen,
 
da in der
 
Risikodeckungsmasse stille
 
Reserven/Lasten
dargestellt werden.
ú
 
Cash Collaterals von
 
Derivaten werden im
 
Rahmen der Ermittlung
 
von internen Exposures
 
dem Marktwert
gegengerechnet. Für zuviel gegebene Cash Collaterals wird ebenfalls ein Kreditrisiko berechnet.
ú
 
Beteiligungspositionen werden
 
auf Basis
 
ihrer IFRS-Bewertung
 
als Beteiligungsrisiko
 
gemäß Art.
 
165 CRR dargestellt
 
und
sind nicht im Kreditrisiko enthalten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 75
Risikovolumen
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Barreserve
1.451.587
222.814
Finanzielle Vermögenswerte - HFT (zu Handelszwecken gehalten)
415.263
445.806
Finanzielle Vermögenswerte - FVTPL (verpflichtend mit Fair Value zu bewerten, nicht
zum Handelsbestand gehörend)
147.079
205.225
Finanzielle Vermögenswerte - FVOCI (erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert im
sonstigen Ergebnis bewertet)
443.550
539.694
Finanzielle Vermögenswerte - AC (zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet)
12.882.226
12.176.671
Derivate – Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
82.823
81.446
Materielle Vermögenswerte
78.864
81.426
Immaterielle Vermögenswerte
20
24
Ertragsteueransprüche
 
23
0
Sonstige Vermögenswerte
 
10.354
25.040
Summe der Vermögenswerte
15.511.790
13.778.146
Off-Balance
323.410
356.284
Summe Risikovolumen
15.835.200
14.134.430
Steuerung im Kreditrisikomanagement
Die nachfolgenden Darstellungen entsprechen einer internen
 
Risikobetrachtung, die regelmäßig an den Vorstand
 
berichtet und zur
internen Gesamtbankrisikosteuerung (Säule 2) verwendet wird.
Die Steuerung im Kreditrisikomanagement erfolgt nach folgenden Steuerungseinheiten:
 
 
Risikovolumen in TEUR
Steuerungseinheiten
31.12.2020
31.12.2019
Öffentliche Finanzierungen
7.671.733
7.940.994
Immobilienprojektfinanzierung
964.595
840.444
Treasury/Kapitalmarkt/FI
3.094.071
1.734.904
Großwohnbau
1.551.630
1.221.022
Wohn-
 
und Gewerbeimmobilie Österreich
301.214
199.564
Privatkunden
1.296.566
1.151.813
Unternehmenskunden
955.390
1.045.688
Summe
15.835.200
14.134.430
 
Die Steuerung im Kreditrisikomanagement erfolgt weiters nach den nachstehend abgebildeten
 
Ratingeinstufungen:
Risikovolumen in TEUR
Ratingkategorie
31.12.2020
31.12.2019
1A bis 1E
8.339.254
7.199.615
2A bis 2E
4.117.923
3.156.605
3A bis 3E
2.903.096
3.385.836
4A bis 4E
373.245
264.666
5A bis 5E
101.682
127.708
Summe
15.835.200
14.134.430
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 76
Die ökonomische Steuerung des Kreditrisikomanagements
 
erfolgt schließlich über das unten angeführte Basel-Segment
 
(Das Basel-
Segment entspricht nicht dem Segment aus
 
der Segmentberichterstattung, sondern dient
 
als Basis für die Zuteilung in die
Risikopositionsklasse in RIWA):
Risikovolumen in TEUR
Basel-Segment
31.12.2020
31.12.2019
Banken
758.460
643.240
Staaten
2.162.928
979.925
Länder und Kommunen
4.256.673
4.522.995
Multilaterale Entwicklungsbanken
27.225
29.254
Internationale Organisationen
34.223
41.018
Unternehmen der Öffentlichen Hand
508.717
330.758
Spezialfinanzierung (IPRE und Projektfinanzierung)
1.468.650
1.233.274
Unternehmen
4.515.174
4.334.191
Privatkunden
1.854.179
1.769.304
Kirche
75.393
74.019
Vereine, Versicherungen, Leasinggesellschaften
173.578
176.450
Summe
15.835.200
14.134.430
 
Verwendung von kreditrisikomindernden
 
Techniken
Kreditsicherheiten sind
 
neben der
 
Bonität des
 
Kreditnehmers (ausgedrückt
 
mittels Risikogewichtung
 
oder
Ausfallwahrscheinlichkeit) ein
 
wesentlicher Bestimmungsfaktor
 
des Kreditrisikos
 
und damit
 
maßgeblich für
 
die vorgeschriebene
Eigenmittelunterlegung des Kredites. Um die Möglichkeiten der Kreditrisikominderungstechniken
 
nutzen zu können, müssen die im
Konzernsicherheitenhandbuch vorgegebenen Mindestanforderungen,
 
die sich sowohl auf die
 
Art der Sicherheiten als auch
 
auf die
institutsinternen Prozesse beziehen, eingehalten werden.
Alle im
 
HYPO NOE Konzern
 
zugelassenen Sicherheiten
 
sind im
 
Sicherheitenkatalog dargestellt.
 
Die wichtigsten
 
CRR-konformen
Sicherheitenkategorien im HYPO NOE Konzern
 
sind Garantien/Haftungen (vorwiegend der Öffentlichen
 
Hand), Hypotheken und im
geringen Umfang
 
andere Verpfändungen.
 
Einen erheblichen
 
Teil des
 
Kreditvolumens stellt
 
der Ankauf
 
von
Wohnbauförderungsausleihungen des Landes Niederösterreich
 
dar, welche durch
 
eine Haftung des Landes Niederösterreich
vollständig besichert sind. Aus Kreditrisikosicht sind diese Engagements daher als risikoarm einzustufen.
Die Bewertung von Sicherheiten sowie
 
die Sicherheiteneinstufung sind organisatorischen
 
und inhaltlichen Regelungen
unterworfen. Konzernweit
 
erfolgt eine Unterscheidung
 
in regulatorisch zulässige
 
und ökonomisch werthaltige
 
Sicherheiten.
Generell prüft der
 
Kundenbetreuer bei Antragstellung
 
und in der
 
Folge mindestens jährlich
 
im Rahmen der
 
Wiedervorlage sowie
anlassbezogen den rechtlichen
 
und ökonomischen Bestand
 
und Wert
 
der Sicherheiten, insbesondere
 
unter Berücksichtigung der
aktuellen Marktlage.
 
Im Zuge
 
der Kreditüberwachung
 
überprüft die
 
operative Kreditrisikomanagementeinheit
 
diese Angaben,
Annahmen und zugrunde liegende Parameter.
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
ermittelt den
 
Marktwert der
 
hypothekarischen Sicherheit
 
unter Einhaltung
 
,
 
der dafür
 
geltenden
gesetzlichen Regelungen und Normen. Dafür
 
nutzt der HYPO NOE Konzern am Markt
 
gängige Bewertungsverfahren und -software.
Dazu zählen abhängig
 
von der Art
 
der Immobilie das
 
Ertragswertverfahren, das
 
Vergleichswertverfahren, das
 
Sachwertverfahren,
das Discounted Cashflow-Verfahren
 
oder eine Verfahrenskombination.
 
Die Bewertung von
 
Standardwohnimmobilien erfolgt
automatisiert mittels eines validen statistischen
 
Systems. Die Eingabe der für die Bewertung
 
notwendigen Immobiliendaten erfolgt
durch den Kundenbetreuer.
 
Diese Bewertungen werden
 
in der zuständigen
 
Fachabteilung stichprobenartig
 
überprüft. Die
Bewertung der
 
anderen Immobiliensicherheiten
 
erfolgt durch
 
geschulte und
 
teils zertifizierte
 
Immobilienbewerter. Bei
 
Bedarf
werden Bewertungen
 
durch extern
 
zertifizierte Immobilienbewerter
 
durchgeführt und
 
abschließend intern
 
plausibilisiert.
Hinsichtlich der
 
COVID-19 Krise
 
konnten bis
 
zum 31.12.2020
 
keine belastbaren
 
Auswirkungen auf
 
das Immobilienportfolio
 
des
HYPO NOE Konzerns festgestellt werden.
Die Erstbewertung
 
von Immobiliensicherheiten
 
erfolgt im
 
Rahmen der
 
Kreditbewertung oder
 
spätestens bei
 
Auszahlung eines
Kredites. Anschließend wird die
 
Immobiliensicherheit bei Gewerbeimmobilien jährlich und bei
 
Wohnimmobilien alle drei Jahre
 
auf
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 77
Werthaltigkeit geprüft
 
und gegebenenfalls
 
nachbewertet. Zudem
 
erfolgt jährlich
 
eine marktabhängige
 
Indexierung.
Anlassbezogene Wiederbewertungen von
 
Immobiliensicherheiten finden statt,
 
wenn eine Risikoposition
 
als Non Performing
 
Loan
eingestuft wird und
ú
 
die Wertermittlung veraltet ist oder
ú
 
anhand von hedonischen Verfahren erfolgte oder
ú
 
bei Indikationen auf wesentliche Wertänderungen.
Solange eine
 
Risikoposition den
 
Status Non
 
Performing Loan
 
behält, erfolgt
 
jedenfalls eine
 
jährliche Neubewertung
 
der
Immobiliensicherheiten. Zusätzlich
 
werden anlassbezogene
 
Bewertungen von
 
Gewerbeimmobilen durchgeführt,
 
wenn
beispielsweise seit der letzten Bewertung
ú
 
die Leerstandsrate um 10%-Punkte angestiegen ist oder
ú
 
die Nettomieteinnahmen um 15% gesunken sind oder
ú
 
bei Insolvenz eines Ankermieters und Nichtvermietung an einen anderen Ankermieter innerhalb von 6 Monaten.
 
Das Restrisiko aus
 
kreditrisikomindernden Techniken
 
bezeichnet die Gefahr,
 
dass die vom Kreditinstitut
 
eingesetzten anerkannten
kreditrisikomindernden Techniken
 
weniger wirksam
 
sind als
 
erwartet. Dies
 
umfasst sowohl
 
den Ansatz,
 
die Bewertung
 
und die
Durchsetzbarkeit der
 
Sicherheiten. Dieses
 
Risiko wird
 
durch die
 
Festlegung von
 
Belehnwerten und
 
LGDs berücksichtigt.
 
Die im
Sicherheitenkatalog angesetzten Belehnwerte beinhalten Abschläge auf den in der
 
Sicherheitenbewertung ermittelten Markt-
 
bzw.
Nominalwert und werden
 
laufend durch
 
Erfahrungen aus
 
der Sicherheitenverwertung
 
angepasst. Die
 
Abschläge berücksichtigen
das Bewertungs- und Verwertungsrisiko.
 
Aktuelle Situation im Kreditrisiko
Das Kredit-
 
und Eigenveranlagungsportfolio des Konzerns
 
besteht zu einem großen
 
Teil aus
 
risikoarmen Ausleihungen an Bereiche
des öffentlichen
 
Sektors, d.
 
h. an
 
Staaten, Bund
 
sowie Länder
 
und Gemeinden
 
(mit verbundenen
 
Unternehmen) vor
 
allem in
Niederösterreich, aus Ausleihungen an Banken
 
mit gutem externen Rating (vor
 
allem im Rahmen der Eigenveranlagung,
 
Derivative
und Geldmarktveranlagung)
 
sowie aus
 
großteils gut
 
besicherten Ausleihungen
 
an Wohnbauunternehmungen
 
(gemeinnütziger
Großwohnbau und privater Wohnbau).
 
Daneben werden im HYPO NOE Konzern Immobilienprojekte mit sehr guter und guter Bonität, Infrastrukturbetriebe, Unternehmen
sowie Privatkunden und KMU finanziert.
Eine wichtige
 
Steuerungskennzahl für
 
Banken im
 
Zusammenhang mit
 
ausgefallenen finanziellen
 
Vermögenswerten ist
 
die Non
Performing Loan
 
Deckung (NPL-Deckung). Die
 
NPL-Deckung, definiert als
 
Summe Risikovorsorge
 
Stage 3 zuzüglich ökonomischer
Sicherheiten dividiert durch
 
die Summe der
 
Bruttobuchwerte der ausgefallenen
 
Kredite (Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC (ohne
Kreditinstitute)),
 
beträgt zum 31.12.2020 im HYPO NOE Konzern 75,2% (31.12.2019: 86,6%).
 
Die Weiterentwicklung
 
des Kreditrisikomanagements
 
beinhaltet die
 
ablauforganisatorische Verbesserung
 
der Behandlung
 
von
Risikofällen (Watch
 
List, laufende
 
Wertberichtigungsevaluierung, Forbearance),
 
ein engeres
 
Monitoring sowie
 
die gestaltende
aktive Steuerung des
 
Portfolios (Erhöhung
 
der Granularität
 
des Portfolios,
 
Risikotransfer,
 
Risikokonzentrationen,
Sicherheitenstruktur und -konzentrationen).
Beteiligungsrisiko
Beteiligungsrisiko meint die Gefahr
 
des teilweisen oder gänzlichen Wertverlustes
 
von Beteiligungen (Überlassung von Eigenkapital
an Dritte). Schlagend wird das Risiko beispielsweise durch erforderlich werdende Abschreibungen
 
von Beteiligungsbuchwerten (mit
dem Extremfall der Totalabschreibung und etwaigen
 
Nachschussverpflichtungen).
Die Steuerung
 
des Beteiligungsrisikos
 
erfolgt durch
 
das Eingehen
 
von Beteiligungen,
 
die den
 
vorrangigen geschäftspolitischen
Zielen des Konzerns
 
dienen und die Ausrichtung
 
des Konzerns unterstützen.
 
Die Bewertung definierter Kernbeteiligungen
 
anhand
interner Modelle und
 
die Ableitung entsprechender
 
Maßnahmen sowie ein
 
laufendes Monitoring bestehender
Beteiligungspositionen auf Portfolio-
 
und Einzelkundenebene stellen weitere Steuerungsmaßnahmen dar.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 78
Die Ermittlung
 
des Eigenmittelbedarfs
 
(unerwarteter Verlust)
 
für das
 
Beteiligungsrisiko im
 
Rahmen der
Risikotragfähigkeitsrechnung (ICAAP)
 
in Säule 2 erfolgt
 
anhand des Formelwerks
 
des Internal Ratings
 
Based (IRB)-Ansatzes gemäß
Art. 153 ff CRR, es kommen jedoch die Mindest-Parameterwerte für PD,
 
LGD und Restlaufzeit laut Art. 165 CRR zur Anwendung.
 
 
IRB-Ansatz in TEUR (Haltedauer 1 Jahr, Konfidenzniveau 99,9%)
31.12.2020
31.12.2019
Beteiligungsrisiko
-8.872
-9.676
Fremdwährungsrisiko aus
 
Kundensicht (fremdwährungsinduziertes Kreditrisiko)
Fremdwährungsrisiko aus Kundensicht (fremdwährungsinduziertes
 
Kreditrisiko) bedeutet, dass der
 
Kunde einen Kredit hat
 
und die
Kreditwährung von der Währung,
 
in der der Kunde
 
seine wesentlichen Cashflows
 
zur Bedienung des Kredites
 
generiert, abweicht.
In diesem Fall besteht
 
die Gefahr,
 
dass der Kreditnehmer aufgrund
 
der ungünstigen Entwicklung der
 
Fremdwährung seinen Kredit
nicht mehr bedienen kann.
Das Management des Fremdwährungsrisikos
 
aus Kundensicht erfolgt durch
 
das Angebot von begünstigten
 
Umstiegsprodukten zur
Konvertierung, durch
 
Limitierung des Volumens
 
sowie durch
 
laufendes Monitoring
 
bestehender Positionen mit
 
FX-Risiko auf
Portfolio-
 
und Einzelkundenebene. Die
 
Neukreditvergabe mit
 
FX-Risiko erfolgt
 
nur an bestimmte
 
Kundensegmente und abhängig
von deren Bonität.
Die Ermittlung des Eigenmittelbedarfs (unerwarteter
 
Verlust) für das
 
Fremdwährungsrisiko aus Kundensicht im Rahmen der
Risikotragfähigkeitsrechnung (ICAAP)
 
in Säule 2 erfolgt anhand des
 
Internal Ratings Based (IRB)
 
-Ansatzes gemäß Art. 153 ff CRR, es
kommen jedoch die Mindest-Parameterwerte
 
für PD, LGD und Restlaufzeit laut Art. 165 CRR zur Anwendung.
Varianz-Covarianz VaR, IRB-Ansatz in TEUR (Haltedauer 1 Jahr, Konfidenzniveau 99,9%)
31.12.2020
31.12.2019
Fremdwährungsrisiko aus Kundensicht
-2.289
-2.002
 
Die Forderungen mit CHF-Fremdwährungskreditrisiko aus Kundensicht weisen die folgende Ratingstruktur auf:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Investmentgrade
175.244
189.905
Non-Investmentgrade
73.269
87.844
Default
9.179
12.469
Summe
257.691
290.218
Die größte
 
Position im
 
Investmentgrade-Bereich besteht
 
bei einer
 
landesnahen Gesellschaft.
 
Der Non-Investmentgrade
 
-Bereich
enthält überwiegend
 
private Wohnbaufinanzierungen.
 
Das Volumen
 
mit CHF-Fremdwährungskreditrisiko
 
wurde im
 
Jahr 2020
weiter reduziert.
Weitere Kreditrisikounterarten
Das Tilgungsträgerrisiko
 
bezeichnet die
 
Gefahr, dass
 
eine Sicherungslücke durch
 
die adverse
 
Marktentwicklung, der dem
Tilgungsträger zugrundeliegenden
 
Faktoren, entsteht.
 
Das Tilgungsträgerrisiko
 
wird im
 
Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung
quantifiziert und mit Eigenkapital unterlegt (inkl. Limitierung).
Beim Fixzinsrisiko aus
 
Kundensicht besteht das
 
Risiko, dass aus
 
strukturierten und fixverzinsten
 
Krediten Verluste
 
aus der
Absicherung entstehen. Es wird regelmäßig von
 
der Gruppe ALM gemonitort. Die Begrenzung und
 
Steuerung erfolgt durch
Überwachung der
 
Parameter Rating
 
der Kontrahenten
 
(für die
 
Einschätzung der
 
Ausfallswahrscheinlichkeit) und
 
Barwert der
Hedgederivate.
Das Leasing
 
Restwertrisiko bezeichnet
 
das Risiko,
 
dass der
 
Restwert des
 
Leasinggegenstands nicht
 
zum kalkulierten
 
Restwert
realisiert werden kann.
 
Ein regelmäßiges Monitoring
 
der eingegangenen Restwertrisiken,
 
insbesondere hinsichtlich der Definition,
bei welchen Leasingnehmern
 
bzw. Immobilienarten
 
Restwerte ohne
 
Andienungsrecht möglich sind,
 
der Drittverwertbarkeit,
 
der
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 79
strategischen Bedeutung der
 
Immobilie für den
 
Leasingnehmer bzw.
 
der Laufzeiten bis
 
zur Fälligkeit
 
der Restwerte
 
erfolgt durch
die Abteilung Operatives Kreditrisikomanagement.
 
Das Migrationsrisiko
 
ist die
 
Gefahr der
 
Bonitätsverschlechterung eines
 
Schuldners, ausgedrückt
 
über eine
 
Erhöhung der
Ausfallswahrscheinlichkeit und eine damit einhergehende negative
 
Veränderung der Ratingeinstufung und wird
 
über den Puffer im
Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung
 
mit Eigenkapital unterlegt.
 
Ein regelmäßiges Monitoring des
 
Migrationsrisikos auf
Portfolioebene in
 
der Risikotragfähigkeitsrechnung
 
(Auswirkung auf
 
unerwarteten Verlust
 
im Adressrisiko)
 
sowie anhand
 
der
Darstellung einer Migrationsmatrize (YTD-Entwicklung) erfolgt im Rahmen des regulären Berichtswesens.
Das Settlementrisiko
 
setzt sich
 
einerseits aus
 
dem Vorleistungs
 
-
 
sowie andererseits
 
aus dem
 
Abwicklungsrisiko zusammen.
 
Das
Vorleistungsrisiko bezeichnet
 
das Risiko
 
einer nicht zeitgleich
 
erfüllten Gegenleistung.
 
Mit Abwicklungsrisiko
 
wird das Risiko
 
von
Marktwertveränderungen bei
 
einer nicht
 
termingerechten Erfüllung
 
des Geschäfts
 
am Fälligkeitstag
 
bezeichnet.
 
Die Begrenzung
und Steuerung des
 
Settlementrisikos erfolgt
 
durch Festlegung
 
und regelmäßiges Monitoring
 
von Volumenlimits
 
für
Risikopositionen. Settlementlimits werden entsprechend reduziert, wenn nicht mehr benötigt.
Nachhaltigkeitsrisiken bezeichnen
 
Ereignisse oder
 
Bedingungen in Bezug auf Nachhaltigkeitsfaktoren
 
(= Umwelt
 
-, Sozial-
 
und
Arbeitnehmerbelange, die Achtung
 
der Menschenrechte
 
und die Bekämpfung
 
von Korruption und
 
Bestechung), deren
 
Eintreten
tatsächlich oder
 
potentiell wesentliche
 
negative Auswirkungen
 
auf den
 
Wert von
 
Vermögenswerten bzw.
 
auf die
 
Vermögens-,
Finanz- und
 
Ertragslage sowie
 
die Reputation
 
eines Unternehmens
 
haben können.
 
Die Begrenzung
 
und Steuerung
 
der
Nachhaltigkeitsrisiken erfolgt auf
 
Kreditrisikoebene aktuell durch
 
Definition von Positivkriterien, Ausschlusskriterien
 
und sensiblen
ökologischen und
 
sozialen Sektoren
 
(erhöhte Sorgfaltspflicht),
 
die im
 
Rahmen des
 
Kreditvergabeprozesses als
Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.
 
 
 
esef-2020-12-31p80i0
 
 
esef-2020-12-31p60i0
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 80
4.5.2 Erläuterungen zur Risikovorsorge
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Methodik zur Ermittlung des erwarteten
 
Kreditverlusts in der Stage
 
1 und 2
Die folgenden Inputparameter
 
werden für
 
die Berechnung des
 
erwarteten Kreditverlusts
 
(Expected Credit
 
Loss – ECL)
 
über den
Zeitablauf in der Stage 1 bis 2 im vollautomatisierten Verfahren verwendet:
ú
 
Forderungshöhe bei Ausfall – Exposure at Default (EAD)
ú
 
Ausfallwahrscheinlichkeit – Probability of Default (PD)
ú
 
Verlustquote – Loss Given Default für den Blanko- oder den Sicherheitenanteil (LGD)
ú
 
Umrechnungsfaktor für offene Linien – Credit Conversion Factor
 
(CCF)
Das Exposure at
 
Default repräsentiert
 
das erwartete
 
Exposure zum Ausfallszeitpunkt.
 
Das EAD
 
des Einzelgeschäfts
 
wird in einen
besicherten und unbesicherten
 
Teil aufgeteilt.
 
Der Blankoanteil
 
errechnet sich aus
 
EAD abzüglich summierter
 
Sicherheitenwerte.
Für die Ermittlung
 
des Exposure at
 
Risk (EAR) wird
 
der Blankoanteil mit
 
dem Blanko-LGD
 
multipliziert und die
 
Sicherheitenwerte
werden mit dem jeweiligen
 
Sicherheiten-LGD multipliziert. Der LGD
 
stellt die Höhe des
 
erwarteten Verlusts
 
im Falle eines Ausfalls
in Relation zum EAD dar.
 
Der Wertberichtigungsbedarf ermittelt sich in
 
der Stage 1 und Stage 2 als
 
Summe der Produkte aus der
 
Multiplikation der
monatlichen marginalen PDs mit dem jeweiligen EAR bis zu einem Jahr (Stage 1) oder Restlaufzeit (Stage 2).
Das vereinfachte
 
Wertminderungsmodell gemäß IFRS
 
9.5.5.15 wird für
 
Forderungen aus Lieferungen
 
und Leistungen ohne
Finanzierungselement in Anspruch
 
genommen. Für diese
 
Forderungen werden
 
Wertberichtigungen in Höhe
 
der über die
 
Laufzeit
erwarteten Kreditverluste bemessen und sind entsprechend der Stage 2 zugeordnet.
 
Methodik zur Ermittlung des erwarteten
 
Kreditverlusts in der Stage
 
3
Die Berechnung der
 
Wertminderung/-aufholung finanzieller Vermögenswerte
 
in der Stage
 
3 erfolgt
 
im sogenannten
vollautomatisierten Verfahren oder
 
im Expected-Cashflow-Verfahren (ECF
 
-Verfahren). Beide Verfahren
 
basieren auf
Einzelkundenebene. Das
 
vollautomatisierte Verfahre
 
n
 
wird für
 
nicht signifikante
 
Kunden angewendet.
 
Die Berechnung
 
erfolgt
analog der
 
Stage 2, jedoch
 
mit dem
 
Unterschied, dass
 
aufgrund der
 
Ausfallwahrscheinlichkeit von
 
100% mit
 
nur einer
Monatsscheibe kalkuliert wird.
Das ECF-Verfahren
 
wird bei signifikant
 
en ausgefallenen Kunden
 
in der Stage
 
3 angewendet. Ein Kunde
 
wird als signifikant
eingestuft, wenn
 
die gesamten
 
Forderungen und
 
außerbilanziellen Posten
 
über einem
 
Kundenobligo von
 
TEUR 150 liegen.
 
Die
Höhe der
 
Risikovorsorge ergibt
 
sich als
 
Differenz zwis
 
chen dem
 
Bruttobuchwert des
 
Vermögenswertes und
 
dem Barwert
 
der
erwarteten künftigen Zahlungsströme.
 
Der szenariogewichtete Wertberichtigungsbedarf
 
wird auf Basis
 
der erwarteten Rückflüsse
unter Berücksichtigung der erwarteten Sicherheitenverwertung ermittelt.
 
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Ratingmodelle
Zur regelmäßigen
 
Bonitätsbeurteilung von
 
Kunden verwendet
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
verschiedene Ratingmodule,
 
da für
 
die
akkurate Beurteilung
 
mannigfacher Risikopositionen
 
unterschiedliche wirtschaftliche
 
Kennzahlen und
 
Beurteilungskriterien
verfügbar und
 
angemessen sind.
 
Abhängig von
 
der Kundengruppe
 
erfolgt die
 
Zuordnung zu
 
den einzelnen
 
Ratingmodulen und
Ratingmodellen.
Derzeit hat
 
der Konzern
 
für Privatk
 
unden ein
 
Antragsratingverfahren sowie
 
zur laufenden
 
Beurteilung ein
 
Verhaltensrating im
Einsatz. Für Unternehmenskunden erfolgt
 
die grundsätzliche Aufteilung nach bilanzierenden Unternehmen,
 
Einnahmen-Ausgaben-
Rechnern und
 
Existenzgründern. Dementsprechend
 
sind unterschiedliche
 
Ratingmodule statistisch
 
und qualitativ
 
parametrisiert
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 81
und im Einsatz. Bei bilanzierenden Unternehmen
 
erfolgt eine weitere Gliederung
 
in Abhängigkeit von der Betriebsleistung
 
und der
risikorelevanten Abhängigkeit von der
 
Privatsphäre
 
des entsprechenden Unternehmers. Zur laufenden Beurteilung von
Unternehmen mit Einnahmen
 
-Ausgaben Rechnungslegungspflicht bzw.
 
bilanzierende Klein-Unternehmen ist
 
ein Verhaltensrating
im Einsatz.
 
Daneben gibt
 
es eigene
 
Ratingmodule für
 
Gemeinden, Banken
 
und Wohnungseigentumsgemeinschaften
 
nach dem
Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
 
Kunden, die keinem
 
Ratingmodul zuordenbar sind,
 
werden anhand von
Experteneinschätzungen auf Basis von Analysen interner und externer Informationen eingestuft.
Inputfaktoren
In der Ratingbeurteilung werden sowohl quantitative als
 
auch qualitative Informationen verarbeitet.
 
Als quantitative Inputfaktoren
für die Ratingmodule dienen
 
im Wesentlichen Jahresabschlüsse,
 
Angaben zur Haushaltsrechnung
 
oder bei automatisierten
Bonitätsbeurteilungen Konto
 
-
 
und Kundendaten,
 
insbesondere Überziehungszähler,
 
Mahnstufen oder
 
die Rahmennutzung.
Zusätzlich fließen
 
qualitative Faktoren
 
zum Unternehmen
 
wie beispielsweise
 
Angaben zum
 
Markt- und
 
Branchenumfeld, der
Strategie und
 
dem Management
 
oder die
 
Investorenbeziehung in
 
die Bonitätsbeurteilung
 
mit ein.
 
Bei Privatkunden
 
sind unter
anderem die Dauer des derzeitigen Arbeitsverhältnisses oder der höchste Ausbildungsstand relevante Eingabeparameter.
 
Sofern sonstige relevante
 
und wesentliche Informationen
 
für die Bonitätseinstufung
 
vorliegen, können
 
abschließend begründete
Ratingüberschreibungen durchgeführt
 
werden. Solche Überschreibungsgründe sind beispielsweise
 
unterjährige
Veröffentlichungen, die
 
zu einer
 
Änderung der
 
Risikoeinschätzung führen,
 
außergewöhnliche zukünftige
 
Änderungen des
Auftragsvolumens oder Risiken
 
aufgrund außergewöhnlicher Konzentrati
 
onen und die damit
 
einhergehenden Abhängigkeiten von
Kunden oder
 
Lieferanten. In
 
diesem Zusammenhang
 
ist auf
 
die Berücksichtigung
 
von COVID
 
-19 Auswirkungen
 
auf die
 
aktuelle
Bonität von Kunden hinzuweisen.
COVID-19 Maßnahmen
Die Auswirkungen
 
von COVID
 
-19 auf
 
die österreichische
 
Wirtschaft, insbesondere
 
in Form
 
der Lockdowns
 
und der
 
gesetzten
kompensierenden Hilfsmaßnahmen
 
der Regierungen
 
und Zentralbanken,
 
ist in
 
den derzeit
 
verfügbaren Jahresabschlüssen
 
und
Finanzdaten der
 
Kunden noch
 
nicht oder
 
nur unzureichend
 
enthalten. Deshalb
 
hat der
 
HYPO NOE Konzern
 
bereits im
 
ersten
Halbjahr 2020 die Auswirkungen der COVID-19 Krise auf
 
die einzelnen Kundenportfolien analysiert. Zu diesem Zeitpunkt schien
 
der
gesundheitliche Aspekt der
 
Krise bereits
 
teilweise überstand
 
en und die
 
Dauer und Intensität
 
der wirtschaftlichen Auswirkungen
absehbar. Die
 
simulierten Auswirkungen
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
auf die
 
Risikovorsorge der
 
HYPO NOE Portfolien
 
waren im
Halbjahresabschluss über die PiT-PD-Aktualisierung angemessen abgedeckt.
 
Ausgangsbasis der HYPO NOE
 
COVID-19 Analyse ist
 
ein OeNB Bericht zur
 
„Betroffenheit der österreichischen
 
Unternehmen durch
die COVID-19 Pandemie
 
nach Branchen“ (Sonderheft
 
des volkswirtschaftlichen OeNB
 
Berichts „Konjunktur aktuell“
 
veröffentlicht
im April 2020). Die OeNB unterteilt dabei Kunden gemäß ÖNACE und errechnet unter Einbeziehung diverser Parameter
 
einen Score
nach COVID
 
-19 Betroffenheit.
 
Die finale
 
Aufstellung erfolgt
 
Score absteigend
 
und wird
 
in 4
 
Gruppen (rot,
 
hellrot, gelb,
 
grün)
dargestellt. Diese Aufstellung wurde um bank-
 
und prozessspezifische Aspekte angepasst, um die erwarteten Auswirkungen
 
auf die
Portfolien des HYPO
 
NOE Konzerns überzuleiten. Abschließend
 
wurde der erwartete
 
krisenbedingte Anstieg der
Ausfallswahrscheinlichkeiten in
 
Abhängigkeit der
 
Branchenzugehörigkeit und
 
des Standalone
 
Ratings kundenspezifisch
 
anhand
eines systemischen Downgrades von
 
bis zu 3 Notches festgelegt.
 
Davon ausgenommen sind Branchen, die
 
bereits aktuelle
Informationen im
 
Ratingmodell
 
nutzen oder
 
Kunden mit, aufgrund
 
der weiterhin bestehenden
 
hohen Nachfrage
 
der von diesen
Kunden angebotenen Leistungen, geringen
 
zusätzlichen COVID-19 Risiken
 
.
 
Zu diesen Branchen zählen
 
„Privatkunden“,
„Spezialfinanzierungen“, „Finanzdienstleistungen“,
 
„Gemeinnütziger Wohnbau“
 
und „Eigentümergemeinschaften“.
 
Der aus
 
der
COVID-19 Branchenanalyse
 
ermittelte durchschnittliche
 
PD-Anstieg liegt
 
für das
 
betroffene Kundenportfolio
 
bei rund
 
80% und
damit über dem festgestellten
 
Insolvenzanstieg in Höhe von
 
rund 50% verursacht durch
 
die Bankenkrise 2008/2009. Diese höhere
Ausfallserwartung wird
 
damit begründet,
 
dass in
 
der Bankenkrise
 
die meisten
 
Unternehmen aus
 
dem nichtfinanziellen
 
Sektor
aufgrund einer Kreditklemme und eines allgemeinen Marktmisstrauens nur indirekt von der
 
Krise betroffen waren. In der aktuellen
COVID-19 Krise sind eine große
 
Anzahl von Wirtschaftszweigen durch
 
die Lockdowns direkt betroffen.
 
Trotz umfangreicher
krisenmildernder Hilfsmaßnahmen
 
der Regierungen,
 
Zentralbanken und
 
der Europäischen
 
Union werden
 
die Auswirkungen
 
der
COVID-19 Krise aus heutiger Sicht höher eingeschätzt als in der Bankenkrise.
Der systemische
 
Ratingdowngrade wurde
 
auf der Grundlage
 
der Ergebnisse
 
der COVID
 
-19 Branchenanalyse im
 
Zuge der
Kundenreviews im vierten Quartal 2020 angewendet. Details dazu sind im Kapitel „Details zur Risikovorsorge“
 
dargestellt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 82
Folgende Tabellen
 
zeigen eine Übersicht,
 
nach finaler Zuordnung durch den HYPO NOE Konzern, über die
 
Betroffenheit (sehr stark,
stark und moderat)
 
der einzelnen ÖNACE Branchen.
 
 
Übersicht
 
„sehr stark“ betroffene COVID-19 Branchen
Code
Bezeichnung
I
Beherbergung und Gastronomie
N79
Reisebüros und Reiseveranstalter
S96
Sonst. überwiegend persönl. Dienstleistungen
H51
Luftfahrt
R93
Dienstleistungen Sport/Unterhaltung
C31-C32
H.v. Möbeln und sonst. Waren
R90-R92
Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen
C29
H.v. Kraftwagen
 
und -teilen
C13-C15
H.v. Textilwaren
 
und Schuhen
G47
Einzelhandel
C18
H.v. Druckerzeugnissen
C19
Kokerei und Mineralölverarbeitung
H49
Landverkehr
N78
Arbeitskräfteüberlassung
C30
Sonst. Fahrzeugbau
H52
Dienstleistungen für den Verkehr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 83
Übersicht „stark“ betroffene COVID-19 Branchen
Code
Bezeichnung
N
Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen
G45
Kfz-Handel und -reparatur
F
Bau
C10-C12
H. v. Futtermitteln für sonst. Tiere
K66
Sonst. Finanz-/Versicherungsleistungen
C20
H.v. chemischen Erzeugnissen
C23
H.v. Glas/-waren,
 
Keramik u.Ä.
C16
H.v. Holzwaren;
 
Korbwaren
N77
Vermietung v. beweglichen Sachen
K65
Versicherungen und Pensionskassen
C24
Metallerzeugung und -bearbeitung
C26
H.v. Datenverarbeitungsgeräten
H50
Schifffahrt
C22
H.v. Gummi-
 
und Kunststoffwaren
C17
H.v. Papier/Pappe
 
und Waren daraus
C25
H.v. Metallerzeugnissen
M71
Architektur- und Ingenieurbüros
C28
Maschinenbau
B
Bergbau
G46
Großhandel
C27
H.v. elektrischen Ausrüstungen
J59-J60
Tonstudios und Musikverlage
M73
Werbung und Marktforschung
M72
Forschung und Entwicklung
M74-M75
Sonst. Freiberufliche Tätigkeiten
S95
Reparatur v. Gebrauchsgütern
A03
Fischerei und Aquakultur
C21
H.v. pharmazeutischen Erzeugnissen
N80-N82
Detekteien
E
Wasserversorgung und Abfallentsorgung
E37-E39
Abwasserentsorgung
J58-J60
Verlegen v. sonst. Software
M69-M71
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
H53
Post-
 
und Kurierdienste
S94
Interessenvertretungen und Vereine
 
Übersicht „moderat“ betroffene COVID-19 Branchen
Code
Bezeichnung
L68
Grundstücks-
 
und Wohnungswesen
 
Ratingprozess
Ab Geschäftsabschluss
 
unterliegen Kunden
 
einem regelmäßigen
 
Ratingprozess. Bei
 
Erstellung eines
 
Antragsratings im
 
Rahmen
eines Geschäftsabschlusses oder eines Kundenreviews wird der Ratingvorschlag von der Marktseite vorgenommen, die Bestätigung
und Freigabe erfolgt durch
 
das operative Kreditrisikomanagement.
 
Beim Antragsrating für Privatkunden
 
wird das Rating durch den
Pouvoirträger freigegeben.
 
Bei den vollautomatisierten
 
Verhaltensratingmodellen wird
 
vierteljährlich ein aktuelles
 
Rating erstellt
und automatisch in die Systeme eingepflegt.
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 84
Für alle anderen Ratingverfahren
 
erfolgt unter Einhaltung
 
der gesetzlichen Vorgaben
 
die Ratingaktualisierung in
 
der Regel
mindestens einmal jährlich. Zusätzlich wird im Rahmen einer außerordentlichen Risikoprüfung von Engagements dann unverzüglich
ein Rating aktualisiert,
 
wenn dem Kreditinstitut
 
aus externen oder
 
internen Quellen Informationen
 
bekannt werden, die
 
auf eine
wesentliche negative
 
Änderung der
 
Risikoeinschätzung der
 
Engagements hindeuten.
 
Solche Informationen
 
sind unter
 
anderem
aktualisierte externe
 
Ratings, Änderungen,
 
die im
 
Rahmen der
 
Firmenbuch-
 
bzw. Grundbuchillustrierung
 
auftreten,
Warnlisteneinträge und KSV Nachmeldungen.
Ein Rating hat auf Basis aktueller wirtschaftlicher Unterlagen zu erfolgen und ist zeitnah
 
nach Vorliegen der Unterlagen zu
erstellen. Wirtschaftliche
 
Unterlagen, deren
 
Stichtag länger
 
als 19
 
Monate bzw.
 
bei Einnahmen
 
-Ausgabenrechnung legenden
Rechtsformen länger
 
als 22 Monate
 
zurück liegt,
 
dürfen nur
 
in Ausnahmefällen,
 
die Zustimmung des
 
operativen
Kreditrisikomanagements vorausgesetzt,
 
zur Erstellung eines Ratings herangezogen werden.
 
Folglich wird dadurch der Zeitraum bis
zum nächsten Review durch das operative Kreditrisikomanagement
 
auf weniger als 12 Monate festgesetzt.
Die wirtschaftlichen
 
Unterlagen, ebenso
 
wie sämtliche
 
risikorelevante Dokumentationen,
 
müssen in
 
deutscher oder
 
englischer
Sprache bzw.
 
in Form
 
einer beglaubigten
 
Übersetzung in
 
ausreichendem Umfang
 
und ausreichender
 
Qualität vorliegen.
 
Liegen
keine Offenlegungsdaten vor,
 
ist grundsätzlich von
 
einem Geschäft bzw.
 
einer Prolongation eines
 
bestehenden Geschäftes
abzusehen.
Generell ist das Rating innerhalb eines Konzerns mit dem Rating des Konzernkopfes
 
gedeckelt. Nur in begründeten Ausnahmefällen
ist in Abstimmung mit dem operativen Kreditrisikomanagement eine Abweichung möglich.
Sicherheiten werden im Rating mit folgenden Ausnahmen nicht berücksichtigt:
ú
 
Ratingsysteme im
 
Slotting Ansatz
 
(IPRE- und Projektfinanzierungen)
 
bewerten das
 
gesamte Kreditrisiko
 
des Kunden und
nicht nur die Ausfallswahrscheinlichkeit.
ú
 
Haftungen und Bürgschaften, die vor dem Ausfall des Kunden
 
in Anspruch genommen werden können, dürfen ebenfalls im
Rating berücksichtigt werden.
 
Internes Rating – HYPO Masterskala
Die interne Risikosteuerung und Einteilung
 
der Bonitätsbeurteilung entsprechend der jährlichen Ausfallswahrscheinlichkeiten
erfolgt im HYPO NOE
 
Konzern anhand einer 25-stufigen
 
Masterskala, die –
 
in der Gliederungstiefe
 
verkürzt – nachfolgend
dargestellt ist:
 
 
Masterskala HYPO NOE Konzern
PD-Überleitung
Grade
Ratingstufen
Moody's
S&P
Investment
1A – 1E
Aaa – A1
AAA – A+
2A – 2E
A2 – Baa3
A – BBB-
Non
 
Investment
3A – 3E
Ba1 – B2
BB+ – B+
4A – 4B
B3 – Caa1
B
4C – 4E
Caa2 – C
B- – C
5A – 5E
D
D
Bestimmung des Zugangsratings
Abhängig von der Transaktionsanlage
 
wird auf die historische
 
Ratingtabelle verwiesen und
 
das entsprechende vorliegende
Kundenrating ausgelesen. In weiterer
 
Folge werden gegebenenfalls Ratinginformationen,
 
die für die Ermittlung des ursprünglichen
Ratings eines Geschäfts unbrauchbar sind (bspw. Ratingduplikate, falsche
 
Ratingklassen), aus den Ratingdatensätzen entfernt.
Grundsätzlich wird
 
das letzte
 
Rating bis
 
maximal 359
 
Tage vor
 
der Transaktionsanlage
 
als Initialrating
 
gemäß überarbeiteter
Ratingtabelle herangezogen,
 
wobei hier auch
 
29 Tage
 
Respiro in
 
die Zeit nach
 
der Transaktionsanlage
 
geprüft wird. Gibt
 
es kein
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 85
Rating innerhalb
 
dieses Zeitraums,
 
wird das
 
nächste Rating
 
nach der
 
Transaktionsanlage als
 
Initialrating herangezogen,
 
wobei
Folgendes gilt:
ú
 
Liegt das erste verfügbare Rating bei Privatkunden außerhalb von drei Monaten nach Transaktionsanlage
 
oder
ú
 
liegt das erste verfügbare Rating bei allen Kundengruppen außerhalb von einem Jahr nach Transaktionsanlage,
dann wird dieses Rating
 
nicht als gültiges Initialrating
 
akzeptiert und die Geschäfte
 
werden gemäß IFRS
 
9 der Stage
 
2 zugewiesen.
Die Fristen für ein gültiges Initialrating innerhalb von
 
drei Monaten und einem Jahr nach Transaktionsanlage
 
wurden entsprechend
den internen Ratingprozessen festgelegt.
 
Bei Privatkunden erfolgt die Ratingaktualisierung automatisiert über das
 
Verhaltensrating
quartalsweise, andere Kunden werden in der Regel jährlich einem Ratingreview unterzogen.
Bei Wertpapieren wird
 
ausgehend von der Kundennummer
 
und der Transaktionsanlage
 
(Zukäufe werden separat
 
mit dem
jeweiligen Zugangsdatum
 
erfasst) das
 
Rating gemäß
 
Ratingtabelle ermittelt,
 
wobei für
 
ein gültiges
 
Rating ein
 
Zeitraum von
 
29
Tagen nach Transaktionsanlage
 
bis 719 Tage vor Transaktionsanlage
 
gilt.
Forbearance
Forborne Exposures sind Engagements,
 
bei denen Zugeständnisse gegenüber
 
Kreditnehmern gemacht wurden,
 
die Gefahr laufen,
ihren Zahlungsverpflichtungen
 
aufgrund finanzieller Schwierigkeiten
 
nicht mehr nachkommen
 
zu können. Ein
 
Forborne Exposure
liegt nur dann vor, wenn die beiden folgenden Tatbestände
 
kumulativ erfüllt sind:
ú
 
Vertragsänderung/Refinanzierung beinhaltet ein Zugeständnis und
ú
 
Zahlungsschwierigkeiten liegen vor
Forbearance-Zugeständnisse können
 
bei Kreditnehmern im
 
Performing (Ratingklasse
 
1 bis 4)
 
und im Non-Performing
(Ratingklasse 5) Bereich
 
gewährt werden.
 
Ein Kreditnehmer
 
wird weiterhin
 
als Performing
 
eingestuft, wenn
 
die Forbearance-
Maßnahme nicht zum
 
Non-Performing-Status führt
 
und der Kreditnehmer
 
zum Zeitpunkt der
 
Forbearance-Maßnahme nicht non-
performing war.
 
Das Monitoring von Geschäften
 
mit einer Forbearance-Maßnahme, welche
 
nicht als non-performing eingestuft
 
sind, erfolgt durch
eine regelmäßige
 
Überwachung (Review
 
-Prozess) sowie
 
im Rahmen
 
des Frühwarn-
 
und Eventsystems.
 
Darüber hinaus
 
werden
Geschäfte mit einer
 
Forbearance-Maßnahme einer speziellen
 
Beobachtung hinsichtlich Überziehungen
 
von über 30
 
Tagen
unterzogen.
Durch diese Maßnahmen
 
wird gewährleistet,
 
dass ein Geschäft
 
mit einer Forbearance
 
-Maßnahme als non
 
-performing eingestuft
wird, sobald
ú
 
das erwünschte Ergebnis der Forbearance-Maßnahme (Wiederherstellung der vertragskonformen
 
Bedienung) nicht eintritt
oder nicht mehr gewährleistet ist
ú
 
ein Zahlungsverzug über 30 Tage vorliegt
ú
 
innerhalb der Bewährungsphase eine weitere Forbearance-Maßnahme ergriffen wird
ú
 
der Kunde ein anderes definiertes Ausfallkriterium erfüllt
 
Geschäfte mit Forbearance-Maßnahmen, welche bereits als non-performing
 
eingestuft sind, werden in der laufenden
Überwachung der Engagementstrategie von Sanierungsfällen einem Monitoring unterzogen.
Grundsätzlich wird für
 
alle Geschäfte mit
 
einer Forbearance-Maßnahme, welche
 
nicht als non
 
-performing eingestuft sind,
 
in der
Stage 2 eine Risikovorsorge
 
ermittelt. Für Geschäfte
 
mit einer Forbearance
 
-Maßnahme, welche bereits
 
als non-performing
eingestuft sind, wird in der Stage 3 eine Risikovorsorge gebildet.
Die folgenden Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein, damit der Forbearance-Status wieder aufgehoben werden
 
kann:
 
ú
 
Eine Analyse
 
der wirtschaftlichen Verhältnisse
 
führt zu
 
der Einschätzung,
 
dass der
 
Schuldner seinen
Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.
ú
 
Der Kredit / die Schuldverschreibung wird als performing eingestuft.
ú
 
Der Bewährungszeitraum von mindestens zwei Jahren nach Einstufung des Vertrages
 
als performing ist abgelaufen.
ú
 
Der Schuldner
 
ist seinen
 
Zahlungsverpflichtungen regelmäßig,
 
in einem
 
nicht unwesentlichen
 
Umfang und
 
über
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 86
mindestens den halben Bewährungszeitraum nachgekommen.
ú
 
Sämtliche Exposures des Schuldners sind während und am Ende des Bewährungszeitraums weniger als 30 Tage
 
überfällig.
Im Jahr 2020 waren die wesentlichen Forbearance-Maßnahmen COVID-bedingte und nicht COVID-bedingte Stundungen,
Laufzeitverlängerungen und Refinanzierungsmaßnahmen.
 
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Forborne Exposures Stand 1.1.
55.285
70.138
Zugang (+)
98.090
6.138
Abgang (-)
-36.593
-20.990
Forborne Exposures Stand 31.12.
116.782
55.285
darauf entfallende Zinserträge in Gewinn/Verlust für bestehende Forderungen
1.973
2.050
darauf entfallende Risikovorsorge
-16.123
-7.073
Die Darstellung
 
beinhaltet sowohl
 
Raten-
 
als auch
 
Rückstandsstundungen. Im
 
Geschäftsjahr 2020
 
wurden keine
 
signifikanten
Derecognition-Fälle aufgrund von
 
Forbearance-Maßnahmen durchgeführt. Der
 
Großteil des Abgangs
 
ist auf Tilgungen
zurückzuführen. Im Vergleich
 
zum NPL-Portfolio beinhalten
 
die Tabellen sämtliche
 
Vermögenswerte, bei
 
denen eine Forbearance-
Maßnahme durchgeführt wurde, auch wenn
 
diese Maßnahme auf Ebene der einzelnen
 
Fazilität keine Stage
 
3-Einstufung zur Folge
hatte.
 
Gliederung nach Region
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Inländische Kunden
86.520
16.532
Ausländische Kunden
CEE (Central and Eastern Europe)
12.297
38.753
Restliche Länder
17.966
0
Gesamt
116.782
55.285
 
Gliederung nach Rating
31.12.2020 in TEUR
ohne
Zahlungsverzug
weniger als 90
Tage überfällig
90 oder mehr
Tage überfällig
Gesamt
erhaltene
Sicherheiten
Ratingklasse 2
388
0
0
388
387
Ratingklasse 3
42.919
68
0
42.987
25.436
Ratingklasse 4
25.598
33
0
25.631
21.986
Ratingklasse 5
21.380
13.206
13.192
47.777
24.306
Gesamt
90.284
13.306
13.192
116.782
72.115
31.12.2019 in TEUR
ohne
Zahlungsverzug
weniger als 90
Tage überfällig
90 oder mehr
Tage überfällig
Gesamt
erhaltene
Sicherheiten
Ratingklasse 2
44
0
0
44
44
Ratingklasse 3
32.523
0
0
32.523
620
Ratingklasse 4
7.800
0
0
7.800
5.887
Ratingklasse 5
14.546
61
311
14.918
5.682
Gesamt
54.913
61
311
55.285
12.234
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 87
Gliederung nach Fristigkeiten
31.12.2020 in TEUR
ohne
Zahlungsverzug
weniger als
90 Tage
überfällig
90 oder mehr
Tage
überfällig
Gesamt
erhaltene
Sicherheiten
Finanzielle Vermögenswerte – AC
(Stage 1)
1.184
0
0
1.184
0
Finanzielle Vermögenswerte – AC
(Stage 2)
66.777
101
0
66.878
47.178
Finanzielle Vermögenswerte – AC
(Stage 3)
20.767
13.206
12.669
46.641
23.405
Finanzielle Vermögenswerte –
Verpflichtend FVTPL
1.556
0
523
2.079
1.531
Gesamt
90.284
13.306
13.192
116.782
72.115
 
31.12.2019 in TEUR
ohne
Zahlungsverzug
weniger als
90 Tage
überfällig
90 oder mehr
Tage
überfällig
Gesamt
erhaltene
Sicherheiten
Finanzielle Vermögenswerte – AC
(Stage 1)
1.261
0
0
1.261
0
Finanzielle Vermögenswerte – AC
(Stage 2)
37.709
0
0
37.709
5.488
Finanzielle Vermögenswerte – AC
(Stage 3)
14.189
61
295
14.545
5.484
Finanzielle Vermögenswerte –
Verpflichtend FVTPL
1.754
0
16
1.769
1.262
Gesamt
54.913
61
311
55.285
12.234
Stundungen und Überbrückungsfinanzierungen
Im Zuge der
 
Gewährung von Stundungen
 
wird eine Forbearance
 
Prüfung durchgeführt. Für
 
Details zur Forbearanceprüfung
 
siehe
Kapitel „Forbearance“.
COVID-19 Maßnahmen
Im Zuge der COVID
 
-19 Pandemie kam es
 
zu Anfragen nach Stundungen und
 
Überbrückungskrediten. Der HYPO NOE Konzern
 
prüft
unabhängig von
 
den gesetzlichen
 
Vorgaben die
 
Kundenangaben und
 
Kundenunterlagen auf
 
Plausibilität in
 
Hinblick auf
wirtschaftliche Schieflagen
 
und Schwierigkeiten,
 
Unlikeliness-to-Pay sowie
 
Einhaltung der
 
Kriterien des
Unternehmensreorganisationsgesetzes (URG). Bei dieser bankinternen Prüfung werden folgende Punkte beachtet:
 
ú
 
Plausibilisierung der konkreten Problemstellung, COVID-19 Pandemie muss der Grund für den Liquiditätsbedarf sein (bspw.
anhand von Umsatzausfällen,
 
Auftragsrückgängen, unterbrochenen Lieferketten,
 
Filialschließungen, Buchungseinbrüchen,
Stornierungen) – unter Berücksichtigung des jeweiligen Geschäftsmodells.
 
ú
 
Plausibilisierung des Finanzierungsbedarfs in Hinblick auf
 
die Relation der beantragten
 
Kredithöhe zur bestehenden
Verschuldung und Plausibilisierung des Stundungsbedarfs im Verhältnis zur Kosten-
 
und Aufwandsseite.
 
ú
 
Plausibilisierung der Rückzahlungsfähigkeit auf Basis der (Vorkrisen-)Cashflows
 
Folgende Unterlagen sind durch den Kunden für die bankinterne Prüfung grundsätzlich beizubringen:
ú
 
(Vorläufige) Wirtschaftszahlen 2019 sowie unterjährige Zahlen 2020
ú
 
Planung des Liquiditätsbedarfs
 
für die kommenden
 
2 bis 3
 
Monate (z.B. Personal
 
-, Miet- und
 
sonstige Fixkosten,
Lieferverbindlichkeiten, sonstige Ausgaben)
ú
 
Aufstellung der bestehenden Kreditverbindlichkeiten (idealerweise mit Aushaftung, Laufzeit und Besicherung)
ú
 
Darstellung der tatsächlichen, wirtschaftlichen Auswirkungen
 
durch COVID-19. Der Kunde
 
muss dies glaubhaft nachweisen
und u.a.
 
Erläuterungen bzw.
 
Einschätzungen der
 
negativen Auswirkungen
 
in Folge
 
der COVID
 
-19 Krise
 
(Umsatzausfall,
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 88
Auftragsrückgänge, etc.) beibringen. Eine Liquiditätshortung soll nicht finanziert werden.
Der HYPO NOE Konzern trägt nach wie vor vollumfänglich dem allgemein gültigen Sorgfaltsmaßstab für Bankgeschäfte Rechnung.
Die COVID
 
-19 Stundungen können
 
nach Moratorien
 
und freiwilligen Stundungen
 
untergliedert werden.
 
Dabei kann
 
nach
„gesetzlichem Moratorium“
 
und „privatrechtlichem
 
Moratorium“ unterschieden
 
werden. Alle anderen
 
sind bankindividuelle von
Moratorien unabhängige
 
freiwillige Stundungen.
 
Ein Überblick
 
über das
 
COVID-19 bedingte
 
Stundungsportfolio des
 
HYPO NOE
Konzerns befindet sich im Kapitel „Details zur Risikovorsorge“.
Gesetzliches Moratorium
Bezüglich der Verschiebung der
 
Fälligkeit von Zahlungen
 
bei Kreditverträgen aufgrund
 
eines gesetzlichen Moratoriums wurde
 
dem
Gesetz entsprechend
 
ein benutzerfreundliches
 
Online-Formular zur
 
formellen Beantragung
 
des Zahlungsaufschubes
 
(Stundung)
eingerichtet. Berechtigt hieraus sind Verbraucher und Kleinstunternehmen.
Unter der
 
Annahme, dass der
 
Kunde auch
 
die sonstigen
 
Anspruchsvoraussetzungen erfüllt,
 
vor allem,
 
dass er nur
 
aufgrund der
COVID-19 Krise einen vorübergehenden Liquiditätsengpass
 
haben darf und der Überziehungszähler unter
 
30 Tage liegt,
 
gilt
Folgendes:
ú
 
Keine Forbearance
 
-Klassifizierung, wenn
 
die Stundung
 
bis spätestens
 
30.09.2020 vereinbart
 
wurde und
 
sich der
Stundungszeitraum bis längstens 31.01.2021 erstreckt.
ú
 
Kein Ausfall und keine Risikogewichtung als ausgefallene Forderung
ú
 
Gesetzliches Moratorium
 
löst kein
 
direktes Staging
 
aus, Staging
 
ist aber
 
aus anderen
 
quantitativen oder
 
qualitativen
Gründen möglich
ú
 
Keine automatische Rating-Verschlechterung aufgrund der Stundung
ú
 
Accounting-technische Berücksichtigung der Stundung als in der Regel unwesentliche
 
Modifikation im Bewertungsergebnis
(die bilanzielle Berücksichtigung
 
der Stundungen sind
 
im Kapitel
 
„4.2.2 Ergebnis
 
aus finanziellen Vermögenswerten
 
und
Verbindlichkeiten“
 
näher erläutert)
Privatrechtliches Moratorium
Unter der Annahme,
 
dass der Kunde
 
nur aufgrund der
 
COVID-19 Krise einen
 
vorübergehenden Liquiditätsengpass hat,
 
vor allem,
dass der Überziehungszäher unter 30 Tagen liegt
 
und die Bedingungen für die Anwendbarkeit des privaten Moratoriums
 
erfüllt, gilt
Folgendes:
ú
 
Keine Forbearance-Klassifizierung
ú
 
Kein Ausfall und keine Risikogewichtung als ausgefallene Forderung
ú
 
Privates Moratorium
 
löst kein direktes
 
Staging aus, Staging
 
ist aber aus
 
anderen quantitativen oder
 
qualitativen Gründen
möglich
ú
 
Keine automatische Rating-Verschlechterung aufgrund der Stundung
ú
 
Accounting-technische Berücksichtigung der Stundung als in der Regel unwesentliche
 
Modifikation im Bewertungsergebnis
(die bilanzielle Berücksichtigung
 
der Stundungen sind
 
im Kapitel
 
„4.2.2 Ergebnis
 
aus finanziellen Vermögenswerten
 
und
Verbindlichkeiten“
 
näher erläutert)
 
Die Bedingungen für die Anwendbarkeit des privatrechtlichen Moratoriums gemäß EBA-Guidelines sind folgende:
ú
 
Die Kreditnehmer sind den Kundenklassen (im
 
Sinne der CRR) Mengengeschäft, Unternehmen oder
 
mit Immobilien
besicherte Kredite zuordenbar.
ú
 
Der zugrunde
 
liegende Kreditvertrag wurde vor dem 15.03.2020 abgeschlossen.
ú
 
Die Stundung wurde spätestens am 31.08.2020 vereinbart.
ú
 
Die Stundung muss Zahlungsverpflichtungen aus dem Kreditvertrag umfassen, die ab dem 15.3.2020 fällig wurden.
ú
 
Der Stundungszeitraum beträgt höchstens 9 Monate, erstreckt
 
sich jedoch längstens bis zum 31.03.2021.
ú
 
Die Stundung wird nur in Form einer Aussetzung von Kapital-
 
und/oder Zinszahlungen gewährt.
ú
 
Der Kreditnehmer ist wirtschaftlich negativ von der COVID-19 Pandemie betroffen.
ú
 
Die Stundung wurde
 
den Kreditnehmern
 
in allgemeiner Form
 
als Präventivmaßnahme
 
und nicht kundenspezifisch
angeboten.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 89
ú
 
Das gesetzliche Moratorium in Österreich wurde auf den Kreditnehmer nicht angewendet.
ú
 
Bereits ausgefallene Forderungen fallen nicht darunter.
ú
 
Das privatrechtliche Moratorium gilt sinngemäß auch für Leasingverträge.
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 90
Freiwillige Stundungen
Stundungen, welche nicht
 
vom gesetzlichen oder
 
privatrechtlichen Moratorium
 
umfasst sind, werden
 
wie für Stundungen
 
üblich
auf Basis der regulatorischen Vorgaben auf Forbearance geprüft. Für Details zur Forbearanceprüfung siehe Kapitel
 
„Forbearance“.
Überbrückungsfinanzierungen
Überbrückungsfinanzierungen im Rahmen der COVID
 
-19 Pandemie wurden vor allem den
 
Bestandskunden mit Fokus Raum
Niederösterreich und
 
Wien gewährt,
 
bei denen
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
als Hausbank
 
fungiert. Überbrückungsfinanzierungen
wurden nur in geringem Ausmaß in Anspruch genommen.
Finanzielle Vermögenswerte
 
ohne signifikante Erhöhung des Kreditrisikos
 
(Stage 1)
Neugeschäfte gehen in der Regel unabhängig vom Rating in der Stage
 
1 zu. Sobald sich das Kreditrisiko im Vergleich
 
zum
Abschlusszeitpunkt signifikant
 
erhöht, erfolgt
 
ein Transfer
 
in die
 
Stage 2.
 
Auslöser dieses
 
Stage 2
 
Transfers
 
sind nachfolgend
beschriebene qualitative und
 
quantitative Trigger.
 
Unabhängig davon werden
 
Engagements mit einer
 
aktuellen Einstufung in
 
der
Ratingklasse 1 im Zuge der „Low Credit Risk Exemption“ aufgrund des niedrigen Ausfallrisikos der Stage 1 zugeordnet.
Finanzielle Vermögenswerte
 
mit signifikanter Erhöhung des Kreditrisikos
 
(Stage 2)
Zur Bestimmung solch
 
eines signifikanten
 
Anstiegs des Kreditrisikos
 
kommen im
 
HYPO NOE Konzern quantitative
 
und qualitative
Indikatoren zur Anwendung.
 
Der quantitative Staging-Faktor vergleicht die verbleibende Ausfallwahrscheinlichkeit
 
für die Restlaufzeit zum Bewertungszeitpunkt
mit der zukunftsorientierten Ausfallwahrscheinlichkeit
 
für die gleiche Restlaufzeit,
 
welche zum Zeitpunkt des erstmaligen
 
Ansatzes
geschätzt wurde. Somit werden folgende zwei Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
(PDs) verglichen:
ú
 
die Lifetime PD
 
des Finanzinstruments (ab
 
dem aktuellen Zeitpunkt
 
bis zum Ende
 
der Vertragslaufzeit)
 
unter der aktuell
geltenden Bonitätseinschätzung des Kunden
ú
 
die Lifetime PD
 
des Finanzinstruments (ab
 
dem aktuellen Zeitpunkt
 
bis zum Ende
 
der Vertragslaufzeit)
 
unter der
Bonitätseinschätzung des Kunden, welche bei Zugang des Finanzinstruments getroffen wurde
Wenn die erste
 
Lifetime PD signifikant
 
größer als die zweite
 
Lifetime PD ist,
 
dann wird das Finanzinstrument der
 
Stage 2
zugeordnet. Bei dem quantitativen
 
Staging-Kriterium wird über einen
 
vorab definierten Staging-Faktor
 
jene Schwelle definiert, die
zum Stage
 
-Transfer
 
führt. Als
 
Ausgangsbasis zur
 
Ermittlung der
 
Staging-Schwelle wurd
 
e
 
eine Rating-Verschlechterung
 
von drei
Notches als
 
„signifikant“ festgelegt.
 
In weiterer
 
Folge wird
 
je Kundengruppe,
 
Ratingstufe, Alter
 
und Restlaufzeit
 
diese Staging-
Schwelle ermittelt.
 
Dies erfolgt
 
auf Basis
 
des Vergleichs
 
der kumulativen
 
Lifetime PD
 
des Ausgangsratings
 
mit der
 
kumulativen
Lifetime PD
 
des Ausgangsratings
 
minus drei
 
Notches. Da
 
die mehrjährigen
 
kumulativen Lifetime
 
PDs über
 
die Zeit
 
nicht linear
steigen, entstehen
 
abhängig vom
 
kundengruppen-
 
und ratingspezifischen
 
PD-Verlauf je
 
Alter und
 
Restlaufzeit unterschiedliche
relative Staging-Schwellen.
 
Die von
 
der Kundengruppe,
 
dem Alter
 
und der
 
Restlaufzeit abhängige
 
Staging-Faktor-Schwelle wird
dem aktuellen Staging-Faktor
 
(PD-Veränderungsquote) pro Transaktion
 
gegenübergestellt. Eine Überschrei
 
tung der Schwelle führt
zum Stage-Transfer.
Qualitative Indikatoren
 
für die Ermittlung
 
einer signifikanten Erhöhung
 
des Kreditrisikos
 
umfassen Forbearance-Maßnahmen, 30-
Tage-Verzug, Intensivkundenbetreuung
 
und Kunden ohne
 
aktuelles Rating zum
 
Bilanzierungsstichtag sowie Frühwarnindikatoren,
sofern sie nicht schon
 
im Rating hinreichend berücksichtigt werden.
 
Zudem werden gesamthafte Entwicklungen
 
des
makroökonomischen Zustands
 
einer Branche für
 
die Beurteilung eines
 
Stage-Transfers
 
herangezogen. Als
 
Beispiel dafür kann
 
die
aktuelle COVID
 
-19 Krise
 
genannt werden,
 
wo anhand
 
umfassender Analysen
 
gefährdete Portfolien
 
einem qualitativen
 
Staging
unterzogen wurden.
 
Wenn ein Trigger
 
Event den Stage
 
-Transfer
 
auslöst, dann erfolgt
 
der Rücktransfer
 
erst, wenn das
 
auslösende Ereignis nicht
 
mehr
vorliegt. Generell
 
gibt es
 
in der
 
Stage 2 keine
 
Wohlverhaltensperioden mit
 
Ausnahme der
 
Forbearance-Maßnahmen. Bei
 
einer
Forbearance-Maßnahme gibt es eine zweijährige Bewährungsphase, bevor das Ereignis als nicht mehr vorliegend erachtet wird.
 
COVID-19 Maßnahmen
Im Herbst
 
2020 kam
 
es zu
 
einem deutlichen
 
Anstieg an
 
COVID-19 Neuinfektionen
 
und darauffolgend
 
zu weltweiten
wiederkehrenden,
 
maßgeblichen Einschränkungen des
 
wirtschaftlichen und sozialen
 
Lebens, die bis
 
zum Jahresende und
 
darüber
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 91
hinaus anhielten. Durch diverse
 
unterstützende Hilfsmaßnahmen versuchten
 
Regierungen und Zentralbanken
 
die negativen
Auswirkungen der
 
weiter verschärften
 
Krise einzudämmen.
 
Die tatsächlichen
 
Folgen sind
 
derzeit schwer
 
abschätzbar und
 
mit
hoher Unsicherheit verbunden. Generell
 
dürften die Auswirkungen der
 
gesetzten Hilfsmaßnahmen nicht die
 
negativen Folgen der
Krise überwiegen. Gesamthaft
 
sind daher tendenziell weitere
 
negative Effekte
 
auf die Kreditqualität
 
der Kunden wahrscheinlicher
als positive. Dies bestätigt
 
auch die makroökonomische
 
Entwicklung, die sich bis
 
zum Jahresende weiter
 
eintrübte. Der erwartete
Wegfall von Hilfsmaßnahmen
 
nach erfolgreicher Eindämmung der Pandemie
 
und anschließender Rückkehr zur
 
Normalität bewirkt
einen signifikanten
 
Anstieg der
 
Kreditrisiken. Aus
 
Sicht des
 
HYPO NOE Konzerns
 
liegt daher,
 
unabhängig vom
 
aktuellen
Kundenrating und
 
der regelmäßigen
 
Point in
 
time-PD Anpassung,
 
durch die
 
anhaltende Krise
 
ein klarer
 
Hinweis vor,
 
dass das
Kreditrisiko im Vergleich
 
zum Abschlusszeitpunkt der Ausleihungen,
 
für Kunden aus den maßgeblich betroffenen
 
Branchen,
signifikant gestiegen ist.
 
Zur Berücksichtigung dieser zukunftsgerichteten
 
negativen Erwartungen, werde
 
n
 
alle Konten, die anhand
der internen COVID-19 Branchenanalyse
 
einer gefährdeten Branche
 
angehören und noch nicht aufgrund
 
eines anderen Kriteriums
bereits transferiert wurden, in die Stage 2 transferiert.
 
Ausgenommen hiervon sind Neugeschäfte ab dem 01.11.2020, da hier keine
signifikante Erhöhung des Kreditrisikos im Vergleich zum
 
Abschlusszeitpunkt vorliegt.
Privatkunden sind durch Verlust
 
des Arbeitsplatzes oder Kurzarbeit
 
ebenfalls materiell von der
 
aktuellen Krise betroffen.
 
Dies wird
durch den großen
 
Anstieg der Arbeitslosigkeit
 
untermauert. Aufgrund der
 
Hilfsmaßnahmen sind die
 
mittelfristigen Auswirkungen
aktuell noch schwer
 
einschätzbar. Der
 
HYPO NOE Konzern geht
 
bei seinen Erwartungen
 
aber davon aus,
 
dass nach Auslaufen
 
der
Hilfsmaßnahmen weitere
 
Kunden einen
 
Bonitätsverlust erleiden.
 
Um dies
 
trotz hoher
 
Unsicherheit in
 
den Schätzungen
angemessen zu berücksichtigen, wurden zusätzlich zu
 
den bereits bestehenden Stage 2 Konten,
 
weitere 50% der Stage 1
 
Konten in
die Stage
 
2 transferiert.
 
Da keine
 
belastbaren Informationen
 
in der
 
Bank vorliegen,
 
den Stage
 
-Transfer
 
auf individueller
 
Basis
durchzuführen, wurde nach dem Zufallsprinzip jede zweite Forderungsposition des Baselsegments Privatkunden transferiert.
Die quantitativen Auswirkungen dieser
 
Maßnahmen sind zur Veranschaulichung
 
in den Sensitivitätsanalysen im
 
Kapitel „Szenarien
und Sensitivitäten“ dargestellt.
Finanzielle Vermögenswerte
 
mit beeinträchtigter Bonität
 
(Stage 3)
Die Zuordnung eines
 
Finanzinstruments zur Stage
 
3 erfolgt für
 
alle Forderungen mit
 
beeinträchtigter Bonität
 
(Ausfall) gemäß
 
der
Ausfalldefinition des
 
Art. 178 CRR. Wenn
 
einer oder
 
beide der
 
folgenden Fälle
 
eingetreten sind,
 
dann gilt
 
ein Kreditnehmer
 
als
ausgefallen:
ú
 
90-Tage-Verzug
 
einer wesentlichen Verbindlichkeit des Kreditnehmers oder
ú
 
das Institut sieht
 
es als unwahrscheinlich,
 
dass der Kreditnehmer
 
seine Verbindlichkeiten
 
in voller Höhe
 
begleichen wird
(UTP)
 
Insbesondere folgende Indikatoren
 
werden als Unwahrscheinlichkeit
 
des Begleichens der Verbindlichkeit
 
in voller Höhe durch den
Kreditnehmer angesehen:
ú
 
Dritte erfolglose Mahnung
ú
 
Insolvenz: tägliche Abfrage und Abgleich der neu eröffneten Insolvenzverfahren
ú
 
Wirtschaftliche Verschlechterung:
 
laufende Bonitätsbeurteilung
 
im Rahmen
 
des Review
 
-
 
und Ratingprozesses
 
durch das
operative Kreditrisikomanagement oder die Vertriebseinheiten
ú
 
unzureichende erwartete Cashflows: Identifikation durch die Abteilung Operatives Kreditrisikomanagement
ú
 
Signifikante finanzielle Schwierigkeiten des Emittenten oder des Kreditnehmers
ú
 
Vertragsbruch oder vertrauensbrechende Maßnahmen
ú
 
Exekution auf Sicherheiten durch einen Dritten
ú
 
Verschwinden eines aktiven Marktes für diesen finanziellen Vermögenswert
 
aufgrund finanzieller Schwierigkeiten
ú
 
Negativeintrag in ein öffentliches Register
ú
 
Setzung von Reforbearance-Maßnahmen
 
Darüber hinaus gibt es zusätzlich nachfolgende Indikatoren für Unternehmenskreditverträge:
ú
 
Akute Liquiditätsengpässe
ú
 
Kündigung von Kreditrahmen durch andere Geldgeber
ú
 
Sicherheitenverstärkung anderer Geldgeber
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 92
ú
 
Aufgezehrtes wirtschaftliches Eigenkapital in Verbindung mit Verlusten
ú
 
Operativen Verlusten stehen nur außerordentliche Erträge
 
gegenüber
ú
 
Wertminderung von Sicherheiten
ú
 
Wechsel-
 
oder Scheckproteste, Lastschriftrückgaben
ú
 
Zahlungen an Inkassobüros, Pfändungen
ú
 
Gravierende Managementprobleme (bspw.
 
häufiger Wechsel der handelnden Personen, nicht geregelte Nachfolge)
ú
 
Das gleichzeitige Vorliegen
 
mehrerer Warnsignale bspw.
 
Zahlungsrückstände, häufige Überziehungen,
 
auffällige
Kontobewegungen
ú
 
die geplante Zahlung eines hohen Fixbetrags am Ende des Rückzahlungsplans
ú
 
ein unregelmäßiger Rückzahlungsplan,
 
nach dem zu
 
Beginn des Rückzahlungsplans
 
erheblich niedrigere Zahlungen
vorgesehen sind
ú
 
eine erhebliche Nachfrist zu Beginn des Rückzahlungsplans
 
In manchen Fällen
 
kann kein einzelnes
 
Ereignis festgestellt
 
werden, sondern durch
 
die kombinierte Wirkung
 
mehrerer Ereignisse
wird die
 
Bonität einzelner
 
Kunden beeinträchtigt.
 
Eine enge
 
Zusammenarbeit zwischen
 
den Vertriebse
 
inheiten und
 
den
Abteilungen Operatives Kreditrisikomanagement
 
und Sanierungsmanagement gewährleistet
 
die zeitnahe Identifizierung
 
von
Kunden mit beeinträchtigter Bonität.
Im Rahmen der
 
Ermittlung des Risikovorsorgebedarfs
 
im ECF
 
-Verfahren sind,
 
je nach Bearbeitungsstand
 
des Kunden, bis
 
zu drei
unterschiedliche Szenarien aufzustellen
 
und entsprechend zu gewichten.
 
Hieraus errechnet sich der
 
aktuelle Risikovorsorgebedarf
für die einzelnen Fazilitäten des Kunden.
Grundsätzlich werden im HYPO NOE Konzern folgende drei Szenarien definiert:
ú
 
Szenario „Vertraglicher
 
Cashflow“ – In
 
diesem Szenario werden
 
grundsätzlich über die
 
gesamte Restlaufzeit
 
nur Kapital
 
-
und Zinscashflows,
 
welche sich aus
 
den vertraglichen Vereinbarungen
 
ergeben, angesetzt. Die
 
möglichen Erlöse aus
 
der
Verwertung von
 
Sicherheiten werden
 
nicht berücksichtigt.
 
Im Rahmen
 
der Einschätzung
 
der Höhe
 
der Cashflows
 
wird
davon ausgegangen, dass diese über die gesamte Restlaufzeit des Geschäfts voll erfüllt werden.
 
ú
 
Szenario „Going Concern“ – Im
 
Going-Concern-Szenario wird grundsätzlich davon ausgegangen,
 
dass der Kunde zumindest
für noch drei
 
Jahre die Zins-
 
und/oder Kapitalzahlungen
 
leistet und
 
eine Verwertung
 
der vorhandenen Sicherheiten
 
erst
nach drei
 
Jahren beginnt.
 
Bis dahin erfolgen
 
keine Betreibungsmaßnahmen.
 
Nach Ablauf dieser
 
drei Jahre
 
wird mit
 
der
Verwertung begonnen.
 
Sohin werden
 
in diesem
 
Szenario sowohl
 
Kapital-, Zins-
 
als auch
 
Sicherheitencashflows
berücksichtigt.
ú
 
Szenario „Gone Concern“
 
– Im Gone-Concern
 
-Szenario wird grundsätzlich
 
die Annahme unterstellt,
 
dass der Kunde
 
seine
Zahlungen eingestellt hat
 
und daher die
 
Abdeckung der offenen
 
Forderungen aus den
 
Verwertungserlösen der bestellten
Sicherheiten erfolgen kann. Die Verwertungsdauer
 
richtet sich nach der Sicherheitengruppe. In diesem Szenario
 
werden in
der Regel nur Sicherheitencashflows angesetzt.
 
Bei der Festlegung
 
der Risikovorsorge
 
je Einzelkunde
 
kommen verschiedene
 
Bearbeitungsstände zum Tragen.
 
Diese
Bearbeitungsstände ergeben
 
sich aus
 
dem vertraglichen
 
Status des
 
Kunden. Je
 
nach Bearbeitungsstand
 
sind einzelne
 
Szenarien
wahrscheinlicher oder haben
 
andererseits keine
 
Relevanz mehr.
 
Daher ergeben sich
 
je nach Bearbeitungsstand
 
unterschiedliche
Gewichtungen. Eine Änderung dieser definierten Gewichtung ist nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt.
 
Abschreibungen
Forderungen und Wertpapiere,
 
deren Einbringlichkeit mit
 
überwiegender Wahrscheinlichkeit
 
nicht mehr gegeben
 
ist, sind
teilweise oder gänzlich auszubuchen. Eine uneinbringliche Forderung
 
liegt unter anderem vor,
 
wenn zumindest zwei
Exekutionsläufe erfolglos waren, nachhaltig kein
 
aufrechter Wohnsitz des Kunden ermittelt
 
werden kann oder der Kunde über kein
nachhaltig pfändbares Einkommen
 
verfügt oder derartig
 
hohe weitere Verbindlichkeiten
 
vorhanden sind, sodass
 
die
Einbringlichkeit der
 
Forderung aussichtslos
 
erscheint. Des
 
Weiteren sind
 
Forderungen und
 
Wertpapiere teilweise
 
oder gänzlich
auszubuchen, wenn auf
 
einen Anteil oder
 
auf den gesamten
 
ausstehenden Betrag verzichtet
 
worden ist.
 
Dies kann zutreffen
 
bei
Vorliegen eines
 
Sanierungs-
 
oder Zahlungsplans sowie
 
bei einem Abschöpfungsverfahren
 
im Rahmen einer
 
Insolvenz, bei einem
außergerichtlichen Vergleich oder bei einer Abschlagszahlungsregelung.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 93
Gesundung
Als Gesundung wird
 
der Übertritt eines
 
Sanierungskunden von einer
 
Non-Performing-Ratingstufe (ab
 
5A) in eine
 
Lebend-
Ratingstufe verstanden. Entscheidend hierfür sind folgende Mindestvoraussetzungen:
 
ú
 
Es liegt ein Performing-Exposure nach den regulatorischen Forbearance Bestimmungen vor.
 
ú
 
Keine Forderung des Kunden weist einen Rückstand oder eine Überfälligkeit auf.
 
ú
 
Der Grund oder die Gründe, die
 
das Ausfallereignis ausgelöst haben, liegt
 
oder liegen nachhaltig nicht vor.
 
Darüber hinaus
müssen bei
 
Sanierungskunden – unabhängig
 
vom ursprünglichen
 
Ausfallereignis –
 
folgende weitere
 
Kriterien kumulativ
erfüllt sein:
 
 
Verpflichtungen aus dem
 
Kreditverhältnis werden ab Durchführung
 
der Restrukturierung für folgende
 
Mindestfristen
ordnungsgemäß erfüllt:
 
 
6 Monate bei monatlicher Zahlungsweise
 
 
9 Monate bei vierteljährlicher Zahlungsweise
 
 
12 Monate bei halbjährlicher Zahlungsweise
 
ú
 
Privatkunden
 
positive Haushaltsrechnung
ú
 
Alle anderen Kundengruppen:
 
 
Zwei aufeinander folgende Jahresabschlüsse (Bilanz, E/A-Rechnung) weisen ein positives
operatives Ergebnis aus
 
aus dem Cashflow ist eine nachhaltige Kreditbedienung darstellbar
 
Wirtschaftliche Verbesserung des Kunden
 
 
Keine anderweitigen Hinweise auf Bonitätsprobleme
In Anlehnung
 
an die
 
EBA-Leitlinien zur
 
Anwendung der
 
Ausfalldefinition gemäß
 
Artikel 178 der
 
Verordnung (EU)
 
Nr. 575/2013,
gültig ab 01.01.2021,
 
kann die Gesundung
 
in begründeten Ausnahmefällen
 
abweichend von den
 
oben angeführten
Standardvoraussetzungen genehmigt werden.
 
Bewertungsparameter
Im HYPO NOE Konzern
 
gibt es 4
 
wesentliche Kundengruppen Sovereigns,
 
Retail, Corporates
 
und Financial Institutions mit
 
eigener
PD-Kurve und eigenem Blanko-LGD.
 
Probability of Default (PD)
Für die Schätzung der
 
Ausfallwahrscheinlichkeiten kommt
 
im Allgemeinen das
 
interne Rating zur
 
Anwendung und bildet
 
die Basis
für die Ermittlung der
 
PD-Veränderungsquote im quantitativen
 
Staging des Expected Credit
 
Loss und des Lifetime
 
Expected Credit
Loss.
 
Transaktionen mit einem
 
Income Producing Real Estate
 
Rating oder einem Projektfinanzierungsrating
 
werden gemäß
Art. 158 (6) CRR mit dem Slotting-Ansatz behandelt. Um ausgehend davon einen Stage-Transfer
 
zu ermöglichen, ist die Überleitung
des jeweiligen Slots in eine Ratingklasse der HYPO NOE Masterskala erforderlich. Auf Basis dieses „Slot-impliziten“ Ratings lässt sich
die entsprechende
 
PD-Kurve zuordnen,
 
sodass sowohl
 
ein Staging
 
-Vergleich auf
 
Basis von
 
Long Term
 
PD, wie
 
auch eine
 
ECL-
Berechnung ermöglicht wird.
Ausgangsbasis für
 
die Herleitung der
 
Lifetime PD-Kurven
 
ist eine
 
Gliederung des
 
Gesamtportfolios nach
 
Kreditrisikomerkmalen.
Dabei wird
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
zwischen den
 
wesentlichsten Kundengruppen
 
Sovereigns, Retail,
 
Corporates und
 
Financial
Institutions unterschieden.
 
Für diese wird
 
im ersten
 
Schritt eine mehrjährige
 
(Lifetime) PD-Kurve
 
auf Basis
 
einer zyklus-
unabhängigen „Through
 
the Cycle“
 
-Philosophie (TTC) erstellt.
 
Aufgrund der Größe
 
der Bank und
 
des risikoaversen
Geschäftsmodells sind
 
nur im
 
Retailgeschäft hinreichend
 
empirische Ausfall
 
-
 
und Migrationsdaten
 
für eine
 
interne empirische
Ableitung der
 
Lifetime-PD-Kurve vorhanden.
 
Die empirisch
 
abgeleiteten mehrjährigen
 
Ausfallsdaten bis
 
zu fünf
 
Jahren dienen
neben der einjährigen PD
 
der Masterskala als
 
Basis bei der Bestimmung
 
der TTC-Lifetime-PD-Kurve. Zur
 
Generierung der TTC-PD-
Kurven der anderen Kundengruppen wird auf externe öffentlich verfügbare Daten zurückgegriffen.
Through the Cycle (TTC) PD-Kurven
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 94
Im HYPO NOE Konzern wurde
 
folgende Vorgehensweise für
 
die Herleitung von mehrjährigen Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
nach der
TTC-Philosophie gewählt.
 
Für die Kundengruppe
 
Retail werden
 
eine durchschnittliche Ein-Jahres
 
-Migrationsmatrix sowie
 
eine
 
durchschnittliche kumulative
Mehr-Jahres-PD-Kurve bis
 
zu fünf
 
Jahre auf
 
Basis von ein-,
 
zwei-, drei-,
 
vier- und
 
fünfjährigen Kohorten,
 
abgeleitet aus
institutsspezifischen historischen
 
Ratingmigrationsdaten mithilfe
 
der Kohortenmethode,
 
erzeugt. Auf
 
Basis einer
 
aus der
vorgenannten Ein-Jahres
 
-Migrationsmatrix abgeleiteten
 
Intensitätsmatrix (zeithomogene
 
Generator-Matrix) erfolgt
 
im nächsten
Schritt die
 
Kalibrierung des
 
zeitinhomogenen Verlaufs
 
(„Seasoning-Effekt“) anhand
 
der vorgenannten
 
kumulierten Mehr-Jahres-
PD-Kurve mithilfe einer geeigneten Transformationstechnik.
Für die Kundengruppen Corporates,
 
Sovereigns und Financial Institutions
 
wird zur Erzeugung
 
der mehrjährigen PD-Kurven,
aufgrund nicht ausreichend vorhandener bankinterner Daten, auf externe
 
öffentlich verfügbare Daten zurückgegriffen.
Kreditausfälle von Staaten sind sehr
 
seltene Ereignisse, Zeitreihen von empirischen Ausfallraten sind nicht
 
verfügbar.
Migrationsmatrizen nutzen
 
per Konstruktion
 
nicht nur
 
reine Ausfalldaten,
 
sondern sämtliche
 
Bonitätsveränderungen der
betrachteten Kunden.
 
Es werden
 
also alle verfügbaren
 
empirischen Migrationsdaten in
 
die Schätzung miteinbezogen.
 
Für
Sovereigns wird dabei
 
auf externe öffentlich
 
verfügbare einjährige Migrationsmatrizen
 
von Sovereigns zurückgegriffe
 
n
 
und durch
Potenzierung kumulative
 
PD-Kurven für 50
 
Jahre abgeleitet (zeitdiskreter,
 
autonomer Markovprozess).
 
Migrationsmatrizen,
unabhängig davon, ob
 
diese extern bezogen
 
oder anhand interner
 
Daten generiert wurden,
 
müssen häufig geglättet
 
werden, um
die ökonomische Plausibilität der Daten und einen monotonen
 
Kurvenverlauf zu gewährleisten. Bei den
 
aus dem Migrationsmodell
generierten Sovereign
 
-PD-Kurven muss
 
ebenfalls eine
 
derartige Glättung
 
vorgenommen werden.
 
Bei den
 
Kundengruppen
Unternehmen und Banken
 
wird ebenfalls aufgrund
 
zu geringer interner
 
Ausfalldaten auf externe
 
frei verfügbare Migrationsdaten
zurückgegriffen. Im Gegensatz
 
zu den Sovereigns sind
 
hier ausreichend Beobachtungen
 
zu Ein-Jahres-Ausfallraten
 
vorhanden. Um
diese Daten möglichst effizient in die Schätzung
 
einfließen zu lassen, wurde zur Herleitung der mehrjährigen PD-Kurven
 
ein Fitting-
Ansatz gewählt,
 
da dieser
 
die realen empirischen
 
Ausfalldaten für
 
die PD-Kurven
 
Herleitung verwendet.
 
Für Unternehmen
 
und
Banken wird daher basierend
 
auf den empirischen kumulativen
 
Ausfallraten ein Fitting-Ansatz
 
mittels adjustierter Weibull-
Verteilungen durchgeführt.
Point in Time (PiT) PD-Kurven
Die PiT-Adjustierung dient
 
zur Berücksichtigung von aktuellen und
 
erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen in
 
den
Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD). Dazu
 
wurde ein empirisches Modell zur Analyse der
 
Zusammenhänge zwischen der Veränderung
von makroökonomischen Indikatoren und der Probability
 
of Default (PD) umgesetzt. Eine
 
derartige Abhängigkeit konnte im
HYPO NOE Konzern in
 
den Kundengruppen Retail
 
und Corporate festgestellt
 
werden. In den
 
anderen Kundengruppen gibt
 
es nur
wenig Ausfälle
 
und daher
 
ist eine
 
Abhängigkeit der
 
Ausfallwahrscheinlichkeit von
 
gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen
 
nicht
nachweisbar. Das
 
Hauptaugenmerk des
 
Modells liegt
 
auf der
 
Identifizierung des für
 
Kreditausfälle relevanten
 
Wirtschaftszyklus
und dessen momentanen
 
Zustands. Dieser wird
 
mittels eines standardisierten
 
Gesamtindikators abgebildet
 
und anschließend zur
Anpassung der
 
TTC-PDs verwendet
 
(PiT Adjustierung).
 
Für die
 
PiT Anpassung
 
wurde die
 
wahrscheinlichste PD-Kurve
 
je
Kundengruppe ermittelt und in die ECL-Kalkulation übernommen.
 
Das Modell verwendet
 
als gesamtwirtschaftliche Indikatoren,
 
entsprechend dem regionalen
 
Schwerpunkt der
 
Kreditvergabe des
HYPO NOE Konzerns, öffentlich verfügbare, regelmäßig aktualisierte Prognosen und historische Entwicklungen der OeNB.
 
Basis der Simulation
 
ist ein multivariables
 
lineares Regressionsmodell auf
 
Grundlage der Methode
 
der kleinsten Quadrate
(Ordinary-Least-Squares-Modell, kurz
 
OLS-Modell). Im
 
ersten Schritt
 
werden die
 
für die
 
empirischen Ausfälle
 
der Bank
maßgeblichen makroökonomischen Indikatoren identifiziert.
 
Dabei wird das Modell hinsichtlich der Zusa
 
mmensetzung und Art der
ausgewählten makroökonomischen Indikatoren
 
solange kalibriert, bis daraus
 
ein sowohl ökonomisch sinnvoller
 
als auch statistisch
signifikanter Zusammenhang zwischen den empirischen Ausfällen und den erklärenden Indikatoren
 
mit einer angemessenen
Erklärungsgüte abgeleitet
 
werden kann.
 
Die Kalibrierung
 
erfolgt dabei
 
durch eine
 
schrittweise Selektion
 
der Indikatoren,
 
in der
zuerst derjenige Indikator
 
ins Modell einfließt,
 
der den größten
 
Anteil an der Erklärung
 
der PD-Entwicklung liefert
 
.
 
Zusätzlich wird
überprüft, ob ein Indikator
 
aufgrund seiner Beziehung
 
zu den anderen
 
Indikatoren überflüssig geworden
 
ist und entfernt
 
werden
kann.
 
Das final
 
kalibrierte Modell
 
führt in
 
beiden relevanten
 
Kundengruppen zur
 
Verwendung folgender
 
makroökonomischer
Indikatoren, die
 
den Zusammenhang
 
zwischen gesamtwirtschaftlichen
 
Entwicklungen und
 
den Ausfallwahrscheinlichkeiten
statistisch signifikant und ökonomisch sinnvoll erklären:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 95
ú
 
Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts in %
ú
 
Exportzuwachs in %
ú
 
Zuwachs des Privatkonsums in %
 
Das Modell prognostiziert
 
auf Basis der
 
regelmäßig durch die
 
OeNB veröffentlichten
 
Indikatoren für
 
einen Horizont
 
von bis zu
 
3
Jahren. Der
 
HYPO NOE
 
Konzern verwendet
 
dafür die
 
neuesten Informationen,
 
die in
 
der Regel
 
im Dezember
 
durch die
 
OeNB
veröffentlicht werden. Dadurch
 
fließen die aktuellsten Erwartungen
 
und Erkenntnisse zur makroökonomischen
 
Gesamtsituation in
das Modell mit
 
ein. Dies spielt
 
insbesondere in der
 
derzeitigen Phase,
 
der aufgrund
 
der anhaltenden COVID
 
-19 Krise
 
geprägten
hohen Unsicherheit, eine
 
wichtige Rolle,
 
um die Prognosequalität
 
zu verbessern.
 
Die zum 31.12.2020
 
angewendeten Parameter
spiegeln daher den derzeitigen
 
Erwartungswert unter Berücksichtigung
 
der negativen COVID
 
-19 Auswirkungen und den
 
gesetzten
Hilfsmaßnahmen wider.
Das bestehende
 
Modell berücksichtigt
 
neben den Makroindikatoren
 
eine zeitliche
 
Verschiebung zwischen
 
der
Indikatorentwicklung und der Ausfallserwartung.
 
Aufgrund von Moratorien
 
und staatlichen Unterstützungsmaßnahmen
 
kommt es
zu einer zusätzlichen
 
zeitlichen Verschiebung
 
der Zusammenhänge zwischen
 
den Makroindikatoren
 
und den Ausfällen,
 
die in den
bisherigen empirischen Entwicklungen
 
in diesem Ausmaß
 
noch nicht enthalten
 
war.
 
Diese bekannten Verzögerungen
 
wurden in
der Schätzung
 
der Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
entsprechend berücksichtigt.
 
Die negativen
 
Makroparameter für
 
das Jahr
 
2020
dienen demnach als Prognose für die Ausfälle für das gesamte
 
Jahr 2021. Für die Jahre 2022 und 2023 wurde anstelle
 
der relativen
Veränderung der
 
Makroparameter zum
 
Vorjahr die
 
Veränderung zum
 
31.12.2019 (Vorkrisenniveau)
 
angewendet. Damit
 
werden
die positiven Verzerrungen
 
der relativen Entwicklung der
 
Makroindikatoren im Vergleich
 
zum niedrigen Krisenniveau (31.12.2020)
behoben, um den
 
hohen relativen
 
Wachstumsraten in
 
den Folgejahren
 
der Krise
 
nicht zu
 
viel Gewicht
 
im makroökonomischen
Modell zu verleihen.
 
In den nachfolgenden
 
Tabellen werden
 
die von der
 
OeNB veröffentlichten
 
und die vom
 
HYPO NOE Konzern
angewendeten makroökonomischen Indikatoren für die Stichtage 31.12.2020 und 31.12.2019 gegenübergestellt.
31.12.2020
OeNB Prognosen
31.12.2020
HYPO NOE Inputparameter
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
2020
-7,1
-8,8
-11,8
2021
-7,1
-8,8
-11,8
2021
3,6
3,9
5,4
2022
-3,8
-5,2
-7,0
2022
4,0
4,7
5,5
2023
0,1
-0,8
-1,9
2023
2,2
2,0
3,7
 
31.12.2019
OeNB Prognosen
31.12.2019
HYPO NOE Inputparameter
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
2019
1,6
1,2
3,1
2020
1,1
1,3
1,7
2020
1,1
1,3
1,7
2021
1,5
1,3
2,8
2021
1,5
1,3
2,8
2022
1,6
1,4
2,9
2022
1,6
1,4
2,9
 
Die folgende Übersicht
 
zeigt die resultierenden
 
einjährigen Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
aus dem PiT-PD-Modell
 
sowie eine
Gegenüberstellung zu den
 
einjährigen Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
gemäß langjährigem PD-Durchschnitt
 
entsprechend der HYPO-
Masterskala untergliedert
 
nach Ratingstufen.
 
Der Vergleich
 
der Masterskala
 
mit den PiT
 
PDs zeigt
 
einen erheblichen Anstieg
 
der
Ausfallserwartungen in beiden PD-Segmenten im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 96
Rating
PD 1 J Masterskala
PiT PD 1 J Corp.
PiT PD 1 J Retail
1A
0,01%
0,04%
Für Privatkunden beginnt die
Bonitätsbeurteilung bei der Stufe
2C, daher sind diese Kategorien
nicht relevant
1B
0,02%
0,04%
1C
0,03%
0,05%
1D
0,04%
0,06%
1E
0,05%
0,07%
2A
0,07%
0,09%
2B
0,11%
0,14%
2C
0,16%
0,20%
0,29%
2D
0,24%
0,31%
0,41%
2E
0,35%
0,48%
0,62%
3A
0,53%
0,80%
0,91%
3B
0,80%
1,32%
1,34%
3C
1,20%
1,98%
1,95%
3D
1,79%
2,94%
2,84%
3E
2,69%
4,39%
4,14%
4A
4,04%
6,55%
6,01%
4B
6,05%
10,15%
8,74%
4C
9,08%
15,69%
12,67%
4D
13,62%
24,14%
18,30%
4E
20,44%
36,90%
26,35%
 
Blanko-LGD
Blanko-LGDs werden
 
für alle
 
wesentlichen Kundengruppen
 
individuell angewandt.
 
Die LGDs
 
in der
 
Kundengruppe Retailkunden
werden anhand
 
empirischer interner
 
Ausfalldaten hergeleitet.
 
Im Low
 
Default Risk
 
Portfolio (Sovereigns,
 
Covered Bonds
 
und
Financial Institutions) verwendet der HYPO
 
NOE Konzern LGD
 
-Schätzwerte, die auf globalen Ausfall
 
-Informationen der
Ratingagentur Moody’s beruhen. Dasselbe gilt
 
für Corporates, da derzeit
 
zu wenig zuverlässige interne Ausfalldaten
 
für eine valide
interne LGD-Schätzung zur
 
Verfügung stehen. Der
 
Blanko-LGD bei Spezialfinanzierungen
 
leitet sich aus dem
 
Slot 5 der Tabelle
 
2 in
Art. 158 (6) CRR ab. Dieser wurde als Basis genommen, um „Slot-implizite“ Ratings abzuleiten.
Im HYPO NOE Konzern sind die Verwertungsabschläge
 
aufgrund der Verwertungsdauer direkt
 
in der LGD-Schätzung berücksichtigt.
Materielle Abschläge ergeben
 
sich dabei für
 
den Reta
 
il und Corporate
 
LGD. Die
 
Verwertungsdauer wird
 
hierfür anhand interner
empirischer Ausfalldaten hergeleitet.
 
Der Verwertungsabschlag fließt
 
anhand der Diskontierung der
 
erwarteten Recovery über
 
die
Verwertungsdauer und die
 
durchschnittliche Portfolioverzi
 
nsung in die
 
LGD-Schätzung mit
 
ein. Für die
 
LGDs der anderen
Kundengruppen führt
 
die interne
 
Analyse zu
 
keiner materiellen
 
Verwertungsdauer.
 
Das liegt
 
im Wesentlichen
 
an kurzfristigen
Restrukturierungsmaßnahmen aufgrund rechtlicher
 
Rahmenbedingungen, um bei
 
Sovereigns und Financial
 
Institutions eine
reibungslose Weiterführung
 
von systemrelevanten
 
Tätigkeiten von
 
entwickelten Gesellschaften
 
zu gewährleisten.
 
Für Financial
Institutions wurde hierzu ein eigenes
 
Abwicklungsregime etabliert. Damit soll innerhalb kurzer
 
Zeit über die Wandlung
 
von Bail-in-
fähigem Fremdkapital in Eigenkapital die Geschäfts-
 
oder Restrukturierungsfähigkeit wiederhergestellt werden.
Sicherheiten-LGD
Der EAD
 
des Einzelgeschäfts
 
wird in einen
 
besicherten und
 
unbesicherten Teil
 
aufgeteilt. Es
 
werden die anzusetzenden
Sicherheitenwerte (= Belehnwerte)
 
dem EAD gegenübergestellt
 
und bis zur
 
maximalen Höhe des
 
EAD angerechnet. Abschließend
wird der Sicherheiten
 
-LGD dem
 
jeweiligen Sicherheitenwert
 
zugeordnet. Im
 
HYPO NOE Konzern
 
werden Garanti
 
en, die nahe
 
am
Beginn des
 
garantierten finanziellen
 
Vermögenswerts abgeschlossen
 
werden, als
 
integraler Vertragsbestandteil
 
des finanziellen
Vermögenswerts gesehen.
Die wesentlichen Sicherheiten der Bank sind Garantien
 
und Bürgschaften sowie Hypotheken. Für
 
Garantien und Bürgschaften wird
der LGD
 
anhand eines mathematischen
 
Modells unter
 
Anwendung des
 
Joint Default
 
Ansatzes ermittelt.
 
Bei Hypotheken
 
ist ein
potenzieller Verkaufsabschlag
 
bereits im
 
Belehnwert der
 
Sicherheit berücksichtigt.
 
Als Sicherheit
 
dienende Immobilien
 
können
unterschiedlichste Belehnwerte
 
aufweisen und
 
diese werden
 
in der
 
Belehnsatztabelle des
 
Konzern-Sicherheitenkataloges
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 97
festgelegt. Die
 
Belehnsätze von
 
Immobiliensicherheiten werden
 
unter Berücksichtigung
 
der regulatorischen
 
Vorgaben in
Abhängigkeit von den
 
unterschiedlichen Besicherungsmöglichkeiten (z.
 
B. Höchstbetragshypothek, Festbetragshypothek
 
auf einer
Liegenschaft oder
 
einem Superädifikat)
 
unterschieden und
 
nach der
 
jeweiligen Immobilienart
 
für Österreich
 
und Deutschland
sowie für das übrige
 
Ausland bestimmt. Bei
 
Immobilien, deren Bewertung dem
 
hedonischen Bewertungssystem unterliegt,
 
ist der
hedonische Marktwert die
 
Basis für den
 
bankinternen Belehnwert. Bei
 
Immobilien, die nicht
 
der hedonischen Bewertung
unterliegen, ist im
 
Falle der Kaufpreisfinanzierung
 
der Liegenschaft grundsätzlich
 
der bankinterne Belehnwert
 
mit dem Kaufpreis
gedeckelt.
 
Die Verwertungsdauer wird
 
bei den Sicherheiten direkt
 
im LGD berücksichtigt.
 
Dabei wird anhand der
 
Verwertungsdauer und der
durchschnittlichen Verzinsung des
 
entsprechenden Portfolios ein Abzinsungsfaktor
 
ermittelt und angewendet. Dies
 
ist
insbesondere bei Hypotheken
 
von Relevanz.
 
Die Verwertungsdauer wird
 
hierbei anhand interner
 
empirischer Ausfalldaten
ermittelt.
 
Hinsichtlich der
 
COVID-19 Krise
 
konnten bis
 
zum 31.12.2020
 
keine belastbaren
 
Auswirkungen auf
 
das Immobilienportfolio
 
des
HYPO NOE Konzerns festgestellt
 
werden. Um der
 
hohen Unsicherheit in der
 
Bemessung der über
 
die Laufzeit erwarteten
Kreditverluste infolge
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
entgegenzuwirken, wurden
 
im Kapitel
 
„Szenarien und
 
Sensitivitäten“ zusätzliche
Sensitivitätsanalysen durchgeführt,
 
die eine negative Wertentwicklung der Immobiliensicherheiten berücksichtigen.
Credit Conversion Factor
 
Bei außerbilanziellen Posten
 
(Eventualverbindlichkeiten und
 
unwiderrufliche Kreditzusagen) wird
 
das Kreditäquivalent
 
berechnet,
indem der Wert
 
des Einzelgeschäfts
 
mit dem
 
Umrechnungsfaktor (Kreditkonversionsfaktor)
 
multipliziert wird.
 
Der CCF
 
wird auf
Basis einer internen
 
empirischen Analyse ermittelt.
 
Dabei wird die
 
Entwicklung der Ausnutzung
 
von Kontokorrentrahmen
 
in den
letzten 12 Monaten vor Ausfall analysiert.
Vorzeitige Tilgungen
Der Einfluss von
 
vorzeitigen Tilgungen auf
 
Stage 1 ist aufgrund
 
des einjährigen Betrac
 
htungshorizonts unwesentlich. Der
 
Transfer
von Stage 1 in
 
Stage 2 beruht
 
auf einer signifikanten
 
Erhöhung des Kreditrisikos
 
und die damit
 
einhergehende Verschlechterung
der Zahlungsfähigkeit des Schuldners macht
 
eine vorzeitige Tilgung unwahrscheinlich. Vielmehr ist in einem
 
solchen Fall von keiner
vorzeitigen Tilgungsfähigkeit auszugehen.
 
Deswegen werden im HYPO
 
NOE Konzern in der Stage
 
1 und 2 keine Vorfälligkeitsprofile
berücksichtigt.
Instrumente mit unbestimmter Laufzeit
Die Laufzeit
 
für Non-Maturity Instrumente
 
wird gemäß
 
IFRS 9.5.5.20 iVm
 
IFRS 9.B5.5.40 institutsspezifisch berechnet.
 
Das
Zugangsdatum wird
 
als Eröffnungsdatum
 
angenommen, weshalb
 
das Initialrating
 
zum Zugangszeitpunkt
 
erfasst wird.
 
Zur
Bestimmung der
 
Laufzeit wird
 
ein Verfahren
 
zur Analyse
 
des empirischen
 
historischen Tilgungsverhaltens
 
dieser Konten
angewendet.
Szenarien und Sensitivitäten
Grundsätzlich wird
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
das wahrscheinlichste
 
Szenario für
 
die Bemessung
 
der über
 
die Laufzeit
 
erwarteten
Kreditverluste herangezogen
 
(Basisszenario). Die Schätzungen
 
der einzelnen Bewertungsparameter
 
entsprechen daher dem
wahrscheinlichsten Erwartungswert.
 
In diesem Basisszenario
 
sind sowohl die
 
erwarteten negativen
 
Auswirkungen der
 
COVID-19
Pandemie als
 
auch kompensierende
 
Effekte der
 
Hilfsmaßnahmen berücksichtigt.
 
Interne Analysen
 
zeigen, dass
 
im Portfolio
 
des
HYPO NOE Konzerns
 
keine wesentlichen Asymmetrien,
 
die zu einer
 
materiell anderen Schätzung
 
der Wertminderung/-aufholung
durch die Berücksichtigung
 
mehrerer Szenarien
 
führen würden,
 
vorhanden sind. Dieser
 
Nachweis wird
 
über die Kalkulation
 
und
Gewichtung von zwei Alternativszenarien (optimistisch
 
und pessimistisch) erbracht. Die Gewichtung der Alternativszenarien
 
wurde
dabei in Anlehnung an
 
den gewählten Simulationsansatz
 
zur Ermittlung der beiden
 
Alternativszenarien festgelegt.
 
Für das
optimistische Szenario wurde das 10%
 
Quantil und für das pessimistische Szenario
 
das 90% Quantil der Verteilung
 
für die
Bestimmung der PiT-PDs
 
angewendet. Für methodische Konsistenz
 
und zur Vermeidung
 
von Willkür werden
 
die Szenarien
dementsprechend jeweils
 
mit 10%
 
gewichtet. Die
 
Analyseergebnisse ergeben
 
keine materiellen
 
Abweichungen zwischen
 
dem
wahrscheinlichkeitsgewichteten Mittelwert
 
ECL anhand der drei Szenarien und
 
dem ECL gemäß Basisszenario. Zudem dienen diese
Alternativszenarien, um
 
Unsicherheiten aus
 
der Verwendung
 
von Prognosen
 
und statistischen
 
Modellen in
 
der PD-Schätzung
transparent darzustellen. Nachfolgend sind die Ergebnisse der Szenarien zum 31.12.2020 und zum 31.12.2019 dargestellt.
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 98
 
 
31.12.2020 in TEUR
optimistisch
Basisszenario
pessimistisch
Risikovorsorge im vollautomatisierten Verfahren (Stage 1 und Stage 2)
49.323
52.779
56.093
31.12.2019 in TEUR
optimistisch
Basisszenario
pessimistisch
Risikovorsorge im vollautomatisierten Verfahren (Stage 1 und Stage 2)
32.305
33.679
34.905
 
Die COVID-19
 
Pandemie erhöht die
 
Unsicherheit in der
 
Schätzung der erwarteten
 
Kreditverluste. Um
 
dieser gestiegenen
Unsicherheit entgegenzuwirken,
 
wurden im
 
HYPO NOE
 
Konzern zusätzliche
 
Sensitivitätsanalysen durchgeführt.
 
Diese zeigen
 
die
Auswirkungen und
 
Sensitivitäten des
 
qualitativen Stagings
 
für wesentlich
 
von COVID
 
-19 betroffene
 
Branchen. Zudem
 
wird ein
Szenario dargestellt, das
 
die Auswirkungen einer relativen
 
Erhöhung aller blanko
 
Verlustquoten um
 
25% in Kombination
 
mit dem
gleichzeitigen Wertverfall
 
der Immobiliensicherheiten um 15%
 
ermittelt. Die Ergebnisse
 
dieser Analyse sind in
 
der nachfolgenden
Tabelle dargestellt.
 
in TEUR
Risikovorsorge Stage 1&2
Delta zu Basis
Beschreibung der veränderten Parameter
Sensitivität 1
50.016
-2.763
Basisszenario ohne 50% Privatkunden COVID-19 Staging
Sensitivität 2
46.018
-6.761
Basisszenario ohne qualitatives Staging der betroffenen
Branchen aus dem COVID-19 Downgrademodell
Sensitivität 3
55.434
2.655
Basisszenario mit Erhöhung Privatkunden COVID-19 Staging auf
100%
Sensitivität 4
75.076
22.297
Basisszenario mit Erhöhung Blanko LGD +25% (rel.) und
Wertverfall Immobiliensicherheiten um 15%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 99
4.5.3 Details zur Risikovorsorge
 
Risikovorsorge
 
nach Ratingklasse
Risikovorsorge
Bruttobuchwert/Nominalbetrag
31.12.2020
31.12.2
019
31.12.2020
31.12.20
19
in TEUR
Stage 1
Stage 2
Stage
3
Gesam
t
Gesamt
Stage 1
Stage 2
Stage 3
Gesamt
Gesamt
Barreserve
-4
-9
0
-13
-10
1.463.819
137
0
1.463.95
5
235.491
Finanzielle
Vermögenswerte – AC
-10.889
-39.077
-
29.102
-
79.068
-74.778
9.377.023
3.837.58
3
95.418
13.310.0
25
12.491.8
71
Darlehen und Kredite
-10.765
-28.874
-
29.102
-68.741
-64.963
8.301.516
3.701.95
9
95.418
12.098.89
4
11.526.77
2
Ratingklasse 1
-59
-241
0
-300
-179
3.635.427
1.000.50
7
0
4.635.934
4.896.046
Ratingklasse 2
-3.874
-4.071
0
-7.945
-3.575
3.626.292
1.355.43
3
0
4.981.726
3.475.544
Ratingklasse 3
-6.172
-19.949
0
-26.120
-15.382
983.618
1.128.45
2
0
2.112.071
2.871.099
Ratingklasse 4
-661
-4.613
0
-5.274
-3.349
56.177
217.567
0
273.744
173.906
Ratingklasse 5
0
0
-
29.102
-29.102
-42.477
0
0
95.418
95.418
110.177
Schuldverschreibung
en
-124
-10.203
0
-10.327
-9.815
1.075.508
135.624
0
1.211.131
965.099
Ratingklasse 1
-39
-53
0
-92
-23
707.065
46.678
0
753.743
567.423
Ratingklasse 2
-82
-118
0
-200
-92
363.244
30.465
0
393.710
335.599
Ratingklasse 3
-3
-499
0
-502
-85
5.198
19.012
0
24.210
21.234
Ratingklasse 4
0
-9.533
0
-9.533
-9.616
0
39.469
0
39.469
40.842
Finanzielle
Vermögenswerte –
FVOCI
-18
-7
0
-25
-34
501.516
11.343
0
512.859
617.482
Schuldverschreibung
en
-18
-7
0
-25
-34
501.516
11.343
0
512.859
617.482
Ratingklasse 1
-7
0
0
-7
-12
370.849
0
0
370.849
439.090
Ratingklasse 2
-11
-7
0
-18
-21
130.666
11.343
0
142.010
178.392
Forderungen aus
Lieferungen und
Leistungen
0
-17
-30
-47
-13
1.573
433
30
2.036
4.187
Rückstellungen für
außerbilanzielle
Risiken
-885
-1.873
-36
-2.794
-2.734
1.418.563
461.099
279
1.879.94
0
1.890.27
9
Ratingklasse 1
0
-33
0
-33
-2
638.314
98.705
0
737.019
1.120.407
Ratingklasse 2
-96
-74
0
-170
-154
210.472
102.957
0
313.430
330.451
Ratingklasse 3
-736
-1.403
0
-2.139
-996
565.030
224.842
0
789.871
414.967
Ratingklasse 4
-54
-363
0
-416
-192
4.747
34.594
0
39.341
20.104
Ratingklasse 5
0
0
-36
-36
-1.390
0
0
279
279
4.351
Gesamt
-11.797
-40.982
-
29.168
-
81.947
-77.568
12.762.49
4
4.310.59
5
95.727
17.168.8
16
15.239.3
10
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 100
Risikovorsorge
 
COVID-19 bedingtes Stundungsp
 
ortfolio nach Ratingklasse
Die folgende
 
Tabelle gibt
 
einen Überblick wie
 
sich die Buchwerte
 
und Risikovorsorgen
 
des COVID
 
-19 Portfolios
 
auf die
Ratingklassen zum 31.12.2020 aufteilen.
 
Risikovorsorge
Bruttobuchwert / Nominalbetrag
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
in TEUR
Stage 1
Stage 2
Stage 3
Gesamt
Gesamt
Stage 1
Stage 2
Stage 3
Gesamt
Gesamt
Finanzielle
Vermögenswerte – AC
196
2.220
1.667
4.083
0
54.049
48.954
8.675
111.677
0
Darlehen und Kredite
196
2.220
1.667
4.083
0
54.049
48.954
8.675
111.677
0
Ratingklasse 1
0
0
0
0
0
18.263
225
0
18.488
0
Ratingklasse 2
195
5
0
199
0
35.386
2.921
0
38.307
0
Ratingklasse 3
0
1.700
0
1.700
0
130
25.766
0
25.896
0
Ratingklasse 4
0
516
0
516
0
269
20.042
0
20.311
0
Ratingklasse 5
0
0
1.667
1.667
0
0
0
8.675
8.675
0
Rückstellungen für
außerbilanzielle
Risiken
0
6
0
6
0
1
434
0
434
0
Ratingklasse 3
0
0
0
0
0
0
232
0
232
0
Ratingklasse 4
0
5
0
5
0
1
202
0
202
0
Gesamt
196
2.226
1.667
4.089
0
54.049
49.388
8.675
112.112
0
COVID-19 Branchenanalyse
Die folgenden Tabellen
 
zeigen Details zu der COVID
 
-19 Branchenanalyse insbesondere zu den in den
 
Ratingklassen durchgeführten
zusätzlichen systemischen Ratingdowngrades
 
sowie den Buchwerten,
 
der Risikovorsorge und
 
dem Stage 2
 
Anteil der Kunden zum
31.12.2020.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 101
in TEUR
Übersicht „sehr stark“ betroffene COVID-19 Branchen
Ratingklasse
Downgrade in
Stufen
Buchwert
Risiko-
vorsorge
Stage 2
Anteil
Ratingklasse 1
0
41.734
53
100%
Ratingklasse 2
1
8.991
34
100%
Ratingklasse 3
1 - 2
27.711
1.474
100%
Ratingklasse 4
3 (bis max. 4E)
20.147
995
100%
GESAMT
98.583
2.556
in TEUR
Übersicht „stark“ betroffene COVID-19 Branchen
Ratingklasse
Downgrade in
Stufen
Buchwert
Risiko-
vorsorge
Stage 2
Anteil
Ratingklasse 1
0
231.485
91
100%
Ratingklasse 2
0
492.714
1.401
100%
Ratingklasse 3
1
300.224
6.993
100%
Ratingklasse 4
2 (bis max. 4E)
26.375
595
100%
GESAMT
1.050.798
9.081
in TEUR
Übersicht „moderat“ betroffene COVID-19 Branchen
Ratingklasse
Downgrade in
Stufen
Buchwert
Risiko-
vorsorge
Stage 2
Anteil
Ratingklasse 1
0
746.350
182
100%
Ratingklasse 2
0
160.530
344
100%
Ratingklasse 3
1
107.079
965
100%
Ratingklasse 4
1 (bis max. 4E)
68.065
781
100%
GESAMT
1.082.024
2.272
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 102
4.5.4 Details zur Wertminderung/-aufholung IFRS 9 ECL
 
 
Die folgende Tabelle
 
zeigt die Veränderung
 
der Risikovorsorge
 
im Geschäftsjahr 2020
 
und die Zuordnung
 
der GuV-Posten
 
zu den
Veränderungen.
in TEUR
Veränderung
en der
Risiko-
vorsorge
2020
Wertminderung
/-aufholung
finanzieller
Vermögenswert
e – IFRS 9 ECL
Zins-
aufwand
nicht
ergebni
s-
wirksa
m
Veränderung
en der
Risiko-
vorsorge
2019
Risikovorsorge Stand Beginn Berichtsperiode
-77.568
-79.130
Erhöhung aufgrund Ausreichung und Erwerb
-9.400
-9.400
0
0
-7.166
Reduktion aufgrund Ausbuchung und
substantieller Modifikation
2.640
2.640
0
0
2.761
Verbrauch der Risikovorsorge
16.876
0
0
16.876
16.446
Zuführung und Auflösung aufgrund
Veränderungen des Kreditrisikos
-14.457
-13.635
-822
0
-10.490
sonstige Berichtigungen (inkl. FX-Differenzen)
0
0
0
0
34
Barreserve und Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen
-37
-42
0
5
-23
übrige Erträge und Aufwendungen
0
0
0
0
0
Risikovorsorge Stand Ende Berichtsperiode
-81.947
-20.438
-822
16.881
-77.568
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 103
Wertminderungen/-aufholungen Stage 1
Die folgende
 
Tabelle zeigt
 
die Entwicklung
 
der Veränderungen
 
von Wertminderungen
 
für „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
 
AC“,
„Finanzielle Vermögenswerte –
 
FVOCI (Schuldinstrumente)“ und für
 
das außerbilanzielle Geschäft sowie ab
 
dem Jahr 2020
„Barreserve“,
 
welche den Bilanzposten zuzuordnen sind. Diese Wertminderungen werden als 12-Monats-Kreditverlust bemessen.
 
 
 
31.12.2020
1.1.2020
Ausreichung und
Erwerb
Ausbuchung/
Verbrauch
Veränderung des
Kreditrisikos
FX und sonstige
Veränderungen
31.12.2020
in TEUR
Barreserve
-6
0
4
-2
0
-4
Finanzielle Vermögenswerte – AC
-9.999
-5.556
1.242
3.424
0
-10.889
Darlehen und Kredite
-9.836
-5.515
1.239
3.347
0
-10.765
Kreditinstitute
0
0
0
0
0
0
Staatssektor
-70
-123
8
174
0
-11
Sonstige Finanzunternehmen
-1.177
-344
18
563
0
-940
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-7.252
-3.655
1.129
1.198
0
-8.580
Haushalte
-1.338
-1.393
84
1.412
0
-1.235
Schuldverschreibungen
-163
-41
3
78
0
-124
Kreditinstitute
-90
-23
1
25
-4
-91
Staatssektor
-4
-2
0
-1
0
-6
Sonstige Finanzunternehmen
-2
-5
1
-23
4
-25
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-67
-11
0
77
0
-2
Finanzielle Vermögenswerte –
FVOCI
-30
-7
10
9
0
-18
Schuldverschreibungen
-30
-7
10
9
0
-18
Kreditinstitute
-22
-1
8
4
-1
-13
Staatssektor
-3
0
1
-2
0
-4
Sonstige Finanzunternehmen
-1
-1
1
0
1
-1
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-3
-4
0
7
0
0
Rückstellungen für
außerbilanzielle Risiken
-1.076
-923
430
683
0
-885
Erteilte Zusagen und
Finanzgarantien
-1.076
-923
430
683
0
-885
Gesamt
-11.112
-6.486
1.686
4.115
0
-11.797
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 104
31.12.2019
Ausreichung und
Erwerb
Ausbuchung/
Verbrauch
Veränderung des
Kreditrisikos
FX und sonstige
Veränderungen
in TEUR
1.1.2019
31.12.2019
Finanzielle Vermögenswerte – AC
-7.355
-4.446
613
1.181
8
-9.999
Darlehen und Kredite
-7.258
-4.446
613
1.247
8
-9.836
Kreditinstitute
-8
0
0
0
8
0
Staatssektor
-214
-9
21
133
0
-70
Sonstige Finanzunternehmen
-257
-944
1
-75
99
-1.177
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-5.503
-2.741
481
610
-99
-7.252
Haushalte
-1.275
-752
111
579
0
-1.338
Schuldverschreibungen
-98
0
0
-66
0
-163
Kreditinstitute
-48
0
0
-42
0
-90
Staatssektor
-3
0
0
0
0
-4
Sonstige Finanzunternehmen
0
0
0
-2
0
-2
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-47
0
0
-20
0
-67
Finanzielle Vermögenswerte –
FVOCI
-46
-2
1
18
0
-30
Schuldverschreibungen
-46
-2
1
18
0
-30
Kreditinstitute
-38
-2
1
18
0
-22
Staatssektor
-5
0
0
2
0
-3
Sonstige Finanzunternehmen
-1
0
0
0
0
-1
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-1
0
0
-1
0
-3
Rückstellungen für
außerbilanzielle Risiken
-879
-1.538
557
784
0
-1.076
Erteilte Zusagen und
Finanzgarantien
-879
-1.538
557
784
0
-1.076
Gesamt
-8.281
-5.987
1.171
1.983
8
-11.105
 
 
 
 
 
 
 
 
Wertminderungen/-aufholungen Stage 2
Die folgende
 
Tabelle zeigt
 
die Entwicklung
 
der Veränderungen
 
von Wertminderungen
 
für „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
 
AC“,
„Finanzielle Vermögenswerte –
 
FVOCI (Schuldinstrumente)“ und für
 
das außerbilanzielle Geschäft sowie ab dem
 
Jahr 2020
„Barreserve“ und „Forderungen
 
aus Lieferungen und
 
Leistungen“,
 
welche den Bilanzposten
 
zuzuordnen sind,
 
bei denen sich
 
das
Ausfallrisiko seit
 
dem erstmaligen
 
Ansatz signifikant
 
erhöht hat,
 
es sich
 
aber nicht
 
um finanzielle
 
Vermögenswerte mit
beeinträchtigter Bonität handelt. Diese
 
Wertminderungen wurden in der
 
Höhe der über die Restlaufzeit
 
erwarteten Kreditverluste
bemessen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 105
31.12.2020
1.1.2020
Ausreichung
und Erwerb
Ausbuchung
/ Verbrauch
Veränderung
des
Kreditrisikos
FX und sonstige
Veränderungen
31.12.202
0
in TEUR
Barreserve
-4
0
0
-5
0
-9
Finanzielle Vermögenswerte –
AC
-22.302
-2.554
528
-14.749
0
-39.077
Darlehen und Kredite
-12.650
-103
528
-16.649
0
-28.874
Kreditinstitute
0
0
0
0
0
0
Staatssektor
-1.014
-61
0
136
0
-938
Sonstige
Finanzunternehmen
-30
0
8
-160
0
-182
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-6.132
-16
149
-11.989
0
-17.989
Haushalte
-5.474
-26
371
-4.636
0
-9.764
Schuldverschreibungen
-9.652
-2.451
0
1.900
0
-10.203
Kreditinstitute
0
0
0
0
0
0
Staatssektor
0
-1.401
0
1.399
0
-3
Sonstige
Finanzunternehmen
-9.616
-912
0
934
41
-9.554
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-36
-138
0
-432
-41
-647
Finanzielle Vermögenswerte –
FVOCI
-4
0
0
-3
0
-7
Schuldverschreibungen
-4
0
0
-3
0
-7
Kreditinstitute
-4
0
0
4
0
0
Nichtfinanzielle
Unternehmen
0
0
0
-7
0
-7
Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen
-13
0
0
-9
5
-17
Rückstellungen für
außerbilanzielle Risiken
-268
-6
37
-1.635
0
-1.873
Erteilte Zusagen und
Finanzgarantien
-268
-6
37
-1.635
0
-1.873
Gesamt
-22.590
-2.560
565
-16.402
5
-40.982
31.12.2019
1.1.2019
31.12.201
9
in TEUR
Finanzielle Vermögenswerte –
AC
-16.546
-913
1.024
-5.869
2
-22.302
Darlehen und Kredite
-16.516
-913
1.024
3.753
2
-12.650
Kreditinstitute
-2
0
0
0
2
0
Staatssektor
-901
-1
1
-113
0
-1.014
Sonstige
Finanzunternehmen
-20
-702
4
688
0
-30
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-5.485
-175
414
-886
0
-6.132
Haushalte
-10.108
-35
605
4.064
0
-5.474
Schuldverschreibungen
-30
0
0
-9.622
0
-9.652
Kreditinstitute
0
0
0
0
0
Staatssektor
-30
0
0
30
0
0
Sonstige
Finanzunternehmen
0
0
-9.616
0
-9.616
Nichtfinanzielle
Unternehmen
0
0
-36
0
-36
Finanzielle Vermögenswerte –
FVOCI
-9
0
2
3
0
-4
Schuldverschreibungen
-9
0
2
3
0
-4
Kreditinstitute
-9
0
2
3
0
-4
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 106
Nichtfinanzielle
Unternehmen
0
0
0
0
0
0
Rückstellungen für
außerbilanzielle Risiken
-203
-10
72
-128
0
-268
Erteilte Zusagen und
Finanzgarantien
-203
-10
72
-128
0
-268
Gesamt
-16.758
-923
1.098
-5.993
2
-22.574
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 107
Wertminderungen/-aufholungen Stage 3
Die folgende
 
Tabelle zeigt
 
die Entwicklung
 
der Veränderungen
 
von Wertminderungen
 
für „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
 
AC“,
„Finanzielle Vermögenswerte –
 
FVOCI (Schuldinstrumente)“ und für
 
das außerbilanzielle Geschäft sowie ab
 
dem Jahr 2020
„Forderungen aus Lieferungen
 
und Leistungen“,
 
welche den Bilanzposten
 
zuzuordnen sind, deren
 
Bonität zum
 
Abschlussstichtag
beeinträchtigt sind
 
(bei Erwerb
 
oder Ausreichung aber
 
nicht waren).
 
Diese Wertminderungen
 
wurden in
 
der Höhe der
 
über die
Restlaufzeit erwarteten Kreditverluste
 
bemessen.
 
 
31.12.2020
1.1.2020
Ausreichung
und Erwerb
Ausbuchung
/ Verbrauch
Veränderung
des
Kreditrisikos
FX und sonstige
Veränderungen
31.12.202
0
in TEUR
Finanzielle Vermögenswerte –
AC
-42.476
-352
17.238
-3.511
0
-29.102
Darlehen und Kredite
-42.476
-352
17.238
-3.511
0
-29.102
Staatssektor
-4.322
0
0
377
0
-3.945
Sonstige
Finanzunternehmen
0
0
0
-2.995
0
-2.995
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-26.141
0
12.200
-39
0
-13.980
Haushalte
-12.013
-352
5.038
-854
0
-8.183
Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen
0
-30
0
0
0
-30
Rückstellungen für
außerbilanzielle Risiken
-1.390
-1
31
1.324
0
-36
Erteilte Zusagen und
Finanzgarantien
-1.390
-1
31
1.324
0
-36
Gesamt
-43.866
-384
17.268
-2.187
0
-29.168
31.12.2019
in TEUR
1.1.2019
31.12.201
9
Finanzielle Vermögenswerte –
AC
-53.342
-256
16.914
-5.817
24
-42.476
Darlehen und Kredite
-53.342
-256
16.914
-5.817
24
-42.476
Staatssektor
-4.695
0
0
373
0
-4.322
Sonstige
Finanzunternehmen
0
0
0
0
0
0
Nichtfinanzielle
Unternehmen
-31.682
0
11.675
-6.158
24
-26.141
Haushalte
-16.965
-256
5.239
-32
0
-12.013
Rückstellungen für
außerbilanzielle Risiken
-750
-1
25
-663
0
-1.390
Erteilte Zusagen und
Finanzgarantien
-750
-1
25
-663
0
-1.390
Gesamt
-54.092
-257
16.939
-6.480
24
-43.866
esef-2020-12-31p108i0
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 108
4.6 Derivate und Hedge Accounting
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Derivative Finanzinstrumente
 
werden immer
 
mit dem Dirty
 
Fair Value
 
(also mit
 
dem Clean Fair
 
Value zuzüglich
 
einer allfälligen
Zinsabgrenzung) bilanziert, welcher basierend auf der Fair Value Level Hierarchie ermittelt
 
wird.
Derivative Finanzinstrumente,
 
die nach IFRS 9 und im Einklang mit der Risikomanagementstrategie für Hedge Accounting gewidmet
werden, sind
 
entsprechend den Richtlinien
 
des HYPO NOE
 
Konzerns als
 
solche in den
 
Posten „Positive
 
Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)“
 
und „Negative
 
Marktwerte aus
 
Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)“
 
bilanziert.
Alle übrigen derivativen Geschäfte werden in den
 
Posten „Finanzielle Vermögenswerte
 
– HFT“ und „Finanzielle Verbindlichkeiten
 
HFT“ zum Fair Value bewertet und ausgewiesen.
 
Einer der
 
Haupttreiber für
 
Schwankungen des
 
Fair Value
 
s
 
von fe
 
stverzinslichen Finanzinstrumenten
 
ist die
 
Veränderung der
relevanten Referenzzins
 
kurve (vornehmlich EURIBOR).
 
Dieses Zinsänderungsrisiko wird im
 
HYPO NOE Konzern im
 
Einklang mit der
Risikomanagementstrategie durch
 
den Abschluss von
 
Sicherungsgeschäften innerhalb der
 
definierten Limite gehalten
 
(siehe Note
„8 RISIKOMANAGEMENT“).
 
Die Sicherungsinstrumente transferieren
 
die Fixverzinsung der
 
abgesicherten Grundgeschäfte
 
in eine
variable, an den
 
Referenzzins gebundene Verzinsung
 
und ermöglichen hierdurch
 
eine Mitigation des
 
zinsinduzierten
Marktpreisrisikos. Im
 
HYPO NOE Konzern wird
 
das Zinsänderungsrisiko von
 
fixverzinslichen Finanzinstrumenten
 
der Posten
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC“
 
und „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
 
FVOCI“ sowie
 
„Finanzielle Verbindlichkeiten
 
– AC“
 
im
Allgemeinen durch Zinsswaps abgesichert.
 
Für begebene Schuldverschreibungen in
 
Fremdwährung (Posten „Finanzielle
Verbindlichkeiten –
 
AC“) werden
 
das Zinsänderungs
 
-
 
und das
 
Fremdwährungsrisiko gemeinsam
 
über Zinswährungsswaps
geschlossen. Der
 
fixe Leg
 
des Swaps
 
repräsentiert jeweils
 
die abgesicherte
 
Risikokomponente aus
 
dem Grundgeschäft.
 
Daher
werden für
 
die Sicherung
 
von Vermögenswerten
 
Swaps mit
 
fixer Zahlerseite
 
und variabler
 
Empfängerseite gehandelt,
 
für die
Sicherung von Verbindlichkeiten
 
Swaps mit
 
fixer Empfängerseite
 
und variabler Zahlerseite.
 
Zudem wird
 
das Zinsänderungsrisiko
aus Zinsobergrenzen
 
von variabel
 
verzinslichen Finanzinstrumenten
 
durch Zinsoptionen gesichert
 
(gekaufte Caps
 
für
Vermögenswerte) und,
 
sofern die
 
Bedingungen für Hedge
 
Accounting erfüllt
 
werden, als
 
Fair Value
 
Hedge abgebildet.
 
Allfällige
vertragliche Nominalveränderungen
 
oder Kündigungsrechte
 
aus den
 
Grundgeschäften werden
 
im Sicherungsinstrument
 
analog
dargestellt. Fallweise
 
werden bilanzunwirksame,
 
feste Verpflichtungen
 
durch Forward
 
Starting Swaps
 
gesichert und
 
als
Grundgeschäfte im Hedge Accounting designiert (Firm Commitments).
Potenzielle Ineffektivitäten von Sicherungsbeziehungen entstehen im HYPO
 
NOE Konzern im Wesentlichen durch
 
ú
 
Basisrisiken aus unterschiedlichen Diskontierungskurven
ú
 
FX-Basisrisiken
ú
 
Kreditrisiko der Sicherungsderivate
Bei Basisrisiken aus
 
unterschiedlichen Diskontierungskurven
 
handelt es sich
 
grundsätzlich um reine
 
Bewertungsrisiken, die
aufgrund der aktuell
 
gängigen Marktpraxis
 
in der Bewertung für
 
das Hedge Accounting
 
entstehen. Dabei werden
 
Cash besicherte
Derivate (beispielsweise
 
mittels Credit
 
Support Annex
 
– CSA)
 
mit der
 
risikolosen (OIS
 
-)Zinskurve diskontiert,
 
die gesicherten
Grundgeschäfte mit der Interbank Offered
 
Rate (IBOR), die neben den risikolosen Zinsen den
 
Interbanken-Liquiditätsspread
enthält.
Aufgrund der EU-Benchmarkverordnung, die seit 1.1.2018
 
in Kraft ist,
 
ist neben anderen Zinssätzen auch
 
der Euro Overnight Index
Average (EONIA)
 
Benchmarkzinssatz nicht mehr verordnungskonform
 
und wird schrittweise durch
 
den neuen €STR-Zinssatz
abgelöst. Im
 
Juli 2020 erfolgte
 
die Umstellung der
 
Diskontierungskurven von
 
EONIA auf
 
€STR von
 
geclearten Derivaten,
 
welche
über die European Exchange
 
(Eurex)
 
sowie LCH gehandelt
 
wurden. Die daraus
 
resultierenden Bewertungsdifferenzen wurden
 
mit
einer Ausgleichszahlung kompensiert.
 
In weiterer Folge
 
kommt es
 
sukzessiv zu einer
 
analogen Umstellung der
 
Diskontkurven bei
Derivaten mit bilateralen
 
Verträgen und
 
CSAs (Credit Support Annex).
 
Auch hier werden resultierende
 
Bewertungsdifferenzen mit
Ausgleichszahlungen kompensiert.
 
Der HYPO NOE
 
Konzern erfasst
 
die Ausgleichszahlungen sofort
 
erfolgswirksam in
 
der Gewinn-
und Verlustrechnung.
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 109
Da im
 
HYPO NOE
 
Konzern ausschließlich
 
fixverzinsliche Grundgeschäfte
 
in Mikro
 
Fair Value
 
Hedges gemäß
 
IFRS 9
 
gewidmet
wurden, ist die
 
Inanspruchnahme der in den
 
Ergänzungen zu IFRS
 
9 und IAS
 
39 geregelten Erleichterungen
 
für Hedge Accounting
im Zusammenhang mit der Interest Rate Benchmark Reform nicht erforderlich.
FX-Basisrisiken entstehen,
 
wenn die FX
 
-Basiskomponenten im gesicherten
 
Grundgeschäft im bilanziellen
 
Hedge Accounting nicht
angesetzt werden, obwohl diese in
 
die Bewertung des Sicherungsderivats einfließen. Das
 
führt zu der widersprüchlichen Situation,
dass bei
 
einer adäquaten
 
Absicherung des
 
FX-Basisrisikos mit
 
einem laufzeitkonformen
 
Zinswährungsswap ergebniswirksame
Schwankungsrisiken aus der Veränderung
 
des FX-Basisspreads durch die Berücksichtigung in der Bewertung
 
des FX-Derivats
während der
 
Laufzeit entstehen
 
können. Ökonomisch
 
besteht über
 
die Gesamtlaufzeit
 
solcher FX
 
-Sicherungsbeziehungen kein
Risiko, die
 
periodischen Ergebnisauswirkungen
 
neutralisieren sich
 
vollständig. Bei
 
Zinswährungsswaps besteht
 
im Hedge
Accounting nach
 
IFRS 9
 
das Wahlrecht,
 
die Bewertung
 
des FX
 
-Basisspreads nicht
 
unter den
 
Posten „Ergebnis
 
aus finanziellen
Vermögenswerten und
 
Verbindlichkeiten“ sondern
 
in den
 
sonstigen Rücklagen
 
(OCI) auszuweisen.
 
Dieses Wahlrecht
 
wurde im
HYPO NOE Konzern
 
für ein Geschäft
 
ausgeübt, wonach die Bewertung
 
des FX-Basisspreads als
 
„cost of hedging“ in
 
den sonstigen
Rücklagen aus Sicherungsgeschäften
 
(Hedge Accounting) erfasst
 
wird. Die ausgewiesenen
 
Ineffektivitäten werden
 
in der Gewinn-
und Verlustrechnung unter dem Posten „Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten
 
und Verbindlichkeiten“ reduziert.
Das Kreditrisiko
 
der Sicherungsderivate als
 
möglicher Grund für
 
Ineffektivitäten wird
 
durch den Abschluss
 
von Collateral-
Vereinbarungen (CSA) sowie durch Central Counterpart Clearing weitgehend eliminiert.
Die Dokumentation
 
der Sicherungsbeziehungen
 
erfolgt im
 
Wesentlichen für
 
die Art
 
der Sicherungsbeziehung, das
 
abgesicherte
Risiko, den
 
wirtschaftlichen Zusammenhang,
 
die Risikomanagementzielsetzung
 
sowie die
 
Art und
 
Weise der
Effektivitätsbeurteilung. Die
 
Wirksamkeit der
 
Sicherungsbeziehung ist
 
eine wesentliche
 
Bedingung zur
 
Anwendung von
 
Hedge
Accounting. Der wirtschaftliche Zusammenhang wird im HYPO NOE Konzern
 
in vielen Fällen qualitativ und zukunftsorientiert
 
durch
die Dokumentation der
 
Übereinstimmung der wichtigsten
 
risikorelevanten Parameter
 
zwischen Sicherungs- und Grundgeschäften
(Critical Terms
 
Match, kurz
 
CTM) zum
 
Designationszeitpunkt nachgewiesen.
 
Sollten die
 
wesentlichen Geschäftsparameter
 
der
Sicherungsgeschäfte mit den an sich
 
gegenläufigen Risikopositionen der Grundgeschäfte
 
nicht oder (bei wesentlichen Änderungen
von Geschäftsdaten) nicht
 
mehr im gewohnten
 
Ausmaß einer üblichen
 
ökonomischen Absicherung ausreichend
 
nahe aneinander
ausgerichtet sein, wäre
 
eine rein qualitative
 
Beurteilung mit hoher
 
Unsicherheit verbunden. In
 
diesen Fällen darf
 
bei der finalen
Beurteilung auf die Ergebnisse
 
von quantitativen Methoden
 
abgestellt werden. Die
 
quantitative Effektivitätsbeurteilung
 
erfolgt im
HYPO NOE Konzern prospektiv über die Dollar-Offset-Methode mithilfe der linearen Regressionsanalyse.
 
Die Veränderung
 
der Fair
 
Values des
 
gesicherten Risikos
 
aus den Grundgeschäften
 
wird monatlich
 
über hypothetische Derivate
ermittelt, deren Vertragsbedingungen
 
mit den wesentlichen
 
Vertragsbedingungen (Critical
 
Terms) der
 
Grundgeschäfte
übereinstimmen. Für die korrekte
 
Bewertung des abgesicherten Risikos
 
im Falle von Fair
 
Value Hedges gegen
 
das
Zinsänderungsrisiko wird eine
 
Risikokomponente des
 
Grundgeschäfts in Bezug
 
auf das Referenzzinssatzrisiko
 
(vornehmlich
EURIBOR) im
 
Hedge Accounting
 
designiert. Dabei
 
wird die
 
Risikokomponente entweder
 
über die
 
Anpassung des
 
vertraglichen
Fixzinssatzes und Bewertung
 
mittels der risikolosen
 
Referenzzinskurve (sogenannte
 
Margenbarwertmethode) oder über
 
die
Bewertung mittels
 
der Referenzzinskurve
 
einschließlich eines Aufschlages
 
und unter Verwendung
 
des vertraglichen Fixzinssatzes
(sogenannte Yield-Spread-Methode) identifiziert.
 
Sowohl Grund- als auch Sicherungsgeschäfte können nominell ganz oder nur teilweise ins Hedge Accounting gewidmet werden. Die
Sicherungsquote ergibt
 
sich aus
 
dem Anteil
 
des Nominales
 
im Hedge
 
Accounting am
 
Gesamtnominale des
 
Finanzinstruments.
Gemäß IFRS 9 ist
 
das Wiederherstellen der Effektivität
 
durch Anpassung der Sicherungsquote
 
bei Änderung von Risikoparametern
(beispielsweise von Basisrisiken
 
zwischen Grund-
 
und Sicherungsgeschäft) vorgesehen.
 
Im Berichtsjahr war
 
ein derartiges
Rebalancing im HYPO NOE Konzern nicht erforderlich.
 
In der Bilanz
 
des HYPO NOE Konzerns
 
zum 31.12.2020 sind
 
im Hedge Accounting
 
ausschließlich Mikro Fair
 
Value Hedges
ausgewiesen. Eine Mikro-Beziehung liegt
 
dann vor,
 
wenn einem gesicherten Grundgeschäft
 
(oder einer Gruppe von
Grundgeschäften) ein oder mehrere
 
Sicherungsgeschäfte eindeutig zugeordnet werden
 
können. Für eine Auswahl
 
an
Fixzinskrediten kommt der Bottom-Layer-Hedge als Spezialform des Mikro Fair
 
Value Hedges zum Einsatz. Hier wird für eine Menge
von gleichartigen
 
Grundgeschäften ein
 
Bodensatz (Bottom
 
Layer) ins
 
Hedge Accounting
 
gewidmet, der
 
nach den
 
erwarteten,
vorzeitigen Rückzahlungen
 
mit hoher
 
Wahrscheinlichkeit bei
 
Fälligkeit der
 
Sicherungsgeschäfte noch
 
vorhanden sein wird.
 
Eine
genaue Zuordnung der einzelnen Grundgeschäfte zum verbleibenden Bottom Layer ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Das Bewertungsergebnis der Fair Value Hedges ist Teil
 
des Ergebnisses aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
 
.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 110
Die Bewertung für
 
designierte Derivate in
 
Sicherungsbeziehungen erfolgt zum
 
Fair Value,
 
dessen Ergebnis im
 
HYPO NOE Konzern
unter „Ergebnis
 
aus finanziellen
 
Vermögenswerten und
 
Verbindlichkeiten“ ausgewiesen
 
wird (Details
 
siehe „4.2.3
 
Ergebnis aus
finanziellen Vermögenswerten
 
und Verbindlichkeiten“).
 
Die entsprechenden
 
Zinsabgrenzungen sind
 
im Zinsergebnis
 
dargestellt
(Details siehe „4.2.1 Zinsen und ähnliche Erträge“ und „4.2.2 Zinsen und ähnliche Aufwendungen“).
Die Bewertung
 
für designierte
 
Grundgeschäfte in
 
Sicherungsbeziehungen erfolgt
 
zu fortgeführten
 
Anschaffungskosten in
 
den
Posten „Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC“ und „Finanzielle Verbindlichkeiten
 
– AC“, die
 
um die Fair Value
 
Bewertung des
gesicherten Risikos
 
korrigiert werden
 
(Basis Adjustment).
 
Für Grundgeschäfte
 
im Bilanzpos
 
ten „Finanzielle
 
Vermögenswerte –
FVOCI“ erfolgt eine ergebniswirksame Korrektur der OCI-Rücklage.
 
Wird ein Sicherungs-
 
oder Grundgeschäft vorzeitig
 
beendet oder erfüllt
 
die Sicherungsbeziehung die Kriterien
 
für die Anwendung
von Hedge Accounting
 
nicht länger lückenlos,
 
ist die Sicherungsbeziehung
 
prospektiv aufzulösen. Eine
 
freiwillige Beendigung von
Hedge Accounting ist unter IFRS 9 nicht vorgesehen.
 
Im Fall einer
 
vorzeitigen Terminierung
 
von Sicherungsinstrumenten im
 
Mikro Fair Value
 
Hedge wird der
 
Anteil des inneren
 
Werts
aus allfälligen
 
Close-Out Fees
 
sofort ergebniswirksam
 
im Posten
 
„Ergebnis aus
 
finanziellen Vermögenswerten
 
und
Verbindlichkeiten“ erfasst.
 
Dasselbe gilt für die letztgültige Bewertung des ins Hedge Accounting gewidmeten
 
Risikos (Basis
Adjustment) beim Abgang von Grundgeschäften.
 
Kommt es
 
zu einer
 
Beendigung von
 
Hedge Accounting,
 
obwohl das
 
Grundgeschäft weiterhin
 
bilanziert wird,
 
wird das
 
für die
betroffenen Grundgeschäfte
 
letztgültige Basis
 
Adjustment in
 
den Posten
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– AC“
 
und „Finanzielle
Verbindlichkeiten – AC“
 
über die Restlaufzeit des
 
Grundgeschäfts im Zinsergebnis amortisiert. Analog verhält
 
es sich mit der durch
das Hedge Accounting letztgültigen
 
Korrektur der OCI-Rücklage
 
für Grundgeschäfte aus
 
dem Posten „Finanzielle
 
Vermögenswerte
– FVOCI“. Im vorliegenden Abschluss des HYPO NOE Konzerns
 
sind keine Amortisationen aus diesem Titel enthalten.
Eine bilanzielle Saldierung von
 
Derivaten hat im
 
HYPO NOE Konzern
 
nicht stattgefunden, da
 
die vorliegenden Rahmenverträge
 
für
Nettingvereinbarungen (ISDA Master
 
Agreements und sonstige deutsche und österreichische
 
Rahmenverträge für
Finanztermingeschäfte) die diesbezüglichen Kriterien
 
nicht erfüllen. Aufgrund der
 
Verträge wäre
 
das Recht auf den
 
Ausgleich aller
Transaktionen durch
 
einen einzigen Nettobetrag
 
nur bei Eintritt
 
bestimmter künftiger
 
Ereignisse, die zur
 
Beendigung der
Vereinbarungen führen (z. B. Verzug oder Insolvenz des Vertragspartners),
 
durchsetzbar.
4.6.2 Buchwerte und Nominale von Derivaten
 
Zum Bilanzstichtag waren im HYPO NOE Konzern ausschließlich nicht börsengehandelte OTC
 
-Derivate im Bestand.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Nominale und Buchwerte der zum 31.12.2020 bilanzierten Derivate.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 111
31.12.2020
31.12.2019
Buchwert
Nominale
Buchwert
Nominale
in TEUR
Aktiv
Passiv
Aktiv
Passiv
Finanzielle Vermögenswerte und
Verbindlichkeiten – HFT
417.189
388.764
4.413.627
438.035
406.606
5.172.476
Zinsbezogene Derivate
392.269
364.457
3.686.255
415.952
384.718
4.446.958
Währungsbezogene Derivate
 
24.919
24.307
727.372
22.083
21.889
725.519
Positive und negative Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften (Hedge
Accounting)
445.780
829.132
10.152.85
2
436.278
767.441
10.211.96
4
Zinsbezogene Derivate
439.632
809.316
9.945.667
429.577
749.604
9.968.657
Währungsbezogene Derivate
 
6.148
19.815
207.185
6.701
17.837
243.307
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 112
31.12.2020
Finanzielle
Vermögenswert
e /
Verbindlichkeit
en (brutto)
Aufgerechne
te
bilanzierte
Beträge
(brutto) (-)
Bilanzierte
finanzielle
Vermögens-
werte
(netto)
Effekt von
Aufrechnung
s-
Rahmenvere
in- barungen
(-)
Sicherheit in
Form von
Finanz-
instrumente
n (-)
Nettobetra
g
nicht saldiert
in TEUR
(a)
(b)
(c)=(a)+(b)
(d)(i)
(d)(ii)
(e)=(c)+(d)
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte –
HFT
417.189
0
417.189
-21.893
-14.870
380.427
Positive Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften (Hedge
Accounting)
445.780
0
445.780
-310.864
-46.296
88.620
Summe Aktiva
862.969
0
862.969
-332.756
-61.166
469.047
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten
– HFT
388.764
0
388.764
-21.893
-277.891
88.981
Finanzielle Verbindlichkeiten
– FVO
5.309
0
5.309
0
0
5.309
Negative Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften (Hedge
Accounting)
829.132
0
829.132
-310.864
-466.191
52.077
Summe Passiva
1.223.205
0
1.223.205
-332.756
-744.082
146.367
31.12.2019
Finanzielle
Vermögenswert
e /
Verbindlichkeit
en (brutto)
Aufgerechne
te
bilanzierte
Beträge
(brutto) (-)
Bilanzierte
finanzielle
Vermögens-
werte
(netto)
Effekt von
Aufrechnung
s-
Rahmenvere
in- barungen
(-)
Sicherheit in
Form von
Finanz-
instrumente
n (-)
Nettobetra
g
nicht saldiert
in TEUR
(a)
(b)
(c)=(a)+(b)
(d)(i)
(d)(ii)
(e)=(c)+(d)
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte –
HFT
438.035
0
438.035
-21.636
-13.700
402.700
Positive Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften (Hedge
Accounting)
436.278
0
436.278
-295.391
-54.725
86.162
Summe Aktiva
874.314
0
874.314
-317.027
-68.425
488.862
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten
– HFT
406.606
0
406.606
-21.636
-302.988
81.983
Finanzielle Verbindlichkeiten
– FVO
4.432
0
4.432
0
0
4.432
Negative Marktwerte aus
Sicherungsgeschäften (Hedge
Accounting)
767.441
0
767.441
-295.391
-416.921
55.129
Summe Passiva
1.178.479
0
1.178.479
-317.027
-719.908
141.544
4.6.3 Details zum Hedge Accounting
 
Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen
In der folgenden Tabelle
 
werden die aufgrund
 
von Fair Value
 
Hedge Accounting erfolgswirksam
 
gebuchten Basis Adjustments
 
der
Grundgeschäfte, die erfolgswirksam
 
gebuchten Bewertungen der
 
Sicherungsgeschäfte sowie die
 
sich ergebenden Ineffektivitäten
getrennt nach dem Posten und dem Produkttyp der Grundgeschäfte angeführt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 113
Zu beachten ist,
 
dass hier sowohl
 
die relevanten Bewertungen
 
der aktiven Grund-
 
und Sicherungsgeschäfte als
 
auch die
letztgültigen Bewertungen aus vorzeitigen Beendigungen von Sicherungsbeziehungen gezeigt werden.
 
 
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
in TEUR
Ergebnis aus
Basis
Adjustments
 
von
 
Grund-
geschäften
Ergebnis aus
der
Bewertung
 
von
 
Sicherungs-
geschäften
Ineffek-
tivität
Ergebnis aus
Basis
Adjustments
 
von
 
Grund-
geschäften
Ergebnis aus
der
Bewertung
 
von
 
Sicherungs-
geschäften
Ineffek-
tivität
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte –
FVOCI
-2.924
3.373
449
-305
217
-88
Schuldverschreibungen
-2.924
3.373
449
-305
217
-88
Finanzielle Vermögenswerte –
AC
80.670
-76.655
4.015
112.132
-114.223
-2.091
Darlehen und Kredite
69.574
-65.526
4.048
105.897
-108.561
-2.664
Schuldverschreibungen
11.095
-11.129
-33
6.235
-5.661
573
Als Finanzinvestitionen
gehaltene Immobilien
115
-124
-9
207
-231
-24
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten –
AC
-18.223
15.764
-2.460
-50.042
51.277
1.235
Einlagen
172
-212
-40
804
-849
-45
Begebene
Schuldverschreibungen
-18.395
15.976
-2.420
-50.846
52.126
1.280
Gesamt
59.637
-57.642
1.995
61.991
-62.959
-968
 
Die Veränderung
 
des Ergebnisses
 
aus Sicherungsbeziehungen
 
im Vergleich
 
zum Bewertungsergebnis
 
1.1.–31.12.2019 ist
hauptsächlich auf
 
Basisrisiken aus
 
unterschiedlichen Diskontierungskurv
 
en und
 
auf FX
 
-Basisrisiken –
 
sofern diese
 
nicht ins
 
OCI
gebucht wurden - zurückzuführen.
 
 
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
Die folgende Tabelle
 
zeigt eine
 
Aufgliederung der positiven
 
Marktwerte aus
 
Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
 
nach dem
Bilanzposten der abgesicherten Grundgeschäfte.
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Aktiva
3.138
6.725
Finanzielle Vermögenswerte – AC
3.138
6.725
Passiva
442.642
429.553
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
442.642
429.553
Gesamt
445.780
436.278
 
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
Die folgende Tabelle
 
zeigt eine Aufgliederung
 
der negativen Marktwerte
 
aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
 
nach dem
Bilanzposten der abgesicherten Grundgeschäfte.
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Aktiva
809.109
747.043
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
68.707
77.021
Finanzielle Vermögenswerte – AC
740.056
669.801
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 114
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
346
222
Passiva
20.023
20.398
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
20.023
20.398
Gesamt
829.132
767.441
 
Die Veränderung
 
der positiven
 
und negativen
 
Marktwerte aus
 
Sicherungsgeschäften (Hedge
 
Accounting) ist
 
auf die
 
Fair Value
Schwankungen der zugrunde liegenden Derivate zurückzuführen.
Grundgeschäfte im Fair Value Hedge
In der folgenden
 
Tabelle werden
 
die Buchwerte
 
und die darin
 
enthaltenen Basis
 
Adjustments für
 
die Grundgeschäfte im
 
Hedge
Accounting zum Bilanzstichtag gezeigt.
 
31.12.2020
31.12.2019
in TEUR
Buchwert
Grund-
geschäfte
Im Buchwert der
Grundgeschäfte
enthaltene Basis
Adjustments
Buchwert
Grund-
geschäfte
Im Buchwert der
Grundgeschäfte
enthaltene Basis
Adjustments
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
509.799
57.522
616.359
63.440
Schuldverschreibungen
509.799
57.522
616.359
63.440
Finanzielle Vermögenswerte – AC
4.150.786
707.854
3.539.146
634.232
Darlehen und Kredite
3.299.637
664.292
3.000.408
601.651
Schuldverschreibungen
851.149
43.561
538.737
32.580
Als Finanzinvestitionen gehaltene
Immobilien
4.160
376
4.153
262
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
7.022.571
352.931
7.203.076
334.867
Einlagen
85.203
1.804
81.549
2.136
Begebene Schuldverschreibungen
6.937.368
351.127
7.121.527
332.732
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 115
Restlaufzeitenprofil von Sicherungsgeschäften
Die Nominalbeträge der Sicherungsgeschäfte im Hedge Accounting verteilen sich aufgrund ihrer Restlaufzeiten wie folgt:
in TEUR
31.12.2020 – Nominale
bis 3 Monate
3 Monate bis
1 Jahr
1 Jahr bis 5
Jahre
über 5 Jahre
Gesamt
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
86.000
20.000
230.950
93.500
430.450
Schuldverschreibungen
86.000
20.000
230.950
93.500
430.450
Finanzielle Vermögenswerte – AC
24.184
56.098
669.398
2.680.746
3.430.426
Darlehen und Kredite
7.684
48.098
335.390
2.256.811
2.647.984
Schuldverschreibungen
16.500
8.000
334.007
423.935
782.442
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
0
0
0
3.826
3.826
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
63.900
605.345
3.140.828
2.478.077
6.288.150
Einlagen
18.000
0
36.000
27.000
81.000
Begebene Schuldverschreibungen
45.900
605.345
3.104.828
2.451.077
6.207.150
Gesamt
174.084
681.443
4.041.176
5.256.149
10.152.852
in TEUR
31.12.2019 – Nominale
bis 3 Monate
3 Monate bis
1 Jahr
1 Jahr bis 5
Jahre
über 5 Jahre
Gesamt
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
65.500
59.500
260.450
140.000
525.450
Schuldverschreibungen
65.500
59.500
260.450
140.000
525.450
Finanzielle Vermögenswerte – AC
21.220
37.930
519.504
2.328.665
2.907.319
Darlehen und Kredite
21.220
36.430
358.848
1.994.750
2.411.248
Schuldverschreibungen
0
1.500
160.656
333.915
496.072
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
0
0
0
3.982
3.982
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
15.000
1.195.793
2.809.329
2.755.091
6.775.214
Einlagen
0
13.000
41.000
29.596
83.596
Begebene Schuldverschreibungen
15.000
1.182.793
2.768.329
2.725.495
6.691.618
Gesamt
101.720
1.293.223
3.589.284
5.227.738
10.211.964
esef-2020-12-31p116i0
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 116
4.7 Fair-Value
 
-Angaben
 
Art und Ausmaß von Risiken,
 
die sich aus Finanzinstrumenten ergeben, sowie Sensitivitätsanalysen
 
und weitere zusätzliche
Erklärungen sind auch Teil der Note „8 RISIKOMANAGEMENT
 
“.
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Der Fair
 
Value entspricht
 
dem beizulegenden
 
Zeitwert nach
 
IFRS 13
 
und demnach
 
dem Preis,
 
der im
 
Zuge eines
 
geordneten
Geschäftsvorfalls zwischen Marktteilnehmern
 
am Bemessungsstichtag für den
 
Verkauf eines Vermögenswerts
 
eingenommen oder
für die
 
Übertragung einer
 
Schuld gezahlt
 
würde. Der
 
Fair Value
 
ist nach
 
Level-Hierarchien anzugeben,
 
die wie
 
folgt definiert
wurden:
Level 1
Dabei handelt es
 
sich nach
 
IFRS 13.76 um
 
auf aktiven
 
Märkten für
 
identische Vermögenswerte
 
oder Verbindlichkeiten
 
notierte
Preise sowie Guthaben bei der OeNB.
Level 2
Dabei handelt es sich nach IFRS 13.81 um andere als die auf Stufe 1 genannten Marktpreisnotierungen, die für den Vermögenswert
oder die Schuld
 
entweder unmittelbar
 
(das heißt als
 
Preis) oder
 
mittelbar (das
 
heißt abgeleitet
 
aus Preisen,
 
inaktiven Märkten,
ähnlichen Vermögenswerten
 
oder Verbindlichkeiten
 
sowie anderen beobachtbaren
 
bewertungsrelevanten Daten)
 
zu beobachten
sind. Dies gilt
 
vor allem für
 
OTC-Derivate („Finanzielle Vermögenswerte
 
und Verbindlichkeiten
 
– HFT“ und
 
„Positive und negative
Marktwerte aus Sicherungsgeschäften“)
 
sowie für nicht
 
an aktiven Märkten
 
gehandelte Wertpapiere.
 
Vermögenswerte im
Bilanzposten „Barreserve“ sind, mit Ausnahmen der Guthaben bei der OenB, als Fair Value Level 2 ausgewiesen.
Im HYPO NOE Konzern
 
erfolgt die Bewertung
 
über marktpreisorientierte (Market
 
Approach) und kapitalwertorientierte
 
Verfahren
(Income Approach).
 
Ersteres kommt
 
bei der
 
Bewertung von
 
Wertpapierforderungen zur
 
Anwendung und
 
stützt sich
 
im
Wesentlichen auf
 
Marktpreise für
 
das Bewertungsobjekt
 
oder nutzt
 
Analogien auf
 
Basis von
 
Marktpreisen für
 
ähnliche
Vermögenswerte oder
 
Verbindlichkeiten. Letzteres
 
Verfahren findet
 
bei der
 
Bewertung von
 
Wertpapierforderungen und
 
OTC-
Derivaten Anwendung
 
und es wird
 
dabei ein zum
 
Bewertungsstichtag diskontierter
 
Betrag aller
 
zukünftigen Zahlungsströme
ermittelt (Barwertmethode). Als Preisparameter werden dabei
 
(a) direkt am Geld- und Kapitalmarkt beobachtbare Zinskurven und
 
(b) direkt am Kapitalmarkt beobachtbare Bewertungsaufschläge für ähnliche Vermögenswerte
 
verwendet. Bei der Bewertung von Optionen (vor allem Caps, Floors
 
und in Emissionen und deren Absicherungsgeschäften
enthaltene Kündigungsrechte)
 
kommen gängige
 
Optionspreismodelle zur
 
Anwendung, in
 
denen von etablierten
Marktdatenanbietern bezogene
 
implizite Zinsvolatilitäten,
 
abgeleitet aus Notierungen
 
der Optionsmärkte,
 
als indirekt
beobachtbare Parameter Eingang finden.
Level 3
Dabei handelt es
 
sich nach
 
IFRS 13.86 um
 
Inputfaktoren für
 
den Vermögenswert
 
oder die Schuld,
 
die nicht
 
auf beobachtbaren
Marktdaten fußen.
 
In diesem Modell
 
wird von
 
Annahmen und Einschätzungen
 
des Managements
 
ausgegangen, die von
Preistransparenz und der Komplexität des Finanzinstruments abhängen.
 
Die Abteilung Strategisches
 
Risikomanagement legt die
 
für die Bewertung
 
zu verwendenden Methoden
 
gemäß den einschlägigen
Bewertungsrichtlinien fest. Die
 
Bewertungsrichtlinien werden von der
 
Gruppe Markt- und Liquiditätsrisiko
 
regelmäßig
weiterentwickelt und vom
 
Management genehmigt und enthalten
 
die prozessualen
 
sowie operativen Vorgaben
 
für die Ermittlung
der Fair
 
Values. Die
 
Gruppe Markt-
 
und Liquiditätsrisiko führt
 
eine monatliche Ermittlung
 
der Fair Values
 
von Vermögenswerten
und Verbindlichkeiten der Level
 
-3-Kategorie durch. Die Bewertung des
 
„Bedingten Zusätzlichen Kaufpreis HETA“
 
wird
vierteljährlich aktualisiert. Im Rahmen des monatlichen
 
Bewertungsprozesses werden die
 
verwendeten Parameter
 
auf Plausibilität
überprüft. In
 
begründeten Fällen
 
erfolgt eine
 
dokumentierte Korrektur.
 
Über die
 
Entwicklung der
 
Level 3
 
Fair Values
 
wird in
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 117
monatlichen Abständen
 
an das
 
Management berichtet.
 
Es erfolgt
 
dabei eine
 
Analyse und
 
Plausibilisierung der
 
Veränderungen,
wobei die wesentlichen Gründe einer Wertänderung erläutert werden.
 
Wenn auch signifikante
 
Inputfaktoren Level 3
 
Parameter darstellen,
 
so fließen dennoch auch
 
untergeordnet Level
 
2 Parameter
 
in
die Bewertung von Level
 
3 Fair Values
 
ein. Als Preisparameter
 
kommen im Level 3
 
Bewertungsaufschläge zur Anwendung, welche
durch interne Pricing- und Kalkulationsmodelle ermittelt werden.
 
Level 3 Fair Values finden sich in folgenden Posten:
 
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend
 
FVTPL und FVOCI (Schuldinstrumente) sowie Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
 
Hierbei werden
 
das Ausfallrisiko,
 
die Liquiditätskosten
 
und das Epsilon
 
als Bewertungsparameter
 
berücksichtigt. Die
 
Bemessung
des Ausfallrisikos
 
erfolgt über
 
die Parameter
 
PD, LGD
 
und anrechenbare Sicherheiten.
 
Der Liquiditätsaufschlag
 
wird anhand des
internen Liquiditätskostenmodells
 
ermittelt. Das
 
Delta zum
 
Transaktionspreis wird
 
bei Geschäftsabschluss
 
mittels Epsilon-
Kalibrierung neutralisiert. Für
 
ausgefallene Vermögenswerte
 
werden für die
 
erwarteten Cashflows von
 
dem besicherten und dem
unbesicherten Anteil unterschiedliche
 
Annahmen hinsichtlich deren
 
Fälligkeiten getroffen.
 
Im Diskontfaktor
 
werden neben
 
dem
risikolosen Zinssatz die Senior
 
Unsecured Liquiditätskosten gemäß
 
der Laufzeit der einzelnen
 
Cashflows und die erwartete
Eigenkapitalverzinsung auf Basis des ROE berücksichtigt.
Der „Bedingte
 
Zusätzliche Kaufpreis
 
HETA“
 
(Contingent Additional
 
Purchase Price,
 
CAPP) steht
 
allen am
 
KAF Tender
 
Offer II
teilnehmenden Senior- und
 
Junior-Gläubigern zu, unabhängig
 
davon, ob das
 
Bar- oder das
 
Umtauschangebot gewählt wurde.
 
Die
Schwelle für den CAPP und die Auszahlungsbedingungen sind im KAF Tender Offer II geregelt.
 
Die Bewertung des „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreises HETA“
 
folgt im HYPO
 
NOE Konzern einem
 
internen Modell, da es
 
sich um
einen Anspruch und
 
um kein
 
gehandeltes Finanzinstrument
 
handelt. Es existieren
 
kein liquider Markt
 
und keine
 
beobachtbaren
Markttransaktionen. Die
 
Parameter des
 
Level 3 Modells
 
wurden anhand verfügbarer
 
offizieller Informationen zur
 
HETA und
 
der
FMA unter Anwendung
 
einer 5-Szenarioanalyse festgelegt.
 
Dabei wurden sämtliche
 
Informationen und Annahmen berücksichtigt,
die Marktteilnehmer bei der Preisbildung anwenden würden.
Die Informationsgrundlagen für das interne Bewertungsmodell bestehen aus:
ú
 
HETA Jahresabschluss-Geschäftsbericht 2019
ú
 
HETA Unternehmenspräsentation
 
zum Abbauplan 2020, 15.05.2020
ú
 
KAF Tender Offer
 
II
 
ú
 
HETA Mandatsbescheid III der FMA, 26.3.2019
Der HYPO NOE Konzern
 
hat im Zuge der
 
Annahme des KAF Tender
 
Offer II die
 
Option „Umtauschangebot“ gewählt.
 
Aufgrund der
diesbezüglichen Vertragsbedingungen liegt
 
die mögliche Bandbreite
 
für den „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreis“ zwischen
 
0% und
10%.
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
Der Posten
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– HFT“
 
beinhaltet die
 
Bewertung von
 
Kundenderivaten ohne
 
Besicherung (z.
 
B. ohne
Vorhandensein eines CSA Annex
 
zum ISDA-Vertrag).
 
Diese erfolgt durch ein
 
internes Bewertungsmodell auf Grundlage
 
der
Discounted Cashflow-Methode
 
unter Berücksichtigung
 
aktueller Zins
 
-
 
und Basisspread-Kurven.
 
Eingebettete Optionen
 
werden
mithilfe geeigneter Optionsbewertungsmodelle
 
bewertet. Grundsätzlich werden
 
für alle nicht besicherten
 
Kundenderivate bei der
Ermittlung des Fair
 
Values das
 
Kontrahenten-
 
und das eigene
 
Kreditrisiko (Credit
 
Value Adjustment
 
und Debt Value
 
Adjustment)
berücksichtigt. Da
 
vor allem
 
im Kundenbereich
 
kaum bis
 
überhaupt keine
 
Emissionstätigkeit zu
 
verzeichnen ist,
 
wird mangels
notierter Preise ableitbarer
 
Credit Spreads auf
 
fristenkonforme Credit
 
Spreads aus globalen CDS
 
-Index-Kurven entsprechend dem
internen Kundenrating abgestellt. Der Bewertung von CVA/DVA
 
liegt ein hybrides Hull/White-Modell zugrunde.
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI (Eigenkapitalinstrumente)
Der Prozess
 
für die Ermittlung
 
der Fair
 
Values dieses
 
Postens wird
 
für den HYPO
 
NOE Konzern federführend
 
durch die Abteilung
Generalsekretariat –
 
Beteiligungen, unter Einbindung
 
weiterer organisatorischer
 
Einheiten, koordiniert
 
und umgesetzt. Die
Rahmenbedingungen dafür
 
bilden die
 
verbindlichen Bewertungsrichtlinien,
 
welche regelmäßig
 
weiterentwickelt werden.
 
Diese
umfassen insbesondere die Methoden, Prozesse
 
und den gesetzlichen Rahmen, welche für
 
die Bewertung relevant sind. Sie
 
bilden
die Grundlage für
 
die Operationalisierung der
 
internen Bewertungsprozesse
 
und setzen dabei,
 
ausgehend vom jeweiligen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 118
Bewertungsanlassfall, die
 
wesentlichen Grundsätze,
 
Ziele und
 
Rahmenbedingungen, an
 
denen sich
 
auch die
Geschäftsentscheidungen orientieren.
Die Abteilung
 
Generalsekretariat –
 
Beteiligungen führt
 
eine quartalsweise
 
Ermittlung der
 
Fair Values
 
des Postens
 
„Finanzielle
Vermögenswerte –
 
FVOCI (Eigenkapitalinstrumente)“
 
durch und
 
analysiert regelmäßig
 
die erforderlichen
 
qualitativen und
quantitativen Bewertungsfaktoren.
 
Finanzielle Vermögenswerte – AC
Als wesentlicher Bewertungsparameter wird
 
im Falle von Schuldverschreibung
 
en der Credit Spread
 
in Anlehnung an vergleichbare
Vermögenswerte (Peer
 
Group) abgeleitet.
 
Bei allen
 
anderen Forderungen
 
des Bilanzpostens
 
werden die
 
gleichen
Bewertungsparameter verwendet wie in dem Posten „Finanzielle Vermögenswerte
 
– Verpflichtend FVTPL“.
4.7.1 Fair-Value
 
-Hierarchie
 
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Fair Value
 
-Hierarchien aller Finanzinstrumente des HYPO NOE Konzerns.
31.12.2020 in TEUR
Buchwert
Fair Value
Fair-Value-Ermittlung
Level 1
Level 2
Level 3
Aktiva
Barreserve
1.463.942
1.463.947
1.434.130
29.817
0
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
417.189
417.189
0
75.458
341.731
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend
FVTPL
171.312
171.312
0
45.467
125.845
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
514.991
514.991
510.804
2.031
2.156
Finanzielle Vermögenswerte – AC
13.230.957
13.600.701
987.057
141.417
12.472.227
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(Hedge Accounting)
445.780
445.780
0
445.780
0
Summe Aktiva
16.244.170
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
388.764
388.764
0
388.764
0
Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
5.309
5.309
0
0
5.309
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
14.274.540
14.382.095
3.207.991
5.742.526
5.431.578
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(Hedge Accounting)
829.132
829.132
0
829.132
0
Summe Passiva
15.497.745
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 119
31.12.2019 in TEUR
Buchwert
Fair Value
Fair-Value-Ermittlung
Level 1
Level 2
Level 3
Aktiva
Barreserve
235.481
235.532
215.429
20.103
0
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
438.035
438.035
0
71.008
367.027
Finanzielle Vermögenswerte – Verpflichtend
FVTPL
224.413
224.413
27.723
40.607
156.083
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
620.063
620.063
617.448
0
2.615
Finanzielle Vermögenswerte – AC
12.417.093
12.701.593
806.211
751.919
11.143.463
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(Hedge Accounting)
436.278
436.278
0
436.278
0
Summe Aktiva
14.371.364
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
406.606
406.606
0
406.606
0
Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
4.432
4.432
0
0
4.432
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
12.522.091
12.607.940
4.220.594
3.723.693
4.663.654
Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften
(Hedge Accounting)
767.441
767.441
0
767.441
0
Summe Passiva
13.700.570
 
Im Jahr 2020
 
gab es einen
 
finanziellen Vermögenswert –
 
FVTPL und einen finanziellen
 
Vermögenswert –
 
FVOCI, welche aufgrund
eines fehlenden aktiven Marktes von
 
Level 1 auf Level 2 transferiert
 
wurde. Darüber hinaus gab es sieben
 
Kundenderivate, welche
aufgrund geänderter Markttiefe von Level 2 in Level 3 transferiert
 
wurden.
4.7.2 Fair-Value
 
Level 3 Angaben
 
in TEUR
Stand
1.1.202
0
Gewinne oder
Verluste
Zugan
g
Abgan
g
Übertra
g in /
aus
Level 3
31.12.2
020
Unrealisierte
Gewinne und
Verluste in
GuV
31.12.2020
Ergebn
is GuV
Ergebni
s
erfolgs-
neutral
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte
– HFT
367.027
-25.432
0
0
0
136
341.731
-24.432
Finanzielle Vermögenswerte
– Verpflichtend FVTPL
156.083
5.264
0
20.26
2
-
55.764
0
125.845
5.264
Finanzielle Vermögenswerte
– FVOCI
2.615
0
-415
0
-43
0
2.156
55
Summe Aktiva
525.725
-
20.168
-415
20.26
2
-
55.80
7
136
469.732
-19.113
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten
– FVO
4.432
877
0
0
0
0
5.309
0
Summe Passiva
4.432
877
0
0
0
0
5.309
0
 
Die wesentlichen GuV-Ergebnisse
 
für bestehende Assets aus
 
Level 3 finden sich in
 
Kapitel „4.2.2 Ergebnis aus
 
finanziellen
Vermögenswerten und Verbindlichkeiten“.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p120i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 120
in TEUR
Stand
1.1.201
9
Gewinne oder
Verluste
Zugan
g
Abgan
g
Übertra
g in /
aus
Level 3
31.12.2
019
Unrealisierte
Gewinne und
Verluste in
GuV
31.12.2019
Ergebn
is GuV
Ergebni
s
erfolgs-
neutral
Aktiva
Finanzielle Vermögenswerte
– HFT
374.570
-7.542
0
0
0
0
367.027
-4.739
Finanzielle Vermögenswerte
– Verpflichtend FVTPL
179.514
5.487
0
1.918
-
30.835
0
156.083
857
Finanzielle Vermögenswerte
– FVOCI
3.510
0
-236
9
-669
0
2.615
0
Summe Aktiva
557.594
-2.056
-236
1.927
-
31.50
4
0
525.725
-3.882
Passiva
Finanzielle Verbindlichkeiten
– FVO
3.500
932
0
0
0
0
4.432
0
Summe Passiva
3.500
932
0
0
0
0
4.432
0
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Nachfolgend werden
 
die Ergebnisse
 
der Sensitivitätsanalyse
 
hinsichtlich der Posten
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– HFT“,
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– Verpflichtend
 
FVTPL“ und
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– FVOCI“
 
(Eigenkapitalinstrumente) der
Kategorie Level 3 beschrieben.
 
Alle Sensitivitäten werden
 
mit einem historischen
 
VaR-Ansatz (95%
 
Konfidenzniveau, Haltedauer 1
 
Jahr, 5
 
Jahre Historie) gemäß
der internen Risikosteuerung
 
dargestellt. Die Angaben
 
in der nachfolgenden Tabelle
 
beschreiben die Auswirkungen
 
der Änderung
von wesentlichen, nicht beobachtbaren Inputparametern
 
auf die Level 3 Fair
 
Values. Die vorliegenden Angaben
 
sind keine
Vorhersage oder Indikation
 
für künftige Änderungen
 
der Fair Values
 
und stellen einen
 
potenziellen Verlust,
 
welcher in ähnlichem
Ausmaß in einem Gewinn resultieren kann,
 
dar. Für
 
den Posten „Finanzielle Vermögenswerte
 
und Verbindlichkeiten – HFT“
 
stellen
globale CDS-Kurven den
 
wesentlichen Inputparameter
 
dar. Für
 
den Posten
 
„Finanzielle Vermögenswerte
 
– Verpflichtend
 
FVTPL“
sind die Aufschläge für Kredit-
 
und Liquiditätsrisiko die preistreibenden, nicht beobachtbaren Inputfaktoren. Der ausgewiesene VaR
unterstellt eine
 
Schwankung von
 
50 Basispunkten.
 
Eine Erhöhung
 
der Aufschläge
 
resultiert in
 
niedrigeren Fair
 
Values. Für
 
den
Posten
 
„Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI“ kommen klassische DCF-Methoden der Unternehmensbewertung zur Ermittlung des
Fair Value zum Einsatz. Es gehören ausschließlich Eigenkapitalinstrumente dem Level 3 an.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 121
31.12.2020 in TEUR
Fair Value
Schwankung
(Value at Risk)
Bewertungsart
Inputparameter
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
332.096
612
Hybrides Hull-White
Model
Globale CDS-Kurven
Finanzielle Vermögenswerte –
Verpflichtend FVTPL (exkl. HETA)
96.595
2.685
Discounted Cashflow
Model
Aufschläge für Kredit-
 
und
Liquidationsrisiko
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
2.156
N/A
adjusted Net Asset
Value Model;
Discounted Cashflow
Model
adjustiertes Eigenkapital
(für adj. NAV Model);
WACC (für DCF Model)
Summe
430.847
3.297
31.12.2019 in TEUR
Fair Value
Schwankung
(Value at Risk)
Bewertungsart
Inputparameter
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
367.027
828
Hybrides Hull-White
Model
Globale CDS Kurven
Finanzielle Vermögenswerte –
Verpflichtend FVTPL (exkl. HETA)
133.397
3.935
Discounted Cashflow
Model
Aufschläge für Kredit-
und
 
Liquidationsrisiko
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
2.615
N/A
adjusted Net Asset
Value Model;
Discounted Cashflow
Model
adjustiertes Eigenkapital
(für adj. NAV Model);
WACC (für DCF Model)
Summe
503.039
4.763
 
Die Bandbreiten der am
 
Markt nicht beobachtbaren Bewertungsparameter
 
für den Posten „Finanzielle
 
Vermögenswerte – FVOCI“
(Eigenkapitalinstrumente) in der Kategorie Level 3 sind in der folgenden Tabelle
 
dargestellt:
Änderung Fair Value
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Änderung Höhe des adjustierten Eigenkapitals +10%
209
246
Änderung Höhe des adjustierten Eigenkapitals -10%
-209
-246
Änderung WACC +50bp
-1
-11
Änderung WACC -50bp
1
13
 
Bewertungsmodell für den „Bedingten Zusätzlichen Kaufpreis HETA“
Das Bewertungsmodell ermittelt die erwartete Höhe
 
der Recovery aus der HETA
 
-Abwicklung anhand von fünf Szenarien. Das Base-
Case-Szenario beruht auf internen Annahmen der HETA
 
zu den erwarteten Abwicklungserlösen. Es entspricht dem offiziellen HETA-
Szenario und wird
 
trotz beschriebener Risiken
 
daher am stärksten
 
gewichtet. Aufgrund
 
der bestehenden Unsicherheiten
 
werden
vier zusätzliche Szenarien
 
berücksichtigt. Dabei werden
 
die Annahmen für
 
die erwartete Höhe
 
der Recovery und
 
für den
Auszahlungszeitpunkt entsprechend
 
angepasst und jeweils
 
eine Eintrittswahrscheinlichkeit
 
unterstellt. Mit
 
diesen fünf Szenarien
wird ein breites
 
Spektrum an möglichen
 
Eintrittsereignissen abgedeckt und
 
eine angemessene Schätzung
 
der potenziellen
Abwicklungserlöse und des Auszahlungszeitpunkts unter Berücksichtigung der bestehenden Unsicherheiten gewährleistet.
 
In der
 
Präsentation zum
 
Abbauplan 2020
 
wird eine
 
Neueinschätzung zum
 
Abwicklungshorizont gegeben.
 
Gemäß FMA
 
HETA
Mandatsbescheid III der
 
FMA war das
 
Ende der Abwicklung mit
 
31.12.2023 angegeben. In der
 
Präsentation zum Abbauplan
 
2020
wird zwar
 
eine Verwertung des
 
Abbauportfolios bis 31.12.2023
 
in Aussicht gestellt,
 
jedoch wird noch
 
von
Abwicklungserschwernissen im darauffolgenden Liquidationsverfahren
 
ausgegangen, welche bis Ende 2025 beseitigt
 
werden.
Daher wird der 31.12.2025 als neuer Auszahlungszeitpunkt (2019: 31.12.2023) dem Basisszenario
 
zugrunde gelegt. In den weiteren
Szenarien wird der Auszahlungszeitpunkt
 
entsprechend einer besseren oder
 
schlechteren erwarteten Entwicklung
 
der Abwicklung
früher oder später angenommen.
 
Aufgrund des in der
 
Präsentation zum Abbauplan
 
ersichtlichen positiven Trends
 
bei der
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 122
Entwicklung der Erwartung
 
der Erfüllungsquote, wurden
 
die im
 
Bewertungsmodell verwendeten
 
positiven Szenarien
 
gegenüber
den negativen Szenarien im Vergleich zum 31.12.2019 für den aktuellen Stichtag übergewichtet.
 
Der Nettobarwert
 
wird in jedem
 
Szenario über
 
die Abzinsung des
 
Bruttowerts mit
 
einem marktüblichen Diskontierungszinssatz,
gemäß dem Discounted
 
-Cashflow-Modell, ermittelt. Der
 
Diskontierungszinssatz umfasst
 
die Komponenten Marktzinsen,
Liquiditätskosten und
 
Renditeanspruch. Die Marktzinsen
 
und die Liquiditätskosten
 
berücksichtigen je Szenario
 
den maßgeblichen
Auszahlungszeitpunkt. Der
 
Renditeanspruch dient
 
zur Abdeckung
 
operativer Kosten
 
und Gewinnansprüche
 
sowie verbleibender
Bewertungsrisiken (Modellrisiko, Annahmen etc.). Dieser
 
Anspruch ist unabhängig vom Szenario, da er die erwartete
Gesamtrendite eines
 
Investors widerspiegelt.
 
Aufgrund des
 
fortgeschrittenen Abbaus
 
und der
 
damit verbundenen
zurückgegangenen Unsicherheit,
 
welche sich
 
in der
 
Ergebnisvolatilität des
 
Modells widerspiegelt,
 
wurde der
 
unterstellte
Renditeanspruch im Vergleich zum 31.12.2019 reduziert.
 
Zur Ermittlung
 
des finalen
 
Bewertungspreises wird
 
in einem
 
ersten Schritt
 
der Nettobarwert
 
der einzelnen
 
Szenarien mit
 
den
angenommenen Szenariogewichten
 
multipliziert und
 
in einem
 
zweiten Schritt
 
werden die
 
so gewichteten
 
Szenarioergebnisse
summiert. Abhängig von der festgelegten Höhe der Parameter
 
für das jeweilige Szenario liegt der Bewertungspreis zum 31.12.2020
in der Bandbreite zwischen 4,2% und 8,1% (2019: 1,5% und 9,2%).
Die Bewertung des „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreises“ ist
 
mit Risiken und Unsicherheiten
 
verbunden. Neben den Auswirkungen
von ökonomischen Entwicklungen und Ergebnissen aus bestehenden HETA
 
-Rechtsstreitigkeiten auf die Höhe der Recovery und den
Auszahlungszeitpunkt wichen
 
die bisher von
 
der HETA
 
veröffentlichten Informationen
 
zur Abwicklung beständig
 
von den
tatsächlichen Entwicklungen
 
ab. Durch
 
die Anwendung der
 
aus heutiger
 
Sicht vertrauensw
 
ürdigsten Informationen
 
unter
Berücksichtigung verschiedener
 
Szenarien und
 
deren geschätzter
 
Eintrittswahrscheinlichkeit wird
 
dieser Unsicherheit
entgegengewirkt. Die
 
Auswirkungen von
 
Änderungen der
 
wesentlichen, nicht
 
am Markt
 
beobachtbaren Parameter
 
des
Bewertungsmodells auf den Bewertungspreis sind in der nachfolgenden Sensitivitätsanalyse dargestellt.
Diese zeigt
 
die Auswirkung
 
einzelner durchschnittlicher
 
Parameteränderungen, bei
 
Konstanthaltung der
 
jeweils anderen
Inputfaktoren (ceteris
 
paribus), auf
 
den Preis
 
des „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreises“,
 
welcher in
 
Prozent der
 
Nominale der
ursprünglichen HETA
 
Forderung angegeben wird.
 
Zusätzlich werden die Auswirkungen
 
der Parameteränderungen auf
 
die Gewinn-
und Verlustrechnung in
 
TEUR absolut angegeben.
 
Bei den drei
 
Inputfaktoren handelt es
 
sich um Level
 
3 Parameter,
 
welche nicht
beobachtbar sind. Steigt
 
die Recovery
 
um EUR 100
 
Mio. an, so
 
führt dies zu
 
einer um 0,3%-Punkte
 
höheren Bewertung bzw.
 
zu
einem Gewinn von TEUR 1.039. Eine Senkung des Diskontierungszinses sowie eine Verschiebung
 
des Auszahlungszeitpunkts um ein
Jahr nach vorne resultieren ebenfalls in einer höheren Bewertung.
 
31.12.2020
Sensitivitätsanalyse Level-3-Parameter
 
Recovery in Mio. EUR
Diskontierungszins
Auszahlungs-
zeitpunkt in Jahren
+100
-100
+1%
-1%
+1
-1
Bewertungssensitivität auf Gewinn- und Verlustrechnung (in
%)
+0,3%
-0,4%
-0,3%
+0,3%
-0,3%
+0,4%
Bewertungssensitivität auf Gewinn- und Verlustrechnung (in
TEUR)
1.039
-1.063
-890
940
-1.025
1.079
31.12.2019
Sensitivitätsanalyse Level-3-Parameter
 
Recovery in Mio. EUR
Diskontierungszins
Auszahlungs-
zeitpunkt in Jahren
+100
-100
+1%
-1%
+1
-1
Bewertungssensitivität auf Gewinn- und Verlustrechnung (in
%)
+0,6%
-0,6%
-0,2%
+0,2%
-0,4%
+0,4%
Bewertungssensitivität auf Gewinn- und Verlustrechnung (in
TEUR)
1.734
-1.834
-529
553
-1.259
1.358
esef-2020-12-31p123i0
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 123
5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
5.1 Provisionsergebnis
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Die Vereinnahmung
 
von Provisionen
 
für Leistungen,
 
die über
 
einen Zeitraum
 
erbracht werden
 
(vor allem
 
Provisionen aus
 
dem
Girogeschäft), erfolgt über die Periode
 
der Leistungserbringung. Provisionen, die integraler
 
Bestandteil des Effektivzinssatzes
 
eines
Finanzinstruments sind,
 
werden als
 
Zinsertrag ausgewiesen.
 
Transaktionsbezogene Leistungen
 
(Provisionen aus
 
dem
Wertpapiergeschäft und Provisionen
 
aus der Vermittlung
 
von Bausparverträgen und
 
Versicherungen) werden
 
vereinnahmt, wenn
die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.
 
Treuhandgeschäfte, welche
 
der HYPO NOE Konzern
 
in eigenem Namen,
 
aber auf fremde
 
Rechnung abschließt, werden
 
nach IFRS
nicht in
 
der Bilanz
 
ausgewiesen. In
 
der Gesamtergebnisrechnung
 
werden allfällige
 
Provisionszahlungen im
 
Provisionsergebnis
ausgewiesen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 124
 
 
1.1.–31.12.2020 in TEUR
Öffentliche
Hand
Immobilien-
kunden
Privat-
 
und
Unter-
nehmens-
kunden
Treasury &
ALM
Immobilien-
dienst-
leistungen
Corporate
Center
Gesamt
Provisionserträge
2.872
1.415
15.326
925
-4
77
20.611
aus dem Wertpapier- und
Depotgeschäft
161
7
5.285
765
0
5
6.222
aus dem Girogeschäft und
Zahlungsverkehr
540
734
5.166
66
0
3
6.509
aus dem Devisen-, Sorten-
und Edelmetallgeschäft
14
10
228
1
0
0
253
aus dem sonstigen
Dienstleistungsgeschäft
2.354
1
3.606
89
0
76
6.126
sonstige Provisionserträge
-197
663
1.042
4
-4
-7
1.502
Provisionsaufwendungen
-102
-33
-2.176
-937
0
6
-3.242
aus dem Wertpapier- und
Depotgeschäft
-14
-1
-893
-531
0
6
-1.434
aus dem Girogeschäft und
Zahlungsverkehr
-17
-26
-1.245
-406
0
-11
-1.705
aus dem sonstigen
Dienstleistungsgeschäft
0
0
-28
0
0
0
-28
sonstige
Provisionsaufwendungen
-70
-6
-10
0
0
10
-76
Gesamt
2.770
1.381
13.150
-12
-4
83
17.369
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 125
1.1.–31.12.2019 in TEUR
Öffentliche
Hand
Immobilien-
kunden
Privat-
 
und
Unter-
nehmens-
kunden
Treasury &
ALM
Immobilien-
dienst-
leistungen
Corporate
Center
Gesamt
Provisionserträge
3.182
1.093
15.815
194
0
14
20.299
aus dem Wertpapier- und
Depotgeschäft
136
14
5.596
26
0
20
5.792
aus dem Girogeschäft und
Zahlungsverkehr
647
702
5.441
78
0
8
6.876
aus dem Devisen-, Sorten-
und Edelmetallgeschäft
9
2
205
4
0
4
223
aus dem sonstigen
Dienstleistungsgeschäft
2.416
1
3.403
174
0
4
5.999
sonstige Provisionserträge
-26
374
1.171
-88
0
-22
1.409
Provisionsaufwendungen
-135
-38
-2.467
-660
-5
27
-3.277
aus dem Wertpapier- und
Depotgeschäft
-13
0
-988
-430
0
-8
-1.439
aus dem Girogeschäft und
Zahlungsverkehr
-20
-16
-1.457
-230
0
-14
-1.737
aus dem sonstigen
Dienstleistungsgeschäft
0
0
-17
0
0
-1
-17
sonstige
Provisionsaufwendungen
-102
-22
-6
0
-5
50
-84
Gesamt
3.048
1.055
13.347
-465
-5
42
17.022
 
Das Provisionsergebnis konnte trotz Ausbruch der COVID-19 Pandemie gesteigert werden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 126
5.2 Sonstiges betriebliches Ergebnis
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Sonstige Erträge
31.675
37.423
aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen und sonstigen
nicht-finanziellen Vermögenswerten
329
508
aus der Auflösung von Rückstellungen
1.070
1.586
aus der Bewertung von Devisen und Valuten
0
743
aus der Entkonsolidierung
201
60
aus als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien
3.108
2.953
aus sonstigen Mieterträgen
342
319
aus Immobiliendienstleistungen und -entwicklungen
19.310
23.792
aus vorzeitigen Rückzahlungen
5.812
4.332
aus übrigen Posten
1.501
3.131
Sonstige Aufwendungen
-19.922
-23.003
aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen und sonstigen
nicht-finanziellen Vermögenswerten
-143
-137
aus Abschreibungen von Vorratsvermögen
-295
0
aus der Bildung von Rückstellungen
-6.514
-8.502
aus der Bewertung von Devisen und Valuten
-139
0
aus der Entkonsolidierung
-35
0
aus als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien
-1.965
-1.936
aus Immobiliendienstleistungen und -entwicklungen
-9.617
-11.056
aus übrigen Posten
-1.215
-1.373
Gesamt
11.752
14.420
 
Nähere Details zum Posten „Aufwendungen aus der Bildung von Rückstellungen“ finden sich in der Note „6.2 Rückstellungen“.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 127
Ergebnis aus Entkonsolidierung
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Finanzielle Vermögenswerte – AC
0
63
Positive Marktwerte aus Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting)
329
0
Sachanlagen
38
6
Ertragsteueransprüche – laufend
3
0
Ertragsteueransprüche – latent
110
0
Sonstige Aktiva
2.569
144
Summe Vermögenswerte
3.050
213
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
0
56
Rückstellungen
214
58
Sonstige Passiva
2.652
8
Summe Verbindlichkeiten
2.866
122
Veräußerungserlös
291
151
- Abgang Vermögenswerte
-3.050
-213
+ Abgang Verbindlichkeiten
2.866
122
Entkonsolidierungsergebnis
108
60
Aufstellung der erfassten Erträge und Aufwendungen (IAS 19)
59
0
Entkonsolidierungsergebnis über Gewinn oder Verlust
167
60
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Entgelt erhalten in Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten
291
151
Cashflow aus dem Verkauf von Tochterunternehmen
291
151
offene Forderung aus der Unternehmenstransaktion
0
0
 
Das im
 
Vorjahr ausgewiesene
 
„Ergebnis aus
 
Entkonsolidierung“ bezieht
 
sich auf
 
einen Verkauf
 
eines Tochterunternehmens
 
des
HYPO NOE Konzerns. Im
 
Jahr 2020 ist aus
 
diesem Verkauf ein
 
Ertrag einer Ausgleichszahlung im
 
Zusammenhang mit der Erfüllung
eines bedingten Kaufpreises ausgewiesen. Im Jahr 2020 ist
 
zudem ein weiterer Verkauf eines Tochterunternehmens
 
des HYPO NOE
Konzerns im Posten „Ergebnis aus Entkonsolidierung“ enthalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p128i0
 
 
 
esef-2020-12-31p128i1
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 128
5.3 Verwaltungsaufwand
 
5.3.1 Aufgliederung Verwaltungsaufwand
 
Aufgliederung Verwaltungsaufwand
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Personalaufwand
-56.463
-60.723
Löhne und Gehälter
 
-44.651
-48.301
Altersvorsorge und Sozialaufwand
-11.812
-12.421
Andere Verwaltungsaufwendungen
-43.740
-44.536
Raumaufwand
-3.365
-4.020
Büro- und Kommunikationsaufwand
-1.354
-1.323
EDV-Aufwand
-10.624
-10.834
Rechts- und Beratungskosten
-2.188
-1.265
davon: für den Konzernabschlussprüfer: Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses
-457
-443
davon: für den Konzernabschlussprüfer: andere Bestätigungsleistungen
-59
-35
davon: für den Konzernabschlussprüfer: Steuerberatungsleistungen
-101
-108
davon: für den Konzernabschlussprüfer: sonstige Leistungen
-104
-141
Werbe-
 
und Repräsentationsaufwand
-3.911
-4.755
Sonstige Verwaltungsaufwendungen
-22.297
-22.340
davon: Stabilitätsabgabe (Bankensteuer)
-8.602
-8.517
davon: Einlagensicherung und Abwicklungsfonds
-8.408
-7.521
davon: Gesellschaftsrechtliche Aufwendungen
 
-580
-679
davon: Schulungskosten
-416
-463
davon: Kosten für Fahrzeuge und Fuhrpark
-482
-747
davon: Versicherungen
-473
-500
davon: Kosten Informationsbeschaffung und Zahlungsverkehr
-699
-720
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen
-4.642
-4.809
Immaterielle Vermögenswerte
-380
-417
Konzerngenützte Gebäude
-1.543
-1.545
Betriebs-
 
und Geschäftsausstattung (inkl. geringwertiger Wirtschaftsgüter)
-2.146
-2.221
Nutzungsrecht IFRS 16
-572
-627
Gesamt
-104.844
-110.067
 
Die Optimierung der Verwaltungsaufwendungen
 
im Vergleich zur
 
Vorjahresperiode ist
 
auf die weiterhin
 
konsequente Umsetzung
des Effizienzsteigerungsprogrammes
 
zurückzuführen. Darüber
 
hinaus trug
 
die COVID
 
-19 Pandemie
 
zu einer weiteren
 
Reduktion
des Verwaltungsaufwands bei.
 
Zusätzlich zur laufenden
 
jährlichen Abgabenschuld der
 
Stabilitätsabgabe hat
 
jedes Kreditinstitut eine
 
„Sonderzahlung
Stabilitätsabgabe 2016“ zu entrichten.
 
Der HYPO NOE Konzern
 
hat sich zum 31.12.2016 entschieden, die
 
Sonderzahlung gemäß §5
StabAbgG auf vier Jahre verteilt bis 2020 zu entrichten.
5.3.2 Personalaufwand
 
Der Posten
 
„Vergütung
 
an Aufsichtsräte“
 
ist in
 
den anderen
 
Verwaltungsaufwendungen enthalten,
 
wird jedoch
 
aufgrund der
besseren Lesbarkeit
 
in den
 
Zusatzinformationen zum
 
Personalaufwand mitdargestellt.
 
Alle Angaben
 
in den
 
beiden folgenden
Tabellen beziehen
 
sich auf den
 
Personenkreis, der zum
 
Stichtag oder im
 
laufenden Geschäftsjahr in
 
der jeweiligen Funktion
 
tätig
war.
Die Mitarbeitergruppe „Identified Staff“ umfasst im HYPO NOE Konzern jene Personen,
 
die direkt oder indirekt für Planung, Leitung
und Überwachung von Tätigkeiten
 
im Konzern zuständig und
 
verantwortlich sind. Dies sind
 
der Vorstand, der
 
Aufsichtsrat und das
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 5 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR GUV
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 129
Key Management. Eine Liste des Key
 
Managements mit Angabe von Namen, Funktion und Konzernunternehmen
 
wird zum
jeweiligen Berichtsstichtag aktualisiert.
 
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (Angestellte inkl. Karenzen)
730
760
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Aufwendungen für Abfertigungen inkl. Mitarbeitervorsorgekasse
-1.105
-1.243
Vorstandsmitglieder
-15
-15
Key Management
 
-88
-126
sonstige Mitarbeiter
-1.002
-1.102
Aufwendungen für Pensionen
-1.162
-1.434
Vorstandsmitglieder
-93
-89
Key Management
 
-191
-196
sonstige Mitarbeiter (inklusive ehemalige Mitarbeiter)
-877
-1.149
Aufwendungen für ehemalige Organe
203
-977
für ehemaligen Vorstand und Hinterbliebene: Dotierung/Auflösung Pensions-
Rückstellung
388
-561
für ehemaligen Vorstand und Hinterbliebene: geleistete Pensionen
-360
-355
für ehemaligen Aufsichtsrat: Dotierung/Auflösung Pensions-Rückstellung
200
-39
für ehemaligen Aufsichtsrat: geleistete Pensionen
-25
-22
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Bezüge für Vorstandsmitglieder
-1.064
-1.053
kurzfristig fällige Leistungen
-1.064
-1.053
davon: laufende Vergütung
-890
-879
Vergütung an Aufsichtsräte (kein Dienstverhältnis)
-117
-112
Laufende Bezüge Aufsichtsräte
-494
-480
Vergütung an Key Management:
-5.700
-5.787
Laufende Vergütungen
-4.880
-5.005
Sonstige kurzfristig fällige Leistungen
-540
-461
Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-279
-291
andere langfristig fällige Leistungen
-13
-27
Abfertigungsrückstellung
13
-3
esef-2020-12-31p130i0
 
 
esef-2020-12-31p60i0
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 130
6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
6.1 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien, immaterielle
Vermögenswerte
 
und Sachanlagen
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Als „Als Finanzinvestitionen
 
gehaltene Immobilien“
 
werden solche
 
Grundstücke und
 
Gebäude klassifiziert, die
 
zur Erzielung von
Mieteinnahmen oder aus Gründen
 
eines erwarteten Wertzuwachses
 
gehalten werden. Auch
 
wesentliche fremdgenutzte Teile
 
bei
gemischt genutzten Immobilien werden „Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien“ ausgewiesen, sofern die Voraussetzung
 
für
eine gesonderte Vermietung
 
oder Veräußerbarkeit
 
gegeben ist
 
.
 
Unter Sachanlagen
 
werden die
 
im Rahmen
 
der eigenen
Geschäftstätigkeit des
 
HYPO NOE
 
Konzerns genutzten
 
Grundstücke und
 
Gebäude sowie
 
die Betriebs-
 
und Geschäftsausstattung
ausgewiesen. Der
 
HYPO NOE Konzern besitzt
 
im Jahr
 
2020 nur
 
entgeltlich erworbene
 
und keine
 
selbsterstellten immateriellen
Vermögenswerte.
Planmäßige und
 
außerplanmäßige Abschreibungen
 
von immateriellen
 
Vermögenswerten und
 
Sachanlagen sind
 
im Posten
 
„5.3
Verwaltungsaufwand“ ausgewiesen.
 
Gewinne und Verluste
 
aus dem Abgang
 
von Sachanlagen sowie
 
laufende Erträge
 
und
Aufwendungen aus „Als
 
Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien“
 
sind erfolgswirksam
 
in „5.2 Sonstiges
 
betriebliches Ergebnis“
ausgewiesen.
Bei den vom HYPO NOE Konzern als Leasingnehmer
 
abgeschlossenen Leasingverträgen handelt es sich um
 
Operating-
Leasingverhältnisse. Die Abschreibung des Nutzungsrechts
 
wird unter „5.3 Verwaltungsaufwand“
 
erfasst. Leasingverbindlichkeiten
gemäß IFRS 16 sind im Kapitel „6.3 Sonstige Aktiva
 
und Passiva“,
 
Zinsaufwendungen bezüglich der Leasingverbindlichkeiten sind im
Kapitel „4.2.1 Zinsüberschuss“ ausgewiesen.
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Die Bewertung
 
der Posten
 
„Als Finanzinvestitionen gehaltene
 
Immobilien“, „Immaterielle
 
Vermögenswerte“ und
 
„Sachanlagen“
erfolgt zu
 
Anschaffungskosten abzüglich
 
kumulierter Wertminderung.
 
Die planmäßigen Abschreibungen
 
werden linear
 
über die
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer vorgenommen, wobei folgende Nutzungsdauern zugrunde gelegt werden:
ú
 
Gebäude, Umbauten
 
25–50 Jahre
ú
 
Betriebs- und Geschäftsausstattung
 
4–15 Jahre
ú
 
EDV Software/Hardware
 
3–5 Jahre
ú
 
Nutzungsrecht IFRS 16
 
4-10 Jahre
Anhaltspunkte für
 
eine Wertminderung
 
werden mittels
 
hauptamtlicher Gutachten
 
überprüft und
 
im Anlassfall
 
wird eine
außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 131
 
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Sonstige Erträge aus als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien
3.108
2.953
Mieterlöse
2.562
2.446
Übrige Erlöse
546
507
Sonstige Aufwendungen aus als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien
-1.965
-1.936
Abschreibungen
-1.657
-1.658
Aufwendungen für vermietete als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
-304
-277
Gesamt
1.144
1.017
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Buchwert
Fair Value
Buchwert
Fair Value
Grundstücke und Gebäude
57.155
69.154
58.683
72.507
Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien
36.693
46.262
38.235
45.204
 
Die folgende
 
Tabelle zeigt
 
den Anlagespiegel
 
für immaterielle
 
Vermögenswerte und
 
Sachanlagen und
 
als Finanzinvestitionen
gehaltene Immobilien.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 132
in TEUR
Anschaffungswerte
kumulierte Abschreibungen
Buchwert
Stand
1.1.20
20
Ver-
änderu
ng
Konsoli
-
dierung
s- kreis
Neu-
zu-
gäng
e
Ab-
gäng
e
Umbu-
chung
en
Sons-
tige
Ver-
änder
-
ungen
 
Stand
31.12.2
020
Stand
1.1.20
20
Ver-
änderu
ng
Konsoli
-
dierung
s- kreis
Ab-
schrei-
bunge
n
Umbu-
chung
en
Ab-
gäng
e
Stand
31.12.2
020
Stand
1.1.20
20
Stand
31.12.2
020
Immaterielle
Vermögenswerte
Software
8.873
-79
165
-4
0
0
8.954
-8.409
76
-380
0
0
-8.713
463
241
Firmenwert
877
0
0
0
0
0
877
-877
0
0
0
0
-877
0
0
Summe
Immaterielle
Vermögenswerte
9.750
-79
165
-4
0
0
9.831
-
9.286
76
-380
0
0
-9.590
463
241
Sachanlagen
Grundstücke
13.08
0
0
0
-76
0
0
13.004
-94
0
-1
0
76
-19
12.98
6
12.985
Gebäude
62.52
4
0
16
-580
0
0
61.959
-
16.82
6
0
-1.543
0
580
-17.789
45.69
8
44.170
EDV-Ausstattung
3.869
-31
123
-76
5
0
3.890
-3.455
24
-262
0
76
-3.616
414
273
Betriebs-
 
und
Geschäftsaus-
stattung
31.96
9
-155
1.812
-
1.866
-110
0
31.650
-
25.68
6
124
-1.816
105
1.751
-25.522
6.283
6.128
Nutzungsrecht IFRS
16
3.351
0
41
-373
0
0
3.020
-627
0
-572
0
0
-1.199
2.725
1.821
Sonstige
Sachanlagen
118
0
68
-69
105
0
221
-21
0
-68
-105
69
-124
97
97
Summe
Sachanlagen
114.9
10
-186
2.06
0
-
3.04
1
0
0
113.74
3
-
46.70
9
149
-4.262
0
2.55
3
-48.269
68.20
1
65.475
Summe als
Finanzinvestitione
n gehaltene
Immobilien
48.66
4
0
0
0
0
115
48.779
-
10.42
9
0
-1.657
0
0
-12.086
38.23
5
36.693
in TEUR
Anschaffungswerte
kumulierte Abschreibungen
Buchwert
Stand
1.1.20
19
Ver-
änderu
ng
Konsoli
-
dierung
s- kreis
Neu-
zu-
gäng
e
Ab-
gäng
e
Umbu-
chung
en
Sons-
tige
Ver-
änder
-
ungen
 
Stand
31.12.2
019
Stand
1.1.20
19
Ver-
änderu
ng
Konsoli
-
dierung
s- kreis
Ab-
schrei-
bunge
n
Umbu-
chung
en
Ab-
gäng
e
Stand
31.12.2
019
Stand
1.1.20
19
Stand
31.12.2
019
Immaterielle
Vermögenswerte
Software
8.889
0
132
-148
0
0
8.873
-8.134
0
-417
0
141
-8.409
755
463
Firmenwert
877
0
0
0
0
0
877
-877
0
0
0
0
-877
0
0
Summe
Immaterielle
Vermögenswerte
9.766
0
132
-148
0
0
9.750
-
9.011
0
-417
0
141
-9.286
755
463
Sachanlagen
Grundstücke
13.03
0
0
79
0
-30
0
13.080
-17
0
-1
0
-76
-94
13.01
3
12.986
Gebäude
62.03
6
0
552
0
-65
0
62.524
-
15.07
2
0
-1.544
0
-210
-16.826
46.96
5
45.698
EDV-Ausstattung
4.482
0
325
-
1.051
113
0
3.869
-4.126
0
-277
-101
1.049
-3.455
357
414
Betriebs-
 
und
Geschäftsaus-
stattung
32.74
2
0
2.017
-
2.583
-207
0
31.969
-
26.29
8
0
-1.898
101
2.408
-25.686
6.444
6.283
Nutzungsrecht IFRS
16
3.194
0
401
-243
0
0
3.351
0
0
-627
0
0
-627
0
2.725
Sonstige
Sachanlagen
33
0
0
-113
198
0
118
-33
0
-46
-31
89
-21
1
97
Summe
Sachanlagen
115.5
17
0
3.37
4
-
3.99
1
10
0
114.91
0
-
45.54
5
0
-4.392
-31
3.26
0
-46.709
66.78
0
68.201
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 133
Summe als
Finanzinvestitione
n gehaltene
Immobilien
48.41
2
0
0
0
-10
262
48.664
-
8.804
0
-1.658
31
1
-10.429
39.60
8
38.235
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p134i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 134
6.1.1 Operating Leasing (Leasinggeber)
 
Die als „Operating
 
Leasing“ dargestellten Mindestleasingzahlungen
 
betreffen den in
 
der Bilanz ausgewiesenen Pos
 
ten „Als
Finanzinvestitionen gehaltene
 
Immobilien“. In
 
den nächsten
 
5 Jahren
 
bestehen künftige
 
Mindestleasingzahlungen unkündbarer
Leasingverhältnisse von jährlich
 
TEUR 1.815. Die Summe
 
der künftigen Mindestleasingzahlungen
 
über 5 Jahre
 
beträgt per
31.12.2020 TEUR 30.654 (31.12.2019: TEUR 31.860).
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
aus Operating-Leasingverhältnissen
Leasingerträge
2.904
2.038
6.1.2 Nutzungsrecht IFRS 16
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Nutzungsrecht IFRS 16
Buchwert
Zugänge
Abschreibung
Buchwert
Zugänge
Abschreibung
Grundstücke und Gebäude
1.703
60
-469
2.225
313
-439
Kraftfahrzeuge
33
4
-51
80
13
-63
Stellplätze
75
0
-42
175
75
-56
IT Equipment
10
0
-11
11
0
-5
Office Equipment
0
0
0
18
0
-9
Andere
0
0
0
215
0
-54
Gesamt
1.821
64
-572
2.725
401
-627
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Sonstige Angaben Leasingnehmer
Aufwand für Leasingverhältnisse über Vermögenswerte von geringem Wert
-2
-5
Aufwand für kurzfristige Leasingverhältnisse
-596
-764
Gesamte Zahlungsmittelabflüsse für Leasingverhältnisse
-1.286
-630
6.2 Rückstellungen
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Personalrückstellungen
Im HYPO NOE
 
Konzern bestehen
 
sowohl beitrags-
 
als auch leistungsorientierte
 
Pläne. Im Rahmen
 
der beitragsorientierten Pläne
wird ein
 
definierter Beitrag
 
an einen
 
externen Versorgungsträger
 
geleistet. Darüber
 
hinaus bestehen
 
keine rechtlichen
 
oder
sonstigen Verpflichtungen des Arbeitgebers zu weiteren Zahlungen. Eine Rückstellung
 
ist nicht zu bilden.
Die beitragsorientierten Ansprüche
 
werden seit 1.1.2019
 
von der APK
 
Pensionskasse AG verwaltet.
 
Auf Basis der
 
seit 1.1.2019 in
den Gesellschaften HYPO
 
NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und
 
Wien AG
 
und HYPO
 
NOE Leasing GmbH
 
geltenden
Betriebsvereinbarung werden
 
für Mitarbeiter
 
2,7%, für
 
Abteilungsleiter mit
 
All-In-Verträgen 6%
 
und für
 
Bereichsleiter sowie
gleichgestellte Führungsebenen
 
9,76% des
 
anrechenbaren Gehalts
 
an die
 
Pensionskasse geleistet.
 
Sofern in
 
der Vergangenheit
abweichende Vereinbarungen über
 
die Beitragshöhe getroffen
 
wurden, gelten diese weiter.
 
Die Unverfallbarkeit der
 
Beiträge tritt
nach Ablauf eines
 
Zeitraums von
 
fünf Jahren bei
 
Einbeziehung in die
 
Pensionskasse bis
 
zum 31.12.2012, bei
 
Einbeziehung in die
Pensionskasse ab 1.1.2013
 
nach drei Jahren,
 
jeweils ab Beginn
 
der Beitragszahlung ein.
 
Voraussetzung für
 
die Beitragszahlung ist
seit 1.1.2019
 
ein mindestens
 
zweijähriges Dienstverhältnis
 
mit dem
 
Dienstgeber, wobei
 
Vordienstzeiten angerechnet
 
werden
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 135
können (für Eintritte
 
vor dem 1.1.2019
 
betrug die Wartefrist
 
fünf Jahre). In
 
der HYPO NOE
 
Immobilien Beteiligungsholding GmbH
ist ein
 
Geschäftsführer von
 
der Pensionskassenregelung
 
umfasst, es
 
werden aber
 
noch keine
 
Beiträge eingezahlt.
 
Für die,
 
zum
31.12.2020 vollkonsolidierten Gesellschaften, wurden im Jahr 2020 Beiträge in Höhe von TEUR 970 (2019: TEUR 990) geleistet.
Leistungsorientierte Zusagen
 
betreffen Pensions
 
-
 
und Abfertigungsverpflichtungen
 
sowie Jubiläumsgelder.
 
Die Pläne
 
sind
unfunded. Die langfristigen
 
Personalrückstellungen werden
 
gemäß IAS
 
19 nach dem
 
Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-
Unit-Credit-Methode) ermittelt.
 
Die Bewertung
 
der zukünftigen
 
Verpflichtungen basiert
 
auf versicherungsmathematischen
Gutachten eines
 
externen Aktuars.
 
Der Ansatz
 
in der Konzernbilanz
 
erfolgt in
 
der Höhe des
 
Barwertes der
 
leistungsorientierten
Verpflichtungen (defined
 
benefit obligation).
 
Sich ergebende
 
versicherungsmathematische Gewinne
 
und Verluste
 
der
Abfertigungs-
 
und Pensionsrückstellung werden
 
erfolgsneutral im
 
Posten „Sonstige
 
Rücklagen aus versicherungsmathematischen
Gewinnen und Verlusten“
 
erfasst. Die
 
versicherungsmathematischen Gewinne
 
und Verluste
 
der Jubiläumsgeldrückstellung
hingegen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung im Posten „5.3 Verwaltungsaufwand“
 
gezeigt.
Rückstellungen für Risiken aus dem Kreditgeschäft
Dieser Posten
 
umfasst Rückstellungen
 
für Kreditrisiken
 
wie nicht ausgenützte,
 
aber unwiderrufliche Kreditrahmen,
 
Bürgschaften
und Haftungen.
 
Sonstige Rückstellungen
Dotierungen und Auflösungen der „Sonstigen Rückstellungen“ erfolgen verursachungsgerecht in den jeweiligen GuV-Posten.
 
Rückstellung für die Negativzinsen aus Unternehmenskreditverträgen
Grundlage für die
 
Rückstellung bilden die
 
Negativzinsjudikatur in
 
Verbraucher-
 
und Handelsrechtsverfahren, die
 
in Einzelfällen zu
Rückzahlungsverpflichtungen führen
 
können. Da die
 
Höhe der Rückstellung
 
im erheblichen Ausmaß
 
mit Unsicherheiten behaftet
ist, erfolgte
 
die Einschätzung des
 
erwarteten Vermögensabflusses
 
auf Basis
 
eines 3-Szenarien Modells
 
mit bestmöglicher
Gewichtung. Wesentliche Treiber
 
der Schätzungsunsicherheit sind der Zeitpunkt
 
eines höchstgerichtlichen Urteils und
 
Höhe sowie
der Zeitpunkt potenzieller Vergleichsabschlüsse.
Die Rückstellung
 
beträgt zum
 
31.12.2020 TEUR
 
34.068 (31.12.2019:
 
TEUR 28.070). Dementsprechend
 
ist die
 
Veränderung des
Postens „Sonstige
 
Rückstellungen“ im
 
Wesentlichen auf
 
die zusätzliche Dotierung
 
der Rückstellung
 
für Negativzinsen
 
aus
Unternehmenskreditverträgen zurückzuführen.
Da es
 
sich bei dieser
 
Rückstellung um
 
eine Rechtsrisikorückstellung
 
handelt, erfolgt
 
die Erfassung
 
von Dotationen
 
im sonstigen
betrieblichen Aufwand sowie etwaige Auflösungen im sonstigen betrieblichen Ertrag.
Angaben zum Sozialkapital
Der Dienstzeitaufwan
 
d
 
und der Zinsaufwand
 
werden erfolgswirksam
 
im Personalaufwand
 
erfasst („5.3.2 Personalaufwand“).
 
Die
versicherungsmathematischen Gewinne
 
und Verluste
 
sind ausschließlich
 
auf die
 
Veränderung der
 
finanziellen Annahmen
zurückzuführen.
 
Die leistungsorientier
 
ten Vorsorgepläne
 
des HYPO
 
NOE Konzerns
 
umfassen Pensions-,
 
Abfertigungs- und
Jubiläumsgeldverpflichtungen. IAS
 
19 definiert
 
Pensions- und
 
Abfertigungsverpflichtungen als
 
Leistungen nach
 
Beendigung des
Dienstverhältnisses. Jubiläumsgelder
 
stellen andere
 
langfristig fällige
 
Leistungen an
 
Arbeitnehmerinnen und
 
Arbeitnehmer dar.
Aktuell gibt es keine leistungsorientierten
 
Pensionsverpflichtungen im HYPO NOE Konzern, die restlichen Ansprüche wurden in eine
externe Pensionskasse
 
übertragen. Weitere
 
leistungsorientierte Ansprüche
 
bestehen nur
 
mehr an
 
bereits im
 
Ruhestand
befindliche Dienstnehmerinnen
 
und Dienstnehmer
 
oder deren
 
anspruchsberechtigte Hinterbliebene.
 
Die restlichen
 
Ansprüche
wurden in eine externe Pensionskasse
 
übertragen. Die durchschnittliche Restlaufzeit
 
der Pensionsverpflichtung beträgt 10,5
 
Jahre,
jene der Abfertigungsverpflichtung 11,6 Jahre. Im HYPO NOE Konzern gibt es kein Planvermögen.
Abfertigungsverpflichtungen bestehen
 
aus dem
 
alten Abfertigungsrecht
 
mit dem
 
Titel „Abfertigung
 
alt“ gegenüber
 
jenen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
 
die vor dem
 
1.1.2003 in den
 
HYPO NOE Konzern eingetreten
 
sind und nicht
 
bereits im Zuge
eines Konzernübertritts
 
abgefertigt wurden.
 
Im neuen
 
Abfertigungsrecht werden
 
die Abfertigungen
 
in eine
 
Abfertigungskasse
ausgelagert (Aufwand
 
Mitarbeitervorsorgekasse unter
 
„5.3.2 Personalaufwand“)
 
.
 
Die Jubiläumsgelder
 
sind von
 
der Dauer
 
des
Dienstverhältnisses beim Dienstgeber abhängig und in dem für das jeweilige Dienstverhältnis gültigen Kollektivvertrag geregelt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p60i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 136
 
 
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Personalrückstellungen
Für die
 
Berechnung der
 
langfristigen Personalrückstellungen
 
wurde das
 
gesetzliche Pensionsantrittsalter
 
(Frauen 60
 
Jahre oder
Männer 65 Jahre)
 
zugrunde gelegt. Bei
 
Frauen wurde die
 
schrittweise Erhöhung des
 
Pensionsalters von 60
 
auf 65 Jahre
berücksichtigt.
Als Rechnungszinsfuß (discount
 
rate) wurde
 
für die Stichtagsbewertung
 
der Wert von
 
0,85% p. a. (2019:
 
0,7% p. a.) angewendet.
Als Basis für die
 
Ermittlung wurden, wie in
 
den Vorjahren, Industrieanleihen
 
von Emittenten hoher
 
Bonität herangezogen
 
und mit
den Einschätzungen von Experten im
 
Euroraum plausibilisiert.
 
Der verwendete Zinssatz entspricht
 
der Benchmark zum 31.12.2020
einer mittleren
 
Restlaufzeit von
 
rund 11
 
Jahren. Der
 
Vorjahreszinssatz war
 
im Unterschied
 
dazu auf
 
eine konservative
 
Haltung
innerhalb gegebener Bandbreiten zurückzuführen.
Künftige Gehaltssteigerungen
 
wurden mit
 
2,3% p. a. (2019:
 
2,3%
 
p. a.), künftige Pensionserhöhungen
 
mit 2,0% p.
 
a. (2019: 2,0%
p. a.) angenommen. Fluktuationsabschläge wurden
 
bei der Jubiläumsgeldrückstellung
 
in Höhe von
 
7,0% p. a. (2019:
 
7,0% p. a.) in
Ansatz gebracht.
 
Als Rechnungsgrundlage wurden
 
die biometrischen Grundwerte
 
der aktuellsten
 
österreichischen Pensionsversicherungstafel
 
mit
der Bezeichnung
 
„AVÖ 2018
 
– P
 
– Rechnungsgrundlagen
 
für die
 
Pensionsversicherung –
 
Pagler &
 
Pagler, Angestelltenbestand“
verwendet. Diese Tafel wird
 
von der Aktuarvereinigung Österreichs für Sozialbewertungen empfohlen.
Sonstige Rückstellungen
Die Bewertung
 
erfolgt auf
 
Basis von
 
Schätzungen von
 
externen, sachkundigen
 
Experten, bankinternen
 
Erfahrungswerten und
finanzmathematischen Berechnungsmethoden. Die
 
Höhe des bilanzierten
 
Betrags spiegelt die
 
wahrscheinlichste voraussichtliche
Inanspruchnahme (Vermögensabfluss) wider.
 
 
 
6.2.2 Rückstellungen — Entwicklung
 
in TEUR
Stand
1.1.2020
Ver-
änderung
Konsoli-
dierungs-
kreis
Zuführung
Verbrauch
Auflösung
Auf-
zinsungs-
effekt
Neu-
bewert-
ung
Stand
31.12.2020
Personal-
rückstellungen
35.571
-248
616
-2.219
-1
248
-2.163
31.803
Pensions-
rückstellungen
21.936
0
0
-1.352
0
154
-1.477
19.262
Abfertigungs-
rückstellungen
10.923
-241
370
-809
0
74
-496
9.822
Jubiläumsgeld-
rückstellungen
2.711
-7
246
-59
-1
20
-191
2.719
Rückstellungen für
Risiken aus dem
Kreditgeschäft
2.734
0
2.096
0
-2.036
0
0
2.794
Sonstige
Rückstellungen
29.965
-56
6.702
-892
-982
33
0
34.770
Gesamt
68.270
-304
9.413
-3.111
-3.019
281
-2.163
69.367
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 137
Die Reduktion der Personalrückstellungen
 
im Ausmaß von TEUR 3.768 ist
 
im Wesentlichen auf die jährliche
 
Neubewertung
(Vergleich der Parameterannahmen
 
zu den tatsächlich eingetroffenen Werten)
 
zurückzuführen. Die entsprechenden Details finden
sich im
 
Punkt „6.2.3
 
Angaben zum
 
Sozialkapital“.
 
Die Spalte
 
„Veränderung
 
Konsolidierungskreis“ beinhaltet
 
die Auflösung
 
von
Personalrückstellungen aufgrund der Entkonsolidierung eines vollkonsolidierten
 
Tochterunternehmens.
6.2.3 Angaben zum Sozialkapital
 
in TEUR
Pensions-rück-
stellungen
Abfertigungs-
rück-
stellungen
Jubiläums-
rück-
stellungen
Gesamt
Barwert (DBO) der erworbenen Ansprüche 31.12.2018
20.685
10.160
2.174
33.019
Dienstzeitaufwand
0
471
180
651
Zinsaufwand
372
193
42
607
Zahlungen
-1.313
-938
-66
-2.317
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
erfolgswirksam
0
0
381
381
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
erfolgsneutral
2.193
1.038
0
3.230
Barwert (DBO) der erworbenen Ansprüche 31.12.2019
21.936
10.923
2.711
35.571
Veränderung im Konsolidierungskreis
0
-241
-7
-248
Dienstzeitaufwand
0
370
244
614
Zinsaufwand
154
74
20
248
Zahlungen
-1.352
-809
-59
-2.219
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
erfolgswirksam
0
0
-191
-191
Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
erfolgsneutral
-1.477
-496
0
-1.972
Barwert (DBO) der erworbenen Ansprüche 31.12.2020
19.262
9.822
2.719
31.803
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p138i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 138
Die folgende Tabelle beinhaltet die Höhe der per 31.12.2020 bilanzierten Barwerte der leistungsorientierten Verpflichtungen
 
(DBO)
der Sozialkapitalrückstellungen (Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeldrückstellung)
 
und die Höhe des entsprechenden Dienstzeit-
und Zinsaufwandes sowie die der
 
Berechnung zugrundeliegenden Parameter
 
(Zinssatz, Gehaltssteigerung, Pensionssteigerung) für
2020. Es werden
 
auch die sich auf
 
den Aufsichtsrat und
 
die Mitglieder des Vorstandes
 
bzw. die
 
Mitglieder des Key
 
Managements
beziehenden Werte ausgewiesen.
Diese leistungsorientierten Verpflichtungen unterliegen dem Langlebigkeits-
 
sowie dem Zinssatzrisiko.
31.12.2020 in TEUR
Pensions-rück-
stellungen
Abfertigungs-
rück-
stellungen
Jubiläums-
rück-
stellungen
Gesamt
Zinssatz 0,85%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung
2,0%
 
DBO
19.262
9.822
2.719
31.803
Dienstzeitaufwand, Current Service Cost (CSC)
0
434
227
661
Zinsaufwand, Interest Cost (INT)
167
88
25
280
davon für Mitglieder des Aufsichtsrates und für Mitglieder
des Vorstandes
DBO
-
268
39
307
Dienstzeitaufwand
-
13
2
15
Zinsaufwand
-
5
1
6
davon für Mitglieder des Key Managements
DBO
-
185
68
253
Dienstzeitaufwand
-
11
5
16
Zinsaufwand
-
5
1
6
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
 
In den weiteren
 
Tabellen wird
 
in Sensitivitätsberechnungen gezeigt,
 
wie sich die
 
Veränderung von
 
Parametern (Zinssatz,
Gehaltssteigerung, Pensionssteigerung sowie Lebenserwartung)
 
auf die Höhe der bilanzierten
 
DBO der Sozialkapitalrückstellungen
auswirkt.
Die folgenden
 
beiden Berechnungen
 
zeigen die
 
Sensitivität bei
 
einer Zinssatzveränderung
 
(+0,25%/-0,25%) und
 
unveränderten
restlichen Para
 
metern. Die
 
weiteren Angaben
 
zeigen Auswirkungen
 
von nachfolgenden
 
Annahmen: Gehaltsveränderungen
(+0,25%/-0,25%), Pensionsveränderungen
 
(+0,25%/-0,25%) und
 
eine Änderung der
 
Lebenserwartung von
 
+/- 1
 
Jahr jeweils
 
mit
unveränderten restlichen Parametern.
 
Die letzte Tabellenzeile simuliert die Höhe der DBO bei unveränderten
 
Parametern im Vergleich zum Vorjahr.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 139
Pensionsrückstellung in TEUR
DBO
Bilanz 31.12.2020 +0,25% Zinsen
Zinssatz 1,10%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
19.123
Bilanz 31.12.2020 -0,25% Zinsen
Zinssatz 0,60%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
20.154
Bilanz 31.12.2020 +0,25% Pensionssteigerung
Zinssatz 0,85%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,25%
 
20.154
Bilanz 31.12.2020 -0,25% Pensionssteigerung
Zinssatz 0,85%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 1,75%
 
19.123
Bilanz 31.12.2020 +1 Jahr Lebenserwartung
Zinssatz 0,85%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
20.750
Bilanz 31.12.2020 -1 Jahr Lebenserwartung
Zinssatz 0,85%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
18.545
Bilanz 31.12.2020 - Vorjahreszinssatz
Zinssatz 0,7%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
19.940
 
Abfertigungsrückstellung in TEUR
DBO
Bilanz 31.12.2020 +0,25% Zinsen
Zinssatz 1,10%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
9.662
Bilanz 31.12.2020 -0,25% Zinsen
Zinssatz 0,60%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
10.198
Bilanz 31.12.2019 +0,25% Gehaltssteigerung
Zinssatz 0,85%, Gehaltssteigerung 2,55%, Pensionssteigerung 2,0%
 
10.233
Bilanz 31.12.2020 -0,25% Gehaltssteigerung
Zinssatz 0,85%, Gehaltssteigerung 2,05%, Pensionssteigerung 2,0%
 
9.670
Bilanz 31.12.2020 - Vorjahreszinssatz
Zinssatz 0,7%, Gehaltssteigerung 2,3%, Pensionssteigerung 2,0%
 
10.107
esef-2020-12-31p140i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 140
6.3 Sonstige Aktiva und Passiva
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
In den sonstigen Aktiva und
 
Passiva werden im Wesentlichen
 
sonstige nicht-bankgeschäftliche Forderungen
 
und Verbindlichkeiten
ausgewiesen.
 
 
 
Sonstige Aktiva
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Rechnungsabgrenzungsposten & Aktive Vertragsposten IFRS 15
9.076
9.717
UST und sonstige Steuerforderungen (außer KÖSt)
498
16.781
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
1.989
4.187
Verrechnungsforderungen Landesdarlehen Service
103
185
Verrechnungsforderungen sonstige
1.150
1.224
Immobilien des Vorratsvermögens
0
295
Anteile nicht konsolidierter Tochterunternehmen
808
1.122
Übrige sonstige Forderungen
3.765
4.999
Gesamt
17.390
38.509
Die sich zum
 
31.12.2019 auf TEUR
 
16.781 belaufende Umsatzsteuer
 
und sonstige Steuerforderung
 
ist auf den
 
Kauf eines
Landesklinikums in einer vollkonsolidierten Leasinggesellschaft im Oktober 2019 zurückzuführen.
 
Sonstige Passiva
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Rechnungsabgrenzungsposten & Passive Vertragsposten IFRS 15
25.357
22.549
UST und sonstige Steuerverbindlichkeiten (außer KÖSt)
7.174
5.954
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen
30.694
24.340
Verrechnungsverbindlichkeiten Landesdarlehen Service
2.870
3.029
Verrechnungsverbindlichkeiten sonstige
29.684
12.210
Personalverbindlichkeiten
5.508
6.624
Leasingverbindlichkeiten IFRS 16
1.824
2.727
Übrige sonstige Verbindlichkeiten
3.126
8.262
Gesamt
106.237
85.695
 
Folgende Tabelle zeigt
 
die Fälligkeitsanalyse gemäß
 
IFRS 16.58 für die in
 
den sonstigen Passiva
 
enthaltenen
Leasingverbindlichkeiten. Weitere
 
Informationen des HYPO
 
NOE Konzerns als
 
Leasingnehmer finden sich
 
im Kapitel „6.1.2
Nutzungsrecht IFRS 16“.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 6 WEITERE ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 141
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Laufzeitsplit Leasingverbindlichkeiten
bis 1 Jahr
504
631
von 1 bis 2 Jahre
434
608
von 2 bis 3 Jahre
387
518
von 3 bis 4 Jahre
162
470
von 4 bis 5 Jahre
112
166
über 5 Jahre
226
335
Gesamt
1.824
2.727
esef-2020-12-31p46i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p60i0
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 7 STEUERN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 142
7 STEUERN
 
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Laufende Ertragsteueransprüche
 
oder -verpflichtungen wurden
 
mit den aktuellen
 
Steuersätzen berechnet
 
und in dem
 
Betrag der
erwarteten Zahlungen an
 
oder Erstattungen
 
von Steuerbehörden bilanziert.
 
Die HYPO NOE
 
Landesbank für Niederösterreich
 
und
Wien AG
 
ist in
 
Österreich steuerpflichtig,
 
ab dem
 
Wirtschaftsjahr 2008
 
wurde von
 
der Möglichkeit
 
der Gruppenbesteuerung
Gebrauch gemacht,
 
wobei die HYPO
 
NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und
 
Wien AG
 
als Gruppenträger
 
fungiert. Zu diesem
Zweck wurde
 
ein Gruppenbesteuerungsvertrag
 
mit jedem
 
Gruppenmitglied errichtet,
 
in dem
 
die Steuerumlage,
 
Meldepflichten
und Fälligkeiten
 
geregelt wurden.
 
Positive Steuerumlagen
 
werden mit
 
25% des
 
positiven Ergebnisses
 
des Gruppenmitgliedes,
negative Steuerumlagen mit 20% des negativen Ergebnisses (Verlustes)
 
des Gruppenmitgliedes verrechnet.
 
Latente Ertragsteueransprüche
 
oder -verpflichtungen
 
wurden nach
 
der bilanzorientierten
 
Methode ermittelt.
 
Dabei wurden
 
die
steuerlichen Buchwerte der Bilanzposten mit den Wertansätzen
 
nach IFRS verglichen und für die temporäre
 
Differenz eine
Abgrenzung gebildet. Sind
 
bei Auflösung von temporären
 
Differenzen Steuerbelastungen
 
zu erwarten, erfolgt
 
der Ansatz passiver
latenter Steuern.
 
Für temporäre
 
Differenzen, die
 
bei Auflösung
 
zu Steuerentlastungen
 
führen, wurden
 
aktive latente
 
Steuern
angesetzt. Eine Aufrechnung
 
von latenten
 
Steueransprüchen mit latenten
 
Steuerverpflichtungen wird je
 
Gesellschaft
vorgenommen. Abzinsungen
 
für langfristige
 
latente Steuern
 
wurden gemäß
 
IAS 12 nicht
 
vorgenommen. Zudem
 
findet gemäß
IAS 12.74 eine Verrechnung zwischen latenten Steueransprüchen und -verpflichtungen innerhalb der Steuergruppe statt.
Die Bildung
 
und Auflösung
 
von latenten
 
Steueransprüchen oder
 
-verpflichtungen erfolgt
 
entweder erfolgswirksam
 
unter dem
Posten „Steuern
 
vom Einkommen“
 
oder erfolgsneutral
 
im Eigenkapital,
 
wenn der
 
zugrundeliegende Bilanzposten
 
erfolgsneutral
behandelt wird (z. B. „Sonstige Rücklagen aus Schuldinstrumenten – FVOCI“).
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge
 
wurden angesetzt, wenn mit hinreichender Sicherheit angenommen werden
kann, dass in
 
Zukunft ausreichende steuerpflichtige
 
Gewinne vorhanden sein
 
werden. Die Verlustvorträge
 
im HYPO NOE
 
Konzern
fallen in Österreich
 
an und haben eine
 
unbegrenzte Verwertbarkeit.
 
Als Basis für die
 
Ermittlung der verwertbaren
 
Verlustvorträge
dienen aktualisierte
 
Planrechnungen jeder
 
Gesellschaft, aufgrund
 
dieser zwischen
 
verwertbaren und
 
nicht verwertbaren
steuerlichen Verlustvorträgen
 
unterschieden wird. Dabei
 
wird ein Planungshorizont
 
von fünf Jahren
 
(bei Projektgesellschaften ein
Planungshorizont auf
 
die Vertragslaufzeit)
 
angenommen. Die
 
Überprüfung der
 
Werthaltigkeit aktivierter
 
latenter Steuern
 
aus
Verlustvorträgen und
 
temporären Differenzen
 
erfolgt zu jedem
 
Bilanzstichtag. Für steuerliche
 
Verlustvorträge in
 
Höhe von
TEUR 10.338 (2019: TEUR 14.112) wurden keine latenten Steuerforderungen angesetzt.
 
7.1 Ertragsteuern
 
Der Posten beinhaltet sämtliche auf der Grundlage des laufenden Jahresergebnisses ermittelten Steuern.
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
tatsächliche Ertragsteuern
-11.522
-7.646
Latente Ertragsteuern
2.241
355
Gesamt
-9.281
-7.291
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 7 STEUERN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 143
7.2 Steuerüberleitung
 
Die Überleitung vom rechnerisch ermittelten zum ausgewiesenen Steueraufwand stellt sich wie folgt dar:
 
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Periodenüberschuss vor Steuern
41.156
37.692
x Ertragsteuersatz
25%
25%
= Erwarteter Ertragsteueraufwand im Geschäftsjahr
-10.289
-9.423
Verminderung Steuerbelastung
1.063
1.587
aus steuerbefreiten Beteiligungserträgen
187
474
aus sonstigen steuerfreien Erträgen
640
660
aus at-equity bewerteten Unternehmen
237
453
Erhöhung Steuerbelastung
-864
-1.219
aus sonstigen nicht steuerlich abzugsfähigen Aufwendungen
-864
-1.219
Steuereffekte aus sonstigen Unterschieden
808
1.764
aus Vorjahren
788
1.893
aus Vorauszahlungen
-15
-12
aus unterschiedlichem Steuersatz Gruppenbesteuerung
14
0
aus sonstigen Unterschieden
22
-117
Gesamt
-9.281
-7.291
 
Erhöhungen der
 
Steuerbelastung ergeben
 
sich aus
 
steuerlich nicht
 
abzugsfähigen Aufwendungen,
 
wie zum
 
Beispiel der
Stabilitätsabgabe, die seit dem Jahr 2017 keine steuerlich abzugsfähige Betriebsausgabe darstellt.
Die Steuereffekte
 
aus sonstigen Unterschieden
 
betreffen im
 
Wesentlichen latente
 
Steuererträge aus
 
der erstmaligen Aktivierung
von Steuerlatenzen
 
auf nunmehr
 
verwertbare Verlustvorträge
 
in einer
 
Projektgesellschaft, deren
 
Ertragssituation aufgrund
 
des
Neuabschlusses von Immobilienleasingprojekten wesentlich verbessert werden konnte.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 7 STEUERN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 144
7.3 Details zu latenten Steuern
 
in TEUR
Latent
e
Steuer
netto
1.1.20
20
Ver-
änderung
Konsoli-
dierungs-
kreis
 
Bewegung 1.1.–
31.12.2020
Latente
Steuer
netto
31.12.20
20
davon:
Aktiv
davon:
Passiv
erfolgs-
wirksam
erfolgs-
neutral
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
-
100.42
2
0
12.258
0
-88.164
0
-
88.164
Finanzielle Vermögenswerte –
Verpflichtend FVTPL
-4.407
0
-3.392
0
-7.799
0
-7.799
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
-
19.460
0
1.332
1.015
-17.113
2
-
17.115
Finanzielle Vermögenswerte – AC
-
182.31
9
0
-12.664
0
-194.983
1.017
-
196.00
1
Positive Marktwerte aus
Sicherungsbeziehungen (Hedge
Accounting)
-
96.214
0
-627
0
-96.841
0
-
96.841
Sonstige aktive Bilanzposten
3.466
-4
-3.280
0
183
1.995
-1.812
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
98.990
0
-12.827
0
86.163
86.163
0
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
82.927
0
3.519
0
86.446
86.446
0
Negative Marktwerte aus
Sicherungsbeziehungen (Hedge
Accounting)
186.67
7
0
13.349
0
200.027
200.02
7
0
Sonstige passive Bilanzposten
-3.033
-126
4.679
-496
1.025
4.161
-3.137
Verlustvortrag: unbeschränkt
verwertbar
8.720
0
-106
0
8.614
8.614
0
Verrechnung mit passiven latenten
Steuern
0
0
0
0
0
-
388.01
6
388.01
6
Gesamt
-
25.07
5
-130
2.241
519
-22.445
408
-
22.85
3
in TEUR
Latent
e
Steuer
netto
1.1.20
19
Ver-
änderung
Konsoli-
dierungs-
kreis
 
Bewegung 1.1.–
31.12.2019
Latente
Steuer
netto
31.12.20
19
davon:
Aktiv
davon:
Passiv
erfolgs-
wirksam
erfolgs-
neutral
Finanzielle Vermögenswerte – HFT
-
98.356
0
-2.066
0
-100.422
0
-
100.42
2
Finanzielle Vermögenswerte –
Verpflichtend FVTPL
-3.076
0
-1.331
0
-4.407
0
-4.407
Finanzielle Vermögenswerte – FVOCI
-
20.718
0
-189
1.447
-19.460
0
-
19.461
Finanzielle Vermögenswerte – AC
-
158.47
5
0
-23.844
0
-182.319
1.212
-
183.53
2
Positive Marktwerte aus
Sicherungsbeziehungen (Hedge
Accounting)
-
80.076
0
-16.139
0
-96.214
0
-
96.214
Sonstige aktive Bilanzposten
2.916
0
550
0
3.466
5.391
-1.925
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
95.095
0
3.894
0
98.990
98.990
0
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
70.554
0
12.373
0
82.927
82.927
0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 7 STEUERN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 145
Negative Marktwerte aus
Sicherungsbeziehungen (Hedge
Accounting)
158.35
9
0
28.318
0
186.677
186.67
7
0
Sonstige passive Bilanzposten
-2.235
0
-1.617
819
-3.033
4.214
-7.247
Verlustvortrag: unbeschränkt
verwertbar
8.315
0
405
0
8.720
8.720
0
Verrechnung mit passiven latenten
Steuern
0
0
0
0
0
-
386.97
0
386.97
0
Gesamt
-
27.69
6
0
355
2.266
-25.075
1.162
-
26.23
8
 
Latente Steuerabgrenzungen
 
im Ausmaß von
 
TEUR 519 (1.1.–31.12.2019: TEUR
 
2.266) wurden direkt
 
mit dem Eigenkapital
verrechnet. Die Basis für den Nichtansatz von latenten ergebniswirksamen
 
Steuern für assoziierte und Gemeinschaftsunternehmen
beträgt TEUR -947 (31.12.2019: TEUR -1.814).
Die Summe der zu
 
versteuernden temporären Differenzen
 
in Zusammenhang mit Anteilen
 
an verbundenen Unternehmen,
Gemeinschaftsunternehmen und
 
assoziierten Unternehmen,
 
für die
 
gemäß IAS
 
12.39 keine
 
latenten Steuern
 
angesetzt wurden
(„Outside Basis Differenzen“),
 
beträgt TEUR 1.449 (2019: TEUR 621).
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 146
8 RISIKOMANAGEMENT
 
Unter Risiko versteht
 
der HYPO NOE Konzern
 
unerwartet ungünstige zukünftige Entwicklungen,
 
die sich nachteilig auf
 
die
Vermögens–, Ertrags–
 
oder Liquiditätslage des Konzerns oder einzelner Konzerngesellschaften auswirken können.
Ausgehend von den strategischen Unternehmenszielen
 
erfolgt die Entwicklung aller wesentlichen Geschäftsaktivitäten
 
unter
risikostrategischen Gesichtspunkten
 
und unter besonderer
 
Beachtung der Risikotragfähigkeit.
 
Die Bank legt
 
besonderen Wert auf
die Bewertung der Risiken
 
anhand des Risiko
 
-Chancen-Verhältnisses. Risiken sollen
 
nicht zum Selbstzweck,
 
sondern zur Schaffung
eines Unternehmensmehrwerts
 
und folglich
 
einer erhöhten
 
Risikotragfähigkeit sowie
 
einer adäquaten
 
Risikokapitalverzinsung
eingegangen werden.
 
Eine Weiterentwicklung
 
der Instrumentarien
 
und Prozesse
 
zur Gewäh
 
rleistung eines
 
adäquaten Risiko-
Chancen-Verhältnisses wird als eine nachhaltig strategische Entwicklungskomponente erachtet.
Die Risikotragfähigkeit
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
ist durch
 
ein ausgewogenes
 
Verhältnis von
 
Risiken und
 
Deckungsmassen
gewährleistet. Zu diesem
 
Zweck werden
 
die anrechenbaren Risikodeckungsmassen
 
sehr sorgfältig definiert
 
und das
Konfidenzniveau (also die Wahrscheinlichkeit für einen möglichen Verlust) bei der Risikoquantifizierung konservativ
 
festgelegt.
Die Offenlegung der Risiken erfolgt auf Basis der konzerninternen Risikomanagement
 
-
 
und Risikoinformationssysteme.
Organisation des Risikomanagements
Die Erzielung wirtschaftlichen
 
Erfolgs ist notwendigerweise
 
mit Risiko verbunden.
 
Der HYPO NOE
 
Konzern betreibt
 
aktive
Risikotransformation, in
 
deren Zusammenhang bewusst
 
Risiken übernommen
 
werden. Zielsetzung
 
des Konzerns
 
im Bereich
 
des
Risikomanagements ist
 
es, sämtliche
 
Risiken des
 
Bankbetriebs (Kredit
 
-, Markt-,
 
Liquiditätsrisiken, operationelle
 
Risiken,
Reputationsrisiko sowie sonstige Risiken) zu identifizieren, zu messen, aktiv zu steuern sowie zu überwachen.
Die Aufbauorganisation im
 
HYPO NOE Konzern
 
sieht eine klare
 
funktionale Trennung
 
(Vier-Augen-Prinzip) zwischen Markt
(Bereiche, die
 
Geschäfte initiieren
 
und über
 
ein Votum
 
verfügen) und
 
Marktfolge (Bereiche,
 
welche nicht
 
dem Bereich
 
Markt
zugeordnet sind und über ein weiteres,
 
vom Markt unabhängiges Zweitvotum verfügen) bis einschließlich
 
Vorstandsebene vor.
 
Für
alle das Risikoprofil
 
verändernde Entscheidungen zu
 
Geschäftsabschlüssen ist gemäß interner
 
Kompetenzordnung ein
übereinstimmendes Votum
 
von Markt
 
und Marktfolge
 
erforderlich. Der
 
Übergenehmigungsprozess für
 
Engagements, die
 
dem
Konzernaufsichtsrat des HYPO NOE Konzerns zur Beschlussfassung
 
vorgelegt werden müssen, ist ebenfalls
 
geregelt.
 
Grundsätzlich unterliegen im HYPO NOE Konzern alle Risiken einer konzernweit
 
einheitlichen Limitstruktur, die permanent operativ
überwacht wird.
 
Ein zeitnahes,
 
regelmäßiges und
 
umfassendes Risikobericht
 
swesen ist
 
in Form
 
eines Konzernrisikoreportings
implementiert. Zusätzlich zum quartalsweisen
 
Risikomanagementbericht, der eine aggregierte
 
Zusammenfassung aller materiellen
und identifizierten
 
Kapitalrisiken und
 
deren Abdeckung
 
mit verfügbaren
 
Deckungsmassen darstellt
 
sowie den
 
monatlich
durchgeführten Analysen zu Zahlungsunfähigkeitsrisiken,
 
werden der Vorstand und der Aufsichtsrat
 
mittels separater regelmäßiger
Risikoberichte je Risikokategorie umfassend
 
über die jeweils aktuellen risikorelevanten Entwicklungen informiert.
Die Offenlegung gemäß
 
Teil 8
 
CRR erfolgt
 
auf konsolidierter
 
Basis des HYPO
 
NOE Konzerns
 
in einem eigenen
 
Dokument auf
 
der
Website www.hyponoe.at.
Entsprechend den
 
Regelungen im
 
Produkteinführungsprozess geht
 
der Aufnahme
 
neuer Geschäftsfelder,
 
der Einführung
 
neuer
Produkte sowie
 
einem Eintritt
 
in neue
 
Märkte grundsätzlich
 
eine adäquate
 
Analyse der
 
geschäftsspezifischen Risiken
 
voraus.
Risikobehaftete Geschäfte sind ohne jede Ausnahme nur unter
 
der Voraussetzung erlaubt, dass diese in der
Konzernrisikodokumentation ausdrücklich
 
geregelt und somit
 
genehmigt sind. Der Konzern
 
richtet sein Engagement
 
grundsätzlich
nur auf Geschäftsfelder aus,
 
in denen er über eine
 
entsprechende Expertise zur Beurteilung
 
sowie zum Management der
spezifischen Risiken verfügt. Bei intransparenter Risikolage
 
oder methodischen Zweifelsfällen wird dem Vorsichtsprinzip
 
der Vorzug
gegeben.
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
identifiziert, quantifiziert,
 
überwacht und
 
steuert die
 
Risiken gemäß
 
den rechtlichen
 
und den
wirtschaftlichen Anforderungen.
 
Trotz der
 
verwendeten Risikomanagementmethoden
 
und internen
 
Kontrollverfahren kann
 
der
HYPO NOE Konzern unbekannten
 
und unerwarteten Risiken
 
ausgesetzt sein. Die
 
verwendeten Risikomanagementtechniken
 
und -
strategien können in Zukunft den Eintritt von Risiken
 
nicht gänzlich ausschließen.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 147
Gesamtbankrisikomanagement
 
und Risikotragfähigkeit
 
(ICAAP)
Die Identifikation,
 
Quantifizierung und
 
Überwachung des
 
Gesamtbankrisikos auf
 
Portfolioebene findet
 
in der
 
Abteilung
Strategisches Risikomanagement statt
 
und umfasst die Erkennung,
 
Messung, Aggregation und Analyse der
 
eingegangenen Risiken,
die Beurteilung der
 
angemessenen Ausstattung
 
mit ökonomischem
 
Kapital im
 
Verhältnis zum
 
Risikoprofil sowie
 
die Anwendung
und laufende Weiterentwicklung geeigneter Risikomanagementsysteme.
Das Mindesteigenmittelerfordernis
 
wird gemäß
 
Standardansatz (Säule
 
1 des
 
Basel III
 
-Regelwerks) ermittelt.
 
Alle wesentlichen
Risiken (Adressrisiko,
 
(Namens-)Konzentrationsrisiko, makroökonomisches
 
Risiko, Beteiligungsrisiko,
 
Zinsänderungsrisiko im
Bankbuch, Credit Spread Risiko,
 
Liquiditätsrisiko) werden aktiv
 
im Rahmen eines internen
 
Risikomanagements (ICAAP-Regelungen
der Säule 2) gesteuert,
 
sowie die Offenlegungsverpflichtungen (Säule 3 des Basel-Regelwerks) erfüllt.
Die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit wird in zwei
 
Steuerungskreisen überprüft:
1. Der ökonomische Steuerungskreis
 
(Gone Concern) dient dem
 
Gläubigerschutz unter dem Liquidationsgesichtspunkt.
 
Hier
werden Risiken unter einem hohen Konfidenzniveau (99,9%
 
mit einer Haltedauer von 1 Jahr) gemessen und den im Liquidationsfall
zur Verfügung stehenden Risikodeckungsmassen gegenübergestellt.
2. Der Going
 
-Concern-Steuerungskreis dient
 
der Sicherstellung
 
des Fortbestands
 
der Bank (Going-Concern-Prinzip).
 
Hier werden
Risiken unter
 
einem geringeren
 
Konfidenzniveau (95%
 
mit einer
 
Haltedauer von
 
1 Jahr)
 
gemessen und
 
mit den
 
ohne
Existenzgefährdung realisierbaren Deckungsmassen verglichen.
Nachstehend sind Risiko
 
und Risikodeckungsmassen
 
im ökonomischen Steuerungskreis
 
des HYPO NOE Konzerns
 
zum 31.12.2020
und im Vergleich zum Vorjahr dargestellt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 148
Risikoart
ökonomisches
Risiko 31.12.2020
ökonomisches
Risiko 31.12.2019
Kreditrisiko
354.795
295.305
 
hv. Adressrisiko
283.421
255.695
 
hv. FX-Risiko (Kundensicht)
2.289
2.002
 
hv. Beteiligungsrisiko
8.872
9.676
 
hv. Konzentrationsrisiko
20.151
16.455
 
hv. Makroökonomisches Risiko
38.988
10.654
 
hv. Tilgungsträgerrisiko
1.074
823
Marktrisiko
62.733
53.477
 
hv. Zinsänderungsrisiko
24.908
24.384
 
hv. Credit Spread-Risiko
35.763
26.928
 
hv. Credit-Valuation-Adjustment-Risiko
1.365
1.487
 
hv. FX-Risiko (Bankensicht)
47
28
 
hv. Risiko kleines Handelsbuch
650
650
Liquiditätsrisiko
6.900
6.500
Operationelle Risiken
23.119
23.263
Risikopuffer
60.324
56.861
 
hv. Modellrisiko
22.377
18.912
 
hv. Reputationsrisiko
8.951
7.565
 
hv. sonstige nicht quantifizierte Risiken
28.996
30.384
Summe Risiko
507.870
435.406
Risikodeckungsmasse
Anrechnung ans
RDP 31.12.2020
Anrechnung ans
RDP 31.12.2019
Ökonom. Kernkapital
691.077
665.873
Stille Reserven / Lasten
32.219
28.112
ökon. Risikodeckungspotential (RDP)
723.296
693.986
Auslastung ökon. RDP
70%
63%
 
Die Auslastung der Risikotragfähigkeit
 
des HYPO NOE Konzern betrug
 
zum 31.12.2020 70,2% (unter Berücksichtigung eines
adäquaten Risikopuffers) und ist
 
somit gegenüber 31.12.2019 (62,7%) leicht
 
gestiegen. Die Darstellung des Risikos und der
Risikodeckungsmassen per 31.12.2019 wurde
 
nachträglich angepasst, um
 
eine Vergleichbarkeit mit
 
den aktuellen Daten zu
gewährleisten.
Kapitalmanagement der internen
 
Risikodeckungsmassen
Aufgrund des aus
 
der CRR abgeleiteten
 
Konsolidierungskreises der Gesamtbankrisikosteuerung
 
werden für den
 
Konzern die IFRS-
Bilanzierungsgrundsätze für die
 
Ermittlung der Eigenmittel
 
verwendet. Zudem gilt
 
die Erfüllung des
 
Eigenmittelerfordernisses als
strenge Nebenbedingung im
 
Rahmen der
 
Sicherstellung des
 
Fortbestandes der
 
Bank. Die aus
 
der Eigenmittelmeldung (Common
Reporting Framework
 
- COREP) stammenden
 
Größen werden in
 
ein ökonomisches Risikodeckungspotenzial
 
überführt. Zusätzlich
werden ökonomische
 
stille Reserven/Lasten
 
aus Wertpapieren
 
und Beteiligungen
 
in die
 
Risikodeckungsmassen aufgenommen.
Veränderungen resultieren zum
 
einen aus der Volatilität
 
der stillen Reserven/Lasten, zum
 
anderen aus den jährlich in
 
der
Hauptversammlung getroffenen
 
Entscheidungen, wie
 
Beschlüsse bezüglich
 
der Ausschüttung
 
von Dividenden,
 
der Zuführung zu
den Rücklagen sowie eventuelle Kapitalerhöhungen.
Im HYPO NOE Konzern besteht das ökonomische Risikodeckungspotenzial im Wesentlichen aus folgenden
 
Komponenten:
ú
 
dem Kernkapital (Tier 1) und
ú
 
den stillen Reserven/Lasten aus Wertpapieren (AC).
Der HYPO NOE Konzern zählt folgende Komponenten aktuell NICHT zu seiner ökonomischen Deckungsmasse:
ú
 
das Nachrang- und Ergänzungskapital (Ausnahme: für definierte Stresssituationen),
ú
 
den Zwischengewinn/-verlust des laufenden Geschäftsjahres.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 149
Die Nichtberücksichtigung des
 
Nachrang-
 
und Ergänzungskapitals
 
in der Risikodeckungsmasse
 
entspricht dem Konzept
 
der
Absicherung aller Gläubiger.
 
Im Liquidationsfall werden
 
so ebenfalls die
 
nachrangigen Gläubiger geschützt,
 
was einem im
Bankenvergleich konservativen Vorgehen
 
entspricht.
Sanierungsplan
Im Rahmen des am 1.1.2015 in Kraft getretenen „Bundesgesetzes über die Sanierung und Abwicklung von Banken“ (BaSAG)
 
hat der
HYPO NOE Konzern
 
einen Sanierungsplan zu
 
erstellen. Die
 
Verankerung des
 
Sanierungsplans gemäß BaSAG
 
im laufenden
Geschäftsbetrieb bildet
 
einen integralen
 
Bestandteil des
 
Rahmenwerks für
 
das Risiko
 
-
 
und Kapitalmanagement
 
des HYPO
 
NOE
Konzerns.
Im Kern der
 
Erweiterung der Risiko
 
-
 
und Gesamtbanksteuerung durch
 
den Sanierungsplan werden spezifische
 
Indikatoren,
Sanierungs-
 
und Kommunikationsmaßnahmen
 
sowie im
 
Rahmen der
 
Sanierungsgovernance robuste
 
Eskalations-
 
und
Entscheidungsprozesse etabliert,
 
die die
 
bestehenden Steuerungselemente
 
bei einem
 
sich anbahnenden
 
oder in
 
einem
eingetretenen Krisenfall ergänzen.
Die Entwicklungen der Sanierungsindikatoren sind ein fixer Bestandteil der Berichterstattung
 
in den relevanten Gremien.
 
Der tourliche
 
Review des
 
Sanierungsplans gemäß
 
BaSAG des
 
HYPO NOE Konzerns
 
für das
 
Jahr 2020
 
wurde planmäßig
abgeschlossen und das
 
genehmigte Dokument
 
fristgerecht an
 
die Aufsicht
 
übermittelt. Der
 
geforderte Umfang
 
der diesjährigen
Aktualisierung des Sanierungsplans wurde aufgrund
 
der COVID-19 Krise von
 
der Aufsicht auf die Kernelemente
 
des
Sanierungsplans beschränkt und
 
betraf die
 
Kapitel „Sanierungsgovernance“ (inkl.
 
Eskalationsprozess), „Frühwarn
 
-
 
und
Sanierungsindikatoren“ sowie „Sanierungsmaßnahmen“ (inkl. Gesamtsanierungskapazität).
Neben dem stabilen und auf eine nachhaltige
 
Sicherung der Ertragskraft ausgerichteten
 
Geschäftsmodell des HYPO NOE Konzerns,
in dem Risiken
 
grundsätzlich nur auf
 
Grundlage einer auf
 
die regionale Verankerung
 
des HYPO NOE Konzerns
 
in Niederösterreich
abgestimmten Gesamtrisikostrategie
 
eingegangen werden,
 
bildet der Sanierungsplan
 
ein weiteres wichtiges
 
Element zum Schutz
des Vermögens des HYPO NOE Konzerns sowie seiner Geschäftspartner und Anteilseigner.
Gesamtbank-Stresstest
Anstelle des
 
regelmäßigen Gesamtbankstresstest
 
mit fiktiven
 
Szenarien wurde
 
entsprechend der
 
aktuellen Krisen
 
-Situation im
April 2020 ein COVID
 
-19 Ad-hoc-Stresstesting (Basis
 
Stichtag 31.12.2019 -
 
3 Szenarien -
 
Basis, Pessimistisch, Stress)
 
durchgeführt.
Dabei wurden die
 
Auswirkungen auf
 
die interne Risikotragfähigkeit
 
(Gone Concern und
 
Going Concern), auf
 
die Entwicklung der
regulatorischen Eigenmittelquote,
 
auf GuV-Effekte
 
und Kapitaleffekte
 
sowie auf die
 
Entwicklung der freien
 
Liquidität (Einhaltung
LCR und TTW)
 
simuliert. Als Ergebnis
 
des Ad-hoc Stresstests
 
wurden dem Vorstand
 
belastbare, potenzielle Auswirkungen
 
auf die
wesentlichen Kennzahlen
 
der Bank
 
vor Setzen
 
materieller Maßnahmen
 
berichtet und
 
im Risk
 
Management Committee
 
(RICO)
sowie im Gremium Risikoausschuss präsentiert.
Zusätzlich werden jährlich ein Reverse Stresstest sowie bei Bedarf weitere Ad-hoc Stresstests
 
durchgeführt.
Basel III / IV
Das Abschlussjahr stand
 
ganz im Zeichen
 
der Vorbereitungen
 
auf die per
 
30.06.2021 erstmals
 
anzuwendenden Neuerungen aus
den zusammengefasst CRR II
 
genannten Verordnungen, welche
 
mittels den erst
 
Ende des Jahres final vorliegenden
 
EBA-ITS 3.0 ins
regulatorische Meldewesen übernommen werden. Zum Jahreswechsel laufen die technischen
 
Vorbereitungen auf Hochtouren und
in den
 
ersten beiden
 
Quartalen 2021
 
werden intensive
 
Tests durchgeführt.
 
Hinsichtlich des bereits
 
Ende 2017
 
veröffentlichten
BCBS 424, welches
 
u.a. eine vollständige
 
Revision des Kreditrisikostandardansatzes
 
enthält, wurde ursprünglich
 
für den Sommer
2020 ein erster
 
Entwurf der
 
Kommission zur
 
CRR III
 
erwartet, welcher
 
im Laufe
 
des ersten
 
Halbjahres 2020,
 
bedingt durch
 
die
COVID-19 Krise, verschoben und bis Jahresende noch nicht veröffentlicht wurde.
Weiterentwicklungen
 
im Bereich Risikomanagement
 
Der HYPO NOE Konzern wird
 
2021 die Infrastruktur,
 
die Prozesse und
 
die Methoden weiterentwickeln,
 
um einerseits aktuelle und
zukünftig erforderliche regulatorische
 
Anforderungen erfüllen zu
 
können und um
 
andererseits weiterhin die
 
Adäquanz der
eingesetzten Risikokontrollsysteme
 
hinsichtlich des genehmigten Ausmaßes an Risikobereitschaft
 
und der Geschäftsziele des
Konzerns sicherzustellen.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 150
Minimum Requirement for Own
 
Funds and Eligible Liabilities (MREL)
Im Zuge der
 
jährlichen Aktualisierung der MREL-Mindestquoten
 
wurden dem HYPO
 
NOE Konzern per
 
FMA-Bescheid im Juni 2020
folgende Mindesterfordernisse vorgeschrieben:
ú
 
5,90% der Gesamtverbindlichkeiten und Eigenmittel (31.12.2019: 6,12%) oder
 
ú
 
24,63% des Gesamtrisikobetrages (31.12.2019: 24,59%)
ú
 
EUR 759 Mio. an MREL-fähigen Verbindlichkeiten (31.12.2019: EUR 799 Mio.)
Die von der Aufsicht festgelegten Mindestquoten werden deutlich eingehalten, da ausreichend berücksichtigungsfähige
Verbindlichkeiten und Eigenmittel vorhanden sind.
 
Kreditrisiko
Das Kreditrisiko ist im separaten Kapitel „4 FINANZINSTRUMENTE UND KREDITRISIKO“
 
beschrieben.
 
Marktrisiko
Allgemein
Marktrisiken bezeichnen
 
potenzielle Verluste
 
aus nachteiligen Substanzwertänderungen
 
von Positionen aufgrund
 
von
marktinduzierten Preisänderungen.
Zu den bankspezifischen Marktrisiken zählen:
ú
 
Zinsänderungsrisiko im Bankbuch
ú
 
Credit Spread-Risiko
ú
 
Fremdwährungsrisiko aus Bankensicht
ú
 
Optionsrisiko (Volatilitätsrisiko)
ú
 
Handelsbuchrisiko
ú
 
Basisrisiko
ú
 
Credit-Valuation-Adjustment-Risiko (CVA)
ú
 
Konzentrationsrisiko im Marktrisiko
ú
 
Warenrisiko
ú
 
Aktienkursrisiko
ú
 
Fondsrisiko
ú
 
Nachhaltigkeitsrisiko
Die Marktrisikostrategie des
 
HYPO NOE Konzerns gibt
 
die strategischen Vorgaben
 
zu den einzelnen
 
bankspezifischen Marktrisiken
vor.
Die wesentlichsten Marktrisiken
 
des HYPO NOE Konzerns
 
sind das Zinsänderungsrisiko
 
im Bankbuch und
 
das Credit Spread-Risiko
(insbesondere des
 
Nostroportfolios), die
 
aufgrund üblicher
 
Bankgeschäftsaktivitäten, wie
 
bspw. Fixzinskreditvergabe
 
oder
Liquiditätsreservemanagement,
 
entstehen.
 
Für diese Risiken
 
sind im HYPO
 
NOE Konzern Limits
 
sowie detaillierte Überwachungs-
und Steuerungsprozesse
 
etabliert. Daneben bestehen
 
aufgrund von
 
geschäftsstrategischen Vorgaben
 
Fremdwährungs- und
Optionsrisiken (z. B.
 
eingebettete Zinsober
 
-/-untergrenzen), die
 
gesteuert werden.
 
Durch die Absicherung
 
von Zinsrisiken
 
mittels
Derivaten können
 
Basisrisiken entstehen,
 
welche ebenfalls
 
im Fokus
 
stehen. Für
 
das mit Derivaten
 
verbundene CVA
 
-Risiko sind
ebenfalls Risikomanagementverfahren
 
und -methoden implementiert. Das
 
Konzentrationsrisiko im
 
Marktrisiko tritt vordergründig
in der Eigenveranlagung
 
zur Steuerung der
 
Liquiditätsreserve auf und
 
wird im Rahmen
 
dessen gesteuert
 
und begrenzt. Daneben
nutzt die Bank den Rahmen des kleinen Handelsbuchs für den Eigenhandel.
Für das Warenrisiko,
 
das Aktienkursrisiko und das Fondsrisiko wird
 
im HYPO NOE Konzern kein internes Risikokapital
 
zur Verfügung
gestellt. Deshalb
 
dürfen keine
 
wesentlichen Risiken
 
in diesen
 
Marktrisikosubkategorien eingegangen
 
werden. Das
Nachhaltigkeitsrisiko wird unter anderem durch Positiv-
 
und Ausschlusskriterien begrenzt und gesteuert.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 151
Die Marktrisikostrategie
 
des HYPO NOE
 
Konzerns baut
 
auf den folgenden
 
risikopolitischen Grundsät
 
zen auf,
 
die in der
 
Konzern-
Risikostrategie festgelegt
 
werden. Diese
 
Grundsätze gewährleisten
 
die jederzeitige
 
Kapitaltragfähigkeit von
 
eingegangenen
Marktrisiken und stellen die
 
damit einhergehende Überwachung, Steuerung und
 
Transparenz der
 
einzelnen Marktrisikopositionen
sicher:
ú
 
Identifikation und regelmäßige Beurteilung von Marktrisiken
ú
 
Festlegung und regelmäßige Überprüfung der Eignung von Modellen und Verfahren zur Messung identifizierter
Marktrisiken
ú
 
Quantifizierung des Marktrisikos auf Basis der festgelegten Verfahren
ú
 
Festlegung des Risikoappetits und der Risikotoleranz durch die Geschäftsführung für die einzelnen Marktrisikoarten
 
unter
Einbeziehung von Risiko-
 
und Ertragswartungen
ú
 
Feststellung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen
ú
 
Angemessene Begrenzung und Überwachung des Marktrisikos auf Basis der festgelegten Risikotoleranz
ú
 
Zweckgerichtete Berichterstattung
Zinsänderungsrisiko im Bankbuch
Bei der Messung,
 
Steuerung und Begrenzung
 
von Zinsrisiken
 
unterscheidet der
 
HYPO NOE Konzern
 
zwischen dem
periodenorientierten Nettozinsertragsrisiko,
 
das vor
 
allem das
 
Risiko von
 
Nettozinsertragsschwankungen innerhalb
 
einer
bestimmten Periode betrachtet,
 
und dem barwertigen Risiko,
 
das den Substanzwertverlust
 
eines bestimmten Portfolios
 
aufgrund
von zinsinduzierten Barwertänderungen misst.
Als wichtiges Ziel überwacht
 
und steuert der
 
HYPO NOE Konzern Zinsrisiken
 
für den Nettozinsertrag
 
auf Gesamtbankebene sowie
Zinsrisiken aus IFRS
 
-
 
ergebnis- oder eigenkapitalrelevanten
 
Portfolien als
 
primäre periodische bilanzielle
 
Erfolgskennzahlen.
Daneben wird
 
für die
 
Einhaltung der
 
gesamthaften Risikotragfähigkeit
 
und zur
 
Erfüllung aufsichtsrechtlicher
 
Vorgaben (OeNB-
Zinsrisikostatistik sowie die
 
Kennzahl zur Identifikation
 
eines Outlier Instituts)
 
das barwertige Zinsrisiko für
 
das gesamte Bankbuch
gesteuert.
 
Zinsänderungsrisiken aus strukturierten
 
Positionen oder Fixzinspositionen aus
 
dem Kundengeschäft werden
 
weitgehend bei
Abschluss vollständig über
 
bilanzielle Fair Value
 
Hedges abgesichert und
 
im Hedge Accounting
 
berücksichtigt. Kleinere Exposures
werden zusammengefasst
 
und mittels
 
Layer Hedge
 
abgesichert (siehe „4.6
 
Derivate und
 
Hedge Accounting“).
 
Offene Positionen
zur mittel
 
-
 
bis langfristigen
 
Positionierung der
 
Bank auf
 
die Zinserwartung
 
dürfen nur
 
nach Kenntnis
 
des produktspezifischen
Risikoprofils, anhand genehmigter
 
Produkte und unter
 
Einhaltung der bestehenden Limits eingegangen
 
werden. Sind keine
passenden Limits für
 
eine gewünschte
 
Position installiert,
 
erarbeitet die
 
Abteilung Strategisches
 
Risikomanagement gemeinsam
mit der risikotragenden Einheit
 
einen Vorschlag für
 
ein Limit und einen Überwachungsprozess,
 
der vor Abschluss vom Vorstand
 
zu
genehmigen ist.
Zinsrisikomanagement
Die Beobachtung,
 
Quantifizierung und
 
Überwachung des
 
Zinsrisikos erfolgt
 
in der
 
vom Markt
 
unabhängigen Abteilung
Strategisches Risikomanagement.
 
Die Auswertungen umfassen
 
Zins-Gap-Strukturen und Sensitivitätsanalysen. Positionen
 
mit
unkonkreten Zinsbindungen werden anhand von
 
statistischen Modellen und/oder Expertenschätzungen abgebildet
 
und
regelmäßig überprüft. Analysen werden für das gesamte Bankbuch und für Teilportfolien erstellt.
Die Steuerung
 
von unterjährigen
 
Zinsrisikopositionen erfolgt
 
in der
 
Abteilung Treasury/Kapitalmarkt/FI,
 
die überjährige
Zinssteuerung obliegt
 
dem Team
 
ALM. Vorrangiges
 
Ziel ist
 
es langfristig
 
stabile Strukturbeiträge
 
für das
 
Nettozinsergebnis zu
erzielen und
 
gleichzeitig das
 
barwertige Zinsrisiko
 
zu steuern
 
.
 
Fixzinsrisiken und
 
nicht lineare
 
Zinsrisiken werden
 
grundsätzlich
mittels Hedging
 
abgesichert. Die
 
Bank verfolgt
 
grundsätzlich das
 
Ziel, keine
 
wesentlichen IFRS
 
FV relevanten
 
Optionspositionen
zuzulassen. Offene
 
Optionsderivate dürfen
 
daher nur in
 
sehr eingeschränktem Ausmaß
 
zur Steuerung eingesetzt
 
werden.
Strategische überjährige
 
zinsreagible Positionen
 
des Bankbuchs werden
 
auf Empfehlung
 
des Teams
 
Asset Liability
 
Management
(ALM) im ALM-Board diskutiert und nach Vorstandsgenehmigung durch die Abteilung Treasury/Kapitalmarkt/FI
 
disponiert.
 
Gesamtes Bankbuch
Die Begrenzung des
 
barwertigen Zinsrisikos
 
für das gesamte
 
Bankbuch erfolgt einerseits
 
über ein absolutes
 
Limit für die
 
interne
Risikomessung, das
 
im Rahmen
 
der jährlichen
 
Risikobudgetierung auf
 
Basis der
 
Gesamtbankrisikotragfähigkeit und
 
des
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 152
Risikoappetits der
 
Bank (Risikotragfähigkeitsrechnung)
 
allokiert wird,
 
sowie andererseits
 
aufgrund der
 
Limitvorgaben aus
 
der
OeNB-Zinsrisikostatistik. Zusätzlich wird
 
die seit 30. Juni 2019 geltende aufsichtsrechtliche
 
Kennzahl zur Identifizierung eines
Outlier Instituts überwacht.
Das barwertige Zinsänderungsrisiko
 
wird über alle
 
zinsreagiblen Positionen (d.
 
h. ohne unverzinstes
 
Eigenkapital und unverzinste
Beteiligungen) des Bankbuchs
 
gesamthaft gemessen, limitiert,
 
überwacht und mithilfe
 
von derivativen Instrumenten
 
(v. a.
Zinsswaps) unter
 
Einhaltung der
 
vorgegebenen Limits
 
gesteuert. Als
 
Grundlage der
 
Messung dient
 
dabei der
 
Effekt auf
 
den
Substanzwert aufgrund unterschiedlicher Zinsszenarien und Zinsshifts.
 
Die Risikomessung entsprechend der OeNB-Zinsrisikostatistik erfolgt
 
gemäß der aufsichtsrechtlichen
 
Vorgaben.
 
Die Analyse
 
des internen
 
Zinsänderungsrisikos erfolgt
 
anhand von
 
Zinsablaufbilanzen und
 
mittels Zinssensitivitäten.
 
Die Worst-
Case-Barwertänderung wird für das
 
gesamte Bankbuch auf Grundlage
 
der sechs EBA-Szenarien ermittelt
 
,
 
wobei die vier vom EBA-
Zinsfloor betroffenen Szenarien
 
zusätzlich ohne Zinsfloor berücksichtigt
 
werden.
 
Die zehn Szenarien
 
werden auf ein
Konfidenzniveau von 99,9%
 
für die Liquidationssicht
 
sowie auf 95%
 
für die Going
 
-Concern-Sicht bei einer
 
Haltedauer von einem
Jahr skaliert. Die verwendeten Zinsszenarien
 
decken sowohl Parallelshifts
 
als auch Drehungen der Zinskurve (sowohl Geldmarkt
 
als
auch Kapitalmarkt)
 
ab. Bei
 
der Aggregation
 
von Zinsrisiken
 
der einzelnen
 
Währungen werden
 
negative Barwertänderungen
 
mit
100% gewichtet und positive Barwertänderungen mit 50%.
Die Messung des Risikos von
 
Nettozinsertragsschwankungen wird
 
mittels Repricing Risiko
 
durchgeführt. Das Repricing Risiko
 
misst
Schwankungen im Nettozinsertrag, die aufgrund unterschiedlicher variabler
 
Referenzzinssätze (3M-EURIBOR, 6M-EURIBOR ...) oder
bei gleichen Referenzzinssätzen durch
 
unterschiedliche Zinsfeststellungszeitpunkte entstehen.
 
Das Repricing Risiko wird währungs-
, szenario
 
-, indikator
 
-
 
und produktindividuell
 
festgestellt und
 
für eine
 
12-Monats-Periode ermittelt.
 
Ausgangsbasis sind
 
wie im
internen Zinsänderungsrisiko die sechs
 
EBA-Szenarien, sowie die vier
 
EBA-Szenarien ohne Berücksichtigung des
 
Zinsfloors, und die
Annahme einer
 
konstanten stabilen
 
Bilanzstruktur.
 
Es wird
 
unterstellt, dass
 
auslaufende Positionen
 
am selben
 
Indikator neu
abgeschlossen werden. Bei
 
Fixzinspositionen wird angenommen,
 
dass sie am
 
6M-EURIBOR neu abgeschlossen
 
werden,
 
da
Entscheidungen zu Fixzinsneupositionierungen
 
je nach Marktlage-
 
und -erwartung im
 
ALM getroffen
 
werden und nicht
 
aufgrund
auslaufender Fixzinspositionen.
 
Einzelportfolien
Neben dem
 
gesamten Bankbuch
 
werden die
 
zinssensitiven Portfolien,
 
deren Bewertungseffekte
 
sich im
 
IFRS Gesamtergebnis
niederschlagen, limitiert, überwacht und in der Steuerung berücksichtigt. Die Risikobeurteilung und -limitierung erfolgt
 
anhand von
Barwertsensitivitäten auf Grundlage der sechs EBA-Szenarien ohne Zinsfloor, skaliert auf ein Konfidenzniveau
 
von 95%.
 
Aktuelle Situation im Zinsrisiko gesamtes
 
Bankbuch
Auf Basis
 
der OeNB-Zinsrisikostatistik
 
liegt das
 
Zinsrisiko, verglichen
 
mit aufsichtsrechtlichen
 
Grenzen (20%
 
der anrechenbaren
Eigenmittel), weiterhin
 
auf einem
 
niedrigen Niveau.
 
Die folgende
 
Tabelle zeigt
 
die Ergebnisse
 
der aufsichtsrechtlichen
 
OeNB-
Zinsrisikostatistik und die Kennzahl zur Identifikation eines Outlier Instituts zum 31.12.2020 und zum 31.12.2019:
 
 
Aufsichtsrechtliche OeNB-Zinsrisikokennzahlen
31.12.2020
31.12.2019
OeNB-Zinsrisikostatistik
4,92%
3,84%
Supervisory Outlier Test
3,42%
3,46%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 153
Die folgenden Tabellen zeigen die Zinsrisikopositionen des HYPO
 
NOE Konzerns zum 31.12.2020 und zum 31.12.2019:
Zinsrisikopositionen (aktiv – passiv) 31.12.2020 in TEUR
On Balance
Off Balance
Summe
bis 1 Monat
2.560.719
-738.607
1.822.111
>1–3 Monate
637.194
-108.956
528.238
>3–6 Monate
2.024.248
-2.543.010
-518.762
>6 Monate–1 Jahr
-2.136.975
566.377
-1.570.598
>1 Jahr–2 Jahre
-635.050
640.679
5.629
>2 Jahre–3 Jahre
-930.177
1.139.195
209.018
>3 Jahre–4 Jahre
-523.932
477.224
-46.708
>4 Jahre–5 Jahre
-444.479
441.430
-3.049
>5 Jahre–7 Jahre
-674.893
420.706
-254.187
>7 Jahre–10 Jahre
400.794
-124.880
275.914
>10 Jahre–15 Jahre
159.130
-22.410
136.719
>15 Jahre–20 Jahre
320.484
-274.346
46.137
über 20 Jahre
18.657
1.167
19.823
Zinsrisikopositionen (aktiv – passiv) 31.12.2019 in TEUR
On Balance
Off Balance
Summe
bis 1 Monat
1.369.988
-808.071
561.917
>1–3 Monate
1.013.418
-1.161.899
-148.481
>3–6 Monate
1.569.949
-2.237.683
-667.734
>6 Monate–1 Jahr
-517.685
1.277.650
759.965
>1 Jahr–2 Jahre
-601.250
653.211
51.961
>2 Jahre–3 Jahre
-601.486
500.407
-101.079
>3 Jahre–4 Jahre
-964.581
992.917
28.336
>4 Jahre–5 Jahre
-108.844
101.099
-7.746
>5 Jahre–7 Jahre
-872.070
703.769
-168.301
>7 Jahre–10 Jahre
82.046
72.912
154.959
>10 Jahre–15 Jahre
66.202
-3.265
62.937
>15 Jahre–20 Jahre
317.523
-300.495
17.029
über 20 Jahre
17.782
897
18.679
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 154
Die interne Risikoauslastung
 
betrug zum 31.12.2020
 
45% bei einem Limit
 
in der Höhe von
 
insgesamt EUR 55 Mio. (2019:
 
49% bei
einem Limit in
 
der Höhe von
 
insgesamt EUR
 
50 Mio.). Die folgenden
 
Tabellen zeigen
 
die Ergebnisse
 
der einzelnen Zinsszenarien
sowie deren Berücksichtigung in der internen Limitierung zum 31.12.2020 und zum 31.12.2019
 
für den HYPO NOE Konzern. Bei der
internen Risikomessung werden
 
die sechs EBA
 
-Szenarien mit Zinsfloor
 
sowie die vier EBA
 
-Szenarien ohne Zinsfloor
 
herangezogen
und auf ein Konfidenzniveau von 99,9% hochskaliert:
Interne Zinsszenarioanalyse Bankbuch gesamt in TEUR zum
31.12.2020
Barwert-
änderung
Skaliert auf 99,9%
Szenario I: EBA Parallel Up
-10.572
-11.629
Szenario II: EBA Parallel Down
2.093
2.302
Szenario III: EBA Steepener
-22.644
-24.908
Szenario IV: EBA Flattener
13.283
14.612
Szenario V: EBA Short Rate Up
13.254
14.579
Szenario VI: EBA Short Rate Down
1.240
1.363
Szenario VII: EBA Parallel Down ohne Zinsfloor
64.007
70.408
Szenario VIII: EBA Steepener ohne Zinsfloor
18.345
20.180
Szenario IX: EBA Flattener ohne Zinsfloor
23.932
26.325
Szenario X: EBA Short Rate Down ohne Zinsfloor
-9.221
-10.143
Internes Risiko
-22.644
-24.908
Warning Level (95% vom Limit)
-52.250
Limit / Ausnutzung (%)
-55.000
45,29%
Interne Zinsszenarioanalyse Bankbuch gesamt in TEUR zum
31.12.2019
Barwert-
änderung
Skaliert auf 99,9%
Szenario I: EBA Parallel Up
-22.167
-24.384
Szenario II: EBA Parallel Down
15.504
11.032
Szenario III: EBA Steepener
-7.621
-8.131
Szenario IV: EBA Flattener
13.874
7.172
Szenario V: EBA Short Rate Up
751
-826
Szenario VI: EBA Short Rate Down
3.165
3.117
Szenario VII: EBA Parallel Down ohne Zinsfloor
95.542
60.122
Szenario VIII: EBA Steepener ohne Zinsfloor
50.829
28.303
Szenario IX: EBA Flattener ohne Zinsfloor
21.874
11.005
Szenario X: EBA Short Rate Down ohne Zinsfloor
9.711
5.949
Internes Risiko
-22.167
-24.384
Warning Level (95% vom Limit)
-47.500
Limit / Ausnutzung (%)
-50.000
48,77%
 
Credit Spread-Risiko
Das Credit
 
Spread-Risiko bezeichnet
 
die nachteilige
 
Veränderung von
 
Risikoprämien von
 
Wertpapieren und
 
den damit
verbundenen Substanzwertverlust. Das
 
Credit Spread-Risiko spielt
 
insbesondere im Rahmen
 
der Eigenveranlagung eine
 
Rolle. Der
Kapitalbedarf aus
 
dem Credit
 
Spread-Risiko wird
 
im Rahmen
 
eines historischen
 
Value-at-Risk-Modells (historische
Verteilungsannahme) für
 
den gesamten
 
Nostrobestand im
 
Bankbuch sowie für
 
den Wertpapierbestand
 
im kleinen Handelsbuch
ermittelt. Der
 
VaR wird
 
auf Grundlage von
 
historisch ermittelten
 
Credit Spread-Szenarien
 
berechnet, welche
 
über IBoxx
 
-Indizes
geschätzt werden. Die
 
so erhaltenen Veränderungen
 
werden entsprechend
 
aggregiert, und aus
 
dieser Verlustverteilung
 
wird ein
Verlustquantil (99,9%
 
und 95%) errechnet.
 
Für die Methodik
 
der historischen Simulation
 
wird ein fünf
 
Jahre rollierendes
Zeitfenster verwendet. Die
 
Kennzahl beschreibt den potenziellen
 
Wertverlust einer Spreadausweitung,
 
der bei Verkauf
 
des
gesamten Wertpapierportfolios
 
im Rahmen
 
der Liquidationssicht realisiert
 
würde. Die
 
folgende Tabelle
 
zeigt die
 
Ergebnisse der
Credit Spread-VaR
 
-Analyse bei
 
einer angenommenen
 
Haltedauer von
 
einem Jahr
 
und einem
 
Konfidenzniveau von
 
99,9% des
HYPO NOE Konzerns zum 31.12.2020 und zum 31.12.2019:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 155
Credit Spread VaR in TEUR (Haltedauer 1 Jahr, Konfidenzniveau 99,9%)
31.12.2020
31.12.2019
Nostroportfolio gesamt
-35.763
-26.928
 
Aufgrund der während der
 
COVID-19 Pandemie stark angestiegenen
 
Volatilität bei den im
 
Modell verwendeten CDS Levels,
 
wurde
im Mai
 
eine Limiterhöhung durchgeführt.
 
Darüber hinaus gab
 
es im abgelaufenen
 
Jahr keine
 
wesentlichen Änderungen
 
bei der
dargestellten Messung und Überwachung des Credit Spread-Risikos.
Fremdwährungsrisiko
Die konservative
 
Risikopolitik des
 
HYPO NOE Konzerns
 
spiegelt sich
 
in der
 
strengen Limitierung
 
für die
 
offene Devisenposition
wider. Durch
 
währungskonforme Refinanzierung sowie
 
durch die Nutzung
 
von FX-Derivaten
 
werden Währungsrisiken
 
im Konzern
de facto
 
eliminiert. Der HYPO
 
NOE Konzern
 
trägt daher
 
zum 31.12.2020
 
gemäß Capital-Requiremen
 
ts-Regulation-Vorgaben kein
Mindesteigenmittelerfordernis für Fremdwährungspositionen,
 
da die berechnete
 
Gesamtwährungsposition im Konzern
 
kleiner als
2% der anrechenbaren Eigenmittel ist. Das interne Volumenslimit für Fremdwährungspositionen ist unterhalb dieser 2% festgelegt.
Das verbleibende Fremdwährungsrisiko
 
wird anhand eines
 
Value-at-Risk-Modells auf
 
Grundlage von historisch
 
ermittelten
Fremdwährungskursschwankungen für
 
die gesamte
 
offene Devisenposition
 
regelmäßig bestimmt
 
und überwacht.
 
Dabei werde
 
n
Korrelationen zwischen
 
den Währungen
 
berücksichtigt (Varianz/Kovarianz
 
-Ansatz). Jüngere
 
Entwicklungen der
 
Zeitreihe werden
über einen Decay
 
-Faktor von
 
0,94 stärker
 
berücksichtigt als weiter
 
in der Vergangenheit
 
liegende. Die folgende
 
Tabelle zeigt
 
die
Ergebnisse des Devisenpositions-VaR
 
bei einer angenommenen Haltedauer von
 
einem Jahr und einem Konfidenzniveau
 
von 99,9%
des HYPO NOE Konzerns zum 31.12.2020 und zum 31.12.2019:
Devisenpositions-VaR in TEUR (Haltedauer 1 Jahr, Konfidenzniveau 99,9%)
31.12.2020
31.12.2019
Devisenpositionsrisiko gesamt
-47
-28
 
Im abgelaufenen Jahr gab es
 
keine wesentlichen Änderungen bei der dargestellten
 
Messung und Überwachung des
Fremdwährungsrisikos.
Optionsrisiko
Volatilitätsrisiken bestehen
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
vor allem aus
 
eingebetteten Zinsober-
 
und Zinsuntergrenzen
 
in Krediten
 
und
Einlagen. Die Steuerung und Überwachung dieser Positionen erfolgt innerhalb des Zinsrisikomanagements im Bankbuch.
Die Bank verfolgt grundsätzlich das Ziel keine wesentlichen
 
IFRS Fair
 
Value relevanten Optionspositionen zuzulassen.
Optionsderivate werden
 
daher nur
 
in sehr
 
eingeschränktem Ausmaß
 
zur Steuerung
 
des Zinsrisikos
 
sowie zur
 
Optimierung des
Zinsstrukturbeitrags eingesetzt. Die Limitierung erfolgt durch die implementierten Fair Value Zinsrisikolimits
Handelsbuchrisiken
Der Konzern
 
betreibt keine
 
Geschäfte, welche die
 
Führung eines großen
 
Handelsbuchs gemäß Capital
 
Requirements Regulation
erforderlich machen. Im
 
HYPO NOE Konzern wird
 
ein kleines Handelsbuch gemäß
 
Art. 94 CRR geführt und
 
dies ist hinsichtlich
 
des
Geschäftsvolumens
 
entsprechend eingeschränkt. Daneben
 
wurden Sensitivitätslimits und
 
ein maximales Verlustlimit
 
(31.12.2020:
TEUR 650, 31.12.2019: TEUR 650) inklusive einer Frühwarnstufe
 
(31.12.2020: TEUR 300, 31.12.2019: TEUR 300), die bei Erreichung
zur Halbierung der
 
Sensitivitätslimits führt,
 
festgelegt. Die
 
Überwachung erfolgt täglich
 
im Strategischen
 
Risikomanagement. Im
Jahr 2020 kam es zu keiner Positionierung im kleinen Handelsbuch.
Basisrisiko
Die Beschreibung zu den Basisrisiken im Hedge Accounting befindet sich im Kapitel „4.6 Derivate und Hedge Accounting“.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 156
CVA/DVA
 
-Risiko
In der
 
Bestimmung des
 
beizulegenden Zeitwerts
 
bei der
 
Bewertung derivativer
 
Instrumente ist
 
für das
 
Kontrahentenrisiko das
Credit-Valuation-Adjustment (CVA)
 
und für das
 
eigene Kreditrisiko
 
das Debt-Valuation
 
-Adjustment (DVA)
 
zu berücksichtigen. Die
Ermittlung des
 
Credit-Value-Adjustment (CVA)
 
erfolgt auf
 
Basis marktgängiger
 
Methoden (Expected
 
Exposure via
 
Monte Carlo
Simulation und Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
gemäß CDS-Kurven).
 
Dabei werden globale
 
CDS-Kurven (Zuordnung nach
 
Rating und
Sektor) verwendet. Die Auswirkungen aus dem CVA und DVA sind in der Konzern
 
-Gesamtergebnisrechnung erfasst.
 
Das CVA
 
-Risiko bezeichnet
 
die negativen
 
Barwertänderungen aufgrund
 
von Schwankungen
 
der CVAs
 
für OTC
 
Derivate mit
 
CVA-
Adjustment, die
 
zu Schwankungen
 
im Bewertungsergebnis
 
in der
 
GuV führen.
 
Das CVA
 
-Risiko wird
 
monatlich gemessen
 
und
überwacht. Im Rahmen der ökonomischen Gesamtbankrisikobetrachtung wird
 
die historische Schwankung des CVA
 
von relevanten
Positionen gemessen
 
und fließt
 
als Risikowert
 
in die
 
Risikotragfähigkeitsrechnung ein.
 
Als Basis
 
für die
 
Schwankung dienen
 
die
täglichen Veränderungen
 
der globalen
 
CDS-Kurven. Die
 
Risikomessung wird
 
mittels historischem
 
Value-at-Risk Ansatz
 
mit einer
Haltedauer von einem
 
Jahr und einer
 
beobachteten Zeitreihe
 
von fünf Jahren
 
durchgeführt. Von
 
der Messung sind
 
alle Derivate
ohne Besicherungsvereinbarung umfasst.
 
Im HYPO NOE Konzern werden Derivate
 
vorrangig über zentrale
 
Clearingstellen oder mit
Credit Support Annex (CSA) abgeschlossen um das Kreditrisiko sowie das Risiko aus CVA-Schwankungen
 
zu reduzieren.
Bilanzielle Sensitivitätsanalyse Marktrisiko
Nachfolgend werden die Marktrisikosensitivitäten hinsichtlich der Gesamtergebnisrechnung
 
sowie des Eigenkapitals dargelegt. Alle
Sensitivitäten werden durch einen wie in den Kapiteln zu
 
den jeweiligen Risikoarten zuvor beschriebenen VaR
 
-Ansatz (95%
Konfidenzniveau, Haltedauer 1 Jahr) dargestellt. Das Repricing Risiko zeigt die Auswirkungen auf den Zinsüberschuss.
IFRS-Marktwertsensitivitäten in TEUR zum
31.12.2020
GuV-Sensitivitäten
OCI-Sensitivitäten
VaR
Limit
Ausnutzung
VaR
Limit
Ausnutzung
Barwertiges Zinsrisiko
-1.611
7.000
23%
-1.271
5.000
25%
Credit Spread-Risiko
-4.693
12.000
39%
-3.705
15.000
25%
CVA-Risiko
-612
FX-Basis-Risiko
-1.429
5.000
29%
5.000
Gesamtrisiko Bankbuch
-8.344
-4.977
Zinsrisiko Handelsbuch
0
IFRS-Marktwertsensitivitäten in TEUR zum
31.12.2019
GuV-Sensitivitäten
OCI-Sensitivitäten
VaR
Limit
Ausnutzung
VaR
Limit
Ausnutzung
Barwertiges Zinsrisiko
-1.947
10.000
19%
-1.631
5.000
33%
Credit Spread-Risiko
-5.985
15.000
40%
-4.463
15.000
30%
CVA-Risiko
-828
FX-Basis-Risiko
-2.336
9.000
26%
-162
1.000
16%
Gesamtrisiko Bankbuch
-11.096
-6.256
Zinsrisiko Handelsbuch
0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p60i0
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 157
Zinsertragssensitivitäten in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Szenario I: EBA Parallel Up
32.843
12.944
Szenario II: EBA Parallel Down
3.262
15.851
Szenario III: EBA Steepener
3.020
15.679
Szenario IV: EBA Flattener
27.407
11.374
Szenario V: EBA Short Rate Up
40.005
15.494
Szenario VI: EBA Short Rate Down
3.257
15.368
Szenario VII: EBA Parallel Down ohne Zinsfloor
21.286
54.320
Szenario VIII: EBA Steepener ohne Zinsfloor
10.772
33.847
Szenario IX: EBA Flattener ohne Zinsfloor
28.613
10.577
Szenario X: EBA Short Rate Down ohne Zinsfloor
19.614
56.132
Worst-Case-Szenario
3.020
10.577
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Die eingesetzten
 
Risikomessmethoden entsprechen
 
den rechtlichen
 
und wirtschaftlichen
 
Anforderungen und
 
werden darüber
hinaus intern validiert.
 
Jede Risikomessmethode weist
 
Grenzen auf und
 
höhere Verluste,
 
als in den Risikomessgrößen
 
dargestellt,
können nicht
 
ausgeschlossen werden.
 
Die angeführten
 
Werte stellen
 
keine Vorhersage
 
oder Indikation
 
dar, wie
 
sich diese
 
in
Zukunft entwickeln werden. Nachfolgend werden die wesentlichen Grenzen der angewendeten
 
Methoden dargestellt.
Bei den verwendeten Sensitivitätsanalysen für die Bestimmung des Risikos sind folgende Faktoren in Betracht
 
zu ziehen:
ú
 
Die Definition
 
der Szenarien
 
ist unter
 
Umständen kein
 
guter Indikator
 
für zukünftige
 
Ereignisse, vor
 
allem wenn
 
die
Szenarien positive oder negative
 
Extrema darstellen. Die Szenarien
 
können in diesen Fällen
 
zu einer Unterbewertung oder
Überschätzung der Risiken führen.
ú
 
Die Annahmen
 
in Bezug
 
auf die
 
Änderungen der
 
Risikofaktoren und
 
auf die
 
Zusammenhänge zwischen
 
verschiedenen
Risikofaktoren (bspw.
 
gleichzeitige Drehung der
 
EUR- und CHF-Zinskurve)
 
können sich als
 
falsch erweisen,
 
insbesondere
bei extremen
 
Marktereignissen. Es
 
gibt für
 
die Definition
 
von Zinsszenarien
 
keine Standardmethoden,
 
und die
Zugrundelegung anderer Szenarien würde zu anderen Ergebnissen führen.
ú
 
Die zugrunde gelegten Szenarien geben keinen Hinweis auf den potenziellen Verlust jenseits der definierten Szenarien.
Bei den verwendeten Value-at-Risk Methoden sind u.a. folgende Nachteile der Methodik zu berücksichtigen:
 
ú
 
Der angegebene Risikowert
 
für ein angegebenes
 
Konfidenzniveau gibt keine
 
Auskunft über den
 
potentiellen Verlust
 
über
dem unterstellten Konfidenzniveau
ú
 
Das verwendete
 
Modell berücksichtigt
 
historische Daten
 
innerhalb der
 
angegebenen Zeitreihe
 
von 5
 
Jahren. Die
 
Wahl
einer anderen Periode würde die Ergebnisse ändern.
 
ú
 
Die aus der Zeitreihe abgeleiteten Korrelationen und die Risikoverteilung können sich in Zukunft
 
ändern.
 
 
Neben der dargelegten
 
Risikoermittlung werden
 
Stresstests durchgeführt,
 
um Risiken abseits
 
der tourlichen Risikomessung
aufzuzeigen.
 
 
Liquiditätsrisiko
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
definiert das
 
Liquiditätsrisiko als
 
Gefahr,
 
seine gegenwärtigen
 
und zukünftigen
 
Zahlungsverpflichtungen
nicht vollständig, nicht fristgerecht oder nur zu überhöhten Kosten erfüllen zu können.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 158
Der HYPO NOE Konzern
 
unterscheidet dabei zwischen
 
Intraday-Liquiditätsrisikomanagement, der
 
operativen Liquiditätssteuerung
(bis zu
 
einem Jahr)
 
und der
 
Planung und
 
Umsetzung der
 
mittel-
 
bis langfristigen
 
Refinanzierungsstrategie (strukturelles
Liquiditätsrisiko).
 
Die folgende Tabelle
 
zeigt eine Fälligkeitsanalyse
 
für nicht derivative
 
finanzielle Verbindlichkeiten
 
einschließlich zugesagter
finanzieller Garantien
 
für derivative
 
finanzielle Verbindlichkeiten
 
und für
 
nicht in
 
Anspruch genommene
 
unwiderrufliche
Kreditzusagen des HYPO NOE Konzerns zum 31.12.2020 sowie zum 31.12.2019. Die Darstellung basiert auf folgenden Annahmen:
 
ú
 
Dargestellt werden nicht abgezinste vertragliche Cashflows (darunter
 
fallen Tilgungs- sowie Zinszahlungen).
 
ú
 
Für Verbindlichkeiten
 
mit variablen Cashflows
 
werden die zukünftig
 
anfallenden Cashflows auf
 
Basis von Forward
 
-Sätzen
ermittelt.
 
ú
 
Verbindlichkeiten werden
 
zum frühestmöglichen Zeitpunkt der
 
Fälligstellung durch die
 
Gegenpartei dargestellt
(Sichteinlagen und Spareinlagen werden daher unabhängig von ihrer Laufzeit im frühesten Laufzeitband abgebildet).
 
ú
 
Finanzielle Garantien werden dem frühesten Laufzeitband zugeordnet.
 
ú
 
Verpflichtungen aus Finanzierungsleasing werden zum Zeitpunkt der erwarteten Auszahlung eingestellt.
 
ú
 
Berücksichtigung von nicht in
 
Anspruch genommenen unwiderruflichen Kreditzusagen
 
zum Zeitpunkt der
frühestmöglichen Inanspruchnahme.
 
ú
 
Verbindlichkeiten aus
 
Derivategeschäften innerhalb
 
von Rahmenverträgen
 
werden ohne
 
Berücksichtigung von
Nettingvereinbarungen dargestellt.
 
ú
 
Cashflows aus Zinsderivaten fließen auf Nettobasis ein.
 
ú
 
Bei Verpflichtungen aus Fremdwährungsderivaten
 
sowie aus Fremdwährungstermingeschäften wird die Bruttorückzahlung
dargestellt.
 
ú
 
Die Verbindlichkeiten
 
werden zwecks konsistenter
 
Darstellung im Einklang mit
 
der IFRS-Bilanzstruktur abgebildet.
 
Die aus
Liquiditätssicht wesentlichsten Positionen werden gemäß internen
 
Kategorien erweiternd aufgelistet.
 
Fälligkeitsanalyse finanzielle
Verbindlichkeiten zum 31.12.2020 in
TEUR
Passiva
(Notes) bzw. interne
Liquiditätskategorien
0–1 Monate
1–3 Monate
3–12
Monate
1–5 Jahre
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
4.4
7.623
177.472
42.488
513.535
Derivative Verbindlichkeiten
7.623
177.472
42.488
513.535
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
4.4
2.845.100
301.525
1.759.407
6.966.325
OeNB Tender / GC Pooling
Repo
0
0
0
1.849.000
Interbankenfestgeld
4.987
63.585
59.881
0
Verbindlichkeiten aus
erhaltenen Sicherheiten für
Derivate
75.747
0
0
0
Kundeneinlagen
2.711.009
164.327
945.466
188.208
Unbesicherte Eigene
Emissionen
29.820
64.734
84.477
2.358.464
Besicherte Eigene Emissionen
23.537
8.880
669.584
2.570.653
Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
4.4
0
0
0
0
Eventualverbindlichkeiten
1.078.697
0
0
0
Finanzielle Garantien
128.231
0
0
0
Kreditzusagen
950.466
0
0
0
weitere liquiditätsrelevante Posten
9.418
27.000
87.000
300.000
Verpflichtungen aus
Finanzierungsleasing
9.418
27.000
87.000
300.000
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 159
Fälligkeitsanalyse finanzielle
Verbindlichkeiten zum 31.12.2019 in
TEUR
Passiva
(Notes) bzw. interne
Liquiditätskategorien
0–1 Monate
1–3 Monate
3–12
Monate
1–5 Jahre
Finanzielle Verbindlichkeiten – HFT
4.4
101.466
52.770
72.732
206.963
Derivative Verbindlichkeiten
101.466
52.770
72.732
206.963
Finanzielle Verbindlichkeiten – AC
4.4
2.446.440
193.067
2.553.121
4.258.174
OeNB Tender / GC Pooling
Repo
50.000
0
0
148.988
Interbankenfestgeld
9.989
8.694
201.131
0
Verbindlichkeiten aus
erhaltenen Sicherheiten für
Derivate
86.015
0
0
0
Kundeneinlagen
2.277.420
152.978
998.985
218.529
Unbesicherte Eigene
Emissionen
9.483
6.859
265.610
1.765.696
Besicherte Eigene Emissionen
13.533
24.536
1.087.395
2.124.961
Finanzielle Verbindlichkeiten – FVO
4.4
0
0
0
0
Eventualverbindlichkeiten
1.285.413
0
0
0
Finanzielle Garantien
143.924
0
0
0
Kreditzusagen
1.141.489
0
0
0
weitere liquiditätsrelevante Posten
7.000
20.000
48.665
105.587
Verpflichtungen aus
Finanzierungsleasing
7.000
20.000
48.665
105.587
 
Ein erheblicher
 
Teil der
 
derivativen Verbindlichkeiten
 
ist mit
 
Cash besichert
 
oder entsteht
 
aufgrund der
 
Bruttobetrachtung bei
Fremdwährungsderivaten/Fremdwährungstermingeschäften.
 
Die tatsächlichen
 
Netto-Liquiditätsabflüsse werden
 
daher geringer
sein, als in der
 
Fälligkeitsanalyse dargestellt.
 
Das generelle Risiko
 
aus Nachschusspflichten bei Derivaten
 
im Clearing oder mit
 
CSA
wird in internen operativen Liquiditätsstresstests
 
für die Time-to-Wall Ermittlung auf Basis
 
der größten Nettobestandsveränderung
der vergangenen zwei Jahre anhand täglicher Bestandsdaten
 
und einer Zinsuntergrenze bei 0% für den zehnjährigen
 
EUR-Swapsatz
inklusive eines Modellpuffers
 
berücksichtigt. Die folgen
 
de Tabelle
 
zeigt den ermittelten
 
Worst-Case-Abfluss aus
Nachschusspflichten bei Derivaten mit CSA zum 31.12.2020 und 31.12.2019 für ein Jahr in TEUR:
 
31.12.2020
31.12.2019
175.245
175.245
 
„Unwiderrufliche Kreditzusagen“
 
sind einerseits nicht
 
ausgenutzte Kredit
 
-
 
und Darlehensrahmen und
 
andererseits revolvierende
Kreditlinien (z. B. Kontokorrentkredite
 
sowie Barvorlagen), wobei die Ziehung von nicht
 
ausgenutzten Krediten/Darlehen innerhalb
eines vertraglich festgelegten
 
Zeitraums mit
 
sehr hoher Wahrscheinlichkeit
 
erfolgen wird. Kreditlinien
 
hingegen können jederzeit
ausgenutzt werden,
 
und somit
 
besteht hinsichtlich
 
der Ausnutzung
 
und des
 
Fälligkeitsdatums eine
 
höhere Unsicherheit.
 
Einen
maßgeblichen Anteil
 
bei den
 
nicht ausgenutzten
 
Kreditrahmen haben
 
Kunden der
 
Öffentlichen Hand
 
mit engen
Kundenbeziehungen. Die geplante
 
Ausnutzung des Kunden
 
wird regelmäßig
 
mit den bankverantwortlichen
 
Markteinheiten
abgestimmt. Damit ist hierbei eine vorausschauende Planung der Refinanzierungsbedürfnisse der Bank möglich.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 160
Die maßgeblichen
 
Finanzierungsquellen des
 
HYPO NOE Konzerns
 
sind neben
 
besicherten und
 
unbesicherten Emissionen
Kundeneinlagen von
 
Privaten, KMUs
 
und institutionellen
 
Kunden. Zur
 
Feinaussteuerung der
 
Liquiditätsposition werden
 
OeNB
Tender und GC Pooling Repos
 
genutzt.
 
Volumenskonzentrationen bei
 
einzelnen Kunden
 
von Privateinlagen
 
sind in
 
der Regel
 
gering. Das
 
Konzentrationsrisiko in
 
dieser
Kundengruppe ist
 
für die
 
Bank daher unbedeutend.
 
Bei institutionellen
 
Kunden dagegen,
 
die über
 
hohe Veranlagungsvolumina
verfügen können,
 
sind kundenspezifische Konzentrationen
 
möglich. Grundsätzlich wird
 
versucht, durch
 
entsprechendes Angebot
hier eine gewisse
 
Verteilung auf
 
unterschiedliche und
 
längere Laufzeitbänder
 
zu gewährleisten.
 
Im Liquiditätsrisikomanagement
wird das
 
Risiko, dass
 
institutionelle Kundeneinlagen
 
nach Ablauf
 
nicht verlängert
 
werden, in
 
den internen
 
operativen
Liquiditätsstresstests für die
 
Time–to–Wall–Ermittlung szenariospezifisch auf
 
Basis von Erfahrungen
 
aus vergangenen
 
Krisen
berücksichtigt.
 
Die zehn
 
größten Festgeldeinlagen
 
institutioneller Kunden
 
sind nachfolgend
 
für den
 
31.12.2020 und
 
31.12.2019 dargestellt
 
(in
TEUR):
 
 
31.12.2020
31.12.2019
1
130.000
175.000
2
125.000
172.000
3
100.000
115.000
4
90.000
81.000
5
82.000
80.000
6
80.000
79.990
7
50.000
60.000
8
50.000
55.000
9
49.450
39.625
10
35.000
25.000
 
Der HYPO NOE Konzern
 
ist auf einen
 
ausgewogenen Refinanzierungsmix
 
bedacht. Besicherte und
 
unbesicherte
Kapitalmarktemissionen stellen derzeit
 
und zukünftig einen festen
 
Bestandteil der Refinanzierungsstruktur
 
dar. Durch
 
Emissionen
können im Gegensatz
 
zum übrigen Einlagengeschäft
 
langfristige Refinanzierungen realisiert
 
und das Fristentransformationsrisiko,
welches durch langfristige
 
Kreditvergabe entsteht,
 
ausgeglichen werden.
 
Dabei wird darauf
 
geachtet, dass
 
es im Ablaufprofil
 
zu
keinen Fälligkeitskonzentrationen
 
kommt.
Der besicherte
 
Kapitalmarkt, der
 
einen wesentlichen
 
Teil der
 
gesamten Refin
 
anzierung des
 
HYPO NOE Konzerns
 
ausmacht und
zukünftig ausmachen soll,
 
zeigt ebenfalls
 
in Krisenzeiten
 
hohe Stabilität.
 
Weiters besteht
 
der wesentliche Vorteil
 
darin, dass die
freien Sicherheiten in
 
den Deckungsstöcken
 
in OeNB-Tender
 
–fähige Sicherheiten
 
umgewandelt und derart
 
zur
Liquiditätsbeschaffung in Krisenzeiten genutzt werden können.
 
Eine weitere
 
Refinanzierungsquelle, aber
 
weniger bedeutend,
 
sind Festgeld
 
-Interbankeinlagen.
 
Nachfolgende Tabelle
 
zeigt die
sieben größten Einleger (in TEUR):
 
31.12.2020
31.12.2019
1
25.000
134.000
2
25.000
32.500
3
20.000
30.000
4
20.000
13.700
5
15.000
10.000
6
13.700
0
7
10.000
0
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 161
Neben Cash-Beständen und
 
Overnight-Veranlagungen stellt
 
die verfügbare
 
Liquiditätsreserve des
 
HYPO NOE Konzerns
 
das
wesentlichste Instrument zur Steuerung und Deckung
 
von kurzfristigen Fälligkeiten
 
dar. Dabei
 
unterscheidet der HYPO NOE
Konzern zwischen hochwertigen
 
und hoch liquiden Aktiva
 
(HQLA) und sonstigen EZB
 
-
 
oder GC-Pooling-Repo-fähigen Sicherheiten.
Die strategisch
 
festgelegte Liquiditätsgenerierung
 
erfolgt dabei
 
primär durch
 
OeNB Tender
 
und GC
 
Pooling Repo.
 
Durch die
Teilnahme am
 
TLTRO III
 
Programm der
 
Europäischen Zentralbank
 
wurde ein
 
wesentlicher Teil
 
der Liquiditätsreserve
 
in täglich
fälliges Guthaben
 
bei der
 
OeNB getauscht.
 
Um eine
 
Vergleichbarkeit mit
 
dem Vorjahr
 
herzustellen, wird
 
der Zentralbank
 
Cash
Bestand abzüglich der Mindestreserve per 31.12.2019 ergänzt.
 
Der Bestand der frei verfügbaren
 
Liquiditätsreserve ist in folgenden
Tabellen zum 31.12.2020 und 31.12.2019 dargestellt.
Frei verfügbare Liquiditätsreserve zum 31.12.2020 in MEUR
T0
1M
3M
12M
HQLA
336
293
240
183
Sonstige EZB-Tender-
 
oder GC-Pooling-Repo-fähige Sicherheiten
1.275
1.219
1.209
1.368
Zentralbank Cash Bestand
1.404
-
-
-
Frei verfügbare Liquiditätsreserve zum 31.12.2019 in MEUR
T0
1M
3M
12M
HQLA
1.054
1.054
1.039
979
Sonstige EZB-Tender-
 
oder GC-Pooling-Repo-fähige Sicherheiten
1.089
1.076
1.043
1.511
Zentralbank Cash Bestand
175
-
-
-
 
In der
 
Analyse der
 
frei verfügbaren
 
Liquiditätsreserve sind
 
die zum
 
Stichtag bereits
 
genutzten Sicherheiten
 
herausgerechnet.
Dadurch kann es nach Ablauf der damit besicherten Verbindlichkeiten zu einer Bestandserhöhung in den Ablaufprofilen kommen.
 
Der Investmentfokus
 
für die
 
Liquiditätsreserve ist
 
per Definition
 
(HQLA bzw.
 
OeNB-Tender-
 
oder GC-Pooling-Repo-fähige
Wertpapiere)
 
bereits eingeschränkt. Aufgrund
 
der nationalen Ausrichtung
 
ist eine Konzentration
 
vorwiegend in risikoarme
österreichische Staatsanleihen gegeben.
 
Reichen die dargestellten Refinanzierungsmöglichkeiten nicht
 
aus, um die bestehenden finanziellen Verbindlichkeiten zu
 
bedienen,
werden die existierenden Notfallprozesse und -maßnahmen der Bank aktiviert. Die Aktivierung erfolgt ausgehend von den internen
Liquiditätsrisikosteuerungsprozessen bereits wesentlich vor tatsächlichem
 
Eintritt der existenzbedrohenden Situation.
 
In den nachfolgenden
 
Ausführungen zum Liquiditätsrisikomanagement
 
des HYPO NOE Konzerns
 
sind die einzelnen
 
Elemente des
umfassenden internen Liquiditätsrisikomanagementrahmenwerks
 
und ihr Zusammenwirken näher beschrieben.
 
Dabei werden alle
wesentlichen Säulen
 
des Liquiditätsrisikomanagements
 
berücksichtigt. Darunter
 
fallen die
 
Erstellung und
 
Umsetzung einer
 
zum
Geschäftsmodell und Risikoappetit
 
passenden Refinanzierungs-
 
und Risikostrategie,
 
der Einsatz und
 
die regelmäßige Überprüfung
von geeigneten Methoden und Prozessen zur Bestimmung, Messung, Überwachung und Steuerung von Liquiditätsrisiken sowie das
Vorhandensein tauglicher Eskalationsprozesse und Notfallpläne.
Liquiditätsrisikomanagementvorgaben
Aufgabe des Liquiditätsrisikomanagements
 
ist es, die
 
Liquiditätsrisikoposition des HYPO
 
NOE Konzerns zu
 
identifizieren, zu
analysieren und
 
zu steuern,
 
mit dem
 
Ziel, zu
 
jedem Zeitpunkt
 
eine angemessene
 
Liquiditätsdeckung zu
 
effizienten Kosten
 
zu
gewährleisten.
Daraus leiten sich folgende grundsätzliche Ziele für das Liquiditätsrisikomanagement im HYPO NOE Konzern ab:
ú
 
Sicherstellung der jederzeitigen
 
Zahlungsfähigkeit durch
 
einen angemessenen Liquiditätspuffer
 
auf Basis geeigneter
Stresstestkonzepte und Limitsysteme
ú
 
Optimierung der Refinanzierungsstruktur im Hinblick auf Risikobereitschaft, Fristentransformation und Kosten
ú
 
Umfassende Planung der mittel-
 
bis langfristigen Refinanzierungsstrategie
ú
 
Koordination der Emissionstätigkeit auf dem Geld- und Kapitalmarkt
ú
 
Risiko-
 
und kostenadäquates Pricing
ú
 
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Rahmenbedingungen
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 162
Diese Ziele bestimmen die zentralen Elemente für das Liquiditätsrisikomanagement im HYPO NOE Konzern:
ú
 
Identifikation und regelmäßige Beurteilung von Liquiditätsrisiken
ú
 
Festlegung und
 
regelmäßige Überprüfung
 
der Eignung
 
von Modellen
 
und Verfahren
 
zur Messung
 
identifizierter
Liquiditätsrisiken
ú
 
Quantifizierung des Liquiditätsrisikos auf Basis der festgelegten Verfahren
ú
 
Feststellung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen
ú
 
Festlegung des Risikoappetits/der Risikotoleranz der Geschäftsführung
ú
 
Vorhalten eines zu jeder Zeit angemessenen Liquiditätspuffers
ú
 
Angemessene Begrenzung und Überwachung des Liquiditätsrisikos auf Basis der festgelegten Risikotoleranz
ú
 
Zweckgerichtete Berichterstattung
 
ú
 
Vorhandensein von Notfallkonzepten
 
und -prozessen und
 
deren regelmäßige Überprüfung
 
auf Aktualität und
Angemessenheit
ú
 
Effiziente und zeitnahe Steuerung operativer Liquidität
 
ú
 
Freigabe und Überwachung der Umsetzung der mittel-
 
bis langfristigen Refinanzierungsstrategie
ú
 
Einsatz von Verfahren und Prozessen zur risikoadäquaten
 
Verrechnung von Liquiditätskosten
Umsetzung Liquiditätsrisikomanagement
Die Überwachung
 
und die Steuerung
 
der täglichen
 
Liquiditätsbedürfnisse basieren
 
auf Grundlage
 
täglicher Reports,
 
welche die
Abteilung Strategisches Risikomanagement erstellt.
 
Zur Analyse und Steuerung der
 
operativen und strukturellen
 
Liquidität und zur Überwachung
 
der Liquiditätsrisikolimits erstell
 
t
 
die
Abteilung Strategisches Risikomanagement
 
monatlich einen umfangreichen Liquiditätsrisikobericht.
 
Dabei wird das operative
Liquiditätsrisiko über
 
eine Periode
 
von 12
 
Monaten für
 
ein Normalszenario
 
(Volatilitätsszenario) und
 
für drei
 
Stressszenarien
(Namenskrise, Marktweite Krise, Kombinierte Krise)
 
und das strukturelle Liquiditätsrisiko
 
im Normalszenario dargestellt und
analysiert. Zusätzlich wird monatlich ein umfassender
 
Liquiditätsablaufbericht unter Berücksichtigung von
 
Planungsannahmen und
Liquiditätsrisikokennzahlen,
 
sowie Informationen
 
zur aktuellen
 
Liquiditätssituation erstellt
 
und dem
 
Gesamtvorstand zur
Verfügung gestellt.
 
Daneben wird der
 
Vorstand regelmäßig
 
im ALM-Board und
 
RICO über die
 
Liquiditätssituation und die
Limitauslastungen unterrichtet.
Für die Erstellung
 
von Liquiditätscashflows
 
und für die Berechnung
 
der unterschiedlichen Liquiditätsszenarien
 
werden alle
bilanziellen und außerbilanziellen
 
(inklusive Eventualverbindlichkeiten)
 
Positionen berücksichtigt,
 
sofern sie
 
liquiditätswirksam
sind. Bei den
 
liquiditätswirksamen Geschäften
 
wird für
 
die Aufstellung
 
der Liquiditätscashflows
 
zwischen deterministischen
 
und
stochastischen Geschäften
 
unterschieden. Für
 
die stochastischen
 
Positionen werden
 
Ablauffiktionen aus
 
statistischen Modellen,
Benchmarks und/oder Expertenschätzungen für die einzelnen Szenarien abgeleitet, um die erwartete Kapitalbindung darzustellen.
 
Neben dem Bestandsgeschäft
 
werden Annahmen für
 
das erwartete Neugeschäft
 
und für die erwarteten
 
Prolongationen für jedes
einzelne Szenario erhoben.
 
Prolongationen sind hierbei
 
als Verlängerung
 
fälliger Positionen
 
aus dem Bestandsgeschäft
 
zu sehen.
Neugeschäft hingegen stellt neues Geschäftsvolumen von Bestands-
 
und Neukunden dar.
Die Beurteilung
 
und Überwachung
 
der operativen
 
Liquiditätstragfähigkeit des
 
HYPO NOE Konzerns
 
erfolgt monatlich
 
über die
Feststellung der Überlebensdauer („Time
 
-to-Wall“) der Bank. Dabei wird den Nettozahlungsabflüssen aus dem Normalszenario und
den drei
 
Stressszenarien die
 
jeweils verfügbare
 
Liquiditätsreserve gegenübergestellt
 
und der
 
Zeitpunkt ermittelt,
 
an dem
 
die
Liquiditätsreserve zur
 
Deckung der
 
Nettozahlungsabflüsse nicht
 
mehr ausreicht.
 
Die früheste
 
Time-to-Wall wird
 
dann für
 
die
Ermittlung der Limitausnutzung verwendet.
 
Hierbei gilt die Grundannahme,
 
dass für die Bestimmung
 
der Überlebensdauer in den
Stressszenarien noch
 
keine wesentlichen
 
Änderungen im Geschäftsmodell
 
oder der Risikostrategie
 
angestoßen wurden,
 
um der
Illiquidität zu entgehen.
 
Das Limit ist
 
so dimensioniert, dass gegebenenfalls
 
zeitgerecht standardisierte
 
Eskalationsprozesse
ausgelöst werden
 
können, um
 
schnell auf
 
mögliche Liquiditätsengpässe
 
zu reagieren,
 
indem rechtzeitig
 
geeignete Maßnahmen
eingeleitet werden. Der Stresstesthorizont
 
beträgt ein Jahr.
 
Die Grundannahmen für die
 
einzelnen Stressszenarien sind
 
im
Folgenden kurz dargestellt:
ú
 
Im Stressszenario
Namenskrise
 
wird eine Verschlechterung
 
der individuellen Liquiditätssituation
 
des HYPO NOE Konzerns
simuliert. Andere Marktteilnehmer sind
 
zunächst nicht von dieser
 
Krise betroffen, sondern
 
reagieren mittelbar gegenüber
dem HYPO NOE Konzern, beispielsweise durch einen
 
Abzug ihrer Einlagen. Daneben sind die Refinanzierungsmöglichkeiten
auf den Geld- und Kapitalmärkten sehr eingeschränkt bis nicht vorhanden.
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 163
ú
 
Im Szenario
Marktweite Krise
 
wird von
 
einer allgemeinen
 
Verschlechterung der
 
Liquiditätssituation auf
 
den Geld-
 
und
Kapitalmärkten ausgegangen. In
 
marktweiten Krisen kann
 
ebenfalls generell von
 
einem eingeschränkten Zugang
 
zu Geld-
und Kapitalmarktrefinanzierungen
 
ausgegangen werden.
 
Zusätzlich wird
 
die freie
 
Liquiditätsreserve aufgrund
 
sinkender
Marktwerte infolge einer
 
steigenden Risikoaversion
 
der Marktteilnehmer an
 
Wert verlieren.
 
Die Effekte
 
auf
Kundeneinlagen sind
 
im Vergleich
 
zur Namenskrise
 
geringer anzunehmen
 
und können
 
aufgrund des
 
Eigentümers Land
Niederösterreich, der
 
bei einem erhöhten
 
Sicherheitsbedürfnis der Kunden
 
in einer Krise
 
vorteilhaft erscheint,
 
durchaus
positiv sein.
 
ú
 
Das Szenario
Kombinierte Krise
 
stellt eine
 
Verbindung der
 
Namenskrise und
 
der Marktweiten
 
Krise dar.
 
Dabei ist
 
zu
betonen, dass
 
dies nicht
 
durch eine
 
einfache Addition
 
der Stressparameter
 
geschieht, sondern
 
eine gesonderte
Parametrisierung vorgenommen wird.
 
In solchen Krisen ist
 
davon auszugehen, dass die Refinanzierung
 
über die Geld- und
Kapitalmärkte kaum
 
möglich sein
 
wird, der
 
Liquiditätspuffer aufgrund
 
sinkender Marktwerte
 
abnimmt und
Kundeneinlagen vermehrt –
 
vermutlich nicht
 
derart stark
 
wie in der
 
Namenskrise, da andere
 
Marktteilnehmer ebenfalls
von der Krise betroffen sind – abfließen.
 
ú
 
Daneben wird
 
ein Normalszenario
 
simuliert, das
 
neben normalen Geschäftsentwicklungen
 
auch übliche
 
Schwankungen
von Einlagen
 
und Abflüsse
 
aus Eventualverbindlichkeiten
 
abdecken soll.
 
Deshalb wird
 
das Szenario
 
Volatilitätsszenario
genannt.
Die Time-to-Wall des
 
HYPO NOE Konzerns lag
 
bei einem Limit
 
von 8 Wochen
 
(Frühwarnung bei 12
 
Wochen) per 31.12.2020
 
sehr
solide bei über 52
 
Wochen (31.12.2019: 39
 
Wochen). Neben der
 
Time-to-Wall ist die
 
aufsichtsrechtliche Liquidity Coverage
 
Ratio
(LCR) eine
 
wichtige Steuerungsgröße
 
für die
 
operative Liquidität.
 
Die LCR
 
wird monatlich
 
gemeldet und
 
ist in
 
der operativen
Liquiditätssteuerung und
 
in den
 
Planungsprozessen integriert.
 
Die an
 
die Aufsicht
 
gemeldete LCR
 
lag zum
 
31.12.2020 bei 200%
(31.12.2019: 157%). Für
 
2020 lag das
 
aufsichtsrechtliche Limit
 
bei 100% und
 
das interne Limit
 
bei 120%. Daneben
 
existieren zur
Begrenzung des unbesicherten
 
Banken-Geldmarkt-Exposures laufzeitabhängige
 
Volumenslimits. Die
 
Limits „bis
 
30 Tage“
EUR 500 Mio., „bis 90 Tage“
 
EUR 800 Mio. und „bis 1 Jahr“ EUR
 
1.000 Mio. wurden über den gesamten
 
Überwachungszeitraum
 
im
Jahr 2020 eingehalten.
Für das strukturelle
 
Liquiditätsrisiko werden für
 
Laufzeitbänder über ein
 
Jahr in jährlichen Schritten
 
die periodischen und
kumulativen Liquiditätsgaps
 
dargestellt. Hierbei
 
werden überwiegend
 
vertraglich fixierte
 
Cashflows aus
 
dem Bestandsgeschäft
berücksichtigt. Modellierte Zahlungsströme
 
spielen nur eine geringe
 
Rolle. Zusätzlich fließen
 
hier Neugeschäfts- und
Prolongationsannahmen mit ein.
 
Der HYPO NOE Konzern hat als wesentliche Risikokennzahl
 
für das strukturelle Liquiditätsrisiko das ökonomische
 
Kapital festgelegt.
Das ökonomische Kapital
 
misst den maximal
 
möglichen Nettozinsertragsverlust
 
über ein Jahr.
 
Zur Berechnung des ökonomischen
Kapitals für das Liquiditätsrisiko werden
 
höhere Kosten aufgrund möglicher höherer
 
Refinanzierungsspreads für ein Jahr kumuliert.
Anhand der
 
historischen Entwicklung
 
der Fundingkosten
 
für jedes
 
wesentliche Fundinginstrument
 
wird die
 
maximal erwartete
Erhöhung der Refinanzierungskosten innerhalb eines Jahres
 
und für ein bestimmtes Konfidenzniveau ermittelt
 
und überwacht. Das
ökonomische Kapital beträgt bei
 
einem Limit in Höhe von EUR 15 Mio. zum
 
31.12.2020 EUR 6,9 Mio. (31.12.2019:
 
EUR 6,5 Mio. bei
einem Limit von
 
EUR 10 Mio.). Neben dem
 
ökonomischen Kapital
 
ist ein strukturelles
 
Einjahresgaplimit in
 
Höhe von EUR
 
1 Mrd.
sowie der
 
Sanierungsindikator Strukturelle
 
Funding Ratio
 
(SFR) installiert.
 
Die SFR
 
stellt eine
 
Kennzahl für
 
das
Fristentransformationsrisiko dar.
 
Hierbei wird das Verhältnis
 
des einjährigen Liquiditätsgaps
 
aus dem Bestandsablauf inklusive
 
der
freien Liquiditätsreserve zu einem vordefinierten Anteil
 
des Einlagenbestands ermittelt. Die SFR liegt zum
 
31.12.2020 deutlich über
der internen Frühwarnschwelle von 125% und beträgt aktuell 506% (31.12.2019: 391%).
 
Neben diesen
 
Limits sind
 
Frühwarnindikatoren implementiert,
 
die dazu
 
dienen, das
 
Bevorstehen einer
 
kritischen
Liquiditätssituation so früh
 
wie möglich zu
 
erkennen und
 
dadurch der
 
Bank die frühzeitige
 
Einleitung von Gegenmaßnahmen
 
zu
ermöglichen.
Krisenplan
Der Liquiditätsnotfallplan
 
(Krisenplan) dient
 
einem effizienten
 
Liquiditätsmanagement in
 
einem krisenhaften
 
Marktumfeld. Der
Konzern verfügt
 
über einen
 
Liquiditätsnotfallplan, der
 
für den
 
Notfall die
 
Verantwortlichkeiten und
 
die Zusammensetzung
 
von
Krisengremien, die internen und
 
externen Kommunikationswege sowie
 
gegebenenfalls die zu
 
ergreifenden Maßnahmen regelt.
 
In
einem Notfall
 
übernimmt ein
 
Krisengremium die
 
Liquiditätssteuerung. Im
 
Einzelfall entscheidet
 
das Krisengremium
 
über die
 
zu
treffenden Maßnahmen. Der Krisenplan enthält ein Bündel an tauglichen Maßnahmen zur
 
Bewältigung von Liquiditätskrisen, die in
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 164
einem mehrstufigen
 
Auswahlprozess identifiziert,
 
sowie im
 
Detail analysiert
 
und dokumentiert
 
wurden. Dabei
 
wurde für
 
jede
Liquiditätsnotfallmaßnahme im Einzelnen die Durchführbarkeit
 
und die Tauglichkeit
 
in verschiedenen Grundtypen von
Belastungsszenarien bewertet,
 
die quantitativen
 
und qualitativen
 
Auswirkungen kalkuliert
 
und die einzelnen
 
Prozessschritte zur
Umsetzung der Maßnahme festgelegt.
Aktuelle Situation im Liquiditätsrisiko
Der HYPO NOE Konzern
 
ist in Bezug
 
auf seine Refinanzierungssituation
 
solide positioniert und bezieht
 
seine Liquidität neben
 
dem
klassischen Kapitalmarkt-
 
und Einlagengeschäft aus marktüblichen
 
Repotransaktionen sowie EZB-Tender.
 
Darüber hinaus wird die
gute Zusammenarbeit mit
 
Förderbanken verstärkt
 
als Refinanzierungsquelle genutzt.
 
Als geschätzter
 
Geschäftspartner bei
institutionellen Investoren wird
 
der Bereich Kundeneinlagen
 
als bedeutende Säule
 
des Refinanzierungsmixes gesehen.
 
Trotz Krise
verblieben die Spareinlagenbestände
 
auf ähnlichem Niveau
 
wie zum Jahresende
 
2019. Die Giroeinlagen
 
stiegen im Jahresverlauf
deutlich an. Termineinlagen
 
wurden zwischenzeitlich zugunsten
 
eines kosteneffizienten
 
Refinanzierungsmixes reduziert.
 
Per
Jahresende 2020
 
wurden diese
 
wieder erhöht und
 
liegen nun
 
deutlich über dem
 
Vorjahreswert. Dieses
 
breit gestreute
Refinanzierungsportfolio wird durch ausreichend marktfähige Sicherheiten ergänzt.
 
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
wird als
 
stabiler Partner
 
auf den internationalen
 
Kapitalmärkten wahrgenommen.
 
Die geplanten
Benchmarkemissionen konnten
 
erfolgreich umgesetzt
 
werden. Mitte
 
Mai 2020
 
wurde ein
 
EUR 500
 
Mio. Hypothekenpfandbrief
begeben. Mitte Juni
 
platzierte der HYPO
 
NOE Konzern seinen
 
ersten Green Bond,
 
eine EUR 500
 
Mio. große Benchmarkanleihe im
Senior Preferred-Format. Es handelt
 
sich um den ersten Green
 
Bond, der mit dem österreichischen Umweltzeichen
 
für nachhaltige
Finanzprodukte (UZ 49) zertifiziert ist.
 
Im Zuge der
 
COVID-19 Pandemie hat
 
die Europäische Zentralbank
 
das TLTRO
 
III Programm aufgelegt,
 
woran auch der
 
HYPO NOE
Konzern teilgenommen hat. Durch diese Maßnahme wurde die Krisenbeständigkeit der Bank weiter erhöht.
 
Um frühzeitig
 
potenzielle Überschreitungen
 
von Liquiditätsrisikokennzahlen
 
im Verlauf
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
zu erkennen,
wurden im Rahmen eines ad hoc Stresstests
 
auch die Auswirkungen von Stressszenarien auf
 
die Liquiditätssituation des HYPO NOE
Konzerns simuliert.
 
Die aufsichtsre
 
chtlichen Kennzahlen
 
zur Begrenzung
 
des Liquiditätsrisikos
 
wurden im
 
laufenden Berichtsjahr
 
anhand der
publizierten Standards
 
ermittelt und
 
an die
 
nationale Aufsicht
 
gemeldet. Soweit
 
vorhanden, wurden
 
die aufsichtsrechtlichen
Vorgaben zu
 
Mindestquoten trot
 
z
 
COVID-19 Krise
 
problemlos eingehalten. Die
 
zukünftige Einhaltung der
 
gesetzlichen Vorgaben
wird durch die bestehende
 
Integration in das
 
interne Liquiditätsrisikomanagement
 
und die Planungsprozesse
 
sowie durch strenge
interne Vorgaben
 
und etablierte opera
 
tive Steuerungsprozesse
 
sichergestellt. Der
 
HYPO NOE Konzern
 
entwickelt das
Liquiditätsrisikomanagement laufend
 
weiter.
 
Dabei wurden vor
 
allem Ergebnisse
 
aus den Modell-
 
und Parameter
 
-Validierungen,
Stresstests und Notfallübungen berücksichtigt.
Im Liquiditätsrisikomeldewesen wurden im abgelaufenen
 
Jahr prozessuale, fachliche und technische
 
Verfeinerungen durchgeführt,
sowie die Meldeverarbeitung weiterentwickelt.
 
 
Operationelles Risiko
Beim Operationellen Risiko
 
(OpRisk) handelt es sich
 
um die Gefahr
 
von unmittelbaren oder
 
mittelbaren Verlusten,
 
die infolge der
Unangemessenheit oder des Versagens von
 
internen Verfahren,
 
Menschen und Systemen oder durch externe
 
Ereignisse eintreten.
In jeder
 
genannten Risikokategorie
 
des OpRisk
 
können Rechtsrisiken
 
zu Verlusten
 
führen. Dies
 
liegt darin
 
begründet, dass
 
der
HYPO NOE Konzern in
 
jeder Kategorie Forderungen
 
oder Gerichtsverfahren aufgrund
 
vermeintlicher Verstöße
 
gegen vertragliche,
gesetzliche oder
 
aufsichtsrechtliche Bestimmun
 
gen unterliegen
 
kann. Das
 
IKT-Risiko (Informations
 
-
 
und
Kommunikationstechnologie-Risiko) und
 
das Reputationsrisiko
 
(als eigene Risikoart
 
geführt) stehen in
 
enger Verbindung
 
mit dem
Operationellen Risiko. Geschäftsrisiken hingegen gehören nicht dazu.
Das Management von Operationellen Risiken erfolgt
 
im HYPO NOE Konzern nach einem konzernweiten
 
konsistenten Rahmenwerk.
Dabei werden folgende Verfahren zur Identifizierung, Beurteilung und Minderung genutzt:
 
ú
 
Kontinuierliche Erfassung von
 
Ereignissen aus Operationellen
 
Risiken,
 
einschließlich Ableitung von
 
Maßnahmen zur
frühzeitigen Erkennung oder Vermeidung von ähnlichen Ereignissen sowie regelmäßiger Bericht an den Vorstand
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 165
ú
 
Laufende Überwachung der
 
Umsetzung der abgeleiteten
 
Maßnahmen bis zum
 
Zeitpunkt der Maßnahmenerledigung
 
und
quartalsweiser Statusbericht an den Vorstand
ú
 
Vorausschauende Überwachung des operationellen Risikoprofils mithilfe von Key
 
Risk Indicators
ú
 
Bewertung von
 
Auswirkungen, die
 
das Risikoprofil
 
verändern können,
 
wie z.
 
B. Neuproduktimplementierung
 
und
Outsourcing-Aktivitäten
ú
 
Laufende Adaptierungen und Verbesserungen der internen Richtlinien
ú
 
Steuerung der Risiken der Geschäftsunterbrechung
 
durch Notfallkonzepte,
 
die im Business Continuity Management (BCM)
verankert sind
ú
 
Konsequente Einhaltung
 
des Vier-
 
Augen-Prinzips als Steuerungsinstrument
 
zur Reduktion
 
der Eintrittswahrscheinlichkeit
von Risiken
 
ú
 
Laufende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Personalentwicklung
ú
 
Versicherung diverser Risiken
Weiters steht
 
die laufende Verbesserung
 
der Effektivität
 
und Effizienz betrieblicher
 
Abläufe bei der
 
Steuerung der Operationellen
Risiken im Vordergrund. Der
 
Betrieb und die laufende Weiterentwicklung
 
eines effektiven Internen Kontrollsystems
 
(IKS) sollen zur
Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit
 
und der Auswirkungen
 
etwaiger operationeller Risiken
 
beitragen. Dazu werden
systematisch Risiken
 
identifiziert und bewertet,
 
Kontrollen identifiziert
 
und erarbeitet
 
,
 
sowie gegebenenfalls
 
Adaptierungen der
wesentlichen Prozesse vorgenommen.
 
Aktuelle Situation im Operationellen Risiko
 
Die OpRisk-Ereignisse
 
des Geschäftsjahres wurden
 
systematisch in
 
der zentralen
 
Datenbank erfasst.
 
Als ein wesentliches
Instrument zur Steuerung von Operationellen Risiken werden Verbesserungsmaßnahmen gesehen. Diese wurden konsequent
 
beim
Auftreten von OpRisk-Ereignissen und Beinahe-Schadensfällen definiert und umgesetzt.
 
Die Maßnahmen in Reaktion auf die COVID-19 Pandemie werden seit März 2020 aktiv von einem eigenen Krisenstab
 
gesteuert, der
unter anderem folgende
 
Regelungen festgelegt
 
hat: Stockwerkstrennung
 
in den beiden
 
Institutsstandorten (HYPO
 
NOE Zentrale,
Zweigniederlassung in der Wiener Wipplingerstraße)
 
,
 
laufende Informationen an die Mitarbeiter,
 
Home-Office in breitem Umfang,
Aufstellung von Plexiglastrennwänden
 
im Filialbereich, Einsatz
 
von „Split-Teams“
 
(Aufteilung der Mitarbeiter
 
in Teams
 
mit
abwechselnder Anwesenheit)
 
in den
 
strategisch relevanten
 
Einheiten. Für
 
den Vorstand
 
wurde ein
 
entsprechendes Reporting
implementiert. Durch
 
die ergriffenen
 
Maßnahmen gab
 
es keine
 
bekannten Ansteckungen
 
innerhalb der
 
Bank und
 
der Betrieb
konnte durchgehend
 
aufrechterhalten werden.
 
Die bisher
 
unwesentlichen operationellen
 
Verluste aus
 
der COVID
 
-19 Pandemie
werden gemäß den EBA-Vorgaben vom Juli 2020 erfasst.
Die Frühwarn-
 
und Schlüsselrisikoindikatoren haben zufriedenstellende Ergebnisse gezeigt.
Das Interne
 
Kontrollsystem wurde
 
im Zuge
 
des jährlichen
 
Reviews aktualisiert.
 
Hierbei wurden
 
die durch
 
COVID-19 bedingten
Umstände des intensiven Home-Office bereits teilweise eingearbeitet.
Die Erhebung des Risikogehalts
 
von Neuprodukten erfolgte
 
routinemäßig mittels eines
 
standardisierten Bewertungstools, welches
in den Produkteinführungsprozess integriert ist.
Das IKT-Risiko
 
(Informations-
 
und Kommunikationsrisiko)
 
ist -
 
durch die
 
Digitalisierungsbestrebungen des
 
HYPO NOE Konzerns
 
-
von großer Bedeutung
 
und wird von
 
der Abteilung Organisation
 
& IT -
 
in enger Zusammenarbeit mit
 
dem Strategischen
Risikomanagement - behandelt.
 
Das Initial-Projekt zur
 
Erfüllung der Anforderungen
 
der EBA-Leitlinien und
 
des FMA-Leitfadens
 
zu
IKT-Risiken wurde pünktlich Ende 2020 mit der Implementierung einer Governance inkl. erster operativer
 
Schritte abgeschlossen.
Reputationsrisiko
Die Begrenzung und
 
Steuerung des Reputationsrisikos
 
wird im HYPO
 
NOE Konzern
 
als bedeutend erachtet
 
und daher als
 
eigene
Risikokategorie geführt.
 
Geschäftsentscheidungen werden unter
 
besonderer Berücksichtigung möglicher
 
negativer Folgen
 
für die
Reputation des
 
HYPO NOE Konzerns
 
äußerst sorgfältig
 
getroffen. Ein
 
entsprechender Prozess
 
zur Evaluierung
 
des
Reputationsrisikos ist umgesetzt.
Das Reputationsrisiko beschreibt die
 
Gefahr eines direkten oder
 
indirekten Schadens durch Rufschädigung
 
des Unternehmens und
die damit verbundenen
 
Opportunitätskosten. Eine
 
Rufschädigung kann das
 
für den HYPO
 
NOE Konzern so
 
wichtige Ansehen und
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 166
Vertrauen bei
 
seinen Anspruchsgruppen
 
– wie
 
Kunden, Fremdkapitalgeber,
 
Mitarbeiter, Geschäftspartner
 
oder das
gesellschaftliche Umfeld
 
– beeinträchtigen.
 
Ursachen hierfür
 
können in
 
der Nichterfüllung
 
der Erwartungshaltung
 
dieser
Anspruchsgruppen liegen.
Die Basis für die
 
Erfüllung der Erwartungshaltung wird
 
in funktionierenden Geschäftsabläufen und
 
einem soliden Risikocontrolling
und -management gesehen. Der Verhaltenskodex
 
legt die gemeinsamen Werte
 
und Grundsätze für die
 
Mitarbeiter des HYPO NOE
Konzerns fest.
 
Der HYPO NOE
 
Konzern vermeidet darüber
 
hinaus geschäftspolitische Maßnahmen
 
und Geschäfte, die
 
mit
besonderen rechtlichen oder
 
steuerlichen Risiken
 
sowie mit erheblichen
 
Umweltrisiken verbunden
 
sind. Der HYPO
 
NOE Konzern
hat klare
 
ethische Leitlinien und
 
Geschäftsgrundsätze für
 
seine Finanzierungen, um
 
ein ganzheitliches
 
Nachhaltigkeitskonzept in
Bezug auf Umwelt-
 
und Sozialfragen bei
 
der Kreditvergabe stringent
 
umzusetzen. Auf diese
 
Weise stellt die
 
Bank sicher,
 
dass nur
Kredite vergeben
 
werden, die
 
mit ihrer
 
Philosophie und Nachhaltigkeitsausrichtung
 
vereinbar sind.
 
Die ethischen
 
Leitlinien und
Geschäftsgrundsätze bestehen aus
 
den Positiv-
 
und Ausschlusskriterien und bilden
 
die Grundlage der
 
Geschäftsanbahnung
innerhalb des HYPO
 
NOE Konzerns.
 
Ebenso wird im
 
„Fragebogen Reputationsrisiko“
 
des Kreditantrags
 
explizit auf diese
 
Kriterien
als unumgängliche Filter Rücksicht genommen.
Durch die
 
unabhängige, konzernweit
 
agierende Ombudsstelle
 
werden Kundenanliegen
 
(z. B. Beschwerden,
 
Missverständnisse)
rasch und effizient abgewickelt
 
und zufriedenstellende Lösungen gemeinsam
 
mit den Kunden gesucht.
 
Ziel ist neben der Erfüllung
gesetzlicher Erfordernisse die Verbesserung der Kundenbeziehung sowie die Reduktion des Reputationsrisikos.
Sonstige Risiken
Unter „sonstige Risiken“ fallen folgende Risikoarten:
 
ú
 
Geschäftsrisiko (Gefahr
 
eines Verlustes
 
infolge einer
 
negativen Entwicklung
 
des wirtschaftlichen Umfelds
 
und der
Geschäftsbeziehungen des HYPO NOE Konzerns)
ú
 
Strategisches Risiko
 
(Gefahr von
 
Verlusten aus
 
Entscheidungen zur
 
grundsätzlichen Ausrichtung
 
und Entwicklung
 
der
Geschäftstätigkeit des HYPO NOE Konzerns)
ú
 
Makroökonomisches Risiko
 
(Verlustpotenziale, die
 
durch das
 
Exposure gegenüber
 
makroökonomischen Risikofaktoren
bedingt sind)
ú
 
Konzentrationsrisiko –
 
risikoartenübergreifend (mögliche nachteilige
 
Folgen, die sich aus
 
Konzentrationen oder
Wechselwirkungen gleichartiger und verschiedenartiger Risikofaktoren oder Risikoarten
 
ergeben können)
ú
 
Risiko einer übermäßigen
 
Verschuldung/Leverage Risk
 
(Risiko, das
 
aus einer faktischen
 
oder möglichen Verschuldung
 
des
eigenen Instituts für dessen Stabilität entsteht)
ú
 
Immobilienpreisrisiko (mögliche
 
Verluste aufgrund
 
von (negativen)
 
Schwankungen der
 
Immobilienpreise und
 
die damit
einhergehenden negativen Auswirkungen auf den beizulegenden Zeitwert (Fair Value)
 
einer Immobilie)
ú
 
Modellrisiko (mögliche Verluste
 
aus den Konsequenzen von
 
Entscheidungen, die auf den
 
Ergebnissen von internen
Ansätzen basieren und die auf Fehler in der Entwicklung, Umsetzung und Anwendung solcher Ansätze zurückgehen)
ú
 
Risiko aus Out-/Insourcing (Risiko,
 
das aus der Auslagerung oder der Einlagerung von
 
bankbetrieblichen Tätigkeiten
entsteht)
ú
 
Risiko aus
 
Datenschutz (Risiken,
 
die aus einer
 
Datenverarbeitung resultieren
 
und zu einem
 
physischen, materiellen
 
oder
immateriellen Schaden führen können)
ú
 
Risiko aus
 
dem Wertpapierbereich –
 
Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG
 
)-Risiko (Risiken,
 
die aus der
 
Erbringung von
Wertpapierdienstleistungen resultieren)
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
identifiziert, überwacht
 
und unterlegt
 
solche potenziellen
 
Risiken mit
 
Eigenkapital und
 
berücksichtigt
frühzeitig negative Veränderungen.
Nachhaltigkeitsrisiken
Entsprechend den
 
Empfehlungen aus
 
dem FMA-Leitfaden
 
„Zum Umgang mit
 
Nachhaltigkeitsrisiken“ hat
 
der HYPO NOE Konzern
Nachhaltigkeitsrisiken im
 
Rahmen der
 
Risikoinventur als
 
jeweilige Risikounterart
 
in die
 
bestehenden Hauptrisikokategorien
 
der
Risikolandkarte des HYPO
 
NOE Konzerns aufgenommen (Einwirkung
 
auf bestehende Risikoarten).
 
Die Risikohandbücher und
Risikostrategien werden entsprechend überarbeitet.
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 8 RISIKOMANAGEMENT
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 167
Als neue Methoden und Instrumente wurden, wie im FMA-Leitfaden angeregt, eine „Heat-Map“
 
zur Klassifizierung des Klimarisikos
der getätigten Finanzierungen
 
sowie klare Ausschluss-
 
und Positivkriterien in
 
der Kreditvergabe implementiert.
 
Nachteilige
Auswirkungen durch Extremwetterereignisse
 
werden zusätzlich im
 
Rahmen des jährlichen
 
Gesamtbank-Stresstes analysiert.
Weiters erfolgt laufend
 
ein bankenübergreifender fachlicher Austausch
 
der Rechenzentrumsmitglieder des Allgemeinen
Rechenzentrums (ARZ)
 
mit dem Ziel,
 
Synergien zu schaffen,
 
sowie durch eine
 
gemeinsame Umsetzung im
 
Kernbankensystem die
Effizienz zu erhöhen und Kosten zu minimieren.
In den
 
nächsten 2
 
Jahren werden
 
die potenziellen
 
Nachhaltigkeitsrisiken innerhalb
 
der einzelnen
 
Risikokategorien eingehend
evaluiert und aufgearbeitet.
 
Dafür ist bereits
 
ein zentraler Ansprechpartner
 
und Koordinator im
 
Strategischen Risikomanagement
installiert. Die Ergebnisse dieser Evaluierung sind in weiterer Folge
 
in den strategischen Risikozielen des HYPO
 
NOE Konzerns und in
den operativen Geschäfts-
 
und Risikoprozessen zu berücksichtigen.
Risikopuffer
Zur Abdeckung
 
von nicht
 
quantifizierten Risiken,
 
die gemäß
 
Festlegung im
 
Rahmen der
 
Risikoinventur in der
Risikotragfähigkeitsrechnung mit
 
Eigenmitteln zu
 
unterlegen sind,
 
hält der HYPO
 
NOE Konzern
 
einen Risikopuffer
 
bereit, dessen
Ermittlung auf Basis der
 
quantifizierten Risiken erfolgt.
 
Der Risikopuffer wird
 
als Risikoposition im Rahmen
 
des Gesamtbankrisikos
der Risikotragfähigkeitsrechnung
 
dargestellt und gliedert
 
sich in die
 
Bestandteile für Modellrisiko,
 
Reputationsrisiko und
 
sonstige
nicht quantifizierte
 
Risiken. Der
 
Risikopuffer kann
 
umso kleiner
 
gehalten werden,
 
je fortgeschrittener
 
und genauer
 
die
implementierte Risikomessung und je geringer der Anteil an nicht quantifizierten Risiken ist.
Schwebende Rechtsrisiken
Generell werden
 
Rückstellungen für
 
jene Verfahren
 
gebildet, bei
 
denen eine
 
zuverlässige Vorhersage
 
des Ausgangs
 
oder der
potenziellen Verluste
 
möglich ist.
 
In diesen
 
Fällen werden
 
Rückstellungen in
 
jener Höhe
 
gebildet, die
 
angesichts der
 
jeweiligen
Umstände und in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsgrundsätzen als angemessen beurteilt werden.
Im Posten
 
„Nicht ausgenutzte
 
Kreditrahmen“ sind
 
einerseits nicht
 
ausgenutzte Kredit
 
-
 
und Darlehensrahmen
 
und andererseits
revolvierende Kreditlinien
 
(z. B. Kontokorrentkredite)
 
enthalten, wobei
 
die Ziehung
 
von nicht
 
ausgenutzten Krediten/Darlehen
innerhalb eines vertraglich festgelegten
 
Zeitraums mit sehr
 
hoher Wahrscheinlichkeit erfolgen
 
wird. Kreditlinien hingegen
 
können
jederzeit ausgenutzt werden,
 
und somit besteht
 
hinsichtlich der Ausnutzung und
 
des Fälligkeitsdatums
 
eine höhere Unsicherheit.
In den angeführten Werten der
 
nicht ausgenutzten Kreditrahmen sind
 
auch jene Werte enthalten, die
 
in Note „10.4 Angaben über
Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Unternehmen und Personen“ aufgelistet werden.
 
 
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Nicht ausgenutzte Kreditrahmen
1.751.709
1.746.356
esef-2020-12-31p168i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 9 ERLÄUTERUNGEN ZUR GELDFLUSSRECHNUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 168
9 ERLÄUTERUNGEN ZUR GELDFLUSSRECHNUNG
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Die Cashflows für die Konzerngeldflussrechnung nach IAS
 
7 werden im HYPO NOE Konzern
 
indirekt ermittelt. Die Posten „Cashflow
aus Investitionen“ und „Cashflow aus Finanzierung“ wurden direkt ermittelt.
Der „Cashflow
 
aus
operativer Geschäftstätigkeit“
 
beinhaltet im
 
Wesentlichen Zahlungsmittelzu
 
-
 
und -abflüsse
 
aus „Finanziellen
Vermögenswerten – AC“,
 
„Finanziellen Vermögenswerten – Verpflichtend
 
FVTPL“,
 
„Finanziellen Vermögenswerten – FVOCI“
 
sowie
„Finanziellen Verbindlichkeiten – AC“.
 
In der Überleitung
 
vom Periodenüberschuss
 
nach Steuern vor
 
nicht beherrschenden Anteilen
 
werden die
 
zahlungsunwirksamen
Posten übergeleitet, diese betreffen
 
Abschreibungen und Zuschreibungen auf
 
Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte
 
und als
Finanzinvestitionen gehaltene
 
Immobilien, Dotierung
 
und Auflösung
 
von Rückstellungen
 
und Risikovorsorgen
 
sowie das
Bewertungsergebnis aus finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
 
.
 
Zinserträge und
 
Zinsaufwendungen des
 
HYPO NOE
 
Konzerns werden
 
im Posten
 
„Anpassungen für Zinsertrag
 
und
Zinsaufwendungen“ aus dem
 
Periodenüberschuss nach Steuern
 
herausgerechnet, um
 
diese durch die
 
tatsächlich erhaltenen und
bezahlten Zinsen im „Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit“
 
zu ersetzen.
Der „Cashflow
 
aus
Investitionstätigkeit“
 
zeigt Zahlungsmittelzu-
 
und -abflüsse
 
im Wesentlichen
 
aus Sachanlagen
 
sowie aus
 
als
Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien.
 
Die Bestandteil
 
e
 
des „Cashflow
 
aus
Finanzierungstätigkeit“
 
stellen die
 
Dividendenzahlung an
 
den Eigentümer
 
sowie der
Tilgungsanteil für Leasingverbindlichkeiten dar gemäß IFRS 16.50a.
 
Der
Zahlungsmittelbestand
 
besteht aus dem Kassenbestand
 
,
 
Sichtguthaben sowie täglich fällige
 
n
 
Guthaben bei
Zentralnotenbanken und entspricht dem Bilanzposten Barreserve.
Die folgende Tabelle stellt die Entwicklung der Verbindlichkeiten
 
aus Finanzierungstätigkeit dar.
 
in TEUR
Stand 1.1.2020
Zahlungs-
wirksam
Zahlungs-
unwirksam
Stand
31.12.2020
Nachrangige Verbindlichkeiten
1.453
0
-1.453
0
Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeit
1.453
0
-1.453
0
in TEUR
Stand 1.1.2019
Zahlungs-
wirksam
Zahlungs-
unwirksam
Stand
31.12.2019
Nachrangige Verbindlichkeiten
1.453
0
0
1.453
Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeit
1.453
0
0
1.453
Details zu den nachrangigen Verbindlichkeiten finden sich unter „4.4.1 Nachrangkapital“.
 
esef-2020-12-31p169i0
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 169
10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN ZU
NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
10.1 Konsolidierungskreis
Im Konsolidierungskreis
 
des HYPO
 
NOE Konzerns
 
sind alle
 
Tochtergesellschaften
 
enthalten, die
 
direkt oder
 
indirekt beherrscht
werden und für
 
die Darstellung
 
der Vermögens
 
-, Finanz- und
 
Ertragslage des Konzerns
 
von Bedeutung sind.
 
Der
Konsolidierungskreis unterliegt einer laufenden Überprüfung.
 
Der Konzern umfass
 
t
 
– neben der HYPO NOE Landesbank für
Niederösterreich und
 
Wien AG
 
als Mutterunternehmen
 
– 60
 
inländische Tochterunternehmen,
 
an denen
 
die HYPO
 
NOE
Landesbank die Definition
 
der Beherrschung
 
nach IFRS
 
10 erfüllt. Im
 
Vorjahr wurden,
 
neben dem Mutterinstitut,
 
63 inländische
Tochterunternehmen vollkonsolidiert.
 
Elf Unternehmen werden nach der At-equity-Methode bewertet (31.12.2019: elf).
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Soweit die
 
Stimmrechte als
 
maßgeblich für die
 
Beurteilung der
 
Beherrschungsmöglichkeit angesehen
 
werden, wird
 
im Regelfall
eine Beherrschung des HYPO NOE Konzerns
 
bezüglich des Unternehmens angenommen, wenn
 
dieser direkt oder indirekt mehr
 
als
die Hälfte der
 
Stimmrechte innehat oder
 
über diese verfügen
 
kann. Neben den
 
Stimmrechten werden
 
auch sonstige Rechte
 
und
faktische Gegebenheiten berücksichtigt. Soweit
 
der HYPO NOE Konzern nicht über
 
die Mehrheit der Stimmrechte verfügt,
 
aber die
praktische Möglichkeit hat,
 
relevante Tätigkeiten
 
zu bestimmen, wird
 
ebenfalls von einer
 
Beherrschung des Unternehmens
 
durch
den HYPO NOE Konzern ausgegangen.
Alle wesentlichen
 
konzerninternen Geschäftsfälle
 
werden im
 
Rahmen der
 
Konsolidierung vollständig
 
eliminiert. Die
Quotenkonsolidierung wird im HYPO NOE Konzern
 
nicht angewendet, da es keine Anteile
 
an Unternehmen mit gemeinschaftlichen
Tätigkeiten gibt.
Gemeinschaftsunternehmen (IFRS
 
11) und
 
assoziierte Unternehmen
 
(IAS 28) werden
 
nach der
 
At-equity-Methode in
 
den
Konzernabschluss einbezogen.
 
Für die Beurteilung,
 
ob gemeinschaftliche Führung
 
vorliegt, wird in
 
einem ersten
 
Schritt ermittelt,
wer Beherrschungsmacht über
 
die relevanten Tätigkeiten
 
ausübt. Wird diese
 
von zwei oder
 
mehreren Parteien
 
auf vertraglicher
Grundlage ausgeübt, liegt
 
gemeinschaftliche Führung vor.
 
Assoziierte Unternehmen sind
 
Unternehmen, bei denen
 
der HYPO NOE
Konzern direkt
 
oder indirekt
 
über einen
 
maßgeblichen Einfluss
 
verfügt. Maßgeblicher
 
Einfluss über
 
ein Unternehmen
 
liegt im
Regelfall vor,
 
wenn mindestens 20%
 
bis 50% der Stimmrechte
 
gehalten werden. Neben
 
der Höhe der Stimmrechte
 
berücksichtigt
der HYPO NOE Konzern
 
auch andere Einflussfaktoren,
 
welche einen maßgeblichen Einfluss
 
begründen. Hierzu zählen
beispielsweise die Vertretung
 
der Bank in
 
den Leitungs- und
 
Aufsichtsgremien der Unternehmen
 
oder Zustimmungserfordernisse
bei wesentlichen Entscheidungen
 
des Unternehmens. Bei
 
Vorliegen entsprechender
 
Fälle wird auch
 
bei einem Stimmrechtsanteil
unter 20% geprüft, ob ein maßgeblicher Einfluss vorliegt.
 
 
Änderungen des Jahres 2020
Am 11.1.2020
 
wurden die
 
zuvor vollkonsolidierten
 
Gesellschaften Benkerwiese
 
Mietergemeinschaft GmbH
 
in Liquidation
 
und
HYPO NOE Immobilienmanagement GmbH in Liquidation infolge der beendeten Liquidation gelöscht.
 
 
Die zuvor vollkonsolidierte Gesellschaft HYPO NOE Real Consult GmbH wurde
 
mit Eintragung ins Firmenbuch am 6.11.2020 von der
HYPO NOE Immobilien
 
Beteiligungsholding GmbH zu
 
49% an die
 
at equity bilanzierte
 
Gesellschaft EWU Wohnbau
Unternehmensbeteiligungs-GmbH sowie jeweils zu 17% an ihre Töchter
 
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft "Austria"
 
Aktiengesellschaft, "Wohnungseigentümer
 
"
 
Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft
 
m.b.H. und
 
Gebau-Niobau Gemeinnützige
Baugesellschaft m.b.H.
 
verkauft. Mit
 
Eintragung ins
 
Firmenbuch am
 
18.11.2020 wurde
 
der Firmenwortlaut
 
von HYPO
 
NOE Real
Consult GmbH auf VIVITimmo GmbH geändert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 170
10.2 Vollkonsolidierte Unternehmen
In den Konzernabschluss nach
 
IFRS zum 31.12.2020 der HYPO
 
NOE Landesbank für Niederösterreich und
 
Wien AG waren folgende
direkte und indirekte Tochterunternehmen
 
mittels Vollkonsolidierungsmethode einbezogen.
Gesellschaftsname
Sitz
Anteil
davon indirekt
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
St. Pölten
Adoria Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
51,00%
26,00%
AELIUM Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H. in Liqu.
St. Pölten
100,00%
100,00%
ALARIS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
75,00%
ARTES Grundstückvermietungs GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
Aventin Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
51,00%
51,00%
Benkerwiese Verwaltungs-
 
und Verwertungsgesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
BSZ Eisenstadt Immobilien GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
"CALCULATOR Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H."
St. Pölten
100,00%
75,00%
CALLIDUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
CLIVUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
COMITAS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
CONATUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
51,00%
26,00%
CURIA Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
75,00%
Esquilin Grundstücksverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
51,00%
51,00%
FAVIA Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
FORIS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
51,00%
26,00%
HBV Beteiligungs-GmbH
St. Pölten
100,00%
-
HOSPES-Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
66,67%
66,67%
HYPO Alpha Immobilienerrichtungs-
 
und Verwertungs GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
HYPO Beta Immobilienerrichtungs-
 
und Verwertungs GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
HYPO Gamma Immobilienerrichtungs-
 
und Verwertungs GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
HYPO Niederösterreich-Immobilienleasinggesellschaft m.b.H.
St. Pölten
90,00%
90,00%
HYPO Niederösterreichische Liegenschaft GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
HYPO NOE First Facility GmbH
Wien
100,00%
100,00%
HYPO NOE Immobilien Beteiligungsholding GmbH
St. Pölten
100,00%
-
HYPO NOE Leasing GmbH
St. Pölten
100,00%
-
HYPO NOE Versicherungsservice GmbH
St. Pölten
100,00%
-
HYPO Omega Holding GmbH
St. Pölten
100,00%
-
HYPO-REAL 93 Mobilien-Leasinggesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
Landeskrankenhaus Tulln-Immobilienvermietung Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
56,42%
LITUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
51,00%
26,00%
METIS Grundstückverwaltungs GmbH
St. Pölten
90,00%
90,00%
NEMUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H. in Liqu.
St. Pölten
100,00%
75,00%
NEUROM Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
NÖ. HYPO LEASING AGILITAS Grundstücksvermietung Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
75,00%
NÖ. HYPO LEASING ASTEWOG Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
75,00%
NÖ. HYPO LEASING FIRMITAS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
NÖ. HYPO LEASING GERUSIA Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
75,00%
NÖ. HYPO LEASING Landeskliniken Equipment GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
NÖ. HYPO LEASING MEATUS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
75,00%
esef-2020-12-31p171i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 171
NÖ. HYPO LEASING MENTIO Grundstücksvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
NÖ. HYPO LEASING STRUCTOR Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
75,00%
NÖ. HYPO LEASING URBANITAS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
NÖ. Verwaltungszentrum - Verwertungsgesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
PINUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
90,10%
90,10%
PROVENTUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H. in Liqu.
St. Pölten
100,00%
100,00%
Sana Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
SATORIA Grundstückvermietung GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
Strategic Equity Beteiligungen GmbH
St. Pölten
100,00%
-
Telos Mobilien - Leasinggesellschaft m.b.H. in Liqu.
St. Pölten
100,00%
100,00%
Treisma Grundstücksverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
Unternehmens-Verwaltungs-
 
und Verwertungsgesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
VALET-Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
51,00%
51,00%
VESCUM Grundstückvermietungs GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
VIA-Grundstückverwaltungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
VIRTUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
VITALITAS
 
Grundstückverwaltung GmbH
St. Pölten
100,00%
100,00%
VOLUNTAS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
65,00%
65,00%
ZELUS Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
100,00%
10.3 At-equity bewertete Unternehmen
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Anteile an
 
assoziierten Unternehmen
 
und Unternehmen
 
mit gemeinschaftlicher
 
Führung werden
 
zum Zeitpunkt
 
der Erlangung
eines maßgeblichen Einflusses
 
zu Anschaffungskosten
 
in der Konzernbilanz
 
angesetzt. In den
 
Folgejahren wird
 
der Buchwert
 
um
die anteiligen Eigenkapitalveränderungen des Beteiligungsunternehmens fortgeschrieben.
Der Konzern beendet
 
die Anwendung der
 
Equity-Methode ab dem
 
Zeitpunkt, an dem
 
seine Beteiligung kein
 
assoziiertes
Unternehmen oder Gemeinschaftsunternehmen
 
mehr darstellt oder
 
die Beteiligung nach
 
IFRS 5 als zur
 
Veräußerung gehalten
 
zu
klassifizieren ist.
 
Im Falle von
 
Umrechnungsdifferenzen aus
 
at-equity bewerteten
 
Unternehmen werden diese
 
in der Währungsrücklage
 
im
Konzerneigenkapital ausgewiesen.
 
 
Die at-equity bilanzierten Unternehmen teilen sich wie folgt auf:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 172
in TEUR
1.1.–31.12.2020
1.1.–31.12.2019
Ergebnis aus at-equity bewerteten Unternehmen
4.237
2.793
davon: NOE Immobilien Development GmbH (Konzernabschluss)
2.125
1.013
davon: Niederösterreichische Vorsorgekasse AG
737
645
davon: EWU Wohnbau Unternehmensbeteiligungs-GmbH (Konzernabschluss)
492
112
davon: Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-Datenservice Gesellschaft m.b.H.
760
1.025
Gesamt
4.237
2.793
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 173
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Kreditinstitute
4.588
3.851
Nicht-Kreditinstitute
26.485
23.658
Gesamt
31.074
27.510
31.12.2020 in TEUR
Sitz
Anteil
davon
indirekt
Buchwert
Gewinn oder
Verlust aus
fortzu-
führenden
Geschäfts-
bereichen
Segment /
Corporate
Center
Datum des
einbezogenen
Abschlusses
Gemeinschaftsunternehmen
5.408
707
Palatin
Grundstückverwaltungs
Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
50,00%
50,00%
83
-9
Öffentliche
Hand
31.12.2020
Viminal
Grundstückverwaltungs
Gesellschaft m.b.H. in Liqu.
Wien
50,00%
50,00%
3
-2
Öffentliche
Hand
31.12.2020
NÖ. HYPO Leasing und
Raiffeisen-Immobilien-
Leasing Traisenhaus
GesmbH & Co OG
St. Pölten
50,00%
50,00%
717
-19
Öffentliche
Hand
31.12.2020
Niederösterreichische
Vorsorgekasse AG
St. Pölten
49,00%
-
4.588
737
Corporate
Center
31.12.2020
PPP Campus AM + SEEA
GmbH
St. Pölten
50,00%
50,00%
16
-1
Öffentliche
Hand
31.12.2020
PPP Campus AM + SEEA
GmbH & Co KG
St. Pölten
50,00%
50,00%
0
0
Öffentliche
Hand
31.12.2020
Assoziierte Unternehmen
25.666
3.530
EWU Wohnbau
Unternehmensbeteiligungs
-GmbH
St. Pölten
48,00%
-
2.572
492
Corporate
Center
31.12.2020
Gemdat
Niederösterreichische
Gemeinde-Datenservice
Gesellschaft m.b.H.
Korneuburg
32,50%
-
2.672
760
Corporate
Center
31.12.2020
Hotel- und Sportstätten-
Beteiligungs-, Errichtungs-
und Betriebsgesellschaft
m.b.H. Leasing KG
St. Pölten
45,41%
45,41%
672
-1
Öffentliche
Hand
31.12.2020
NÖ. Landeshauptstadt -
Planungsgesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
39,00%
39,00%
763
154
Öffentliche
Hand
31.12.2020
NOE Immobilien
Development GmbH *
St. Pölten
48,00%
48,00%
18.988
2.125
Immobilien-
dienstleist-
ungen
30.9.2020
Gesamt
31.074
4.237
* Gemäß IAS 28.34 erfolgten Berichtigungen bedeutender Geschäftsvorfälle oder anderer Ereignisse, die zwischen diesem
 
Stichtag und dem 31.12.2020
vorgefallen sind
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 174
31.12.2019 in TEUR
Sitz
Anteil
davon
indirekt
Buchwert
Gewinn oder
Verlust aus
fortzu-
führenden
Geschäfts-
bereichen
Segment /
Corporate
Center
Datum des
einbezogenen
Abschlusses
Gemeinschaftsunternehmen
4.703
719
Palatin
Grundstückverwaltungs
Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
50,00%
50,00%
92
-1
Öffentliche
Hand
31.12.2019
Viminal
Grundstückverwaltungs
Gesellschaft m.b.H. in Liqu.
Wien
50,00%
50,00%
5
5
Öffentliche
Hand
31.12.2019
NÖ. HYPO Leasing und
Raiffeisen-Immobilien-
Leasing Traisenhaus
GesmbH & Co OG
St. Pölten
50,00%
50,00%
739
89
Öffentliche
Hand
31.12.2019
Niederösterreichische
Vorsorgekasse AG
St. Pölten
49,00%
-
3.851
645
Corporate
Center
31.12.2019
PPP Campus AM + SEEA
GmbH
St. Pölten
50,00%
50,00%
16
-1
Öffentliche
Hand
31.12.2019
PPP Campus AM + SEEA
GmbH & Co KG
St. Pölten
50,00%
50,00%
0
-18
Öffentliche
Hand
31.12.2019
Assoziierte Unternehmen
22.806
2.075
EWU Wohnbau
Unternehmensbeteiligungs
-GmbH
St. Pölten
48,00%
-
2.080
112
Corporate
Center
31.12.2019
Gemdat
Niederösterreichische
Gemeinde-Datenservice
Gesellschaft m.b.H.
Korneuburg
32,50%
-
2.582
1.025
Corporate
Center
31.12.2019
Hotel- und Sportstätten-
Beteiligungs-, Errichtungs-
und Betriebsgesellschaft
m.b.H. Leasing KG
St. Pölten
45,41%
45,41%
672
-1
Öffentliche
Hand
31.12.2019
NÖ. Landeshauptstadt -
Planungsgesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
39,00%
39,00%
609
-73
Öffentliche
Hand
31.12.2019
NOE Immobilien
Development GmbH *
St. Pölten
48,00%
48,00%
16.863
1.013
Immobilien-
dienstleist-
ungen
30.9.2019
Gesamt
27.510
2.793
Insgesamt wurden
 
Verluste in
 
Höhe von TEUR
 
50 (31.12.2019: TEUR
 
11) nicht
 
erfolgswirksam erfasst,
 
im Vergleich
 
zum Vorjahr
entwickelten sich diese kumulierten Verluste mit TEUR -40 negativ
 
(2019:
 
TEUR 224 positiv).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 175
Detailangaben zu wesentlichen assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen, welche at-equity bewertet werden
Niederösterreichische
Vorsorgekasse AG
NOE Immobilien
 
Development GmbH
(Konzernabschluss) *
Prozentsatz an Eigentumsanteilen
49,00%
49,00%
48,00%
48,00%
in TEUR – Datum Abschluss
31.12.2020
31.12.2019
30.9.2020
30.9.2019
Langfristige Vermögenswerte
7.336
8.932
63.996
80.372
Kurzfristige Vermögenswerte
3.066
145
30.034
20.228
davon Zahlungsmitteläquivalente
326
137
29.171
7.202
Langfristige Verbindlichkeiten
-159
0
-45.839
-63.582
davon langfristige finanzielle Verbindlichkeiten
0
0
-45.495
-63.203
Kurzfristige Verbindlichkeiten
-879
-891
-8.632
-1.888
davon kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten
0
0
-2.151
-1.123
Nettovermögen (100%)
9.364
8.186
39.559
35.130
Anteil des Konzerns am Nettovermögen
4.588
4.011
18.988
16.862
Wertaufholung/-minderung
0
-160
0
0
Unterschiedsbetrag allokiert auf Vermögenswerte
4.588
3.851
18.988
16.862
in TEUR – Gewinn/Verlust Basis für den Einbezug in den
Geschäftsbericht
1.1.–
31.12.2020
1.1.–
31.12.2019
1.1.-
30.9.2020
1.1.-
30.9.2019
Zinserträge
34
203
401
270
Zinsaufwendungen
0
0
-605
-914
Sonstige Erträge
3.978
3.933
29.662
30.034
Betriebsaufwendungen
-2.007
-2.700
-24.357
-25.830
davon Abschreibungen
-13
-3
-288
-512
Periodenüberschuss vor Steuern
2.005
1.436
5.101
3.560
Steuern vom Einkommen
-500
-447
-674
-742
Periodenüberschuss nach Steuern 100%
1.504
989
4.427
2.819
Anteilige Auflösung allokiert auf Vermögenswerte
0
0
0
-339
Anteil des Konzerns am Gewinn/Verlust
737
485
2.125
1.014
* Gemäß IAS 28.34 erfolgten Berichtigungen bedeutender Geschäftsvorfälle oder anderer Ereignisse, die zwischen diesem
 
Stichtag
 
und dem 31.12.2020 vorgefallen sind
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p60i0
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 176
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Die Zugehörigkeit
 
von Mitgliedern
 
des Key
 
Management zur
 
Geschäftsleitung von assoziierten
 
und Gemeinschaftsunternehmen
sowie weitere
 
Detailangaben dazu
 
werden gesammelt
 
in Note
 
„10.4 Angaben
 
über Geschäftsbeziehungen
 
mit nahestehenden
Unternehmen und Personen“ dargestellt.
Die
Niederösterreichische Vorsorgekasse
 
AG
 
(NÖVK) verwaltet
 
als sonstiger Finanzdienstleister
 
Abfertigungsansprüche für
Mitarbeiter als
 
Mitarbeitervorsorgekasse. Die
 
gesetzlichen Beiträge
 
werden von
 
Dienstgebern für
 
Dienstnehmer entrichtet.
 
Die
Bestellung des
 
Vorstandes und
 
die notwendige
 
Einstimmigkeit bei
 
Beschlussfassungen führen
 
zur Einstufung
 
als Unternehmen
unter gemeinschaftlicher Leitung.
Für die Zwecke
 
des Impairment Tests
 
nach IAS 36
 
wurde für die
 
NÖVK der beizulegende
 
Zeitwert nach IFRS
 
13 mittels
Dividendendiskontierungsmodell (DDM)
 
berechnet. Beim
 
DDM –
 
als Form
 
der Discounted
 
Cash Flow
 
Methode –
 
werden die
erwarteten Dividenden
 
mittels Eigenkapitalkostensatz
 
diskontiert. Der
 
so ermittelte
 
Barwert der
 
finanziellen Überschüsse
 
stellt
den Marktwert dar.
Zur Ermittlung
 
des Barwerts
 
der erwarteten
 
Dividenden der
 
NÖVK wurden
 
die geplanten
 
ausschüttbaren Beträge
 
der NÖVK
 
insbesondere unter
 
Berücksichtigung der
 
gesetzlichen Vorgaben
 
(insbesondere Eigenmittelerfordernis,
 
Dotierung der
Kapitalgarantierücklage) - mit dem Diskontierungszinssatz (Eigenkapitalkostensatz
 
nach CAPM) abgezinst.
 
Der für die
 
Bewertung herangezogene
 
Planungshorizont ist
 
länger als fünf
 
Jahre, da in
 
der Grobplanungsphase Sondereffekte
 
zu
berücksichtigen sind, bis eine Prognose nachhaltiger Überschüsse möglich ist.
Eine genaue Abschätzung
 
der Unsicherheiten
 
in Zusammenhang mit
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
ist nicht
 
möglich. In
 
der Planung,
welche als Basis für
 
die Fair Value
 
Ermittlung dient, wurde ein
 
schwächeres Geschäftsaufkommen aufgrund
 
der COVID-19
Pandemie angenommen. Erst
 
ab dem Geschäftsjahr 2022 wird die Rückkehr zum Vor-COVID-19 Pandemie Stand angenommen.
Auf Basis des durchgeführten Impairment Tests
 
ergibt sich kein Impairmentbedarf des NÖVK at-equity Ansatzes per 31.12.2020.
in TEUR
Änderung des Fair Value
31.12.2020
31.12.2019
Sensitivitätsanalyse
Änderung der Eigenkapitalkosten +50bp
-288
-412
Änderung der Eigenkapitalkosten -50bp
320
463
Änderung der Netto Marge in % der Anwartschaften nach der
Detailplanungsphase +1bp
219
251
Änderung der Netto Marge in % der Anwartschaften nach der
Detailplanungsphase -1bp
-397
-246
 
Die
NOE Immobilien Development
 
GmbH
(NID)
 
als Konzern beschäftigt
 
sich mit der
 
Immobilienentwicklung, dem Wohnbau
 
und
der Stadtteilentwicklung
 
mit Fokus
 
auf Niederösterreich
 
und Wien. Die
 
Investitionen werden
 
schwerpunktmäßig in
generationsübergreifende Wohnbauprojekte
 
im Rahmen
 
kommunaler Stadtentwicklungsprojekte
 
getätigt. Der
 
maßgebliche
Einfluss des HYPO
 
NOE Konzerns
 
in der NID
 
wird durch die
 
Stimmrechte sowie der
 
Besetzung von Aufsichtsratsfunktionen
 
durch
Mitglieder des Konzern-Key-Managements ausgeübt.
Für die Zwecke
 
des Impairment Tests
 
nach IAS 36
 
wurde für die
 
NID der beizulegende
 
Zeitwert nach IFRS
 
13 mittels Discounted
Cash Flow (DCF) Methode nach
 
Bruttoverfahren (WACC)
 
ermittelt. Beim WACC
 
-Verfahren wird
 
der Marktwert des Gesamtkapitals
(Enterprise Value) durch Diskontierung
 
der Free Cashflows mit dem gewichteten
 
Mischzinssatz (WACC) aus Eigenkapitalkosten
 
und
Fremdkapitalkosten ermittelt. Der Marktwert
 
des Eigenkapitals (Equity Value) ergibt
 
sich, indem vom Marktwert des
Gesamtkapitals der
 
Marktwert des
 
verzinslichen Fremdkapitals
 
abgezogen wird.
 
Der Equity
 
Value kann
 
um
Sondervermögenswerte, wie etwa bei NID um den Barwert der steuerlichen Verlustvorträge, ergänzt
 
werden.
 
Zur Ermittlung
 
des Barwerts
 
der Cashflows
 
wurden die
 
Free Cashflows
 
der NID
 
auf der
 
Grundlage einer
 
integrierten
Unternehmensplanung herangezogen
 
und mit dem
 
Diskontierungszinssatz (WACC)
 
abgezinst. Bei
 
der WACC
 
Berechnung für
 
die
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p177i1
 
 
esef-2020-12-31p60i0
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 177
NID wird der Eigenkapitalkostensatz
 
nach CAPM bestimmt und der Fremdkapitalkostensatz
 
nach tatsächlichem Zinsaufwand
(Median) der Peer Groups. Die im Planungszeitraum
 
realisierbare Zielkapitalstruktur wird nach Verschuldungsgrad
 
zu Marktwerten
der Peer Groups (Median) gemessen und ist über den gesamten Planungshorizont konstant.
 
Der für die
 
Bewertung herangezogene
 
Planungshorizont ist
 
länger als fünf
 
Jahre, da in
 
der Grobplanungsphase Sondereffekte
 
zu
berücksichtigen sind, bis eine Prognose nachhaltiger Überschüsse möglich ist.
 
Eine genaue Abschätzung
 
der Unsicherheiten
 
in Zusammenhang mit
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
ist nicht
 
möglich. In
 
der Planung,
welche als
 
Basis für
 
die Fair
 
Value Ermittlung
 
dient, wurden
 
zeitliche Verzögerungen
 
bei einigen
 
Immobilienprojekten aufgrund
erwarteter längerer
 
Baugenehmigungsverfahren angenommen. Erst
 
ab Geschäftsjahr 2023
 
wird die Rückkehr
 
zum Vor
 
-COVID-19
Pandemie Stand angenommen.
Auf Basis des durchgeführten Impairment Tests
 
ergibt sich kein Impairmentbedarf des NID at-equity Ansatzes per 31.12.2020.
 
 
in TEUR
Änderung des Fair Value
31.12.2020
31.12.2019
Sensitivitätsanalyse (Barwert der erwarteten Cashflows aus dem zusätzlichen
Kreditgeschäft)
Änderung unlevered Betafaktor +0,01
-633
-591
Änderung unlevered Betafaktor -0,01
649
607
Änderung Marktrisikoprämie +25bp
-1.255
-1.246
Änderung Marktrisikoprämie -25bp
1.317
1.315
Änderung Diskontierungszinssatz (WACC) +25bp
-2.132
-1.913
Änderung Diskontierungszinssatz (WACC) -25bp
2.320
2.082
10.4 Angaben über Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Unternehmen
und Personen
 
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsmethoden
Das Land Niederösterreich ist an der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG indirekt mit 70,49% über die NÖ
Landes-Beteiligungsholding GmbH sowie NÖ BET GmbH indirekt mit 29,51% beteiligt. Das Land Niederösterreich ist daher in der
unten angeführten Tabelle „gegenüber Mutterunternehmen“
 
dargestellt. Die Befreiungsbestimmung gemäß IAS 24.25 iVm
IAS 24.18 wird in Anspruch genommen. Weitere Angaben zum Key Management werden im Kapitel „5.3.2 Personalaufwand“
beschrieben.
 
 
 
Schätzungsunsicherheiten und Ermessensentscheidungen
 
Verrechnungspreise zwischen
 
dem HYPO
 
NOE Konzern und
 
nahestehenden Unternehmen
 
entsprechen den marktüblichen
Gegebenheiten. Ebenso sind die in der
 
Tabelle angeführten Haftungen
 
und Garantien des Landes Niederösterreich
 
für bestehende
Forderungen der HYPO NOE Landesbank gegenüber Dritten alle zu marktüblichen Bedingungen abgeschlossen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 178
31.12.2020
Mutter-
unternehmen
nicht
konsolidier
te Tochter-
gesellschaft
en
assoziierte
Unternehme
n
Gemeinschaf
ts-
unternehme
n
sonstige
nahestehen
de
Unternehm
en und
Personen
Identified
Staff *
in TEUR
Offene Salden
Ausgewählte finanzielle Vermögenswerte
2.574.524
119.234
416.384
5.604
163
2.728
Eigenkapitalinstrumente
0
71
25.666
5.408
0
0
Schuldverschreibungen
0
0
0
0
0
0
Darlehen und Kredite (inkl. Sichtguthaben /
Darlehen Zentralbanken)
2.574.524
119.163
390.718
197
163
2.728
Ausgewählte finanzielle Verbindlichkeiten
32.019
3
114.549
3.959
1.249
2.782
Einlagen
32.019
3
114.549
3.959
1.249
2.782
Nominalbetrag der erteilten Kreditzusagen,
Finanzgarantien und sonstigen Zusagen
880.763
35.667
12.033
7.593
0
0
Nominalwert von Derivaten
928.955
85.000
0
0
0
0
Laufende Periode
Zinserträge
46.150
2.055
8.335
1
0
3
Zinsaufwendungen
-12.930
0
-33
-1
-2
-3
Dividendenerträge
0
0
670
0
0
0
Gebühren- und Provisionserträge
133
2
181
21
0
1
Aufwendungen für Gebühren und Provisionen
-28
0
-1
0
0
0
31.12.2019
in TEUR
Offene Salden
Ausgewählte finanzielle Vermögenswerte
2.789.224
117.408
402.803
4.984
403
2.263
Eigenkapitalinstrumente
0
83
22.806
4.703
232
0
Schuldverschreibungen
30.663
0
0
0
0
0
Darlehen und Kredite (inkl. Sichtguthaben /
Darlehen Zentralbanken)
2.758.561
117.325
379.997
281
171
2.263
Ausgewählte finanzielle Verbindlichkeiten
39.972
277
76.984
1.292
1.655
2.627
Einlagen
39.972
277
76.984
1.292
1.655
2.627
Nominalbetrag der erteilten Kreditzusagen,
Finanzgarantien und sonstigen Zusagen
854.693
38.455
9.123
5.899
0
0
Nominalwert von Derivaten
1.088.889
85.000
0
0
0
0
Laufende Periode
Zinserträge
33.784
510
9.021
2
11
4
Zinsaufwendungen
-125
0
-47
-1
-3
-4
Dividendenerträge
0
0
707
160
199
0
Gebühren- und Provisionserträge
94
2
219
14
0
1
Aufwendungen für Gebühren und Provisionen
-1
0
-1
0
0
0
* Davon Vorschüsse,
 
Kredite und Haftungen
 
zum 31.12.2020 für
 
den Vorstand
 
TEUR 284 (31.12.2019: TEUR
 
10); für den
 
Aufsichtsrat TEUR
 
709 (31.12.2019: TEUR
 
270) –
diese Bankgeschäfte wurden zu marktüblichen Bedingungen und Konditionen
 
abgeschlossen.
Beziehungen zu Tochterunternehmen
Das Vorstandsmitglied
 
Wolfgang Viehauser
 
ist Vorsitzende
 
r
 
des Aufsichtsrates
 
der NÖ
 
Kulturwirtschaft GesmbH., St.
 
Pölten. Ein
Mitglied des Aufsichtsrates
 
ist Mitglied des
 
Aufsichtsrates der
 
Gesellschaft NÖ
 
Kulturwirtschaft GesmbH.,
 
St. Pölten.
 
Das
Vorstandsmitglied Wolfgang
 
Viehauser ist Mitglied
 
des Aufsichtsrates
 
der VIA DOMINORUM Grundstückverwertungs
 
Gesellschaft
m.b.H.
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 179
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 10 KONZERNSTRUKTUR UND BEZIEHUNGEN
 
ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND PERSONEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 180
Beziehungen zu at-equity bewerteten Unternehmen
Niederösterreichische Vorsorgekasse AG
Ein Mitglied
 
des Key
 
Managements des
 
HYPO NOE Konzerns
 
ist Mitglied
 
des Aufsichtsrates
 
der Niederösterreichische
Vorsorgekasse AG (St.
 
Pölten). Ein Mitglied des Key Managements des HYPO
 
NOE Konzerns ist Mitglied des Vorstandes
 
der
Niederösterreichischen Vorsorgekasse
 
AG (St. Pölten).
EWU Wohnbau Unternehmensbeteiligungs-GmbH mit ihren Töchtern
Ein Mitglied des
 
Key Managements
 
des HYPO NOE Konzerns
 
ist Vorsitzende
 
der Geschäftsführung und
 
ein weiteres Mitglied
 
des
Key Managements des
 
HYPO NOE Konzerns ist
 
Mitglied des Aufsichtsrat
 
es der EWU
 
Wohnbau Unternehmensbeteiligungs-GmbH
(St. Pölten).
Das Vorstandsmitglied
 
Wolfgang Viehauser
 
ist Aufsichtsratsvorsitzender
 
der EWU
 
Wohnbau Unternehmensbeteiligungs-GmbH
(St. Pölten) sowie der
 
Gesellschaften Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft
 
„Austria“ Aktiengesellschaft, „Wohnungseigentümer“
Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft
 
m.b.H. und GEBAU
 
-NIOBAU Gemeinnützige Baugesellschaft
 
m.b.H. (jeweils mit
 
Sitz in
Mödling).
Ein Mitglied
 
des Key
 
Managements des
 
HYPO NOE Konzerns
 
ist Mitglied
 
des Aufsichtsrat
 
es der
 
Gesellschaften Gemeinnützige
Wohnungsgesellschaft „Austria“
 
Aktiengesellschaft, „Wohnungseigentümer
 
 
Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H.
 
und
GEBAU-NIOBAU Gemeinnützige Baugesellschaft m.b.H. (jeweils mit Sitz in Mödling).
NOE Immobilien Development GmbH mit ihren Töchtern
Das Vorstandsmitglied Udo Birkner war
 
bis zum 31.12.2020 Stellvertreter des Vorsitzenden
 
des Aufsichtsrates der NOE Immobilien
Development GmbH (St. Pölten).
Ein Mitglied
 
des Key
 
Managements des
 
HYPO NOE Konzerns
 
ist Mitglied
 
des Aufsichtsrates
 
der NOE
 
Immobilien Development
GmbH (St. Pölten).
Beziehungen zu Muttergesellschaften
Der stellvertretende Vorsitzende
 
des Aufsichtsrates ist Vorsitzender
 
des Aufsichtsrates und ein weiteres Mitglied des
Aufsichtsrates ist
 
stellvertretender Vorsitzender
 
des Aufsichtsrates
 
der NÖ
 
Landes-Beteiligungsholding GmbH
 
(St. Pölten).
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 11 WESENTLICHE EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 181
11 WESENTLICHE EREIGNISSE NACH DEM
BILANZSTICHTAG
Es sind keine Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem 31.12.2020 vorgefallen.
 
 
esef-2020-12-31p182i1 esef-2020-12-31p182i0
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 12 ORGANE DER HYPO NOE LANDESBANK
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 182
12 ORGANE DER HYPO NOE LANDESBANK
 
Während der Berichtsperiode waren folgende Personen als Mitglieder des Vorstandes
 
und des Aufsichtsrates tätig:
Mitglieder des Vorstandes
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc, Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA, Vorstand Marktfolge
 
Mitglieder des Aufsichtsrates
Prof. Dr.
 
Günther Ofner, Vorsitzender
 
des Aufsichtsrates
 
Dr. Michael Lentsch, Vorsitzender
 
-Stellvertreter
Mag. Karl Fakler (bis 3.3.2020)
Mag. Birgit Kuras
Ing. Johann Penz
 
Mag. Ulrike Prommer
Mag. Karl Schlögl
KR Dr. Hubert Schultes
Mag. Sabina Fitz-Becha (ab 3.3.2020)
 
Vom Betriebsrat
 
entsandt
Franz Gyöngyösi
Mag. Claudia Mikes
Rainer Gutleder
Peter Böhm
 
Staatskommissäre
Hofrat Hans-Georg Kramer,
 
MBA, Bundesministerium für Finanzen
 
Mag. Johannes Pasquali, Bundesministerium für Finanzen
 
 
Aufsichtskommissäre
Vortr.
 
Hofrat Dr.
 
Reinhard Meißl, Amt der NÖ Landesregierung (bis 31.8.2020)
Wirkl. Hofrat Mag. Helmut Frank, Amt der NÖ Landesregierung
Vortr.
 
Hofrat Mag. Georg Bartmann, Amt der NÖ Landesregierung (ab 1.9.2020)
 
 
St. Pölten, am 24. Februar 2021
Der Vorstand
 
 
 
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc
 
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA
 
 
Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
 
Vorstand Marktfolge
 
 
 
esef-2020-12-31p183i1 esef-2020-12-31p183i0
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 1 ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 183
1 ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
 
Wir bestätigen nach
 
bestem Wissen, dass
 
der im Einklang mit
 
den maßgebenden Rechnungslegungsstandards
 
aufgestellte
Konzernabschluss 2020 des HYPO NOE Konzerns
 
ein möglichst getreues Bild der Vermögens
 
-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns
vermittelt, dass der
 
Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf,
 
das Geschäftsergebnis und die
 
Lage des Konzerns
 
so darstellt, dass
ein möglichst getreues
 
Bild der Vermögens
 
-, Finanz- und
 
Ertragslage entsteht
 
und die wesentlichen
 
Risiken und
 
Ungewissheiten
beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist.
 
St. Pölten, am 24. Februar 2021
Der Vorstand
 
 
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA
Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
Vorstand Marktfolge
mit der Verantwortung für
mit der Verantwortung für
M&A, Business Development,
 
Vertriebsstrategie & Digitalisierung,
 
Marketing & Kommunikation,
 
Öffentliche Hand, Privatkunden, Unternehmenskunden,
Immobilienkunden,
 
Treasury & ALM, Pressesprecher.
Generalsekretariat & Recht,
 
Compliance, AML & Regulatory, Personal, Finanzen,
Risiko, Betrieb / Org. & IT,
 
Interne Revision.
 
 
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 184
2 BESTÄTIGUNGSVERMERK
Bericht zum Konzernabschluss
Prüfungsurteil
Wir haben
 
den Konzernabschluss
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
für Niederösterreich
 
und Wien
 
AG, St.
 
Pölten, und
 
ihrer
Tochterunternehmen (der
 
Konzern), bestehend aus
 
der Konzernbilanz zum 31.
 
Dezember 2020, der
Konzerngesamtergebnisrechnung, der
 
Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung und
 
der Konzerngeldflussrechnung
 
für das
 
an
diesem Stichtag endende Geschäftsjahr sowie den Konzernanhang, geprüft.
Nach unserer Beurteilung
 
entspricht der beigefügte
 
Konzernabschluss den gesetzlichen
 
Vorschriften und
 
vermittelt ein möglichst
getreues Bild der Vermögens-
 
und Finanzlage zum 31. Dezember 2020 sowie der Ertragslage und der
 
Zahlungsströme des Konzerns
für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards, wie sie
in der EU anzuwenden sind (IFRS), den zusätzlichen Anforderungen des § 245a UGB und dem Bankwesengesetz.
Grundlage für das Prüfungsurteil
 
Wir haben unsere
 
Abschlussprüfung in Übereinstimmung
 
mit der Verordnung
 
(EU) Nr.
 
537/2014 (im Folgenden
 
EU-VO) und
 
mit
den österreichischen Grundsätzen
 
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt.
 
Diese Grundsätze erfordern
 
die Anwendung
der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten
 
nach diesen Vorschriften und Standards
 
sind im
Abschnitt „Verantwortlichkeiten
 
des Abschlussprüfers
 
für die
 
Prüfung des
 
Konzernabschlusses“ unseres
 
Bestätigungsvermerks
weitergehend beschrieben.
 
Wir sind
 
vom Konzern
 
unabhängig in
 
Übereinstimmung mit
 
den österreichischen
unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften
 
und wir haben unsere
 
sonstigen beruflichen Pflichten in
Übereinstimmung mit
 
diesen Anforderungen
 
erfüllt. Wir
 
sind der Auffassung,
 
dass die
 
von uns
 
bis zum
 
Datum des
Bestätigungsvermerks erlangten
 
Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet
 
sind, um als
 
Grundlage für unser
 
Prüfungsurteil zu
diesem Datum zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
Besonders wichtige
 
Prüfungssachverhalte sind
 
solche Sachverhalte,
 
die nach unserem
 
pflichtgemäßen Ermessen
 
am
bedeutsamsten für
 
unsere Prüfung
 
des Konzernabschlusses
 
des Geschäftsjahres
 
waren. Diese
 
Sachverhalte wurden
 
im
Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres
 
Prüfungsurteils hierzu
berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.
Ermittlung von Kreditrisikovorsorgen
Sachverhalt und Problemstellung
Zum 31. Dezember
 
2020 betragen die
 
Finanziellen Vermögenswerte
 
– AC vor
 
Abzug der Wertberichtigungen
 
EUR 13.310 Mio, die
Risikovorsorgen dazu betragen EUR 79 Mio.
 
Die Bank
 
hat zur
 
Bestimmung der
 
erwarteten Kreditverluste
 
Prozesse zur
 
Identifikation von
 
Verlustereignissen und
 
von
signifikanten Kreditrisikoerhöhungen implementiert.
Die Risikovorsorgen werden wie folgt ermittelt:
ú
 
Für ausgefallene
 
Kreditforderungen, die
 
auf Kundenebene
 
als signifikant
 
eingestuft sind,
 
werden die
 
erwarteten
Kreditverluste individuell
 
bestimmt. Die
 
erwarteten Kapital
 
-
 
und Zinscashflows
 
sowie die Cashflows
 
aus der Verwertung
von Sicherheiten werden auf Basis aller verfügbaren Informationen szenariogewichtet geschätzt.
ú
 
Für ausgefallene
 
Kreditforderungen von
 
nicht signifikanten
 
Kunden kommt
 
ein parameterbasiertes
 
Verfahren zur
Ermittlung der Risikovorsorgen zum Einsatz.
 
ú
 
Für nicht
 
ausgefallene Kreditforderungen
 
werden erwartete
 
Kreditverluste modellbasiert
 
mittels geschätzten
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 185
Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquoten
 
berechnet. Wenn keine signifikante
 
Verschlechterung des Kreditrisikos
 
seit
der Ersterfassung
 
eingetreten ist, werden
 
diese Risikovorsorgen
 
in Höhe der
 
in den nächsten
 
zwölf Monaten
 
erwarteten
Kreditverluste gebildet
 
(Stage 1).
 
Ist eine
 
signifikante Verschlechterung
 
des Kreditrisikos
 
seit Ersterfassung
 
eingetreten,
dann werden die
 
erwarteten Kreditverluste
 
für die Restlaufzeit
 
der Forderungen geschätzt
 
(Stage 2). Nach
 
Ausbruch der
COVID-19 Pandemie hat
 
die Bank die
 
diesbezüglichen Auswirkungen auf
 
das nicht ausgefallene
 
Kreditportfolio analysiert
und unter
 
Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher
 
Vorgaben im
 
Laufe des
 
Jahres 2020
 
folgende wesentliche
Modellanpassungen vorgenommen:
 
Für Unternehmen
 
in Branchen, die von den Auswirkungen von COVID-19 besonders betroffen
 
sind, wurde der
erwartete krisenbedingte
 
Anstieg der
 
Ausfallswahrscheinlichkeit durch
 
kundenspezifische Herabstufung
 
des Ratings
(Ratingdowngrades) abgebildet.
 
Darüber hinaus
 
wurden diese
 
Unternehmen, soweit
 
dies nicht
 
bereits durch
 
die
vorgenommene Ratingverschlechterung ausgelöst wurde, von Stage 1 in Stage 2 transferiert.
 
Um die aufgrund von gesetzlichen und
 
freiwilligen Moratorien und staatlichen
 
Unterstützungsmaßnahmen erwartete
zeitliche Verschiebung des Zusammenhangs
 
zwischen der Entwicklung von Makroindikatoren
 
und dem Auftreten von
Verlustereignissen zu
 
berücksichtigen, wurden die
 
makroökonomischen Parameter
 
zur Schätzung der
Ausfallwahrscheinlichkeiten adjustiert.
 
 
Wir verweisen auf die Angaben in den Notes/Kreditrisiko und Risikovorsorge/ Erläuterungen zur
 
Risikovorsorge.
Die Ermittlung der
 
Kreditrisikovorsorgen ist
 
in allen angeführten
 
Ausprägungen mit erheblichen
 
Unsicherheiten und
Ermessensspielräumen verbunden.
 
Diese ergeben
 
sich bei
 
der Identifikation
 
eines Verlustereignisses
 
oder einer
 
signifikanten
Erhöhung des
 
Kreditrisikos sowie
 
bei der
 
Schätzung der
 
erwarteten Cashflows
 
bzw. bei
 
der Ermittlung
 
und Aktualisierung
 
von
Rechenparametern, die diese
 
abbilden. Daher haben wir
 
die Ermittlung von
 
Kreditrisikovorsorgen als
 
besonders wichtigen
Prüfungssachverhalt identifiziert.
Prüferisches Vorgehen
 
Wir haben die wesentlichen Prozesse
 
und Kontrollen im Kreditrisikomanagement
 
und im Sanierungsmanagement erhoben und
 
im
Hinblick auf ihre Ausgestaltung und Implementierung sowie ihre Effektivität überprüft.
Wir haben für eine Auswahl
 
von Testfällen
 
von ausgefallenen Kreditforderungen
 
die Angemessenheit der Ermittlung der
 
Höhe der
Risikovorsorge überprüft.
Wir haben
 
für eine
 
Auswahl von
 
Testfällen von
 
nicht ausgefallenen
 
Kreditforderungen, bei
 
welchen jedoch
 
bestimmte
Frühwarnindikatoren eingetreten sind
 
(Watch Loans), die Angemessenheit
 
der Ausübung der Ermessensspielräume im
Zusammenhang mit der Übergabe an das Sanierungsmanagement kritisch hinterfragt.
 
Wir haben
 
die Festlegung
 
der als
 
„besonders von
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
betroffenen Branchen“
 
gewürdigt und
 
gesamthaft
geprüft, ob auf
 
alle Unternehmen in
 
diesen Branchen das
 
Ratingdowngrade angewandt
 
wurde und alle
 
Unternehmen in diesen
Branchen in Stage 2 transferiert wurden. Wir haben das Ausmaß der Ratingdowngrades plausibilisiert.
Wir haben die Herangehensweise
 
zur Adjustierung der makroökonomischen
 
Parameter zur Schätzung
 
der
Ausfallwahrscheinlichkeiten gewürdigt
 
und die Auswirkung
 
auf die Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
plausiblisiert. Wir haben
 
geprüft,
ob die adjustierten Ausfallwahrscheinlichkeiten Eingang in die Berechnung
 
der Risikovorsorgen gefunden haben.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter
 
sind für die sonstigen
 
Informationen verantwortlich.
 
Die sonstigen Informationen
 
umfassen alle
Informationen im Geschäftsbericht, ausgenommen den in Teil
 
II „Jahresfinanzbericht des HYPO NOE Konzerns“
 
enthaltenen
Konzernabschluss, Konzernlagebericht und
 
Bestätigungsvermerk sowie den Teil
 
III „Jahresfinanzbericht der HYPO
 
NOE
Landesbank“. Die im
 
Geschäftsbericht enthaltenen Kennzahlen, den
 
Teil I „Bank
 
und Land (Journal zum Geschäftsbericht)“
 
und die
in Teil II
 
enthaltene Erklärung der gesetzlichen Vertreter
 
haben wir bis zum Datum des
 
Bestätigungsvermerks erhalten, die übrigen
Teile der sonstigen Informationen werden
 
uns voraussichtlich nach diesem Datum zur Verfügung gestellt.
Unser Prüfungsurteil
 
zum Konzernabschluss
 
erstreckt sich
 
nicht auf
 
die sonstigen
 
Informationen, und
 
wir geben
 
keine Art
 
der
Zusicherung darauf ab.
 
Bezüglich der Informationen
 
im Konzernlagebericht verweisen
 
wir auf den
 
Abschnitt „Bericht zum
Konzernlagebericht“.
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 186
Im Zusammenhang
 
mit unserer
 
Prüfung des
 
Konzernabschlusses ist
 
es unsere
 
Verantwortung, die
 
oben angeführten
 
sonstigen
Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob sie wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss
 
oder zu unseren bei der
Abschlussprüfung gelangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir,
 
auf der
 
Grundlage der
 
Arbeiten, die
 
wir zu
 
den vor
 
dem Datum
 
dieses Bestätigungsvermerks
 
erhaltenen sonstigen
Informationen durchgeführt
 
haben, zur
 
Schlussfolgerung gelangen,
 
dass diese
 
sonstigen Informationen
 
wesentlich falsch
dargestellt sind, müssen wir dies berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.
Verantwortlichkeiten
 
der gesetzlichen Vertreter
 
und des Prüfungsausschusses für den Konzernabschluss
Die gesetzlichen Vertreter
 
sind verantwortlich für die
 
Aufstellung des Konzernabschlusses
 
und dafür,
 
dass dieser in
Übereinstimmung mit
 
den IFRS, wie
 
sie in der
 
EU anzuwenden sind,
 
den zusätzlichen Anforderungen
 
des § 245a
 
UGB und dem
Bankwesengesetz ein möglichst
 
getreues Bild
 
der Vermögens
 
-, Finanz-
 
und Ertragslage
 
des Konzerns
 
vermittelt. Ferner
 
sind die
gesetzlichen Vertreter verantwortlich
 
für die internen Kontrollen, die
 
sie als notwendig erachten, um
 
die Aufstellung eines
Konzernabschlusses zu
 
ermöglichen, der
 
frei von
 
wesentlichen falschen
 
Darstellungen aufgrund
 
von dolosen
 
Handlungen oder
Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung
 
des Konzernabschlusses
 
sind die gesetzlichen
 
Vertreter dafür
 
verantwortlich, die
 
Fähigkeit des
 
Konzerns zur
Fortführung der Unternehmenstätigkeit
 
zu beurteilen, Sachverhalte
 
im Zusammenhang mit der Fortführung
 
der
Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig –
 
anzugeben, sowie dafür,
 
den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit anzuwenden,
 
es sei denn,
 
die gesetzlichen Vertreter
 
beabsichtigen, entweder den
 
Konzern zu liquidieren
oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu.
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Konzerns.
Verantwortlichkeiten
 
des Abschlussprüfers für
 
die Prüfung des Konzernabschlusses
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der
 
Konzernabschluss als Ganzes frei von
 
wesentlichen falschen
Darstellungen aufgrund von
 
dolosen Handlungen oder Irrtümern ist,
 
und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen,
 
der unser
Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine
 
Garantie dafür,
 
dass eine in
Übereinstimmung mit
 
der EU-VO
 
und mit
 
den österreichischen
 
Grundsätzen ordnungsmäßiger
 
Abschlussprüfung, die die
Anwendung der
 
ISA erfordern,
 
durchgeführte Abschlussprüfung
 
eine wesentliche
 
falsche Darstellung,
 
falls eine
 
solche vorliegt,
stets aufdeckt.
 
Falsche Darstellungen
 
können aus
 
dolosen Handlungen
 
oder Irrtümern
 
resultieren und
 
werden als
 
wesentlich
angesehen, wenn von
 
ihnen einzeln
 
oder insgesamt
 
vernünftigerweise erwartet
 
werden könnte,
 
dass sie die
 
auf der
 
Grundlage
dieses Konzernabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil
 
einer Abschlussprüfung in
 
Übereinstimmung mit der
 
EU-VO und mit
 
den österreichischen Grundsätzen
 
ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung, die
 
die Anwendung
 
der ISA
 
erfordern, üben
 
wir während
 
der gesamten
 
Abschlussprüfung pflichtgemäßes
Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
 
Darüber hinaus gilt:
ú
 
Wir identifizieren und
 
beurteilen die Risiken
 
wesentlicher falscher Darstellungen
 
aufgrund von dolosen
 
Handlungen oder
Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen
 
als Reaktion auf diese
 
Risiken, führen sie
 
durch und erlangen
Prüfungsnachweise, die ausreichend
 
und geeignet sind,
 
um als Grundlage
 
für unser Prüfungsurteil
 
zu dienen. Das
 
Risiko,
dass aus dolosen
 
Handlungen resultierende wesentliche
 
falsche Darstellungen
 
nicht aufgedeckt
 
werden, ist höher
 
als ein
aus Irrtümern
 
resultierendes, da
 
dolose Handlungen
 
kollusives Zusammenwirken,
 
Fälschungen, beabsichtigte
Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen
 
oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
ú
 
Wir gewinnen
 
ein Verständnis
 
von dem
 
für die
 
Abschlussprüfung relevanten
 
internen Kontrollsystem,
 
um
Prüfungshandlungen zu
 
planen, die
 
unter den
 
gegebenen Umständen
 
angemessen sind,
 
jedoch nicht
 
mit dem
 
Ziel, ein
Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems
 
des Konzerns abzugeben.
ú
 
Wir beurteilen die Angemessenheit der
 
von den gesetzlichen Vertretern
 
angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie
die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern
 
dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit
zusammenhängende Angaben.
ú
 
Wir ziehen
 
Schlussfolgerungen über
 
die Angemessenheit
 
der Anwendung
 
des Rechnungslegungsgrundsatzes
 
der
Fortführung der
 
Unternehmenstätigkeit durch
 
die gesetzlichen
 
Vertreter sowie,
 
auf der
 
Grundlage der
 
erlangten
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 187
Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die
erhebliche Zweifel an
 
der Fähigkeit
 
des Konzerns zur
 
Fortführung der Unternehmenstätigkeit
 
aufwerfen können. Falls
 
wir
die Schlussfolgerung
 
ziehen, dass
 
eine wesentliche
 
Unsicherheit besteht,
 
sind wir
 
verpflichtet, in
 
unserem
Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen
 
Angaben im Konzernabschluss aufmerksam
 
zu machen oder,
 
falls diese
Angaben unangemessen sind,
 
unser Prüfungsurteil zu
 
modifizieren. Wir ziehen
 
unsere Schlussfolgerungen
 
auf der
Grundlage der
 
bis zum
 
Datum unseres
 
Bestätigungsvermerks erlangten
 
Prüfungsnachweise. Zukünftige
 
Ereignisse oder
Gegebenheiten können jedoch die Abkehr des Konzerns von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit
 
zur Folge haben.
ú
 
Wir beurteilen
 
die Gesamtdarstellung,
 
den Aufbau
 
und den
 
Inhalt des
 
Konzernabschlusses einschließlich
 
der Angaben
sowie ob der
 
Konzernabschluss die
 
zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle
 
und Ereignisse in
 
einer Weise
 
wiedergibt, dass
ein möglichst getreues Bild erreicht wird.
ú
 
Wir erlangen ausreichende geeignete
 
Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen
 
der Einheiten oder
Geschäftstätigkeiten innerhalb
 
des Konzerns,
 
um ein
 
Prüfungsurteil zum
 
Konzernabschluss abzugeben.
 
Wir sind
verantwortlich für
 
die Anleitung,
 
Überwachung und
 
Durchführung der
 
Konzernabschlussprüfung. Wir
 
tragen die
Alleinverantwortung für unser Prüfungsurteil.
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten
 
Umfang und die geplante zeitliche Einteilung
 
der
Abschlussprüfung sowie über bedeutsame
 
Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger
 
bedeutsamer Mängel im
 
internen
Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.
Wir geben
 
dem Prüfungsausschuss
 
auch eine
 
Erklärung ab,
 
dass wir
 
die relevanten
 
beruflichen Verhaltensanforderungen
 
zur
Unabhängigkeit eingehalten haben,
 
und tauschen uns
 
mit ihm über
 
alle Beziehungen und
 
sonstigen Sachverhalte aus,
 
von denen
vernünftigerweise angenommen werden
 
kann, dass sie
 
sich auf unsere
 
Unabhängigkeit und –
 
sofern einschlägig –
 
damit
zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausgetauscht
 
haben, diejenigen Sachverhalte,
die am
 
bedeutsamsten für
 
die Prüfung
 
des Konzernabschlusses
 
des Geschäftsjahres
 
waren und
 
daher die besonders
 
wichtigen
Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungs
 
vermerk, es sei denn, Gesetze oder andere
Rechtsvorschriften schließen die
 
öffentliche Angabe des
 
Sachverhalts aus oder wir
 
bestimmen in äußerst seltenen
 
Fällen, dass ein
Sachverhalt nicht in unserem
 
Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden
 
sollte, weil vernünftigerweise erwartet
 
wird, dass die
negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse
 
übersteigen würden.
Bericht zum Konzernlagebericht
Der Konzernlagebericht ist
 
aufgrund der österreichischen
 
unternehmensrechtlichen Vorschriften
 
darauf zu prüfen,
 
ob er mit dem
Konzernabschluss in Einklang steht und ob er
 
nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt
 
wurde. Zu der im
Konzernlagebericht enthaltenen konsolidierten
 
nichtfinanziellen Erklärung ist es unsere Verantwortlichkeit
 
zu prüfen, ob sie
aufgestellt wurde, sie zu lesen und
 
dabei zu würdigen, ob sie wesentliche Unstimmigkeiten
 
zum Konzernabschluss oder zu unseren
bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweist oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheint.
Die gesetzlichen Vertreter
 
der Gesellschaft sind
 
verantwortlich für
 
die Aufstellung
 
des Konzernlageberichts
 
in Übereinstimmung
mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Konzernlageberichts durchgeführt.
Urteil
Nach unserer Beurteilung ist
 
der beigefügte Konzernlagebericht
 
nach den geltenden
 
rechtlichen Anforderungen
 
aufgestellt
worden, enthält zutreffende Angaben nach § 243a UGB und steht in Einklang mit dem Konzernabschluss.
Erklärung
Angesichts der bei der
 
Prüfung des Konzernabschlusses
 
gewonnenen Erkenntnisse und
 
des gewonnenen Verständnisses
 
über den
Konzern und sein Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Konzernlagebericht nicht
 
festgestellt.
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 der EU-VO
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 2 BESTÄTIGUNGSVERMERK
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 188
Wir wurden
 
von der
 
Hauptversammlung am
 
28. Februar
 
2019 als
 
Abschlussprüfer für
 
das am
 
31. Dezember
 
2020 endende
Geschäftsjahr gewählt und am 04.
 
März 2019 vom Aufsichtsrat
 
mit der Durchführung der Abschlussprüfung beauftragt.
 
Außerdem
wurden wir
 
von der
 
Hauptversammlung am
 
03. März
 
2020 bereits
 
für das
 
darauffolgende Geschäftsjahr
 
als Abschlussprüfer
gewählt und am 03.
 
März 2020 vom
 
Aufsichtsrat mit der
 
Abschlussprüfung beauftragt. Wir
 
sind ununterbrochen seit
 
dem am 31.
Dezember 1992 endenden Geschäftsjahr Abschlussprüfer des Konzerns.
Wir erklären, dass
 
das Prüfungsurteil im
 
Abschnitt „Bericht
 
zum Konzernabschluss“
 
mit dem zusätzlichen
 
Bericht an den
Prüfungsausschuss nach Art 11 der EU-VO in Einklang steht.
 
Wir erklären, dass wir keine
 
verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Art
 
5 Abs 1 der EU-VO erbracht
 
haben und dass wir bei
 
der
Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von dem Konzern gewahrt haben.
Auftragsverantwortlicher
 
Wirtschaftsprüfer
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Mag. Thomas Becker.
Wien, am 24. Februar 2021
Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
Mag. Thomas Becker e.h.
ppa. Mag. Christoph Tiefenböck e.h.
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfer
 
 
Die Veröffentlichung
 
oder Weitergabe
 
des Konzernabschlusses mit
 
unserem Bestätigungsvermerk
 
darf nur in
 
der von uns
bestätigten Fassung erfolgen.
 
Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den
 
deutschsprachigen und vollständigen
Konzernabschluss samt Konzernlagebericht. Für abweichende Fassungen sind die Vorschriften
 
des § 281 Abs 2 UGB zu beachten.
 
esef-2020-12-31p4i0
ERLÄUTERUNGEN (NOTES) ZUM KONZERNABSCHLUSS
 
| 3 BERICHT DES AUFSICHTSRATES
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 189
3 BERICHT DES AUFSICHTSRATES
 
In der Hauptversammlung am 3. März 2020 wurden sämtliche Aufsichtsratsmitglieder aufgrund des Zeitablaufs der
Funktionsperioden bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2024 beschließt, neu
gewählt. Es erfolgte dabei eine Wiederwahl von Prof. Dr.
 
Günther Ofner, Dr.
 
Michael Lentsch, Mag. Birgit Kuras, Ing. Johann Penz,
Mag. Ulrike Prommer,
 
Mag. Karl Schlögl und Dr. Hubert Schultes. Frau Mag. Sabina Fitz-Becha wurde neu als Aufsichtsratsmitglied
bestellt.
Im Jahr
 
2020 fanden
 
vier Aufsichtsratssitzungen
 
sowie eine
 
konstituierende Aufsichtsratssitzung
 
statt. Außerdem
 
wurden fünf
Sitzungen des Kreditausschusses sowie des Prüfungsausschusses, drei Sitzungen des Nominierungsausschusses, und zwei Sitzungen
des Risikoausschusses sowie
 
des Vergütungsausschusses abgehalten.
 
Die Ausschuss- und
 
Aufsichtsratssitzungen am 3.
 
März 2020
fanden noch als Präsenzsitzungen
 
statt. Alle Sitzungen
 
wurden gemäß den gesetzlichen
 
und satzungsmäßigen Vorschriften
ordnungsgemäß abgehalten.
 
Über die
 
wesentlichen Inhalte
 
in den
 
Ausschüssen wurde
 
der Aufsichtsrat
 
laufend vom
 
jeweiligen
Vorsitzenden informiert.
Der Aufsichtsrat und seine
 
Ausschüsse überwachten im Zuge ihrer
 
Tätigkeiten die
 
Geschäftsentwicklung der Bank und der
Konzernunternehmen umfassend.
 
Aufgrund der
 
COVID-19 Pandemie
 
wurde im
 
Geschäftsjahr 2020
 
verstärkter Fokus
 
auf das
Risikomanagement sowie
 
die wirtschaftlichen
 
Entwicklungen im
 
Konzern gelegt,
 
um einen
 
reibungslosen Betrieb
 
im Konzern
sicherzustellen. Geänderte
 
Geschäftsabläufe wurden
 
kritisch hinterfragt
 
und unter
 
anderem mithilfe
 
von Berichten
 
seitens der
Internen Revision auf deren Funktionsfähigkeit überwacht.
 
Der Aufsichtsrat hat
 
daher im Jahr 2020 die ihm
 
nach Gesetz und Satzung obliegenden
 
Aufgaben wahrgenommen und
 
wurde vom
Vorstand über den Gang der Geschäfte und die Lage der Bank und des Konzerns regelmäßig informiert.
Die Buchführung, der
Jahresabschluss 2020 und
 
der Lagebericht
 
der HYPO NOE
 
Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG,
soweit er den Jahresabschluss
 
erläutert, wurde durch die zum
 
Abschlussprüfer bestellte Deloitte Audit
 
Wirtschaftsprüfungs GmbH
geprüft. Die
 
Prüfung hat
 
zu keinen
 
Beanstandungen Anlass
 
gegeben, den
 
gesetzlichen Vorschriften
 
wurde voll
 
entsprochen,
weshalb der uneingeschränkte
 
Bestätigungsvermerk erteilt wurde.
 
Der Aufsichtsrat
 
hat sich dem Ergebnis
 
der Prüfung, sowie der
Empfehlung des Prüfungsausschusses
 
angeschlossen, erklärt sich
 
mit dem vom
 
Vorstand vorgelegten
 
Jahresabschluss zum
31. Dezember 2020 samt
 
Lagebericht einschließlich Gewinnverwendungsvorschlag
 
einverstanden und
 
billigt den
 
Jahresabschluss
2020, der damit gemäß § 96 Abs. (4) Aktiengesetz festgestellt ist.
Der
Konzernabschluss 2020
 
wurde durch die
 
zum Abschlussprüfer bestellte
 
Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs
 
GmbH auf
Übereinstimmung mit
 
den vom
 
International Accounting
 
Standards Board
 
herausgegebenen International
 
Financial Reporting
Standards (IFRS), wie
 
sie in der
 
EU anzuwenden sind, und
 
der Konzernlagebericht auf
 
Übereinstimmung mit den
 
österreichischen
handelsrechtlichen Vorschriften
 
geprüft. Die
 
Prüfung hat
 
zu keinen
 
Einwendungen Anlass
 
gegeben und den
 
gesetzlichen
Vorschriften wurde
 
voll entsprochen. Nach
 
Beurteilung der Abschlussprüfer
 
vermittelt der Konzernabschluss
 
ein möglichst
getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns
 
zum 31. Dezember 2020 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme
des Geschäftsjahres
 
vom 1.
 
Jänner 2020 bis
 
31. Dezember 2020 in
 
Übereinstimmung mit
 
den International
 
Financial Reporting
Standards (IFRS),
 
wie sie in
 
der EU anzuwenden
 
sind, und den
 
zusätzlichen Anforderungen
 
des § 59a BWG.
 
Der Abschlussprüfer
bestätigt, dass der
 
Konzernlagebericht mit dem
 
Konzernabschluss in Einklang
 
steht,
 
sowie dass die
 
gesetzlichen Voraussetzungen
für die Befreiung
 
von der
 
Verpflichtung zur
 
Aufstellung eines
 
Konzernabschlusses nach
 
österreichischem Recht
 
erfüllt sind, und
erteilt den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Dem Ergebnis der Prüfung hat sich der Aufsichtsrat
 
angeschlossen.
 
St. Pölten, 5. März 2021
Der Aufsichtsrat
 
 
 
Prof. Dr.
 
Günther Ofner
Vorsitzender
esef-2020-12-31p190i0
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 190
 
LAGEBERICHT | WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 191
1 WIRTSCHAFTLICHE
 
RAHMENBEDINGUNGEN
 
1.1 Globale Wirtschafts- und Kapitalmarktentwicklungen
Während zu
 
Jahresbeginn 2020 noch
 
Zuversicht herrschte,
 
die von guten
 
Konjunkturdaten untermauert
 
wurde, änderte sich
 
die
Situation im Februar schlagartig. Ein neuartiges
 
Coronavirus, später SARS
 
-CoV 2 benannt, verbreitete sich
 
in China und musste von
der Regierung
 
in Peking
 
durch restriktive
 
Maßnahmen eingedämmt
 
werden. Das
 
Epizentrum der
 
Epidemie lag
 
in der
wirtschaftsstarken Region Hubei, in der viele in den globalen Lieferketten
 
integrierte Zulieferbetriebe angesiedelt sind. Quarantäne
und die Schließung
 
vieler Betriebe
 
führten zu
 
einem Einbruch der
 
Wirtschaftsleistung und
 
der Unterbrechung
 
wichtiger
Produktionsketten. Erste
 
Erschütterungen an
 
den Kapitalmärkten
 
und eine
 
Verschlechterung der
 
Stimmung in
 
der Wirtschaft
zeigten sich. Von China aus verbreit
 
ete sich das Virus dann sehr schnell in die ganze Welt und wurde
 
so zu einer der bedrohlichsten
Pandemien der jüngeren Geschichte. Laut der Weltgesundheitsorganisation
 
(WHO) wurden per Jahresende 2020 über 83 Millionen
Infizierte und über
 
1,8 Mio. an
 
COVID-19 Verstorbene
 
offiziell nachgewiesen. Nach
 
China mussten auch
 
viele andere Staaten
 
im
Frühjahr Lockdown-Maßnahmen
 
verhängen, um
 
eine Überlastung
 
der Gesundheitssysteme
 
zu verhindern.
 
Die Folge
 
war der
stärkste Wirtschaftseinbruch in
 
der Nachkriegsgeschichte. Die Wirtschaftsleistung
 
in der Eurozone
 
wies gemäß Eurostat
 
im ersten
Quartal 2020 bereits
 
einen Rückgang in
 
Höhe von -3,7%
 
auf, gefolgt
 
von einer beispiellosen
 
Kontraktion von
 
-11,7% im zweiten
Quartal. Parallel dazu brachen
 
die Aktienkurse weltweit ein
 
und auch die Risikoprämien
 
von Unternehmensanleihen weiteten sich
signifikant aus.
Angesichts des Ausmaßes der
 
Krise und der sich
 
abzeichnenden negativen Folgen
 
an den Finanzmärkten rangen
 
sich Regierungen
in aller Welt zu umfangreichen fiskalpolitischen
 
Stützungsmaßnahmen durch. Allein die Vereinigten Staaten
 
(USA) verabschiedeten
im 1. Halbjahr
 
2020 ein Konjunkturpaket
 
im Umfang von
 
rund USD 2,2
 
Billionen, kurz vor
 
Jahresende konnten
 
sich Republikaner
und Demokraten auf ein weiteres Paket
 
im Umfang von USD 900 Mrd. einigen. Auch in Europa
 
wurden – sowohl auf der Ebene der
Europäischen Union (EU)
 
als auch auf nationalstaatlicher
 
Ebene – weitreichende Programme
 
in Form von
 
direkten
Konjunkturhilfen, Kurzarbeitsgeld sowie Kreditprogramme
 
und direkte Finanzmittel an Unternehmen eingesetzt.
 
Die EU hat zudem
einen Wiederaufbaufonds („Next Generation Fund“) mit einem Umfang von EUR
 
750 Mrd. ins Leben gerufen, wovon EUR 390 Mrd.
als nicht rückzahlbare
 
Zuschüsse ausbezahlt werden.
 
Hinzu kommt
 
laut der europäischen
 
Kommission ein Budget
 
für die
kommenden fünf
 
Jahre von
 
EUR 1,05
 
Billionen, womit
 
insgesamt EUR
 
1,8 Billionen
 
zur Wiederbelebung
 
der Konjunktur
 
zur
Verfügung stehen.
 
Die Zentralbanken unterstützten
 
die fiskalischen Bemühungen der
 
Regierungen, indem sie ihren
 
geldpolitischen
Handlungsspielraum in
 
beispielloser Weise
 
nutzten. Umfangreiche
 
Wertpapierkaufprogramme und
 
liquiditätswirksame
Finanzierungsprogramme für
 
Banken und Unternehmen
 
wurden beschlossen.
 
Einerseits dienten
 
diese Maßnahmen zur
Stabilisierung der Entwicklungen
 
an den Kapitalmärkten,
 
andererseits sollten die
 
finanziellen Rahmenbedingungen so
 
locker wie
möglich gestaltet werden,
 
um die massiv
 
steigende Neuverschuldung finanzierbar
 
zu machen. Die
 
Europäische Zentralbank
 
(EZB)
stockte im März
 
2020 ihr QE-Programm
 
(Quantitative Easing) um
 
EUR 120 Mrd. auf,
 
gleichzeitig beschloss sie ein
 
PEPP (Pandemic
Emergency Purchase Program) im
 
Umfang von EUR 750 Mrd.,
 
das im Juni und Dezember 2020
 
um jeweils EUR 600 Mrd.
aufgestockt und bis 2022 zeitlich gestreckt wurde.
 
Tatsächlich zeigten
 
die eingeleiteten Stützungsmaßnahmen schnell Wirkung.
 
Die Konjunkturdaten begannen
 
sich im Mai zu
stabilisieren, in den Folgemonaten setzte
 
eine sehr dynamische Erholung der Wirtschaft ein. Ermöglicht
 
wurde dies auch durch die
sukzessive Rücknahme
 
von Lockdown
 
-Maßnahmen als
 
Folge des
 
Rückgangs von
 
Infektionszahlen und
 
Sterberaten. Die
Einzelhandelsumsätze, die in den Monaten
 
März und April dramatisch eingebrochen
 
waren, erreichten bereits im
 
Juni ein höheres
Niveau als vor Ausbruch der Pandemie. Unterstützt
 
wurde die Erholung auch durch die dynamischen Wirtschaftszuwächse in China
und den USA, die die europäische Exportwirtschaft begünstigten.
Nach einer Erholungsphase im dritten Quartal mit einer historisch hohen Zuwachsrate
 
von 12,5% (Eurostat) in der Eurozone,
 
folgte
im Herbst
 
eine neuerliche Abschwächung.
 
Die Hoffnungen, dass
 
die erwartete
 
zweite Infektionswelle
 
besser beherrschbar wäre
und einschneidende Maßnahmen unterbleiben könnten, hatten
 
sich nicht erfüllt. Tatsächli
 
ch stiegen nicht nur die Neuinfektionen,
sondern auch
 
die Zahl
 
der Intensivpatienten
 
und die
 
Sterberate auf
 
neue Höchstwerte
 
in dieser
 
Pandemie an.
 
Die wiederum
LAGEBERICHT | WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 192
beschlossenen Lockdown-Maßnahmen vieler Regierungen führten
 
zu einem erneuten Rückgang der
 
Wirtschaftsleistung im vierten
Quartal 2020.
 
In diesem
 
rezessiven Umfeld
 
war der
 
temporäre Rückgang
 
der Inflationsrate
 
in der
 
Eurozone zu
 
erwarten. Einen
 
wesentlichen
Anteil daran
 
hatte der
 
signifikante Rückgang
 
der Rohölpreise.
 
Der Preis
 
für Rohöl
 
fiel ausgehend
 
von rund
 
USD 65
 
pro Barrel
Anfang des Jahres
 
auf unter USD
 
20 Anfang April. Die
 
Inflationsrate in der
 
Eurozone reduzierte sich
 
gemäß Eurostat
 
von 1,4% am
Jahresanfang auf -0,3% im September 2020.
 
Die Wahlen in den USA
 
hatten keinen erkennbaren
 
Einfluss auf die Wirtschaft oder
 
das Geschehen an den Kapitalmärkten. Donald
Trump wurde nach
 
vier Jahren Amtszeit abgewählt, sein
 
demokratischer Herausforderer Joe
 
Biden wurde am 20. Jänner 2021 zum
46. Präsidenten der Vereinigten Staaten
 
vereidigt.
Zum Jahresende ergaben
 
sich sodann noch
 
erfreuliche Entwicklungen. Dank
 
beschleunigter Zulassungsverfahren
 
und
umfangreicher finanzieller
 
Mittel, die
 
in die
 
Forschung und
 
Entwicklung von
 
Impfstoffen flossen,
 
wurden bereits
 
in der zweiten
Dezemberhälfte die ersten Vak
 
zine zugelassen und verimpft. Dies
 
galt als entscheidender Durchbruch zur
 
langfristigen und
nachhaltigen Überwindung der
 
Pandemie. Auch
 
beim Thema
 
Brexit (Austritt
 
des Vereinigten
 
Königreichs aus
 
der Europäischen
Union) kam es kurz vor
 
Jahresende zum entscheidenden Durchbruch. Nach
 
vier schwierigen Jahren der Verhandlungen
 
konnte ein
Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien doch noch zum Abschluss gebracht werden.
 
Trotz des in wirtschaftlicher Hinsicht schlechtesten
 
Kalenderjahres der Nachkriegsgeschichte gestaltete sich das
 
Jahr für die
Kapitalmärkte überwiegend erfolgreich.
 
Die Vermögenspreise
 
zogen mehrheitlich weiter
 
an. Dies kann
 
zu einem erheblichen
 
Teil
auf die Maßnahmen
 
der Zentralbanken
 
zurückgeführt werden,
 
die ihre Geldpolitik
 
expansiv ausrichteten.
 
Das dadurch historisch
niedrige Zinsniveau
 
auf globaler
 
Ebene beflügelte
 
die Bewertungen
 
am Aktienmarkt
 
sowie für
 
risikobehaftete Anleihen.
 
Das
Ausmaß der Krise und die expansiven Maßnahmen der Zentralbanken sorgten auch bei Gold für neue historische Höchstwerte.
 
1.2 Wirtschaftsentwicklung in den Kernmärkten der HYPO NOE Landesbank
1.2.1 Österreich und Deutschland
Die Coronavirus-Pandemie führte
 
im Jahr 2020 in Österreich
 
und Deutschland – den Kernmärkten
 
der HYPO NOE Landesbank – zu
massiven Einbrüchen, allen voran
 
der Exporte und des
 
privaten Konsums. In
 
ihrer Prognose vom
 
Dezember rechnete die
Oesterreichische Nationalbank
 
(OeNB) für
 
das Jahr
 
2020 mit
 
einem Rückgang
 
des realen
 
Bruttoinlandsprodukts von
 
-7,1% in
Österreich und
 
von -5,6%
 
in Deutschland (Eurozonen
 
-Durchschnitt: -7,8%).
 
Nach einem signifikanten
 
Rückgang der
Wirtschaftsleistung im
 
ersten Halbjahr
 
kam es
 
im dritten
 
Quartal zu
 
einer überaus
 
starken Erholung,
 
begünstigt durch
entsprechende Nachholeffekte, die jedoch durch
 
das Einsetzen der zweiten
 
pandemischen Welle ab Oktober
 
erneut unterbrochen
wurde.
Verglichen mit dem
 
Vorjahr zeigten
 
sich die wirtschaftlichen Folgen
 
der COVID-19 Krise in
 
Österreich am deutlichsten
 
am
niedrigeren Exportaufkommen
 
(-11,8%), der
 
rückläufigen Konsumlaune
 
der Privathaushalte
 
(-8,8%) sowie
 
der geringeren
Investitionsbereitschaft der Unternehmen
 
(Anlageinvestitionen: -4,1%). Demgegenüber
 
stand ein im
 
Jahresvergleich sprunghafter
Anstieg der Sparquote
 
von 8,2% auf
 
13,7%. Die Arbeitslosigkeit stieg
 
laut Eurostat im
 
Jahr 2020 gegenüber dem
 
Vorjahr um 0,8%
auf 5,3%, laut der
 
nationalen Definition des Arbeitsmarktservice
 
(AMS) um 2,8% auf
 
10,2% an. Die mehrmals verlängerte
Kurzarbeitsregelung –
 
im Dezember
 
waren rund
 
300.000 Personen
 
davon betroffen
 
– konnte
 
bislang einen
 
weiteren Auftrieb
verhindern. Als
 
am meisten
 
betroffen gilt
 
die Tourismusbranche,
 
die mit
 
einem Nächtigungsrückgang
 
von zumindest
 
36% zu
rechnen hat und
 
in den Vorjahren
 
rund 7% der
 
nationalen Wirtschaftsleistung generierte.
 
Das real verfügbare
 
Einkommen ist im
Jahresvergleich um 3% gesunken.
Durch den starken
 
Wirtschaftsrückgang sowie die
 
notwendigen antizyklischen Stützungsmaßnahmen
 
gehen Prognosen von
 
einer
Erhöhung des Budgetdefizits Österreichs auf
 
-9,2% des Bruttoinlandsproduktes, nach einem Budgetüberschuss
 
von 0,7% im
Vorjahr,
 
aus. Die öffentliche Verschuldung
 
wird mit 83,3% des Bruttoinlandsprodukts
 
um 12,2% höher als im Vorjahr
 
erwartet. Mit
einem Anstieg des Budgetdefizits
 
auf -8,1% und
 
der öffentlichen Schuldenquote
 
auf 70% des
 
Bruttoinlandsproduktes zeigt
 
sich in
LAGEBERICHT | WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 193
Deutschland ein ähnliches Bild. Das Verschuldungsniveau der privaten
 
Haushalte als auch der Unternehmen liegt im Kernmarkt
 
der
HYPO NOE Landesbank mit 65,3% bzw. 107% des Bruttoinlandsprodukts aber weiterhin deutlich unter dem Niveau der Eurozone.
1.2.2 Bundesländer
Auf Ebene
 
der österreichischen
 
Bundesländer zeigte
 
sich die
 
Rezessionstiefe je
 
nach Wirtschaftsstruktur
 
in unterschiedlichen
Ausprägungen. Bundesländer mit
 
höheren Tourismus
 
-, Export-
 
und Industrieanteilen an
 
der Wertschöpfung
 
waren am
 
stärksten
von COVID-19 Maßnahmen betroffen. Die
 
Rezessionsbandbreite der Bundesländer reichte
 
gemäß UniCredit Research von
 
-9,5% in
Tirol bis -6% im Burgenland,
 
wobei Niederösterreich mit -7,5%
 
im Mittelfeld lag. Laut dem
 
Institut für Höhere Studien (IHS)
 
lag der
Rückgang der Wirtschaftsleistung in Niederösterreich bei -6,6%.
Nachdem sich die
 
Budgetsituation in den
 
Vorjahren in
 
allen Bundesländern deutlich
 
verbesserte, waren
 
2020 pandemiebedingt
deutliche Nettofinanzierungdefizite budgetiert.
 
Der ursprünglich erwartete
 
operative Überschuss auf
 
Länderebene wurde für
 
das
Jahr 2020 von EUR 2,8 Mrd. auf einen Abgang von
 
EUR -1,5 Mrd.
 
revidiert.
 
Die Bewältigung der Gesundheits- und Wirtschaftskrise
steht derzeit
 
im Mittelpunkt
 
der jeweiligen Landespolitik,
 
die Zielvorgaben
 
des Stab
 
ilitätspaktes sind
 
vorerst ausgesetzt.
 
Die
Finanzschulden aller Bundesländer
 
werden sich im
 
Jahr 2020 basierend
 
auf internen Schätzungen
 
um 15% auf
 
rund EUR 27 Mrd.
erhöhen.
 
1.3 Entwicklung der Bankenlandschaft in der Eurozone
Die COVID-19 Pandemie stellt
 
e
 
die Weltwirtschaft und
 
damit auch den Bankensektor
 
vor große Herausforderungen.
 
Insbesondere
auf europäischer Ebene
 
übernahm der Bankensektor
 
– unterstützt
 
durch Maßnahmen der
 
Europäischen Zentralbank
 
(EZB) sowie
durch staatliche
 
Stabilisierungsprogramme –
 
eine zentrale
 
Rolle im
 
Rahmen der
 
Liquiditätsbereitstellung für
 
Unternehmen und
wirkt auch an
 
der Bekämpfung der
 
makroökonomischen Folgen
 
der Pandemie mit.
 
Die als Konsequenz
 
der globalen Finanzkrise
2008 erlassenen regulatorischen Maßnahmen führten zu einer Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Sektors gegenüber Krisen.
 
In diesem
 
Zusammenhang attestiert
 
die Oesterreichische
 
Nationalbank (OeNB)
 
dem heimischen
 
Bankensektor ein
 
insgesamt
robustes Geschäftsmodell,
 
wie sie in
 
ihrem im
 
November 2020 publizie
 
rten „Financial Stability
 
Report“ hervorhebt. Eine
durchschnittliche Eigenkapitalquote
 
(CET1) von 15,5%
 
zum 30. Juni 2020
 
stellt eine gute
 
Grundlage der österreichischen
 
Banken
gegen weitere nachteilige Entwicklungen dar.
 
Die Quote notleidender Kredite (NPL) reduzierte sich zur Jahresmitte
 
2020 weiter auf
2,0% (31. Dezember 2019: 2,2%). Nachdem im kommenden Jahr ein Ansteigen der NPL-Quote
 
erwartet wird, begrüßt die OeNB die
Bildung
 
entsprechender Vorsorgen.
 
Die operativen
 
Gewinne reduzierten
 
sich als
 
Konsequenz der
 
höheren Risikovorsorgen,
 
die
solide Eigenkapitalsituation des österreichischen Bankensektors wirkt jedoch stabilisierend.
 
Auch Österreichs
 
Banken profitierten
 
von den
 
Restrukturierungen der
 
vergangenen Jahre.
 
Im Zuge
 
eines mehrjährigen
Konsolidierungsprozesses reduzierte sich die Anzahl
 
der Banken (Hauptanstalten)
 
seit 2012 um rund ein Viertel. Auch wenn zuletzt
eine Entschleunigung dieses Prozesses zu beobachten war,
 
ist eine europaweite Fortsetzung dieses Trends
 
zu erwarten.
 
Auf europäischer
 
Ebene stellte
 
das vorherrschende
 
Niedrigzinsumfeld weiterhin
 
eine Herausforderung
 
für den
 
gesamten
Finanzsektor dar,
 
die auch in den kommenden Jahren unverändert
 
fortbestehen dürfte. Die Eigenkapitalquoten der
 
Finanzinstitute
innerhalb der
 
Europäischen Union
 
konnten zuletzt
 
auf hohem
 
Niveau stabilisiert
 
werden. Eine
 
weiter fortschreitende
Digitalisierung des Angebotes
 
für Kunden war
 
im abgelaufenen Jahr
 
ebenfalls als einer
 
der maßgeblichen Trends
 
zu beobachten.
Multi-Kanal-Ansätze, die bei
 
Universalbanken weiterhin
 
Filialen beinhalten und
 
um digitale Angebote
 
ergänzt werden,
 
wurden in
diesem Zusammenhang als allgemein übliche, strategische Ausrichtung in Europa identifiziert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 194
2 FINANZENTWICKLUNG
Per 31.
 
Dezember 2020
 
beträgt die
 
Bilanzsumme der
 
HYPO NOE
 
Landesbank für
 
Niederösterreich und
 
Wien AG
 
(HYPO NOE
Landesbank) EUR
 
14.583.677.418,90. Gegenüber der
 
Vorjahresbilanzsumme in
 
Höhe von
 
EUR 12.267.813.444,12 entspricht
 
dies
einer Erhöhung um EUR 2.315.863.974,78 oder 18,88%.
Aktivseitig ist die
 
Erhöhung der Bilanzsumme
 
größtenteils auf
 
eine Steigerung der
 
Posten „Kassenbestand,
 
Guthaben bei
Zentralnotenbanken und Postgiroämtern“
 
zurückzuführen. In diesem Zusammenhang hat sich der
 
Posten „Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten“ gegenüber
 
dem Vorjahr erhöht.
 
Auch die Posten „Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kunden“ sowie
„Verbriefte
 
Verbindlichkeiten“ und „Eigenkapital
 
 
weisen eine Erhöhung auf. Im
 
Vergleich zum Vorjahr
 
reduzierten sich die
„Spareinlagen“.
Alle in den Tabellen angeführten Zahlen verstehen sich – sofern
 
nicht anders angeführt – in EUR.
 
Entwicklung der Bilanzsumme
Veränderung zum VJ
Jahr
Bilanzsumme in EUR
in EUR
 
in %
2018
11.974.933.102,45
-186.506.498,13
-1,53%
2019
12.267.813.444,12
292.880.341,67
2,45%
2020
14.583.677.418,90
2.315.863.974,78
18,88%
 
2.1 Mittelverwendung/Mittelaufbringung
2.1.1 Aktiva
Die größten
 
Veränderungen der
 
Aktivposten sind
 
die Erhöhung
 
der „Schuldtitel
 
öffentlicher Stellen“
 
EUR 76.500.396,70 oder
10,07%, der Anstieg
 
der „Forderungen an
 
Kunden“ EUR
 
484.710.017,56 oder 5,07%,
 
eine Verringerung der
 
„Forderungen
gegenüber Kreditinstituten“
 
EUR 42.195.867,09 oder
 
4,87% und
 
ein Zuwachs
 
der „festverzinslichen
 
und nicht
 
festverzinslichen
Wertpapiere“ EUR
 
60.253.348,54 oder 9,24%.
 
Des Weiteren
 
ist eine
 
Erhöhung der Posten
 
„Kassenbestand, Guthaben
 
bei
Zentralnotenbanken und
 
Postgiroämtern“ in
 
Höhe von EUR
 
1.230.718.191,84 oder >100% und
 
eine Erhöhung des
 
Postens
„Sonstige Aktiva“ in Höhe von EUR 513.294.345,91 oder >100% zu erwähnen.
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
 
in EUR
in EUR
 
in EUR
 
in %
Kassenbestand, Guthaben bei
Zentralnotenbanken und Postgiroämtern
1.446.143.389,87
215.425.198,03
1.230.718.191,84
>100%
Schuldtitel öffentlicher Stellen
836.128.327,50
759.627.930,80
76.500.396,70
10,07%
Forderung an Kreditinstitute
825.091.133,27
867.287.000,36
-42.195.867,09
-4,87%
Forderungen an Kunden
10.053.888.825,60
9.569.178.808,04
484.710.017,56
5,07%
Festverzinsliche und nicht festverzinsliche
Wertpapiere
712.329.111,91
652.075.763,37
60.253.348,54
9,24%
Beteiligungen und Anteile an verbundenen
Unternehmen
74.461.972,05
73.777.391,77
684.580,28
0,93%
Sachanlagen und immaterielle
Vermögensgegenstände
8.178.788,31
8.795.907,77
-617.119,46
-7,02%
Sonstige Aktiva
575.198.056,88
61.903.710,97
513.294.345,91
>100%
Aktive Rechnungsabgrenzung
43.363.259,72
51.318.609,50
-7.955.349,78
-15,50%
Aktive latente Steuern
8.894.553,79
8.423.123,51
471.430,28
5,60%
Summe
14.583.677.418,90
12.267.813.444,12
2.315.863.974,78
18,88%
 
 
 
LAGEBERICHT | FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 195
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 196
Nostroveranlagungen
Den größten Anteil
 
am Nostro hat
 
das Liquiditätsportfolio, dessen
 
Größe vor allem
 
durch die regulatorischen
 
Vorgaben bestimmt
und risikoavers
 
ausgerichtet ist.
 
Der Schwerpunkt
 
in der
 
Veranlagung liegt
 
deshalb auf
 
Emittenten mit
 
bester bis
 
sehr guter
Bonität. 2020
 
wurde vor
 
in Schuldverschreibungen
 
und andere
 
festverzinsliche Wertpapiere
 
veranlagt. Im
 
Geschäftsjahr wurde
überdies ein hypothekarischer
 
Pfandbrief im
 
Benchmarkformat begeben,
 
der in den
 
Nostrobestand zurückgekauft
 
wurde
(Retained-Covered-Bond). Der Ausweis erfolgt im Bilanzposten „Sonstige Vermögensgegenstände“.
 
Die HYPO NOE Landesbank verfügt nach aufsichtsrechtlicher Definition über kein großes Handelsbuch.
Das Nostrovolumen betrug per
 
Jahresende 2020 EUR 2.146.011.837,45. Gegenüber dem
 
Vorjahreswert von EUR
 
1.539.121.167,60
ist dies eine Erhöhung um 39,43%.
 
Ausleihungen nach Kundengruppen
Der Posten „Forderungen an Kunden
 
 
zeigt aufgrund Neukreditvergaben
 
gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung des
 
Volumens um
EUR 484.710.017,56 oder 5,07%
 
auf EUR 10.053.888.825,60. Einhergehend
 
mit der Zielsetzung
 
organischen Wachstums
 
im
Kerngeschäft, ergeben sich folgende Volumens-Entwicklungen: In der
 
Kundengruppe Öffentliche Hand ist eine leichte Verringerung
des Volumens in
 
Höhe von EUR
 
123.631.337,13 oder 3,17%
 
zu verzeichnen. In
 
der Kundengruppe Kommerz
 
wird ein Anstieg
 
von
EUR 27.227.146,21 oder
 
1,49% verzeichnet.
 
Der Kreditbestand
 
von Kunden
 
aus freien
 
Berufen/Private zeigt
 
eine Erhöhung
 
um
EUR 78.233.614,17 oder
 
4,22%. In
 
der Kundengruppe
 
Großwohnbau zeigt
 
sich eine
 
Erhöhung des
 
Volumens um
EUR 502.880.594,31 oder 25,20%.
 
 
Struktur der Ausleihungen nach Kundengruppen
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
 
in EUR
in EUR
 
in EUR
in %
Öffentliche Hand
3.772.339.260,90
3.895.970.598,03
-123.631.337,13
-3,17%
Großwohnbau
2.498.582.989,84
1.995.702.395,53
502.880.594,31
25,20%
Kommerz
1.851.433.318,69
1.824.206.172,48
27.227.146,21
1,49%
Private/Freie Berufe
1.931.533.256,17
1.853.299.642,00
78.233.614,17
4,22%
Summe
10.053.888.825,60
9.569.178.808,04
484.710.017,56
5,07%
 
Investitionen
Die Investitionen
 
in Sachanlagen
 
und immaterielle
 
Vermögensgegenstände des
 
Anlagevermögens des
 
Unternehmens für
 
das
Geschäftsjahr 2020 betrugen EUR 1.879.388,04 (2019: EUR 2.298.274,69) und gliedern sich wie folgt:
 
2020
2019
Veränderungen
 
in EUR
in EUR
 
in EUR
in %
Kraftfahrzeuge
486.771,94
356.111,74
130.660,20
36,69%
Einrichtung/Möbel
209.937,04
155.437,73
54.499,31
35,06%
Gebäude
396.315,67
538.468,30
-142.152,63
-26,40%
EDV-Ausstattung
78.537,88
249.302,84
-170.764,96
-68,50%
Büromaschinen und -geräte, Haustechnik
504.384,20
869.174,54
-364.790,34
-41,97%
Immaterielle Wirtschaftsgüter
187.506,23
108.607,76
78.898,47
72,65%
Sonstiges
15.935,08
21.171,78
-5.236,70
-24,73%
Summe
1.879.388,04
2.298.274,69
-418.886,65
-18,23%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 197
2.1.2 Passiva
Die größten
 
Veränderungen der
 
Passivposten sind
 
die Erhöhung
 
der „Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kreditinstituten
 
 
um
EUR 1.605.780.745,62 oder >100%, der
 
Anstieg der „Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kunden“
 
um EUR 389.179.287,05 oder
 
10,49%,
eine Erhöhung
 
der „V
 
erbrieften Verbindlichkeiten
 
 
um EUR
 
237.546.767,21 oder
 
3,42%, die
 
Erhöhung des
 
„Eigenkapitals“
 
um
EUR 37.312.039,40 oder 6,84%, sowie der Anstieg der „sonstigen Verbindlichkeiten“
 
um EUR 45.969.619,79 oder >100%.
 
 
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
 
in EUR
in EUR
 
in EUR
 
in %
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2.517.977.769,26
912.197.023,64
1.605.780.745,62
>100%
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
4.098.827.612,83
3.709.648.325,78
389.179.287,05
10,49%
Verbriefte Verbindlichkeiten
7.187.119.617,77
6.949.572.850,56
237.546.767,21
3,42%
Rückstellungen
96.921.304,45
93.632.761,55
3.288.542,90
3,51%
Eigenkapital
583.112.869,00
545.800.829,60
37.312.039,40
6,84%
Sonstige Verbindlichkeiten
77.325.848,70
31.356.228,91
45.969.619,79
>100%
Passive Rechnungsabgrenzung
22.392.396,89
25.605.424,08
-3.213.027,19
-12,55%
Summe
14.583.677.418,90
12.267.813.444,12
2.315.863.974,78
18,88%
Einlagen
Die Einlagen von Kreditinstituten erhöhten sich um
 
>100% auf EUR 2.517.977.769,26. Die Erhöhung ist größtenteils
 
auf die
Teilnahme der
 
HYPO NOE Landesbank
 
am TLTRO
 
III-Programm der
 
Europäischen Zentralbank (EZB)
 
zurückzuführen. Die Einlagen
von Kunden stiegen um 10,49% auf EUR 4.098.827.612,83.
 
 
 
Struktur der Verbindlichkeiten gegen Kreditinstituten
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
 
in EUR
 
in EUR
 
in EUR
in %
täglich fällig
52.087.096,59
48.709.864,07
3.377.232,52
6,93%
mit vereinbarter Laufzeit oder
Kündigungsfrist
2.465.890.672,67
863.487.159,57
1.602.403.513,10
>100%
Summe
2.517.977.769,26
912.197.023,64
1.605.780.745,62
>100%
Struktur der Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
 
in EUR
in EUR
 
in EUR
in %
Spareinlagen
717.015.855,14
805.541.162,05
-88.525.306,91
-10,99%
Sichteinlagen
2.016.913.137,61
1.690.354.079,47
326.559.058,14
19,32%
Termineinlagen
1.364.898.620,08
1.213.753.084,26
151.145.535,82
12,45%
Summe
4.098.827.612,83
3.709.648.325,78
389.179.287,05
10,49%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 198
Emissionen
Der Bilanzposten „Verbriefte
 
Verbindlichkeiten“ weist
 
einen Wert von
 
EUR 7.187.119.617,77 gegenüber EUR
 
6.949.572.850,56 im
Vorjahr aus; dies bedeutet eine Erhöhung von 3,42%.
 
 
Verbriefte Verbindlichkeiten
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
 
in EUR
in EUR
in EUR
in %
Pfandbriefe in EUR
4.868.312.477,65
4.919.086.059,33
-50.773.581,68
-1,03%
Sonstige Anleihen in EUR
1.646.412.106,63
1.160.579.338,22
485.832.768,41
41,86%
Sonstige Anleihen in FW
441.371.322,39
605.125.461,24
-163.754.138,85
-27,06%
Wohnbauanleihen
231.023.711,10
264.781.991,77
-33.758.280,67
-12,75%
Summe
7.187.119.617,77
6.949.572.850,56
237.546.767,21
3,42%
Eigenmittel
Die anrechenbaren
 
Eigenmittel der
 
HYPO NOE
 
Landesbank bestehen
 
aus hartem
 
Kernkapital gem
 
äß Art.
 
26 CRR
 
und betragen
insgesamt EUR 575.193.427,05 (2019: EUR 537.971.360,65).
 
Im harten Kernkapital
 
sind das Grundkapital,
 
das damit verbundene
 
Agio, sonstige Rücklagen
 
und der Gewinnvortrag
 
enthalten.
Vermindernd wirken
 
passive Steuerlatenzen
 
auf die
 
unversteuerte Haftrücklage
 
und die
 
gebundene Rücklage
 
aus dem
Haftrücklagen-Übertrag aus 1994 sowie die Abzugsposten gemäß Art. 36 CRR.
 
Das Gesamteigenmittelerfordernis für
 
das Kreditrisiko, das
 
Gegenparteiausfallrisiko und das
 
operationelle Risiko beträgt
 
aufgrund
der errechneten
 
Bemessungsgrundlage iHv
 
EUR 3.768.558.230,88 (2019:
 
EUR 3.354.510.752,59) EUR
 
301.484.658,47 (2019:
EUR 268.360.860,21).
 
 
 
Entwicklung der anrechenbaren Eigenmittel (in EUR)
Jahr
in EUR
2018
516.430.509,80
2019
537.971.360,65
2020
575.193.427,05
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 199
2.2 Ertragslage
 
2020
2019
Veränderung
 
in EUR
in EUR
in EUR
in %
Nettozinsertrag
117.833.933,18
107.097.775,78
10.736.157,40
10,02%
Erträge aus Wertpapieren und
Beteiligungen
8.805.331,00
4.986.610,42
3.818.720,58
76,58%
Nettoprovisionsertrag
25.056.924,90
25.105.594,75
-48.669,85
-0,19%
Ertrag/Aufwand aus Finanzgeschäften
781.518,12
912.998,82
-131.480,70
-14,40%
Sonstige betriebliche Erträge
14.382.879,24
13.074.953,17
1.307.926,07
10,00%
Betriebserträge
166.860.586,44
151.177.932,94
15.682.653,50
10,37%
Personalaufwand
46.131.799,64
52.799.996,31
-6.668.196,67
-12,63%
Sachaufwand
35.805.714,86
36.917.158,31
-1.111.443,45
-3,01%
Abschreibung auf Sachanlagen
2.416.168,50
2.513.352,15
-97.183,65
-3,87%
Sonstige betriebliche Aufwendungen
7.135.812,55
9.404.366,58
-2.268.554,03
-24,12%
Betriebsaufwendungen
91.489.495,55
101.634.873,35
-10.145.377,80
-9,98%
Betriebsergebnis
75.371.090,89
49.543.059,59
25.828.031,30
52,13%
Risikovorsorge
-16.332.028,80
-10.703.169,22
-5.628.859,58
52,59%
EGT
59.039.062,09
38.839.890,37
20.199.171,72
52,01%
 
Der Nettozinsertrag
 
konnte im
 
laufenden Geschäftsjahr
 
trotz COVID
 
-19 bedingter
 
angespannter Rahmenbedingungen
 
um EUR
10.736.157,40 auf EUR
 
117.833.933,18 ausgebaut werden. So
 
konnten insbesondere zu
 
Jahresbeginn frühzeitig
Finanzierungsvolumen generiert werden. Das
 
anhaltende Niedrigzinsniveau ließ den Zinsertrag
 
leicht sinken. Demgegenüber steht
eine umso deutlichere
 
Reduktion des Zinsaufwandes
 
und zeigt das
 
erfolgreiche Liquiditäts
 
-
 
und Zinsrisikomanagement der
 
HYPO
NOE Landesbank.
 
Die Erträge aus Wertpapieren
 
und Beteiligungen betrugen EUR
 
8.805.331,00 (2019: EUR 4.986.610,42). Dies bedeutete gegenüber
dem Vorjahr eine Erhöhung um EUR 3.818.720,58.
Das Provisionsergebnis konnte
 
trotz COVID
 
-19 und damit verbundener
 
Lockdowns mit EUR
 
25.056.924,90 nahezu auf
 
Niveau des
Vorjahres gehalten werden.
Im Ertragssaldo aus
 
Finanzgeschäften in Höhe
 
von EUR 781.518,12 befanden
 
sich die Ergebnisse
 
aus der Bewertung
 
von Devisen
mit einem Betrag in Höhe von EUR 780.008,71. Der Saldo des kleinen Handelsbuches betrug 2020 EUR 0,00.
Die sonstigen
 
betrieblichen Erträge
 
wiesen einen
 
Wert von
 
EUR 14.382.879,24 (2019:
 
EUR 13.074.953,17) auf
 
und beinhalten
Erträge aus
 
weiterverrechneten, pauschalierten
 
Wiederveranlagungsrisiken aus
 
der Abdeckung
 
von vorzeitigen
 
Tilgungen von
Wohnbauförderdarlehen in
 
Höhe von
 
EUR 9.208.564,14.
 
Demgegenüber stehen
 
in der
 
Risikovorsorge Aufwendungen
 
aus der
Auflösung von zugehörigen
 
Sicherungsswaps in Höhe
 
von EUR 3.578.369,94. Entschädigungen
 
für die vorzeitige
 
Rückzahlung von
Ausleihungen EUR 3.484.459,40, Auflösungen von
 
Rückstellungen EUR 339.650,60, Erträge
 
aus der internen Leistungsverrechnung
in Höhe von EUR 264.245,60,
 
Erträge aus diversen Verkäufen EUR
 
190.450,41 sowie sonstige Erträge in Höhe von EUR 895.509,09.
Insgesamt erhöhten sich die Betriebserträge um EUR 15.682.653,50 oder 10,37% auf EUR 166.860.586,44.
 
Die Betriebsaufwendungen sanken
 
gegenüber 2019 um
 
EUR 10.145.377,80 oder 9,98%
 
und betrugen im
 
Jahr 2020
EUR 91.489.495,55 (2019: EUR 101.634.873,35).
Der Personalaufwand
 
verringerte sich
 
gegenüber dem Vorjahr
 
um EUR
 
6.668.196,67 oder 12,63%
 
auf EUR
 
46.131.799,64 (2019:
EUR 52.799.996,31). Dies ist unter anderem auf den Abbau von Urlaubs- und Zeitguthaben zurückzuführen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | FINANZENTWICKLUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 200
Der Sachaufwand
 
sank im
 
Vergleich zum
 
Vorjahr um
 
EUR 1.111.443,45 oder
 
3,01% auf
 
EUR 35.805.714,86 (2019:
EUR 36.917.158,31). Enthalten ist der
 
zu leistende Beitrag
 
an den Abwicklungsfonds
 
in Höhe von EUR
 
6.220.355,36 (2019:
EUR 6.379.265,08).
Die Abschreibungen auf Sachanlagen
 
und immaterielle Vermögensgegenstände
 
des Anlagevermögens betrugen
 
EUR 2.416.168,50
(2019: EUR 2.513.352,15).
Die sonstigen
 
betrieblichen Aufwendungen verringerten
 
sich um
 
EUR 2.268.554,03 auf
 
EUR 7.135.812,55 (2019:
EUR 9.404.366,58).
Das Betriebsergebnis 2020
 
betrug EUR 75.371.090,89 (2019:
 
EUR 49.543.059,59) und hat
 
sich gegenüber dem
 
Vorjahreswert um
EUR 25.828.031,30 erhöht.
Die Gewinn- und Verlustrechnung
 
zeigt in den
 
Posten zur „Risikovorsorge“
 
per Saldo Aufwendungen in
 
Höhe von
EUR 16.332.028,80 (2019: Aufwand EUR 10.703.169,22).
 
Dabei betrug
 
der Aufwandssaldo
 
aus Wertberichtigungen
 
auf Forderungen,
 
dem Verkauf/der
 
Tilgung und
 
der Bewertung
 
von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
 
und aus Rückstellungen
 
für Eventualverbindlichkeiten
 
und für Kreditrisiken
EUR 17.394.875,96 (2019: EUR 6.767.649,68). Dieser beinhaltete vor allem die Zuführung und
 
Auflösung zu Wertberichtigungen im
Kreditbereich, das Ergebnis aus derivativen Instrumenten sowie die Bewertung des „Bedingten Zusätzlichen Kaufpreises HETA“.
Das positive Ergebnis aus
 
der Bewertung oder Veräußerung/Tilgung
 
der Wertpapiere des
 
Anlagevermögens belief sich auf
EUR 634.044,39 (2019: Aufwand EUR 3.732.002,12) und resultierte aus dem Ergebnis von EUR 680.820,53 (2019;
EUR 1.449.310,82) aus dem Verkauf oder der Tilgung von Wertpapieren sowie der Veränderung der Bewer
 
tung von EUR -46.776,14
(2019: EUR -5.181.312,94). Der Ertragssaldo aus der Bewertung oder Veräußerung von Beteiligungen und Anteilen
 
an verbundenen
Unternehmen betrug EUR
 
428.802,77 (2019: Aufwandssaldo EUR
 
203.517,42). Daher ergab sich
 
ein Gesamtertrag aus
Wertberichtigungen auf
 
Wertpapiere, die
 
wie Finanzanlagen bewertet
 
werden, sowie
 
aus Beteiligungen und
 
Anteilen an
verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 1.062.847,16 (2019: Aufwand EUR 3.935.519,54).
Das Ergebnis der
 
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
 
betrug im Jahr
 
2020 EUR 59.039.062,09 (2019:
 
EUR 38.839.890,37) und lag um
EUR 20.199.171,72 über dem Vorjahreswert.
Nach Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und
 
Ertrag in Höhe von EUR 9.433.912,44 (2019: EUR 5.356.666,08) sowie der
sonstigen Steuern in Höhe von
 
EUR 8.793.110,25 (2019: EUR 8.713.542,44), in welchen
 
die Stabilitätsabgabe („Bankensteuer“)
 
mit
EUR 8.602.280,84 (2019:
 
8.517.414,37) enthalten
 
war, ergab
 
sich ein
 
Jahresüberschuss vor
 
Rücklagenbewegung in
 
Höhe von
EUR 40.812.039,40 (2019: EUR 24.769.681,85). Nach Dotierung der
 
freien Rücklagen in Höhe von
 
EUR 37.400.000,00 (2019:
EUR 21.200.000,00) ergab sich ein Jahresgewinn von EUR 3.412.039,40 (2019: EUR 3.569.681,85).
Unter Einbeziehung des
 
Gewinnvortrages von
 
EUR 5.140.256,36 (2019: EUR
 
5.070.574,51) errechnete sich
 
ein Bilanzgewinn 2020
in Höhe von EUR 8.552.295,76 (2019: EUR 8.640.256,36).
Der Unternehmenserfolg spiegelte sich in den wesentlichen
Ertragskennzahlen
 
wider:
2020
2019
2018
ROE 1
Betriebsergebnis/
-Kernkapital
13,54%
9,40%
8,10%
ROE 2
EGT/
-Kernkapital
10,61%
7,37%
7,61%
Gesamtkapitalrentabilität
Jahresüberschuss/Bilanzsumme
0,28%
0,20%
0,21%
LAGEBERICHT | BETEILIGUNGEN UND ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 201
3 BETEILIGUNGEN
 
UND ZWEIGNIEDERLASSUNGEN
Die HYPO NOE Landesbank hält Beteiligungen, die ihre strategische Ausrichtung unterstützen. Diese Beteiligungen werden dann
eingegangen und gehalten, wenn sie den vorrangigen geschäftspolitischen Zielen der HYPO NOE Landesbank dienen. Aus der Rolle
des Eigentümervertreters
 
heraus wird die strategische Entwicklung der einzelnen Beteiligungsunternehmen gefördert, gesteuert
und unterstützt.
Details zu den Änderungen sind „in der Anlage 2 zu Anhang (Beteiligungsspiegel)“
 
zu finden.
 
Zum 31. Dezember 2020 betrieb die HYPO NOE Landesbank keine Auslandsfilialen. Die vormaligen drei ausländischen
Repräsentanzen in Budapest, Bukarest und Prag
 
wurden in Folge der letztjährigen Neudefinition des Kernmarktes zum 30. Juni
2020 geschlossen. Im Inland betreibt die HYPO NOE Landesbank seit 2008 eine Zweigniederlassung in 1010 Wien, Wipplingerstraße
4.
Zum 31. Dezember 2020 betrieb die HYPO NOE Landesbank 27 Filialen in Niederösterreich und Wien.
LAGEBERICHT | PERSONALMANAGEMENT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 202
4 PERSONALMANAGEMENT
In einem Dienstleistungsunternehmen
 
wird der Erfolg
 
wesentlich von der
 
fachlichen Kompetenz,
 
Leistung, Erfahrung sowie
 
dem
Engagement und
 
der Einsatzbereitschaft
 
jedes einzelnen Mitarbeiters
 
beeinflusst. Ohne diesen
 
Beitrag wäre
 
die positive
Entwicklung des Konzer
 
ns in den
 
letzten Jahren
 
nicht möglich gewesen.
 
Das Management legt
 
daher großes Augenmerk
 
auf die
Gestaltung einer positiven
 
Unternehmenskultur sowie transparente
 
und rasche Kommunikation
 
bei allen getroffenen
Entscheidungen.
Die Ableitung zentraler
 
Maßnahmen aus der Ende
 
2019 durchgeführten Mitarbeiterbefragung
 
und die Umsetzung der
 
definierten
Handlungsfelder standen in
 
der Berichtsperiode im Fokus
 
des personalpolitischen Handelns. Insbesondere
 
die Flexibilisierung von
Arbeitsort und -zeit sowie die operative Umsetzung
 
der im Zuge des Unternehmensentwicklungsprozesses erarbeiteten
 
Werte und
Führungsgrundsätze bildeten den Schwerpunkt der personalpolitischen Aktivitäten.
Als verantwortungsbewusster Arbeitgeber
 
trägt die HYPO
 
NOE Landesbank besondere Verant
 
wortung für die Gesundheit
 
und das
Wohlbefinden der
 
Mitarbeiter.
 
Die HYPO
 
NOE Landesbank
 
ist bestrebt,
 
den Mitarbeitern
 
ein positives
 
und wertschätzendes
Arbeitsklima mit
 
einem hohen
 
Maß an
 
Eigenverantwortung in
 
Kombination mit
 
Kreativität und
 
Flexibilität zu
 
bieten. Aus-
 
und
Weiterbildung, betriebliche Gesundheitsvorsorge, die
 
Vereinbarkeit von Beruf
 
und Privatleben und die Sicherung von
Arbeitsplätzen steht dabei im
 
Vordergrund. Um die familienfreundliche
 
Personalpolitik nachhaltig und strukturiert
 
stetig zu
verbessern, hat sich
 
die HYPO NOE
 
Landesbank dem Audit
 
„berufundfamilie“ unterzogen
 
und Mitte
 
Dezember 2020 das
Grundzertifikat erhalten.
 
4.1 Human Resources
 
2020 in Zahlen
Zum Stichtag
 
31.12.2020 waren
 
595 Mitarbeiter
 
(inkl. 12
 
Lehrlinge) in
 
der HYPO
 
NOE Landesbank beschäftigt,
 
gegenüber 2019
bedeutet das eine
 
Erhöhung des Personalstandes
 
um 11 Mitarbeiter.
 
25 Mitarbeiter waren
 
zum Ultimo 2020
 
in
Karenz/Mutterschutz, davon vier in Bildungskarenz. 54 Mitarbeiter waren
 
in Elternteilzeit. Das Geschlechterverhältnis ist mit 46,6%
Frauen und
 
53,4% Männern
 
nahezu ausgewogen.
 
Der Mitarbeiterstand
 
zum Jahresende
 
entspricht einem
 
Vollzeitäquivalent,
exklusive Mitarbeiter mit ruhender Arbeitsverpflichtung, von 498,3 (2019: 479,9).
 
4.2 Organisatorisches
Im vergangenen Geschäftsjahr
 
lag der Schwerpunkt
 
auf der Transformation,
 
der im Rahmen
 
des
Unternehmensentwicklungsprozesses „Fokus
 
25“ erarbeiteten
 
Werte und
 
Führungsgrundsätze in
 
den Unternehmensalltag.
 
Die
vier zentralen Säulen des
 
Unternehmensentwicklungsprozesses,
 
Unternehmenskultur, Kundenbeziehung,
 
strategische Ausrichtung
und Digitalisierung,
 
müssen zum
 
Leben gebracht
 
werden, um
 
sichtbar zu
 
werden. Schließlich
 
wachsen Motivation
 
und
Zufriedenheit nur in einem Umfeld, das von Wertschätzung, Vertrauen und Entwicklungschancen geprägt ist.
 
 
Damit stellt sich das Organigramm wie folgt dar:
 
esef-2020-12-31p203i0
LAGEBERICHT | PERSONALMANAGEMENT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 203
 
LAGEBERICHT | PERSONALMANAGEMENT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 204
Eine Kernaufgabe
 
der Abteilung
 
Personal ist
 
es, die
 
richtigen Mitarbeiter
 
mit der
 
entsprechenden Qualifikation
 
für die
 
offenen
Positionen zu finden, diese im Unternehmen zu integrieren, ihre
 
Potenziale zu erkennen und entsprechend zu
 
fördern und darüber
hinaus neue Fähigkeiten
 
zu entwickeln.
 
Deshalb ist
 
die Personalentwicklung
 
ein wesentlicher
 
Bestandteil der
 
Personalstrategie.
Das jährlich verpflichtend
 
zu führende Mitarbeiterentwicklungsgespräch
 
wurde mit dem
 
Performancegespräch zusammengeführt
und wird ab
 
2021 immer am
 
Anfang des
 
Jahres absolviert.
 
Das Gespräch
 
bietet einerseits
 
Platz, um
 
Entwicklungs- und
Karrieremöglichkeiten zu
 
erörtern und
 
andererseits die
 
Leistung des
 
vergangenen Jahres
 
zu analysieren
 
und die
 
Ziele für
 
das
laufende Jahr zu
 
vereinbaren. Aus
 
den Entwicklungsvereinbarungen wird
 
der konkrete
 
Bildungsbedarf abgeleitet
 
und daraus ein
zielgruppengerechtes Aus- und
 
Weiterbildungsangebot erstellt.
 
Neben den fachspezifischen
 
Ausbildungen haben auch
persönlichkeitsbezogene Trainings
 
einen hohen Stellenwert in der
 
HYPO NOE Landesbank. Es gibt
 
zahlreiche Angebote zu Themen
wie Führung, Kommunikation, Gesundheit
 
und Teamentwicklung.
 
Zur Förderung der
 
Führungskultur und -kompetenz
 
wurde 2020
ein 360
 
Grad Führungskräftefeedback
 
eingeführt. Feedback
 
ist ein
 
zentraler Baustein
 
für Lernprozesse
 
und persönliche
 
sowie
unternehmerische Entwicklung. Ausbildungsschwerpunkte fachlicher
 
Natur im Jahr 2020 waren,
 
neben den im Kollektivvertrag für
Angestellte der österreichischen
 
Landes-Hypothekenbanken vorgesehenen Bankbasisausbildungen
 
HYPO 1 und
 
HYPO 2,
 
die
erfolgreiche Rezertifizierung
 
aller Anlageberater,
 
EIP® -
 
European Investment
 
Practitioner und
 
Versicherungsberater.
 
Im
Aktivbereich wurde die Ausbildung zum „Zertifizierten Wohnbauberater“ erfolgreich finalisiert.
Mit der unternehmensinternen Ausbildungsreihe „Durchstarten
 
als Führungskraft“ erhielten die neuen
 
Filialleiter alles, was sie für
einen guten Start
 
als Führungskraft wissen
 
sollten. Durch die intensive
 
Auseinandersetzung mit dem Thema
 
Führung, konnten sie
sich gezielt auf ihre neue Rolle vorbereiten.
Die COVID-19 Pandemie
 
brachte es mit
 
sich, dass sehr viele
 
Mitarbeiter ihre Arbeit
 
im Home Office verrichteten.
 
Deshalb wurden
spezielle Ausbildungsschwerpunkte
 
zu den
 
Themen „Virtuelle
 
Meetings“ und
 
„Remote führen“
 
etabliert. Weiters
 
wurde im
 
2.
Halbjahr 2020 das gesamte Ausbildungsangebot überwiegend auf virtuelle Formate umgestellt.
 
4.3 Nachhaltigkeitsauftrag
 
im Human Resources
Die HYPO NOE
 
Landesbank ist bemüht,
 
die Mitarbeiter beim
 
Erkennen und
 
Vermeiden von
 
Gesundheitsrisiken zu
 
unterstützen.
Dem Risiko
 
von Stress
 
und Überforderung
 
wirkt die
 
HYPO NOE
 
Landesbank mit diversen
 
Maßnahmen entgegen.
 
So steht
 
allen
Mitarbeitern ein kostenloses
 
„Employee Assistance Service“
 
zur Verfügung. Dieses
 
umfasst anonymes Coaching
 
und Beratung bei
beruflichen und privaten
 
Fragestellungen. Weiters
 
waren die gut
 
etablierten Seminare „Körpersignale
 
und Stress“ für
 
Mitarbeiter
und „Ressourcenbewusst leben und führen“ für Führungskräfte
 
wieder fixer Bestandteil des jährlichen Ausbildungsprogramms, um
beim Erkennen persönlicher Belastungs- und Stressmuster
 
zu unterstützen und individuelle Methoden zum Umgang mit
 
Stress und
Spannungssituationen zu
 
erarbeiten. Die
 
Vereinbarkeit von
 
Familie und
 
Beruf ist
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
schon immer
 
ein
wichtiges Anliegen. Um die
 
familienfreundliche Personalpolitik nachhaltig
 
und strukturiert stetig
 
zu verbessern, hat
 
sich die HYPO
NOE Landesbank 2020
 
dem Audit „berufundfamilie“
 
unterzogen und
 
Mitte Dezember
 
das Grundzertifikat mit
 
Gültigkeit bis Ende
2023 zuerkannt
 
bekommen. Dieses
 
Audit ist
 
eine auf
 
österreichische Verhältnisse
 
adaptierte Weiterentwicklung
 
des originären
Auditierungsverfahrens zur
 
besseren Vereinbarkeit
 
von Familie und
 
Beruf, das
 
auf Initiative und
 
im Auftrag
 
der Gemeinnützigen
HERTIE-Stiftung (www.beruf-und-familie.de) in Deutschland entwickelt worden ist.
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 205
5 RISIKOBERICHT
 
Unter Risiko
 
versteht die
 
HYPO NOE Landesbank
 
unerwartet ungünstige
 
zukünftige Entwicklungen,
 
die sich
 
nachteilig auf
 
die
Vermögens–, Ertrags–
 
oder Liquiditätslage auswirken können.
Ausgehend von den strategischen Unternehmenszielen
 
erfolgt die Entwicklung aller wesentlichen Geschäftsaktivitäten
 
unter
risikostrategischen Gesichtspunkten
 
und unter besonderer
 
Beachtung der Risikotragfähigkeit.
 
Die Bank legt
 
besonderen Wert auf
die Bewertung der Risiken
 
anhand des Risiko
 
-Chancen-Verhältnisses. Risiken sollen
 
nicht zum Selbstzweck,
 
sondern zur Schaffung
eines Unternehmensmehrwerts
 
und folglich
 
einer erhöhten
 
Risikotragfähigkeit sowie
 
einer adäquaten
 
Risikokapitalverzinsung
eingegangen werden.
 
Eine Weiterentwicklung
 
der Instrumentarien
 
und Prozesse
 
zur Gewährleistung
 
eines adäquaten
 
Risiko-
Chancen-Verhältnisses wird als eine nachhaltig strategische Entwicklungskomponente erachtet.
Die Risikotragfähigkeit
 
in der
 
HYPO NOE Landesbank
 
ist durch
 
ein ausgewogenes
 
Verhältnis von
 
Risiken und
 
Deckungsmassen
gewährleistet. Zu diesem
 
Zweck werden
 
die anrechenbaren Risikodeckungsmassen
 
sehr sorgfältig definiert
 
und das
Konfidenzniveau (also die Wahrscheinlichkeit für einen möglichen Verlust) bei der Risikoquantifizierung konservativ
 
festgelegt.
Die Offenlegung der Risiken erfolgt auf Basis der konzerninternen Risikomanag
 
ement- und Risikoinformationssysteme.
 
5.1 Organisation
 
des Risikomanagements
Die Erzielung
 
wirtschaftlichen Erfolgs
 
ist notwendigerweise
 
mit Risiko
 
verbunden. Die
 
HYPO NOE Landesbank
 
betreibt aktive
Risikotransformation, in deren
 
Zusammenhang bewusst Risiken übernommen
 
werden. Zielsetzung der Bank im
 
Bereich des
Risikomanagements ist
 
es, sämtliche
 
Risiken des
 
Bankbetriebs (Kredit
 
-, Zins-,
 
Markt-, Liquiditätsrisiken,
 
operationelle Risiken,
Reputationsrisiko sowie sonstige Risiken) zu identifizieren, zu messen, aktiv zu steuern,
 
sowie zu überwachen.
Die Aufbauorganisation in
 
der HYPO NOE Landesbank
 
sieht eine klare
 
funktionale Trennung
 
(Vier-Augen-Prinzip) zwischen
 
Markt
(Bereiche, die
 
Geschäfte initiieren
 
und über
 
ein Votum
 
verfügen) und
 
Marktfolge (Bereiche,
 
welche nicht
 
dem Bereich
 
Markt
zugeordnet sind und über ein weiteres,
 
vom Markt unabhängiges Zweitvotum verfügen) bis einschließlich
 
Vorstandsebene vor.
 
Für
alle das Risikoprofil
 
verändernde Entscheidungen zu
 
Geschäftsabschlüssen ist gemäß interner
 
Kompetenzordnung ein
übereinstimmendes Votum
 
von Markt
 
und Marktfolge
 
erforderlich. Der
 
Übergenehmigungsprozess für
 
Engagements, die
 
dem
Konzernaufsichtsrat des HYPO NOE Konzerns zur Beschlussfassung
 
vorgelegt werden müssen, ist ebenfalls geregelt.
Grundsätzlich unterliegen in der HYPO NOE Landesbank alle Risiken
 
einer konzernweit einheitlichen Limitstruktur,
 
die
kontinuierlich operativ überwacht
 
wird. Ein
 
zeitnahes, regelmäßiges
 
und umfassendes
 
Risikoberichtswesen ist
 
in Form
 
eines
Risikoreportings implementiert.
 
Zusätzlich zum
 
monatlichen Risikomanagementbericht,
 
der eine
 
aggregierte Zusammenfassung
aller materiellen
 
und identifizierten
 
Kapitalrisiken und
 
deren Abdeckung
 
mit verfügbaren
 
Deckungsmassen darstellt
 
sowie den
monatlich durchgeführten
 
Analysen zu
 
Zahlungsunfähigkeitsrisiken,
 
werden der
 
Vorstand und
 
der Aufsichts
 
rat mittels
 
separater
regelmäßiger Risikoberichte je Risikokategorie umfassend
 
über die jeweils aktuellen risikorelevanten Entwicklungen informiert.
Die Offenlegung gemäß Teil
 
8 CRR wird zeitnah auf
 
konsolidierter Basis in einem eigenen Dokument
 
auf der Website ir.hyponoe.at
veröffentlicht.
Entsprechend den
 
Regelungen im
 
Produkteinführungsprozess geht
 
der Aufnahme
 
neuer Geschäftsfelder,
 
der Einführung
 
neuer
Produkte sowie dem Eintritt
 
in neue Märkte grundsätzlich eine adäquate
 
Analyse der geschäftsspezifischen Risiken voraus.
Risikobehaftete Geschäfte
 
sind ohne jede Ausnahme nur
 
unter der Voraussetzung
 
erlaubt, dass diese in
 
der Risikodokumentation
ausdrücklich geregelt
 
und somit
 
genehmigt sind.
 
Die Bank
 
richtet ihr
 
Engagement grundsätzlich
 
nur auf
 
Geschäftsfelder aus,
 
in
denen sie über eine entsprechende Expertise zur Beurteilung sowie zum Management der spezifischen Risiken
 
verfügt. Bei
intransparenter Risikolage oder methodischen Zweifelsfällen
 
wird dem Vorsichtsprinzip der Vorzug gegeben.
Die HYPO NOE Landesbank
 
identifiziert, quantifiziert, überwacht
 
und steuert die
 
Risiken gemäß
 
den rechtlichen und
 
den
wirtschaftlichen Anforderungen.
 
Trotz der
 
verwendeten Risikomanagementmethoden
 
und internen
 
Kontrollverfahren kann
 
die
HYPO NOE Landesbank
 
unbekannten und
 
unerwarteten Risiken
 
ausgesetzt sein.
 
Die verwendeten
 
Risikomanagementtechniken
und -strategien können in Zukunft den Eintritt von Risiken nicht
 
gänzlich ausschließen.
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 206
 
5.2 Gesamtbankrisikomanagement
 
und Risikotragfähigkeit
 
(ICAAP)
Die Identifikation,
 
Quantifizierung und
 
Überwachung des
 
Gesamtbankrisikos auf
 
Portfolioebene findet
 
in der
 
Abteilung
Strategisches Risikomanagement statt
 
und umfasst die Erkennung,
 
Messung, Aggregation und Analyse der
 
eingegangenen Risiken,
die Beurteilung der
 
angemessenen Ausstattung
 
mit ökonomischem
 
Kapital im
 
Verhältnis zum
 
Risikoprofil sowie
 
die Anwendung
und laufende Weiterentwicklung geeigneter Risikomanagementsystem
 
e.
Das Mindesteigenmittelerfordernis
 
wird gemäß
 
Standardansatz (Säule
 
1 des
 
Basel III-Regelwerks)
 
ermittelt. Alle
 
wesentlichen
Risiken (Adressrisiko,
 
(Namens-)Konzentrationsrisiko, makroökonomisches
 
Risiko, Beteiligungsrisiko,
 
Zinsänderungsrisiko im
Bankbuch, Credit Spread Risiko,
 
Liquiditätsrisiko) werden aktiv
 
im Rahmen eines internen
 
Risikomanagements (ICAAP-Regelungen
der Säule 2) gesteuert, sowie die Offenlegungsverpflichtungen (Säule 3 des Basel-Regelwerks) erfüllt.
Die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit wird in zwei
 
Steuerungskreisen überprüft:
1) Der ökonomische
 
Steuerungskreis dient dem
 
Gläubigerschutz unter dem
 
Liquidationsgesichtspunkt. Hier werden
 
Risiken unter
einem hohen
 
Konfidenzniveau (99,9%
 
mit einer
 
Haltedauer von
 
1 Jahr)
 
gemessen und
 
den im
 
Liquidationsfall zur
 
Verfügung
stehenden Risikodeckungsmassen gegenübergestellt.
2) Der
 
Going-Concern-Steuerungskreis dient der
 
Sicherstellung des
 
Fortbestands der
 
Bank (Going-Concern-Prinzip). Hier
 
werden
Risiken unter
 
einem geringeren
 
Konfidenzniveau (95%
 
mit einer
 
Haltedauer von
 
1 Jahr)
 
gemessen und
 
mit den
 
ohne
Existenzgefährdung realisierbaren Deckungsmassen verglichen.
Nachstehend sind
 
Risiko und
 
Risikodeckungsmassen im
 
ökonomischen Steuerungskreis
 
der HYPO
 
NOE Landesbank in
 
TEUR per
31.12.2020 und im Vergleich zum Vorjahr dargestellt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 207
Risikoart
ökonomisches Risiko
31.12.2020
ökonomisches Risiko
31.12.2019
Kreditrisiko
355.861
292.986
 
hv. Adressrisiko
277.068
247.651
 
hv. FX-Risiko (Kundensicht)
2.289
2.002
 
hv. Beteiligungsrisiko
15.492
15.401
 
hv. Konzentrationsrisiko
20.151
16.455
 
hv. Makroökonomisches Risiko
39.788
10.654
 
hv. Tilgungsträgerrisiko
1.074
823
Marktrisiko
62.578
54.725
 
hv. Zinsänderungsrisiko
24.753
25.632
 
hv. Credit Spread-Risiko
35.763
26.928
 
hv. Credit-Valuation-Adjustment-Risiko
1.365
1.487
 
hv. FX-Risiko (Bankensicht)
47
28
 
hv. Risiko kleines Handelsbuch
650
650
Liquiditätsrisiko
6.900
6.500
Operationelle Risiken
23.215
20.052
Risikopuffer
60.394
56.582
 
hv. Modellrisiko
22.428
18.713
 
hv. Reputationsrisiko
8.971
7.485
 
hv. sonstige nicht quantifizierte Risiken
28.996
30.384
Summe Risiko
508.949
430.844
Risikodeckungsmasse
Anrechnung ans RDP
31.12.2020
Anrechnung ans RDP
31.12.2019
Ökonom. Kernkapital
574.666
537.168
Stille Reserven / Lasten
29.506
27.048
ökon. Risikodeckungspotential (RDP)
604.171
564.216
Auslastung ökon. RDP
84,2%
76,4%
 
Die Auslastung
 
der Risikotragfähigkeit
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
betrug per
 
31.12.2020 84,2%
 
(unter Berücksichtigung
 
eines
adäquaten Risikop
 
uffers) und
 
ist somit
 
gegenüber 31.12.2019
 
(76,4%) gestiegen.
 
Die Darstellung
 
des Risikos
 
und der
Risikodeckungsmassen per 31.12.2019 wurde
 
nachträglich angepasst, um
 
eine Vergleichbarkeit mit
 
den aktuellen Daten zu
gewährleisten.
5.2.1 Kapitalmanagement der internen
 
Risikodeckungsmassen
Für die Einzelbankensicht werden die
 
BWG/UGB-Bilanzierungsgrundsätze für die Ermittlung der Eigenmittel
 
verwendet. Zudem gilt
die Erfüllung des Eigenmittelerfordernisses
 
als strenge Nebenbedingung im Rahmen der
 
Sicherstellung des Fortbestands
 
der Bank.
Die aus
 
der Eigenmittelmeldung
 
(Common Reporting
 
Framework -
 
COREP) stammenden
 
Größen werden
 
in ein
 
ökonomisches
Risikodeckungspotenzial überführt. Zusätzlich werden
 
ökonomische stille Reserven/Lasten
 
aus Wertpapieren und
 
Beteiligungen in
die Risikodeckungsmassen
 
aufgenommen. Veränderungen
 
resultieren zum
 
einen aus der
 
Volatilität der
 
stillen Reserven/Lasten
 
,
zum anderen durch die jährlich in der Hauptversammlung getroffenen
 
Entscheidungen, wie Beschlüsse bezüglich der Ausschüttung
von Dividenden, der Zuführung zu den Rücklagen sowie eventuelle Kapitalerhöhungen.
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 208
In der HYPO NOE Landesbank besteht das ökonomische Risikodeckungspotenzial im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
ú
 
dem Kernkapital (Tier 1) und
ú
 
den stillen Reserven/Lasten von Wertpapieren.
 
Die HYPO NOE Landesbank zählt folgende Komponenten aktuell NICHT zu ihrer ökonomischen Deckungsmasse:
ú
 
das Nachrang- und Ergänzungskapital (Ausnahme: für definierte Stresssituationen),
 
ú
 
den Zwischengewinn/-verlust des laufenden Geschäftsjahres.
 
 
Die Nichtberücksichtigung des
 
Nachrang-
 
und Ergänzungskapitals
 
in der Risikodeckungsmasse
 
entspricht dem Konzept
 
der
Absicherung aller Gläubiger.
 
Im Liquidationsfall werden
 
so ebenfalls die
 
nachrangigen Gläubiger geschützt,
 
was einem im
Bankenvergleich eher konservativen Vorgehen
 
entspricht.
5.2.2 Basel III/IV
Das Abschlussjahr stand
 
ganz im Zeichen
 
der Vorbereitungen
 
auf die per
 
30.06.2021 erstmals
 
anzuwendenden Neuerungen aus
den zusammengefasst CRR II
 
genannten Verordnungen, welche
 
mittels den erst
 
Ende des Jahres final vorliegenden
 
EBA-ITS 3.0 ins
regulatorische Meldewesen übernommen werden. Zum Jahreswechsel laufen die technischen
 
Vorbereitungen auf Hochtouren und
in den
 
ersten beiden
 
Quartalen 2021
 
werden intensive
 
Tests durchgeführt.
 
Hinsichtlich des bereits
 
Ende 2017
 
veröffentlichten
BCBS 424, welches
 
u.a. eine vollständige
 
Revision des Kreditrisikostandardansatzes
 
enthält, wurde ursprünglich
 
für den Sommer
2020 ein erster
 
Entwurf der
 
Kommission zur
 
CRR III
 
erwartet, welcher
 
im Laufe
 
des ersten
 
Halbjahres 2020,
 
bedingt durch
 
die
COVID-19 Krise, verschoben und bis Jahresende noch nicht veröffentlicht wurde.
5.2.3 Weiterentwicklungen
 
im Bereich Risikomanagement
Die HYPO NOE Landesbank
 
wird 2021 die
 
Infrastruktur,
 
die Prozesse und
 
die Methoden weiterentwickeln,
 
um einerseits aktuelle
und zukünftig
 
erforderliche regulatorische
 
Anforderungen erfüllen
 
zu können
 
und um
 
andererseits weiterhin
 
die Adäquanz
 
der
eingesetzten Risikokontrollsysteme
 
hinsichtlich des genehmigten Ausmaßes an Risikobereitschaft
 
und der Geschäftsziele der
HYPO NOE Landesbank sicherzustellen.
 
5.3 Kreditrisiko
Die Kreditrisikostrategie gibt
 
die strategischen Vorgaben
 
zu den einzelnen bankspezifischen Kreditrisiken
 
vor. Zu den
bankspezifischen Kreditrisiken zählen das
ú
 
Adressrisiko
ú
 
Wiedereindeckungsrisiko
ú
 
Emittentenrisiko
ú
 
Beteiligungsrisiko
ú
 
Fremdwährungsrisiko aus Kundensicht (fremdwährungsinduziertes Kreditrisiko)
ú
 
Fixzinsrisiko aus Kundensicht
ú
 
Tilgungsträgerrisiko
ú
 
Leasing Restwertrisiko
ú
 
Länderrisiko/Transferrisiko
 
und Konvertierungsrisiko
ú
 
Restrisiko aus kreditrisikomindernden Techniken
ú
 
Settlementrisiko (Vorleistungs-
 
und Abwicklungsrisiko)
ú
 
Verbriefungsrisiko
ú
 
Verwässerungsrisiko
ú
 
Central Counterparty (CCP)-Risiko
ú
 
Konzentrationsrisiko im Kreditrisiko
 
inkl. Bankbuch
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 209
ú
 
Migrationsrisiko
ú
 
Nachhaltigkeitsrisiken
 
Die wesentlichsten
 
Kreditrisiken der
 
HYPO NOE Landesbank
 
sind das
 
Adressrisiko (Kredite),
 
das Wiedereindeckungsrisiko
(Derivate), das Emittentenrisiko (Wertpapiere)
 
und das Konzentrationsrisiko im Kreditrisiko.
Weiters sind
 
für die
 
HYPO NOE Landesbank
 
das Beteiligungsrisiko,
 
das Fremdwährungskreditrisiko
 
aus Kundensicht,
 
das
Tilgungsträgerrisiko und das Länderrisiko relevant und werden entsprechend
 
limitiert und überwacht.
Nachhaltigkeitsrisiken gewinnen derzeit
 
stark an Bedeutung und
 
wurden daher als
 
eigene Unterkategorie in
 
den Hauptrisikoarten
verankert. Aufgrund der
 
eigenen hohen Ansprüche der HYPO
 
NOE Landesbank hinsichtlich einer verantwortungsvollen
 
und
nachhaltigen Geschäftspraxis
 
sind wesentliche
 
Aspekte von
 
Nachhaltigkeitsrisiken bereits
 
in den
 
Kreditvergabeprozessen
berücksichtigt. Diese sollen auch zukünftig weiterentwickelt werden.
 
Ergänzend dazu werden in den nächsten 2
 
Jahren weitere, für
das Kreditrisiko
 
relevante, Nachhaltigkeitsaspekte
 
evaluiert. Dafür
 
ist bereits
 
ein zentraler
 
Ansprechpartner und
 
Koordinator im
Strategischen Risikomanagement
 
installiert. Die Ergebnisse
 
dieser Evaluierung sind
 
in weiterer Folge
 
in den strategischen
Risikozielen der Bank und in den operativen Geschäfts-
 
und Risikoprozessen zu berücksichtigen.
Strategische Vorgaben
 
bilden den
 
Rahmen für
 
das Engagement
 
und das
 
Management der
 
einzelnen Kreditrisiken,
 
indem sie
Grundsätze für
 
das Kreditrisikomanagement
 
aus den
 
strategischen Zielen
 
der Konzern
 
-Risikostrategie ableiten.
 
Die Umsetzung
dieser Grundsätze
 
erfolgt im
 
operativen Kreditrisikomanag
 
ement und
 
im Strategischen
 
Risikomanagement durch
 
ein geeignetes
Berichtswesen, abgestimmte Limits, adäquate Messmethoden und transparente Prozesse.
Die Kreditrisikostrategie der HYPO NOE Landesbank baut auf folgende risikopolitische Grundsätze auf:
ú
 
Identifikation und regelmäßige Beurteilung von Kreditrisiken
ú
 
Festlegung und
 
regelmäßige Überprüfung
 
der Eignung
 
von Modellen
 
und Verfahren
 
zur Messung
 
identifizierter
Kreditrisiken
ú
 
Quantifizierung des Kreditrisikos auf Basis der festgelegten Verfahren
ú
 
Feststellung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen
ú
 
Festlegung des Risikoappetits/der Risikotoleranz der Geschäftsführung
ú
 
Angemessene Begrenzung und Überwachung des Kreditrisikos auf Basis der festgelegten Risikotoleranz
ú
 
Zweckgerichtete und regelmäßige Berichterstattung
 
ú
 
Einsatz von Verfahren und Prozessen zur risikoadäquaten
 
Kalkulation von Kreditrisikokosten
Kreditrisiko im engeren
 
Sinn (Adressrisiko,
 
Wiedereindeckungsrisiko,
 
Emittentenrisiko)
Der Begriff des Kreditrisikos ist
 
im Sinne eines Bonitätsänderungsrisikos zu verstehen,
 
das heißt, es wird das Risiko
 
einer möglichen
Bonitätsverschlechterung mit dem Spezialfall des Ausfalls des Vertragspartners
 
oder des Garantiegebers betrachtet.
Die Unterteilung des Kreditrisikos erfolgt nach den betroffenen
 
Produktgruppen:
Das Adressrisiko
 
bezeichnet das
 
Risiko des
 
vollständigen oder
 
teilweisen Verlustes
 
aufgrund eines
 
Ausfalls oder
 
einer
Bonitätsverschlechterung der
 
Gegenpartei bei Kreditgeschäften.
 
Hier besteht Kreditrisiko
 
aus Sicht des
 
Kreditinstituts vom
Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses bis zum Ende des Geschäftes, d.h. während der gesamten Laufzeit.
Ein Wiedereindeckungsrisiko besteht bei
 
Derivaten (einschließlich Termingeschäfte
 
und Kreditderivate), die mit
 
einer festen
Preisvereinbarung abgeschlossen
 
wurden und
 
bei denen
 
sich während
 
ihrer Laufzeit
 
marktbedingte Preisänderungen
 
ergeben
können. Fällt
 
ein Kontraktpartner inner
 
halb der Laufzeit
 
aus, muss sich
 
die Bank am
 
Markt zu dem
 
dann gültigen Marktpreis
 
mit
einem neuen Kontrakt
 
für die Restlaufzeit
 
eindecken. Sofern
 
dieser aktuelle Preis
 
für die Bank
 
ungünstig ist,
 
entstehen dadurch
Kosten oder
 
Verluste aus
 
dem Wiedereindeckungsgeschäft.
 
Ein Kontrahentenrisiko
 
besteht für
 
die Bank während
 
der gesamten
Laufzeit eines Geschäftes.
 
Das Emittentenrisiko
 
beschreibt analog das
 
Risiko des vollständigen
 
oder teilweisen Verlustes
 
aufgrund eines Ausfalls
 
der
Gegenpartei bei Emittenten von Wertpapieren. Ein
 
Emittentenrisiko besteht für das Kreditinstitut
 
vom Zeitpunkt des
Geschäftsabschlusses bis zum Ende des Geschäftes, d.h. ebenfalls während der gesamten Laufzeit.
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 210
Die HYPO
 
NOE Landesbank ermittelt
 
die Eigenmittelunterlegung
 
für das
 
Kreditrisiko (Adressrisiko,
 
Wiedereindeckungsrisiko und
Emittentenrisiko) für aufsichtsrechtliche
 
Zwecke (Säule 1)
 
nach dem Kreditrisiko-Standardansatz
 
gemäß Teil 3
 
Titel II Kapitel 2
 
CRR
und wendet dabei die einfache Methode der kreditrisikomindernden Techniken
 
an.
Die Ermittlung
 
des Eigenmittelbedarfs
 
(unerwarteter Verlust)
 
für Adressrisiko,
 
Wiedereindeckungsrisiko und
 
Emittentenrisiko im
Rahmen der
 
Risikotragfähigkeitsrechnung (ICAAP)
 
in Säule
 
2 erfolgt
 
anhand des
 
Formelwerks des
 
Internal Ratings
 
Based (IRB)-
Ansatzes gemäß Art.
 
153 ff CRR. Der
 
Eigenmittelbedarf bei einer
 
angenommenen Haltedauer von einem
 
Jahr und einem
Konfidenzniveau von 99,9% beträgt für die HYPO NOE Landesbank per 31.12.2020 EUR 277,1 Mio. (31.12.2019 EUR 247,7 Mio.).
 
5.3.1 Kreditrisikoanalyse
Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Teil
 
des Kerngeschäfts der HYPO NOE Landesbank. Dementsprechend gehören das Eingehen
von Kreditrisiken sowie
 
deren Steuerung und
 
Begrenzung zu den
 
Kernkompetenzen der
 
HYPO NOE Landesbank. Die
 
Vergabe von
Krediten, die
 
Bewertung von
 
Sicherheiten sowie
 
die Bonitätsbeurteilung
 
und Sicherheiteneinstufung sind
 
organisatorischen und
inhaltlichen Regelungen unterworfen. Grundlegend ist dieses Regelwerk
 
im Konzernrisikohandbuch verankert.
 
Weiters zählen dazu
insbesondere Pouvoirordnungen,
 
Vorgaben zur
 
Bonitäts-
 
und Sicherheiteneinstufung sowie
 
Richtlinien zum Ablauf
 
bei der
Kreditvergabe und der Gestionierung.
Die Aufgaben der operativen Kreditrisikomanagementeinheit
 
umfassen sämtliche Aktivitäten zur Prüfung,
 
Überwachung und
Steuerung von
 
Risiken aus
 
bilanziellen und
 
außerbilanziellen Geschäften
 
im Zusammenhang
 
mit Forderungen
 
auf
Einzelkundenebene.
Den Schwerpunkt
 
der Tätigkeit
 
bilden die formale
 
und materielle
 
Prüfung der Kreditanträge
 
und die Abgabe
 
des Zweitvotums.
Ebenfalls ist ausschließlich diese Einheit für die Ratingbestätigungen zuständig.
Eine weitere Tätigkeit
 
der operativen Kreditrisikomanagementeinheit
 
besteht darin, durch
 
Überprüfung von Frühwarnindikatoren
(v. a.
 
aus der
 
Kontengestion) potenzielle
 
Problemkunden möglichst
 
frühzeitig zu
 
erkennen, um
 
rechtzeitig aktive
Gegensteuerungsmaßnahmen einleiten zu
 
können. Bei
 
Eintreten bestimmter
 
Frühwarnindikatoren (wie
 
z.B. politische
Unsicherheit, negative Ad-hoc-Mitteilungen
 
u. a. m.)
 
wird ein Kunde
 
als Watch
 
Loan gekennzeichnet,
 
und im Fall
 
einer
signifikanten, nachhaltigen
 
Verschlechterung
 
der Bonität,
 
im Vergleich
 
zum Zugangszeitpunkt,
 
erhält der
 
Kunde zusätzlich
 
das
Kennzeichen „Intensivbetreuung“.
 
Zusätzlich werden
 
Kunden mit
 
einem Rating
 
von 4C
 
bis 4E
 
als Watch
 
Loans eingestuft.
 
Alle
Watch Loan Kunden unterliegen
 
einem verstärkten
 
Monitoring und werden im Rahmen des Ausschusses
 
für Problemengagements
quartalsweise vorgelegt.
 
Weiters werden hier
 
allfällige Entscheidungen hinsichtlich der Engagementstrategie
 
getroffen. Zum
31.12.2020 beträgt das als
 
Watch Loan und Intensivbetreuung
 
gekennzeichnete Kreditvolumen EUR
 
147,7 Mio. (31.12.2019:
EUR 111,6 Mio.). Der Anstieg der Watch Loans beruht insbesondere auf den COVID-19 Entwicklungen.
 
Für Engagements, die der Intensivbetreuung zugeordnet
 
wurden, liegt die primäre Zuständigkeit für
 
den Kunden bei der jeweiligen
Marktabteilung und der operativen
 
Kreditrisikomanagementeinheit. Die Einheit
 
Sanierungsmanagement unterstützt in Einzelfällen
bei der
 
Gestion, in
 
Form von
 
Maßnahmenplänen, Teilnahme
 
an Kundengesprächen
 
usw. Ziel
 
der Intensivbetreuung
 
ist es,
 
die
Unsicherheit hinsichtlich der
 
Risikosituation zu
 
beseitigen und eine
 
Entscheidung darüber zu
 
treffen, ob
 
das Engagement
 
in die
Normalbetreuung zurückgeführt werden kann oder aufgrund erhöhten Risikos in das Sanierungsmanagement zu übergeben ist.
Sind die erhöhten
 
Risikomerkmale des
 
Engagements als
 
nachhaltig anzusehen, sodass
 
diese unter
 
Umständen den
 
Bestand des
Kreditnehmers akut gefährden,
 
oder ist das Engagement
 
insbesondere aufgrund seiner Größe
 
geeignet, die Risikoposten der
 
Bank
wesentlich zu
 
beeinflussen, so
 
ist die
 
Einheit Sanierungsmanagement
 
durch die
 
jeweilige Marktabteilung
 
umgehend zu
informieren.
In die
 
Verantwortung des
 
Sanierungsmanagements fallen
 
die Agenden
 
betreffend Gestionierung
 
von notleidend
 
gewordenen
Kreditengagements und die Verantwortung für die Stage
 
-3-Risikovorsorge.
 
5.3.2 Risikovorsorgen
Die Beschreibung zur Ermittlung der Risikovorsorge
 
ist im Anhang unter Punkt „3.4 Forderungen
 
an Kreditinstitute und Kunden“
 
zu
finden.
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 211
5.3.3 Kreditrisikoüberwachung
Auf Einzelkundenebene
 
erfolgt die
 
Risikoüberwachung durch
 
die operative
 
Kreditrisikomanagementeinheit im
 
Zuge der
Ratingbestätigung, der Überwachung
 
der Negativlisten
 
aus der Kontengestion
 
sowie der Bearbeitung
 
von risikorelevanten
Kreditanträgen. Zusätzlich
 
ist bei Kunden,
 
unabhängig vom Obligo
 
oder der Bonitätsbeurteilung,
 
vom jeweiligen Kundenbetreuer
anlassbezogen, zumindest aber
 
einmal jährlich ein Review
 
zu erstellen, bei
 
dem die aktuelle
 
Situation umfassend darzustellen
 
ist.
Der Review
 
wird der
 
jeweils zuständigen
 
Pouvoirstufe zur
 
Kenntnisnahme vorgelegt.
 
Auffällige Kunden
 
werden (soweit
 
vom
Risikogehalt relevant)
 
durch die operative
 
Kreditrisikomanagementeinheit überwacht.
 
Bei einer deutlichen
 
Verschlechterung der
Risikosituation ist
 
sichergestellt, dass
 
die Engagements von
 
Spezialisten im
 
Sanierungsmanagement, die nicht
 
dem Marktbereich
zugeordnet sind, übernommen werden.
Im Anlassfall
 
wird umgehend
 
geprüft, ob
 
die Risikovorsorgen
 
für das
 
betroffene Engagement
 
aufgrund der
 
Signifikanzgrenze in
Zukunft in
 
der Stage
 
3 mittels
 
sogenannter vollautomatisierter
 
Verfahren oder
 
Expected-Cashflow-Verfahren
 
(ECF) berechnet
werden. Wenn
 
für das betroffene
 
Engagement in der
 
Stage 3 die Risikovorsorgen
 
im ECF
 
-Verfahren zu
 
berechnen sind, so
 
ist zu
entscheiden, ob ein
 
ECF-Verfahren unmittelbar
 
(also außerhalb des
 
quartalsweisen Prozesses)
 
durchgeführt werden
 
muss. Falls
nicht, werden die
 
Risikovorsorgen für
 
das betroffene
 
Engagement in der
 
Stage 3 bis
 
zum nächsten turnusmäßigen
 
Lauf des ECF-
Verfahrens mittels
 
vollautomatisierten Verfahrens
 
durchgeführt. Spätestens
 
beim nächsten
 
regulären quartalsweisen
 
ECF-Lauf
werden für das betroffene Engagement
 
die Risikovorsorgen mittels
 
ECF-Verfahren berechnet.
 
Kunden mit Rating 5A werden sofort
nach Erhalt des 5A-Ratings an das Sanierungsmanagement übergeben.
Rahmen für
 
Eigenveranlagungen, Geldmarktveranlagungen
 
sowie Derivate
 
werden halbjährlich
 
im Aufsichtsrat
 
beantragt. Die
Einhaltung dieser
 
Rahmen wird
 
laufend überwacht
 
und regelmäßig
 
im Aufsichtsrat
 
berichtet. Solche
 
Rahmen werden
hauptsächlich für Staaten, Regionen sowie österreichische und internationale Bankkonzerne beantragt.
Die Ermittlung und Überwachung von Risikokonzentrationen
 
erfolgt in der HYPO
 
NOE Landesbank anhand von Länder- und
Branchenlimits, durch
 
interne Eigenmittelunterlegung
 
für Namenskonzentrationen,
 
durch Wertpapier
 
-, Derivate
 
-
 
und
Geldmarktrahmen sowie durch das Limit für Gruppen verbundener Kunden.
Die Überwachung des Kreditrisikos
 
wird auf Portfolioebene
 
durch das Strategische
 
Risikomanagement wahrgenommen.
 
Im
Rahmen eines monatlichen
 
Kreditrisikoberichts sowie
 
regelmäßiger oder anlassbezogener
 
Reports zu
 
risikorelevanten
Sachverhalten wird
 
die Geschäftsführung
 
über die
 
Entwicklung des
 
Kreditrisikos informiert.
 
Im Risk
 
Management Committee
(RICO) werden
 
der Vorstand
 
und das
 
Management über
 
die Risikosituation
 
umfassend informiert
 
sowie ausgewählte
 
Themen
ausführlich diskutiert.
5.3.4 Aktuelle Situation im Kreditrisiko
Das Kredit-
 
und Eigenveranlagungsportfolio der
 
Bank besteht zu einem
 
großen Teil
 
aus risikoarmen Ausleihungen an
 
Bereiche des
öffentlichen Sektors,
 
d.h. an Staaten,
 
Bund sowie Länder
 
und Gemeinden (mit
 
verbundenen Unternehmen) vor
 
allem in
Niederösterreich, aus Ausleihungen an Banken
 
mit gutem externen Rating (vor
 
allem im Rahmen der Eigenveranlagung,
 
Derivative
und Geldmarktveranlagung)
 
sowie aus
 
großteils gut
 
besicherten Ausleihungen
 
an Wohnbauunternehmungen
 
(gemeinnütziger
Großwohnbau und privater Wohnbau).
Einen erheblichen Teil
 
des Kreditvolumens
 
stellt der
 
Ankauf von
 
Wohnbauförderungsausleihungen des
 
Landes Niederösterreich
dar. Als
 
Sicherheit für diese
 
Kreditengagements dient
 
eine Haftung des
 
Landes Niederösterreich
 
für das
 
gesamte Volumen.
 
Aus
Kreditrisikosicht sind diese Engagements daher als risikoarm einzustufen.
Daneben werden in der HYPO NOE Landesbank Immobilienprojekte mit
 
sehr guter und guter Bonität, Infrastrukturbetriebe,
Unternehmen sowie Privatkunden und KMU finanziert.
Das gesamte
 
Kreditportfolio weist
 
aus Sicht der
 
Bank, abgesehen von
 
den oben erwähnten
 
Ausleihungen, keine
 
nennenswerten
Risikokonzentrationen auf.
 
Der Hauptanteil
 
der Geschäftstätigkeit
 
entfällt auf
 
Finanzierungen der
 
Öffentlichen Hand
 
in
Niederösterreich.
 
CHF-Kredite mit Fremdwährungskreditrisiko für Kreditnehmer
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 212
Den größten
 
Anteil am
 
Fremdwährungsportfolio mit
 
Fremdwährungskreditrisiko für
 
Kreditnehmer haben
 
die CHF-Kredite.
 
Die
Kredite weisen die folgende Ratingstruktur auf:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 213
in TEUR
31.12.2020
31.12.2019
Investmentgrade
175.244
189.905
Non-Investmentgrade
73.269
87.844
Default
9.179
12.469
Summe
257.691
290.218
 
Die größte
 
Position im
 
Investmentgrade-Bereich besteht
 
bei einer
 
landesnahen Gesellschaft.
 
Der Non-Investmentgrade
 
-Bereich
enthält überwiegend
 
private Wohnbaufinanzierungen.
 
Das Volumen
 
mit CHF-Fremdwährungskreditrisiko
 
wurde im
 
Jahr 2020
weiter reduziert.
Sonstiges
Im Kreditrisikomanagement
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
werden regelmäßig
 
auf Einzelinstitutsebene
 
die Non
 
Performing Loans
(NPL)-Quote und die
 
NPL-Deckung ermittelt.
 
Die NPL
 
-Quote ist
 
definiert als die
 
Summe der Bruttobuchwerte
 
der ausgefallenen
Kredite der Sta
 
ge 3 dividiert
 
durch die Bruttobuchwerte
 
der Forderungen an
 
Kunden. Die NPL
 
-Quote liegt per
 
31.12.2020 in der
HYPO NOE Landesbank
 
bei 0,96%
 
(31.12.2019: 1,17%).
 
Die NPL-Deckung,
 
definiert als
 
Risikovorsorge Stage
 
3 zuzüglich
ökonomische Sicherheiten dividiert
 
durch die Summe
 
der Bruttobuchwerte
 
der ausgefallenen Kredite,
 
beträgt per
 
31.12.2020 in
der HYPO NOE Landesbank 76,1% (31.12.2019: 87,6%).
Die Weiterentwicklung
 
des Kreditrisikomanagements
 
beinhaltet die
 
ablauforganisatorische Verbesserung
 
der Behandlung
 
von
Risikofällen (Watch
 
List, laufende
 
Wertberichtigungsevaluierung, Forbearance),
 
ein engeres
 
Monitoring sowie
 
die gestaltende
aktive Steuerung des
 
Portfolios (
 
Erhöhung der Granularität
 
des Portfolios,
 
Risikotransfer,
 
Risikokonzentrationen,
Sicherheitenstruktur und -konzentrationen).
 
5.4 Marktrisiko
Marktrisiken bezeichnen
 
potenzielle Verluste
 
aus nachteiligen Substanzwertänderungen
 
von Positionen aufgrund
 
von
marktinduzierten Preisänderungen.
Zu den bankspezifischen Marktrisiken zählen:
ú
 
Zinsänderungsrisiko im Bankbuch
ú
 
Credit Spread-Risiko
ú
 
Fremdwährungsrisiko aus Banksicht
ú
 
Optionsrisiko (Volatilitätsrisiko)
ú
 
Handelsbuchrisiko
ú
 
Basisrisiko
ú
 
Credit-Valuation-Adjustment (CVA)-Risiko
ú
 
Konzentrationsrisiko im Marktrisiko
ú
 
Warenpositionsrisiko
ú
 
Aktienkursrisiko
ú
 
Fondsrisiko
ú
 
Nachhaltigkeitsrisiko
 
Die Marktrisikostrategie
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
gibt die
 
strategischen Vorgaben
 
zu den
 
einzelnen bankspezifischen
Marktrisiken vor.
Die wesentlichsten
 
Marktrisiken der
 
HYPO NOE Landesbank
 
sind das
 
Zinsänderungsrisiko im
 
Bankbuch und
 
das Credit
Spread-Risiko, (insbesondere
 
des Nostroportfolios)
 
die aufgrund
 
natürlicher Bankgeschäftsaktivitäten,
 
wie bspw.
Fixzinskreditvergabe, Liquiditätsreservemanagement
 
entstehen. Für diese
 
Risiken sind in
 
der HYPO NOE Landesbank
 
Limits sowie
detaillierte Überwachungs- und
 
Steuerungsprozesse etabliert.
 
Daneben bestehen aufgrund
 
von geschäftsstrategischen
 
Vorgaben
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 214
Fremdwährungs-
 
und Optionsrisiken
 
(z.B. eingebettete
 
Zinsober-/-untergrenzen), die
 
gesteuert werden.
 
Durch die
 
Absicherung
von Zinsrisiken mittels
 
Derivaten können Basisrisiken
 
entstehen, welche ebenfalls
 
im Fokus stehen.
 
Für das mit Derivaten
verbundene CVA
 
-Risiko sind
 
ebenfalls Risikomanagementverfahren
 
und -methoden
 
implementiert. Das
 
Konzentrationsrisiko im
Marktrisiko tritt
 
vordergründig in
 
der Eigenveranlagung
 
zur Steuerung
 
der Liquiditätsreserve
 
auf und
 
wird im
 
Rahmen dessen
gesteuert und begrenzt. Daneben nutzt die Bank den Rahmen des kleinen Handelsbuches für den Eigenhandel.
Für das
 
Warenpositionsrisiko,
 
das Aktienkursrisiko
 
und das
 
Fondsrisiko wird
 
in der
 
HYPO NOE Landesbank kein
 
internes
Risikokapital zur
 
Verfügung gestellt.
 
Deshalb dürfen keine
 
wesentlichen Risiken
 
in diesen Marktrisikosubkategorien
 
eingegangen
werden. Das Nachhaltigkeitsrisiko wird unter anderem durch Positiv-
 
und Ausschlusskriterien begrenzt und gesteuert.
Die Marktrisikostrategie der
 
HYPO NOE Landesbank baut auf den
 
folgenden risikopolitischen Grundsätzen
 
auf, die in
 
der Konzern-
Risikostrategie festgelegt
 
werden. Diese
 
Grundsätze gewährleisten
 
die jederzeitige
 
Kapitaltragfähigkeit von
 
eingegangenen
Marktrisiken und stellen die
 
damit einhergehende Überwachung, Steuerung und
 
Transparenz der
 
einzelnen Marktrisikopositionen
sicher:
ú
 
Identifikation und regelmäßige Beurteilung von Marktrisiken.
ú
 
Festlegung und
 
regelmäßige Überprüfung
 
der Eignung
 
von Modellen
 
und Verfahren
 
zur Messung
 
identifizierter
Marktrisiken.
ú
 
Quantifizierung des Marktrisikos auf Basis der festgelegten Verfahren.
ú
 
Festlegung des Risikoappetits/der Risikotoleranz
 
der Geschäftsführung für die einzelnen Marktrisikoarten
 
unter
Einbeziehung von Risiko-
 
und Ertragserwartungen.
ú
 
Feststellung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen.
ú
 
Angemessene Begrenzung und Überwachung des Marktrisikos auf Basis der festgelegten Risikotoleranz.
ú
 
Zweckgerichtete Berichterstattung.
5.4.1 Zinsänderungsrisiko im Bankbuch
Bei der
 
Messung, Steuerung
 
und Begrenzung
 
von Zinsrisiken unterscheidet die
 
HYPO NOE Landesbank zwischen
 
dem
periodenorientierten Nettozinsertragsrisiko,
 
das vor
 
allem das
 
Risiko von
 
Nettozinsertragsschwankungen innerhalb
 
einer
bestimmten Periode betrachtet,
 
und dem barwertigen Risiko,
 
das den Substanzwertverlust
 
eines bestimmten Portfolios
 
aufgrund
von zinsinduzierten Barwertänderungen misst.
Als wichtiges Ziel überwacht
 
und steuert die HYPO
 
NOE Landesbank Zinsrisiken für
 
den Nettozinsertrag sowie
 
Zinsrisiken aus IFRS
ergebnis- oder
 
eigenkapitalrelevanten Portfolien,
 
als primäre
 
periodische bilanzielle
 
Erfolgskennzahlen. Daneben
 
wird für
 
die
Einhaltung der gesamthaften Risikotragfähigkeit
 
und zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher
 
Vorgaben (OeNB Zinsrisikostatistik
 
sowie die
Kennzahl zur Identifikation eines Outlier Instituts)
 
das barwertige Zinsrisiko für das gesamte Bankbuch gesteuert.
 
Zinsänderungsrisiken aus strukturierten Positionen
 
oder Fixzinspositionen aus dem
 
Kundengeschäft werden weitgehend
 
bei
Abschluss vollständig
 
über derivative
 
Finanzinstrumente ökonomisch
 
auf Mikroebene
 
abgesichert und
 
bilanziell als
 
funktionale
Bewertungseinheiten behandelt. Ein etwaiger ineffektiver
 
Anteil eines negativen
 
Marktwertes eines Derivats wird
 
als
Drohverlustrückstellung ausgewiesen. Offene Positionen
 
zur mittel-
 
bis langfristigen Positionierung der Bank auf die
 
Zinserwartung
dürfen nur
 
nach Kenntnis
 
des produktspezifischen Risikoprofils,
 
anhand genehmigter
 
Produkte und
 
unter Einhaltung der
bestehenden Limits
 
eingegangen werden.
 
Sind keine
 
passenden Limits
 
für eine
 
gewünschte Position
 
installiert, erarbeitet
 
die
Abteilung Strategisches
 
Risikomanagement gemeinsam
 
mit der
 
risikotragenden Einheit
 
einen Vorschlag
 
für ein
 
Limit und
 
einen
Überwachungsprozess, der vor Abschluss vom Vorstand zu genehmigen
 
ist.
5.4.2 Zinsrisikomanagement
Die Beobachtung,
 
Quantifizierung und
 
Überwachung des
 
Zinsrisikos erfolgt
 
in der
 
vom Markt
 
unabhängigen Abteilung
Strategisches Risikomanagement.
 
Die Auswertungen umfassen
 
Zins-Gap-Strukturen und Sensitivitätsanalysen. Positionen
 
mit
unkonkreten Zinsbindungen werden anhand von
 
statistischen Modellen und/oder Expertenschätzungen
 
abgebildet und
regelmäßig überprüft. Analysen werden für das gesamte Bankbuch und für Teilportfolien erstellt.
Die Steuerung
 
von unterjährigen
 
Zinsrisikopositionen erfolgt
 
in der
 
Abteilung Treasury/Kapitalmarkt/FI,
 
die überjährige
Zinssteuerung obliegt
 
dem Team
 
ALM. Vorrangiges
 
Ziel ist
 
es langfristig
 
stabile Strukturbeiträge
 
für das
 
Nettozinsergebnis zu
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 215
erzielen und
 
gleichzeitig das
 
barwertige Zinsrisiko
 
zu steuern.
 
Fixzinsrisiken und
 
nicht lineare
 
Zinsrisiken werden
 
grundsätzlich
abgesichert. Offene Optionsderivate
 
dürfen daher nur
 
in sehr eingeschränktem
 
Ausmaß zur Steuerung
 
eingesetzt werden.
Strategische,
 
überjährige zinsreagible Positionen
 
des Bankbuches werden
 
auf Empfehlung des
 
Teams Asset
 
Liability Management
(ALM) im ALM-Board diskutiert und nach Vorstandsgenehmigung durch die Abteilung Treasury/Kapitalmarkt/FI
 
disponiert.
 
Gesamtes Bankbuch
Die Begrenzung des barwertigen
 
Zinsrisikos über das
 
gesamte Bankbuch erfolgt
 
einerseits über ein absolutes
 
Limit für die interne
Risikomessung, das
 
im Rahmen
 
der jährlichen
 
Risikobudgetierung auf
 
Basis der
 
Gesamtbankrisikotragfähigkeit und
 
des
Risikoappetits der Bank (Risikotragfähigkeitsrechnung)
 
allokiert wird sowie andererseits aufgrund
 
der Limitvorgaben aus der OeNB
Zinsrisikostatistik und den Bestimmungen zur Identifikation eines Outlier Instituts.
 
Das barwertige Zinsänderungsrisiko
 
wird über alle
 
zinsreagiblen Positionen (d.h.
 
ohne unverzinstes
 
Eigenkapital und
 
unverzinste
Beteiligungen) des Bankbuches
 
gesamthaft gemessen, limitiert,
 
überwacht und mithilfe
 
von derivativen Instrumenten
 
(v.a
Zinsswaps) unter
 
Einhaltung der
 
vorgegebenen Limits
 
gesteuert. Als
 
Grundlage der
 
Messung dient
 
dabei der
 
Effekt auf
 
den
Substanzwert aufgrund unterschiedlicher Zinsszenarien und Zinsshifts.
Die Risikomessung entsprechend der OeNB-Zinsrisikostatistik erfolgt
 
gemäß der aufsichtsrechtlichen Vorgaben.
 
Die Analyse
 
des internen
 
Zinsänderungsrisikos erfolgt
 
anhand von
 
Zinsablaufbilanzen und
 
mittels Zinssensitivitäten.
 
Die Worst-
Case-Barwertänderung wird für das
 
gesamte Bankbuch auf Grundlage
 
der sechs EBA-Szenarien ermittelt,
 
wobei die vier vom EBA-
Zinsfloor betroffenen Szenarien
 
zusätzlich ohne Zinsfloor berücksichtigt
 
werden.
 
Die zehn Szenarien
 
werden auf ein
Konfidenzniveau von 99,9%
 
für die Liquidationssicht
 
sowie auf 95%
 
für die Going
 
-Concern-Sicht bei einer
 
Haltedauer von einem
Jahr skaliert. Die verwendeten Zinsszenarien
 
decken sowohl Parallelshifts als
 
auch Drehungen der Zinskurve (sowohl Geldmarkt als
auch Kapitalmarkt)
 
ab. Bei
 
der Aggregation
 
von Zinsrisiken
 
der einzelnen
 
Währungen werden
 
negative Barwertänderungen
 
mit
100% gewichtet und positive Barwertänderungen mit 50%.
Die Messung des Risikos von
 
Nettozinsertragsschwankungen wird
 
mittels Repricing Risiko
 
durchgeführt. Das Repricing Risiko
 
misst
Schwankungen im
 
Nettozinsertrag, die
 
aufgrund unterschiedlicher
 
variabler Referenzzinssätze
 
(3M-EURIBOR, 6M-EURIBOR,
 
...)
oder bei
 
gleichen Referenzzinssätzen
 
durch unterschiedliche
 
Zinsfeststellungszeitpunkte entstehen.
 
Das Repricing
 
Risiko wird
währungs-, szenario-, indikator
 
-
 
und produktindividuell festgestellt
 
und für eine
 
12 Monats-Periode ermittelt.
 
Ausgangsbasis sind
wie im internen
 
Zinsänderungsrisiko die sechs
 
EBA-Szenarien, sowie die
 
vier EBA-Szenarien ohne
 
Berücksichtigung des Zinsfloors,
und die Annahme
 
einer konstanten
 
stabilen Bilanzstruktur.
 
Es wird
 
unterstellt, dass
 
auslaufende Positionen am
 
selben Indikator
neu abgeschlossen werden. Bei Fixzinspositionen wird
 
angenommen, dass sie am 6M
 
-EURIBOR neu abgeschlossen werden.
Entscheidungen zu Fixzinsneupositionierungen
 
werden je
 
nach Marktlage und
 
-erwartung im ALM
 
getroffen und
 
nicht aufgrund
auslaufender Fixzinspositionen.
 
Einzelportfolien
Neben dem gesamten
 
Bankbuch werden die
 
zinssensitiven Portfolien,
 
deren Bewertungseffekte
 
sich entweder direkt
 
in der IFRS
GuV oder im IFRS Eigenkapital niederschlagen limitiert,
 
überwacht und in der Steuerung berücksichtigt. Die Risikobeurteilung
 
und -
limitierung erfolgt anhand von Barwertsensitivitäten auf Grundlage der sechs
 
EBA-Szenarien ohne Zinsfloor,
 
skaliert auf ein
Konfidenzniveau von 95%.
5.4.3 Aktuelle Situation im Zinsrisiko
Die interne Risikoauslastung betrug
 
per 31.12.2020 45% bei einem Limit
 
in der Höhe von insgesamt
 
EUR 55 Mio. (31.12.2019: 51%
bei einem Limit in der Höhe von insgesamt EUR 50 Mio.).
Auf Basis
 
der OeNB
 
Zinsrisikostatistik liegt
 
das Zinsrisiko
 
per 31.12.2020,
 
verglichen mit
 
aufsichtsrechtlichen Grenzen
 
(20% der
anrechenbaren Eigenmittel) weiterhin auf einem niedrigen Niveau von 6,2% (31.12.2019 5,0% der anrechenbaren Eigenmittel).
5.4.4 Credit Spread-Risiko
Das Credit
 
Spread-Risiko bezeichnet
 
die nachteilige
 
Veränderung von
 
Risikoprämien von
 
Wertpapieren und
 
dem damit
verbundenen Substanzwertverlust. Das
 
Credit Spread-Risiko spielt
 
insbesondere im Rahmen
 
der Eigenveranlagung eine
 
Rolle. Der
Kapitalbedarf aus
 
dem Credit
 
Spread-Risiko wird
 
im Rahmen
 
eines historischen
 
Value-at-Risk-Modells (historische
Verteilungsannahme) für
 
den gesamten
 
Nostrobestand im
 
Bankbuch sowie für
 
den Wertpapierbestand
 
im kleinen Handelsbuch
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 216
ermittelt. Der
 
VaR wird
 
auf Grundlage von
 
historisch ermittelten
 
Credit Spread-Szenarien
 
berechnet, welche
 
über IBoxx
 
-Indizes
geschätzt werden. Die
 
so erhaltenen Veränderungen
 
werden entsprechend
 
aggregiert, und aus
 
dieser Verlustverteilung
 
wird ein
Verlustquantil (99,9%
 
und 95%) errechnet.
 
Für die Methodik der
 
historischen Simulation wird
 
ein 5 Jahre
 
rollierendes Zeitfenster
verwendet. Die Kennzahl
 
beschreibt den potenziellen Wertverlust
 
durch Spreadausweitung, der bei
 
Verkauf des gesamten
Wertpapierportfolios im
 
Rahmen der Liquidationssicht
 
realisiert würde.
 
Der Credit Spread
 
VaR bei
 
einer angenommenen
Haltedauer von einem Jahr
 
und einem Konfidenzniveau von
 
99,9% beträgt für
 
die HYPO NOE Landesbank per
 
31.12.2020
EUR 35,8 Mio. (31.12.2019 EUR 26,9 Mio.).
 
Aufgrund der während
 
der COVID-19 Krise
 
stark angestiegenen Volatilität
 
bei den im
 
Modell verwendeten CDS
 
Levels, wurde im
Mai eine
 
Limiterhöhung durchgeführt.
 
Darüber hinaus
 
gab es
 
im abgelaufenen Jahr
 
keine wesentlichen
 
Änderungen bei
 
der
dargestellten Messung und Überwachung des Credit Spread-Risikos.
5.4.5 Fremdwährungsrisiko
Die konservative
 
Risikopolitik der HYPO
 
NOE Landesbank spiegelt
 
sich in der
 
strengen Limitierung für
 
die offene Devisenposition
wider. Durch
 
währungskonforme Refinanzierung sowie
 
durch die Nutzung
 
von FX-Derivaten
 
werden Währungsrisiken in
 
der Bank
de facto eliminiert.
 
Die HYPO NOE Landesbank trägt daher zum 31.12.2020 gemäß Capital Requirements Regulation
 
Vorgaben kein
Mindesteigenmittelerfordernis für Fremdwährungspositionen,
 
da die berechnete Gesamtwährungsposition
 
in der Bank kleiner
 
als
2% der anrechenbaren Eigenmittel ist.
 
Das interne Volumenslimit für Fremdwährungspositionen ist unterhalb dieser 2% festgelegt.
Das verbleibende Fremdwährungsrisiko
 
wird anhand eines
 
Value-at-Risk-Ansatzes
 
auf Grundlage von
 
historisch ermittelten
Fremdwährungskursschwankungen für
 
die gesamte
 
offene Devisenposition
 
regelmäßig bestimmt
 
und überwacht.
 
Dabei werden
Korrelationen zwischen
 
den Währungen
 
berücksichtigt (Varianz/Kovarianz
 
Ansatz). Jüngere
 
Entwicklungen der Zeitreihe
 
werden
über einen Decay
 
-Faktor von
 
0,94 stärker
 
berücksichtigt als weiter
 
in der Vergangenheit
 
liegende. Der Devisenpositions
 
VaR bei
einer angenommenen Haltedauer
 
von einem Jahr
 
und einem Konfidenzniveau
 
von 99,9%
 
beträgt für
 
die HYPO NOE Landesbank
per 31.12.2020 TEUR 47 (31.12.2019 TEUR 28).
Im abgelaufenen Jahr gab es
 
keine wesentlichen Änderungen bei der dargestellten
 
Messung und Überwachung des
Fremdwährungsrisikos.
5.4.6 Optionsrisiko
Volatilitätsrisiken bestehen
 
in
 
der HYPO NOE Landesbank vor allem
 
aus eingebetteten Zinsober-
 
und Zinsuntergrenzen in
 
Krediten
und Einlagen. Optionsderivate
 
werden nur in
 
sehr eingeschränktem Ausmaß
 
zur Steuerung eingesetzt.
 
Die Steuerung und
Überwachung dieser Positionen erfolgt innerhalb des Zinsrisikomanagements im Bankbuch.
 
5.4.7 Handelsbuchrisiken
Die HYPO NOE Landesbank betreibt keine Geschäfte,
 
welche die Führung eines großen Handelsbuchs gemäß
 
Capital Requirements
Regulation erforderlich
 
machen. In
 
der Bank
 
wird ein
 
kleines Handelsbuch
 
gemäß Art.
 
94 CRR
 
geführt und
 
ist hinsichtlich
 
des
Geschäftsvolumens
 
entsprechend eingeschränkt. Daneben
 
wurden Sensitivitätslimits und
 
ein maximales Verlustlimit
 
(31.12.2020:
TEUR 650, 31.12.2019: TEUR 650) inklusive einer Frühwarnstufe
 
(31.12.2020: TEUR 300, 31.12.2019: TEUR 300), die bei Erreichung
zur Halbierung der
 
Sensitivitätslimits führt,
 
festgelegt. Die
 
Überwachung erfolgt täglich
 
im Strategischen
 
Risikomanagement. Im
Jahr 2020 kam es zu keiner Positionierung im kleinen Handelsbuch.
 
5.4.8 Basisrisiko in ökonomischen
 
Sicherungsbeziehungen
Ineffektivitäten in ökonomischen
 
Sicherungsbeziehungen können sich
 
aus unterschiedlichen Konditionen, spezifischen
 
Merkmalen
oder anderen Basisrisiken
 
(z. B. Multiple-Curve-Ansätze
 
oder OIS-Diskontierung bei
 
besicherten Derivaten) ergeben.
 
Diese Effekte
werden regelmäßig analysiert und überwacht.
 
Die für die HYPO NOE Landesbank wesentlichen Risiken in ökonomischen Sicherungsbeziehungen sind
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 217
ú
 
Basisrisiken aus unterschiedlichen Diskontierungskurven
ú
 
FX-Basisrisiken
ú
 
Kreditrisiko der Sicherungsderivate
 
Bei Basisrisiken aus
 
unterschiedlichen Diskontierungskurven
 
handelt es sich
 
grundsätzlich um reine
 
Bewertungsrisiken, die
aufgrund der
 
aktuell gängigen
 
Marktpraxis in
 
der Bewertung
 
von funktionalen
 
Bewertungseinheiten entstehen.
 
Dabei werden
besicherte Derivate
 
(z. B.
 
mittels Credit
 
Support Annex
 
– CSA)
 
mit der
 
risikolosen (OIS
 
-)Zinskurve diskontiert,
 
die gesicherten
Grundgeschäfte mit der Interbank Offered
 
Rate (IBOR), die neben den risikolosen Zinsen den
 
Interbanken-Liquiditätsspread
enthält.
FX-Basisrisiken entstehen, wenn die FX
 
-Basiskomponenten im gesicherten Grundgeschäft in der Bewertungseinheit nicht
 
angesetzt
werden, obwohl
 
sie in
 
die Bewertung
 
des Sicherungsderivats
 
einfließen. Das
 
führt zu
 
der widersprüchlichen
 
Situation, dass
 
bei
einer
 
adäquaten Absicherung
 
des FX
 
-Basisrisikos mit
 
einem laufzeitkonformen
 
Zinswährungsswap ergebniswirksame
Schwankungsrisiken aus der Veränderung
 
des FX-Basisspreads durch die Berücksichtigung in der Bewertung
 
des FX-Derivats
während der
 
Laufzeit entstehen
 
können. Ökonomisch
 
besteht über
 
die Gesamtlaufzeit
 
solcher FX
 
-Sicherungsbeziehungen kein
Risiko, allfällige periodische Ergebnisauswirkungen neutralisieren sich im Zeitverlauf vollständig.
5.4.9 CVA/DVA
 
-Risiko
In der
 
Bestimmung des
 
beizulegenden Zeitwerts
 
bei der
 
Bewertung derivativer
 
Instrumente ist
 
für das
 
Kontrahentenrisiko das
Credit-Valuation-Adjustment (CVA)
 
und für das
 
eigene Kreditrisiko
 
das Debt-Valuation
 
-Adjustment (DVA)
 
zu berücksichtigen. Die
Ermittlung des
 
Credit-Value-Adjustment (CVA)
 
erfolgt im
 
Strategischen Risikomanagement
 
auf Basis
 
marktgängiger Methoden
(Expected Exposure via
 
Monte-Carlo-Simulation und Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
gemäß CDS-Kurven). Dabei
 
werden globale CDS-
Kurven (Zuordnung
 
nach Rating
 
und Sektor)
 
verwendet. Die
 
Auswirkungen aus
 
dem CVA
 
und DVA
 
sind in
 
der Gewinn
 
-
 
und
Verlustrechnung erfasst.
 
Das CVA
 
-Risiko bezeichnet
 
die negativen
 
Barwertänderungen aufgrund
 
von Schwankungen
 
der CVAs
 
für OTC
 
Derivate mit
 
CVA
Adjustment, die
 
zu Schwankungen
 
im Bewertungsergebnis
 
in der
 
GuV führen.
 
Das CVA
 
-Risiko wird
 
monatlich gemessen
 
und
überwacht. Im Rahmen der ökonomischen Gesamtbankrisikobetrachtung wird
 
die historische Schwankung des CVA
 
von relevanten
Positionen gemessen
 
und fließt
 
als Risikowert
 
in die
 
Risikotragfähigkeitsrechnung ein.
 
Als Basis
 
für die
 
Schwankung dienen
 
die
täglichen Veränderungen
 
der globalen CDS
 
-Kurven. Die
 
Risikomessung wird
 
mittels historischem
 
Value at
 
Risk Ansatz
 
mit einer
Haltedauer von einem
 
Jahr und einer
 
beobachteten Zeitreihe
 
von fünf Jahren
 
durchgeführt. Von
 
der Messung sind
 
alle Derivate
ohne Besicherungsvereinbarung umfasst.
 
In der HYPO
 
NOE Landesbank werden
 
Derivate vorrangig
 
über zentrale
 
Clearingstellen
oder mit Credit Support Annex (CSA) abgeschlossen,
 
um das Kreditrisiko sowie das Risiko aus CVA-Schwankungen
 
zu reduzieren.
 
Die im Marktrisiko eingesetzten
 
Risikomessmethoden entsprechen den rechtlichen
 
und wirtschaftlichen Anforderungen und
werden darüber
 
hinaus intern
 
validiert. Jede
 
Risikomessmethode weist
 
Grenzen auf
 
und höhere
 
Verluste als
 
in den
Risikomessgrößen dargestellt,
 
können nicht ausgeschlossen
 
werden. Die angeführten
 
Werte stellen
 
keine Vorhersage
 
oder
Indikation dar,
 
wie sich diese
 
in Zukunft
 
entwickeln werden.
 
Nachfolgend werden
 
die wesentlichen
 
Grenzen der
 
angewendeten
Methoden dargestellt.
Bei den verwendeten Sensitivitätsanalysen für die Bestimmung des Risikos sind folgende Faktoren in Betracht
 
zu ziehen:
ú
 
Die Definition
 
der Szenarien
 
ist unter
 
Umständen kein
 
guter Indikator
 
für zukünftige
 
Ereignisse, vor
 
allem wenn
 
die
Szenarien positive oder negative
 
Extrema darstellen.
 
Die Szenarien können in
 
diesen Fällen zu einer Unterbewertung
 
oder
Überschätzung der Risiken führen.
ú
 
Die Annahmen
 
in Bezug
 
auf die
 
Änderungen der
 
Risikofaktoren und
 
auf die
 
Zusammenhänge zwischen
 
verschiedenen
Risikofaktoren (bspw.
 
gleichzeitige Drehung der
 
EUR- und CHF-Zinskurve)
 
können sich als
 
falsch erweisen,
 
insbesondere
bei extremen
 
Marktereignissen. Es
 
gibt für
 
die Definition
 
von Zinsszenarien
 
keine Standardmethoden,
 
und die
Zugrundelegung anderer Szenarien würde zu anderen Ergebnissen führen.
ú
 
Die zugrunde gelegten Szenarien geben keinen Hinweis auf den potenziellen Verlust jenseits der definierten Szenarien.
 
Bei den verwendeten Value-at-Risk Methoden sind u.a. folgende Nachteile der Methodik zu berücksichtigen:
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 218
ú
 
Der angegebene Risikowert
 
für ein angegebenes
 
Konfidenzniveau gibt keine
 
Auskunft über den
 
potenziellen Verlust über
dem unterstellten Konfidenzniveau
ú
 
Das verwendete
 
Modell berücksichtigt
 
historische Daten
 
innerhalb der
 
angegebenen Zeitreihe
 
von 5
 
Jahren. Die
 
Wahl
einer anderen Periode würde die Ergebnisse ändern.
 
ú
 
Die aus der Zeitreihe abgeleiteten Korrelationen und die Risikoverteilung können sich in Zukunft
 
ändern.
 
 
Neben der dargelegten
 
Risikoermittlung werden
 
Stresstests durchgeführt,
 
um Risiken abseits
 
der tourlichen Risikomessung
aufzuzeigen.
 
5.5 Liquiditätsrisiko
Die HYPO NOE Landesbank definiert
 
das Liquiditätsrisiko als
 
Gefahr,
 
ihre gegenwärtigen und zukünftigen
 
Zahlungsverpflichtungen
nicht vollständig, nicht fristgerecht oder nur zu überhöhten Kosten erfüllen zu können.
Die HYPO NOE Landesbank
 
unterscheidet dabei zwischen
 
Intraday-Liquiditätsrisikomanagement, der
 
operativen
Liquiditätssteuerung (bis
 
zu einem
 
Jahr) und
 
der Planung
 
und Umsetzung
 
der mittel
 
-
 
bis langfristigen
 
Refinanzierungsstrategie
(strukturelles Liquiditätsrisiko).
Die HYPO NOE Landesbank refinanziert sich insbesondere über den besicherten sowie unbesicherten Geld-
 
und Kapitalmarkt.
5.5.1 Liquiditätsrisikomanagement
 
Allgemein
Aufgabe des
 
Liquiditätsrisikomanagements ist
 
es, die
 
Liquiditätsrisikoposition der
 
HYPO NOE Landesbank
 
zu identifizieren,
 
zu
analysieren und
 
zu steuern,
 
mit dem
 
Ziel, zu
 
jedem Zeitpunkt
 
eine angemessene
 
Liquiditätsdeckung zu
 
effizienten Kosten
 
zu
gewährleisten.
Daraus leiten sich folgende grundsätzliche Ziele für das Liquiditätsrisikomanagement in der HYPO NOE Landesbank ab:
ú
 
Sicherstellung der jederzeitigen
 
Zahlungsfähigkeit durch
 
einen angemessenen Liquiditätspuffer,
 
auf Basis geeigneter
Stresstestkonzepte und Limitsysteme
ú
 
Optimierung der Refinanzierungsstruktur im Hinblick auf Risikobereitschaft, Fristentransformation und Kosten
ú
 
Umfassende Planung der mittel-
 
bis langfristigen Refinanzierungsstrategie
ú
 
Koordination der Emissionstätigkeit auf dem Geld- und Kapitalmarkt
ú
 
Risiko-
 
und kostenadäquates Pricing
ú
 
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Rahmenbedingungen.
 
Diese Ziele bestimmen die zentralen Elemente für das Liquiditätsrisikomanagement in der HYPO NOE Landesbank:
ú
 
Identifikation und regelmäßige Beurteilung von Liquiditätsrisiken
ú
 
Festlegung und
 
regelmäßige Überprüfung
 
der Eignung
 
von Modellen
 
und Verfahren
 
zur Messung
 
identifizierter
Liquiditätsrisiken
ú
 
Quantifizierung des Liquiditätsrisikos auf Basis der festgelegten Verfahren
ú
 
Feststellung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen
ú
 
Festlegung des Risikoappetits/der Risikotoleranz der Geschäftsführung
ú
 
Vorhalten eines zu jeder Zeit angemessenen Liquiditätspuffers
ú
 
Angemessene Begrenzung und Überwachung des Liquiditätsrisikos auf Basis der festgelegten Risikotoleranz
ú
 
Zweckgerichtete Berichterstattung
 
ú
 
Vorhandensein von Notfallkonzepten
 
und -prozessen und
 
deren regelmäßige Überprüfung
 
auf Aktualität und
Angemessenheit
ú
 
Effiziente und zeitnahe Steuerung operativer Liquidität
 
ú
 
Freigabe und Überwachung der Umsetzung der mittel-
 
bis langfristigen Refinanzierungsstrategie
ú
 
Einsatz von Verfahren und Prozessen zur risikoadäquaten
 
Verrechnung von Liquiditätskosten
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 219
5.5.2 Umsetzung Liquiditätsrisikomanagement
Die Überwachung und die Steuerung der täglichen Liquiditätsbedürfnisse basieren auf Basis täglicher Reports, welche die Abteilung
Strategisches Risikomanagement erstellt.
 
Zur Analyse und Steuerung der
 
operativen und strukturellen
 
Liquidität und zur Überwachung
 
der Liquiditätsrisikolimits erstellt
 
die
Abteilung Strategisches Risikomanagement
 
monatlich einen umfangreichen Liquiditätsrisikobericht.
 
Dabei wird das operative
Liquiditätsrisiko über eine Periode von
 
12 Monaten für ein Normalszenario
 
und für drei Stressszenarien
 
(Namenskrise, Marktweite
Krise, Kombinierte
 
Krise) und
 
das strukturelle
 
Liquiditätsrisiko im
 
Normalszenario dargestellt
 
und analysiert.
 
Der Vorstand
 
wird
regelmäßig im ALM-Board und RICO über die Liquiditätssituation und die Limitauslastungen unterrichtet.
Für die Erstellung von
 
Liquiditäts-Cashflows und für
 
die Berechnung der unterschiedlichen Liquiditätsszenarien
 
werden alle
bilanziellen und außerbilanziellen
 
(inklusive Eventualverbindlichkeiten) Positionen
 
berücksichtigt, sofern
 
sie liquiditätswirksam
sind. Bei den
 
liquiditätswirksamen Geschäften
 
wird für die
 
Aufstellung der Liquiditäts
 
-Cashflows zwischen deterministischen
 
und
stochastischen Geschäften
 
unterschieden. Für
 
die stochastischen
 
Positionen werden
 
Ablauffiktionen aus
 
statistischen Modellen,
Benchmarks und/oder Expertenschätzungen für die einzelnen Szenarien abgeleitet, um die erwartete Kapitalbindung darzustellen.
Neben dem Bestandsgeschäft
 
werden Annahmen für
 
das erwartete Neugeschäft
 
und für die erwarteten
 
Prolongationen für jedes
einzelne Szenario erhoben.
 
Prolongationen sind hierbei
 
als Verlängerung
 
fälliger Positionen
 
aus dem Bestandsgeschäft
 
zu sehen.
Neugeschäft hingegen stellt neues Geschäftsvolumen von Bestands-
 
und Neukunden dar.
Die Beurteilung und
 
Überwachung der operativen
 
Liquiditätstragfähigkeit der
 
HYPO NOE Landesbank erfolgt
 
monatlich über die
Feststellung der
 
Time-to-Wall der
 
Bank. Dabei
 
wird den
 
Nettozahlungsabflüssen aus
 
dem Normalszenario
 
und den
 
drei
Stressszenarien die jeweils
 
verfügbare Liquiditätsreserve
 
gegenübergestellt und der
 
Zeitpunkt ermittelt,
 
an dem die
Liquiditätsreserve zur
 
Deckung der
 
Nettozahlungsabflüsse nicht
 
mehr ausreicht.
 
Die früheste
 
Time-to-Wall wird
 
dann für
 
die
Ermittlung der Limitausnutzung verwendet.
 
Hierbei gilt die Grundannahme,
 
dass für die Bestimmung
 
der Überlebensdauer in den
Stressszenarien noch
 
keine wesentlichen
 
Änderungen im Geschäftsmodell
 
oder der Risikostrategie
 
angestoßen wurden,
 
um der
Illiquidität zu entgehen.
 
Das Limit ist
 
so dimensioniert, dass gegebenenfalls
 
zeitgerecht standardisierte
 
Eskalationsprozesse
ausgelöst werden
 
können, um
 
schnell auf
 
mögliche Liquiditätsengpässe
 
zu reagieren,
 
indem rechtzeitig
 
geeignete Maßnahmen
eingeleitet werden. Der Stresstesthorizont
 
beträgt ein Jahr.
 
Die Grundannahmen für die
 
einzelnen Stressszenarien sind
 
im
Folgenden kurz dargestellt:
ú
 
Im Stressszenario
Namenskrise
 
wird eine Verschlechterung der
 
individuellen Liquiditätssituation der HYPO NOE
Landesbank simuliert. Andere Marktteilnehmer sind zunächst nicht von dieser Krise betroffen, sondern reagieren
 
mittelbar
gegenüber der
 
HYPO NOE Landesbank, beispielsweise
 
durch einen
 
Abzug ihrer
 
Einlagen. Daneben sind
 
die
Refinanzierungsmöglichkeiten auf den Geld- und Kapitalmärkten
 
sehr eingeschränkt bis nicht vorhanden.
ú
 
Im Szenario
Marktweite Krise
wird von
 
einer allgemeinen
 
Verschlechterung der
 
Liquiditätssituation auf
 
den Geld-
 
und
Kapitalmärkten ausgegangen. In
 
marktweiten Krisen kann
 
ebenfalls generell von
 
einem eingeschränkten
 
Zugang zu Geld-
und Kapitalmarktrefinanzierungen
 
ausgegangen werden.
 
Zusätzlich wird
 
die freie
 
Liquiditätsreserve aufgrund
 
sinkender
Marktwerte infolge einer
 
steigenden Risikoaversion
 
der Marktteilnehmer an
 
Wert verlieren.
 
Die Effekte
 
auf
Kundeneinlagen sind
 
im Vergleich
 
zur Namenskrise
 
geringer anzunehmen
 
und können
 
aufgrund des
 
Eigentümers Land
Niederösterreich, der
 
bei einem erhöhten
 
Sicherheitsbedürfnis der Kunden
 
in einer Krise
 
vorteilhaft erscheint,
 
durchaus
positiv sein.
ú
 
Das Szenario
Kombinierte Krise
stellt eine
 
Verbindung der
 
Namenskrise und
 
der Marktweiten
 
Krise dar.
 
Dabei ist
 
zu
betonen, dass
 
dies nicht
 
durch eine
 
einfache Addition
 
der Stressparameter
 
geschieht, sondern
 
eine gesonderte
Parametrisierung vorgenommen wird.
 
In solchen Krisen ist
 
davon auszugehen, dass die Refinanzierung
 
über die Geld- und
Kapitalmärkte kaum
 
möglich sein
 
wird, der
 
Liquiditätspuffer aufgrund
 
sinkender Marktwerte
 
abnimmt und
Kundeneinlagen vermehrt –
 
vermutlich nicht
 
derart stark
 
wie in der
 
Namenskrise, da andere
 
Marktteilnehmer ebenfalls
von der Krise betroffen sind – abfließen.
ú
 
Daneben wird
 
ein
Normalszenario
 
simuliert, das
 
neben normalen Geschäftsentwicklungen
 
auch übliche
 
Schwankungen
von Einlagen
 
und Abflüsse
 
aus Eventualverbindlichkeiten
 
abdecken soll.
 
Deshalb wird
 
das Szenario
 
Volatilitätsszenario
genannt.
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 220
Die Time-to-Wall der HYPO NOE Landesbank lag bei einem Limit
 
von 8 Wochen (Frühwarnung bei 12
 
Wochen) per 31.12.2020 sehr
solide bei
 
über 52
 
Wochen (31.12.2019
 
bei 39
 
Wochen). Neben
 
der Time-to-Wall
 
ist die
 
aufsichtsrechtliche Liquidity
 
Coverage
Ratio (LCR) eine wichtige
 
Steuerungsgröße für die operative
 
Liquidität. Die LCR
 
wird monatlich gemeldet
 
und ist in der
 
operativen
Liquiditätssteuerung und
 
in den
 
Planungsprozessen integriert.
 
Die an
 
die Aufsicht
 
gemeldete LCR
 
lag per
 
31.12.2020 bei
 
200%
(31.12.2019 157%). Für die LCR besteht ein aufsichtsrechtliches
 
Limit von 100%, in der HYPO NOE Landesbank ist ein
 
internes Limit
von 120%
 
vorgesehen. Daneben
 
existieren zur
 
Begrenzung des
 
unbesicherten Banken
 
-Geldmarkt-Exposures laufzeitabhängige
Volumenslimits. Die Überwachung
 
und das Reporting
 
erfolgt täglich in
 
der Abteilung Strategisches
 
Risikomanagement. Die Limits
„bis 30
 
Tage“ EUR
 
500 Mio., „bis
 
90 Tage“
 
EUR 800 Mio. und
 
„bis 1
 
Jahr“ EUR
 
1.000 Mio. wurden
 
über den
 
gesamten
Überwachungszeitraum im Jahr 2020 eingehalten.
Für das strukturelle
 
Liquiditätsrisiko werden für
 
Laufzeitbänder über ein
 
Jahr in jährlichen Schritten
 
die periodischen und
kumulativen Liquiditätsgaps
 
dargestellt. Hierbei
 
werden überwiegend
 
vertraglich fixierte
 
Cashflows aus
 
dem Bestandsgeschäft
berücksichtigt. Modellierte Zahlungsströme
 
spielen nur eine geringe
 
Rolle. Zusätzlich fließen
 
hier Neugeschäfts-
 
und
Prolongationsannahmen mit ein.
Die HYPO NOE Landesbank hat als wesentliche Risikokennzahl
 
für das strukturelle Liquiditätsrisiko
 
das ökonomische Kapital
festgelegt. Das
 
ökonomische Kapital
 
misst den
 
maximal möglichen
 
Nettozinsertragsverlust über
 
ein Jahr.
 
Zur Berechnung
 
des
ökonomischen Kapitals für das
 
Liquiditätsrisiko werden höhere Kosten
 
aufgrund möglicher höherer Refinanzierungsspreads für
 
ein
Jahr kumuliert. Anhand der historischen Entwicklung der Fundingkosten für jedes wesentliche Fundinginstrument wird die maximal
erwartete Erhöhung
 
der Refinanzierungskosten
 
innerhalb eines
 
Jahres und
 
für ein
 
bestimmtes Konfidenzniveau
 
ermittelt und
überwacht. Das ökonomische
 
Kapital beträgt
 
bei einem Limit
 
in Höhe von
 
EUR 15 Mio. per 31.12.2020
 
EUR 6,9 Mio. (31.12.2019
EUR 6,5 Mio. bei
 
einem Limit von
 
EUR 10 Mio.). Neben dem
 
ökonomischen Kapital ist
 
ein strukturelles Einjahresgaplimit
 
in Höhe
von EUR
 
1 Mrd.
 
sowie der
 
Sanierungsindikator Strukturelle
 
Funding Ratio
 
(SFR) installiert.
 
Die SFR
 
stellt eine
 
Kennzahl für
 
das
Fristentransformationsrisiko dar.
 
Hierbei wird das Verhältnis
 
des einjährigen Liquiditätsgaps
 
aus dem Bestandsablauf inklusive
 
der
freien Liquiditätsreserve zu einem
 
vordefinierten Anteil des Einlagenbestands
 
ermittelt. Die SFR liegt
 
per 31.12.2020 deutlich über
der internen Frühwarnschwelle von 125% und beträgt aktuell 506% (31.12.2019: 391%).
Neben diesen
 
Limits sind
 
Frühwarnindikatoren implementiert,
 
die dazu
 
dienen, das
 
Bevorstehen einer
 
kritischen
Liquiditätssituation so früh
 
wie möglich zu
 
erkennen und
 
dadurch der
 
Bank die frühzeitige
 
Einleitung von Gegenmaßnahmen
 
zu
ermöglichen.
 
5.5.3 Krisenplan
Der Liquiditätsnotfallplan
 
(Krisenplan) dient
 
einem effizienten
 
Liquiditätsmanagement in
 
einem krisenhaften
 
Marktumfeld. Die
Bank verfügt über einen Liquiditätsnotfallplan,
 
der für den Notfall die Verantwortlichkeiten
 
und die Zusammensetzung von
Krisengremien, die internen und
 
externen Kommunikationswege sowie
 
gegebenenfalls die zu
 
ergreifenden Maßnahmen regelt.
 
In
einem Notfall
 
übernimmt ein
 
Krisengremium die
 
Liquiditätssteuerung. Im
 
Einzelfall entscheidet
 
das Krisengremium
 
über die
 
zu
treffenden Maßnahmen. Der Krisenplan enthält ein Bündel an tauglichen Maßnahmen zur
 
Bewältigung von Liquiditätskrisen, die in
einem mehrstufigen
 
Auswahlprozess identifiziert,
 
sowie im
 
Detail analysiert
 
und dokumentiert
 
wurden. Dabei
 
wurde für
 
jede
Liquiditätsnotfallmaßnahme im Einzelnen die Durchführbarkeit
 
und die Tauglichkeit
 
in verschiedenen Grundtypen von
Belastungsszenarien bewertet,
 
die quantitativen
 
und qualitativen
 
Auswirkungen kalkuliert
 
und die einzelnen
 
Prozessschritte zur
Umsetzung der Maßnahme festgelegt.
5.5.4 Aktuelle Situation im Liquiditätsrisiko
Die HYPO NOE Landesbank ist in
 
Bezug auf ihre Refinanzierungssituation
 
solide positioniert und bezieht ihre
 
Liquidität neben dem
klassischen Kapitalmarkt-
 
und Einlagengeschäft aus marktüblichen
 
Repotransaktionen sowie EZB
 
-Tender.
 
Darüber hinaus wird die
gute Zusammenarbeit mit
 
Förderbanken verstärkt
 
als Refinanzierungsquelle genutzt.
 
Als geschätzter
 
Geschäftspartner bei
institutionellen Investoren wird
 
der Bereich Kundeneinlagen
 
als bedeutende Säule
 
des Refinanzierungsmixes gesehen.
 
Trotz Krise
verblieben die
 
Spareinlagenbestände auf
 
ähnlichem Niveau
 
wie zum
 
Jahresende 2019.
 
Giroeinlagen stiegen
 
im Jahresverlauf
deutlich an. Termineinlagen
 
wurden zwischenzeitlich zugunsten
 
eines kosteneffizienten
 
Refinanzierungsmixes reduziert. Per
Jahresende 2020
 
wurden diese
 
wieder erhöht und
 
liegen nun
 
deutlich über dem
 
Vorjahreswert. Dieses
 
breit gestreute
Refinanzierungsportfolio wird durch ausreichend marktfähige Sicherheiten ergänzt.
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 221
Der HYPO NOE
 
Konzern wird
 
als stabiler Partner
 
auf den internationalen
 
Kapitalmärkten wahrgenommen.
 
Die geplanten
Benchmarkemissionen konnten
 
erfolgreich umgesetzt
 
werden. Mitte
 
Mai 2020
 
wurde ein
 
EUR 500
 
Mio. Hypothekenpfandbrief
begeben. Mitte Juni
 
platzierte der HYPO
 
NOE Konzern seinen
 
ersten Green Bond,
 
eine EUR 500
 
Mio. große Benchmarkanleihe im
Senior Preferred-Format. Es handelt
 
sich um den ersten Green
 
Bond, der mit dem österreichischen Umweltzeichen für
 
nachhaltige
Finanzprodukte (UZ 49) zertifiziert ist.
 
Im Zuge der
 
COVID-19 Pandemie
 
hat die Europäische
 
Zentralbank das
 
TLTRO III
 
Programm aufgelegt,
 
woran auch die
 
HYPO NOE
Landesbank teilgenommen hat. Durch diese Maßnahme wurde die Krisenbeständigkeit der Bank weiter erhöht.
 
Um frühzeitig
 
potenzielle Überschreitungen
 
von Liquiditätsrisikokennzahlen
 
im Verlauf
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
zu erkennen,
wurden im Rahmen eines ad hoc Stresstests
 
auch die Auswirkungen von Stressszenarien auf
 
die Liquiditätssituation der HYPO NOE
Landesbank simuliert.
 
Die aufsichtsrechtlichen
 
Kennzahlen zur
 
Begrenzung des
 
Liquiditätsrisikos wurden
 
im laufenden
 
Berichtsjahr anhand
 
der
publizierten Standards
 
ermittelt und
 
an die
 
nationale Aufsicht
 
gemeldet. Soweit
 
vorhanden, wurden
 
die aufsichtsrechtlichen
Vorgaben zu
 
Mindestquoten trotz
 
COVID-19 Krise
 
problemlos eingehalten. Die
 
zukünftige Einhaltung der
 
gesetzlichen Vorgaben
wird durch die bestehende
 
Integration in das
 
interne Liquiditätsrisikomanagement
 
und die Planungsprozesse
 
sowie durch strenge
interne Vorgaben
 
und etabli
 
erte operative
 
Steuerungsprozesse sichergestellt
 
.
 
Die HYPO
 
NOE Landesbank
 
entwickelt das
Liquiditätsrisikomanagement laufend
 
weiter.
 
Dabei wurden vor
 
allem Ergebnisse
 
aus den Modell-
 
und Parameter
 
-Validierungen,
Stresstests und Notfallübungen berücksichtigt.
Im Liquiditätsrisikomeldewesen wurden im abgelaufenen
 
Jahr prozessuale, fachliche und technische Verfeinerungen
 
durchgeführt,
sowie die Meldeverarbeitung weiterentwickelt.
 
5.6 Operationelles
 
Risiko
Beim Operationellen Risiko
 
(OpRisk) handelt es sich
 
um die Gefahr
 
von unmittelbaren oder
 
mittelbaren Verlusten,
 
die infolge der
Unangemessenheit oder des Versagens von
 
internen Verfahren,
 
Menschen und Systemen oder durch externe
 
Ereignisse eintreten.
In jeder
 
genannten Risikokategorie
 
des OpRisk
 
können Rechtsrisiken
 
zu Verlusten
 
führen. Dies
 
liegt darin
 
begründet, dass
 
die
HYPO NOE Landesbank in jeder Kategorie Forderungen oder Gerichtsverfahren
 
aufgrund vermeintlicher Verstöße gegen
vertragliche, gesetzliche
 
oder aufsichtsrechtliche
 
Bestimmungen unterliegen
 
kann. Das
 
IKT-Risiko (Informations
 
-
 
und
Kommunikationstechnologie-Risiko) und
 
das Reputationsrisiko
 
(als eigene Risikoart
 
geführt) stehen in
 
enger Verbindung
 
mit dem
Operationellen Risiko. Geschäftsrisiken hingegen gehören nicht zum Operationellen Risiko.
Das Management von Operationellen Risiken
 
erfolgt in der HYPO NOE Landesbank nach einem
 
konzernweiten konsistenten
Rahmenwerk. Dabei werden folgende Verfahren zur Identifizierung, Beurteilung und Minderung operationeller Risiken genutzt:
 
ú
 
Kontinuierliche Erfassung
 
von Ereignissen aus
 
Operationellen Risiken
 
einschließlich Ableitung von
 
Maßnahmen zur
frühzeitigen Erkennung
 
oder zukünftigen Vermeidung
 
von ähnlichen Ereignissen
 
und deren regelmäßiger
 
Bericht an den
Vorstand
ú
 
Laufende Überwachung der
 
Umsetzung der abgeleiteten
 
Maßnahmen bis zum
 
Zeitpunkt der Maßnahmenerledigung
 
und
quartalsweiser Statusbericht an den Vorstand
ú
 
Vorausschauende Überwachung des operationellen Risikoprofils mithilfe von Key
 
Risk Indicators
ú
 
Bewertung von
 
Auswirkungen, die
 
das Risikoprofil
 
verändern können,
 
wie z.B.
 
Neuproduktimplementierung und
Outsourcing-Aktivitäten
ú
 
Laufende Adaptierungen und Verbesserungen der internen Richtlinien
ú
 
Steuerung der Risiken der Geschäftsunterbrechung
 
durch Notfallkonzepte
 
,
 
die im Business Continuity Management (BCM)
verankert sind
ú
 
Konsequente Einhaltung
 
des Vier-
 
Augen-Prinzips als Steuerungsinstrument
 
zur Reduktion
 
der Eintrittswahrscheinlichkeit
von Risiken
ú
 
Laufende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Personalentwicklung
ú
 
Versicherung diverser Risiken
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 222
Weiters steht
 
die laufende Verbesserung
 
der Effektivität
 
und Effizienz betrieblicher
 
Abläufe bei der
 
Steuerung der Operationellen
Risiken im Vordergrund.
 
Der Betrieb und die laufende
 
Weiterentwicklung eines konsistenten
 
Internen Kontrollsystems
 
(IKS) sollen
zur Verringerung
 
der Eintrittswahrscheinlichkeit
 
und der Auswirkungen
 
etwaiger Operationeller
 
Risiken beitragen.
 
Dazu werden
systematisch Risiken
 
identifiziert und bewertet,
 
Kontrollen identifiziert
 
und erarbeitet,
 
sowie gegebenenfalls
 
Adaptierungen der
wesentlichen Prozesse vorgenommen.
5.6.1 Aktuelle Situation im Operationellen Risiko
Die OpRisk-Ereignisse
 
des Geschäftsjahres wurden
 
systematisch in
 
der zentralen
 
Datenbank erfasst.
 
Als ein wesentliches
Instrument zur
 
Steuerung von Operationellen
 
Risiken werden
 
Verbesserungsmaßnahmen gesehen.
 
Diese sind
 
konsequent beim
Auftreten von OpRisk-Ereignissen und Beinaheschadensfällen zu definieren und umzusetzen.
 
Die Maßnahmen in Reaktion auf die COVID-19 Pandemie werden seit März 2020 aktiv von einem eigenen Krisenstab
 
gesteuert, der
unter anderem folgende
 
Regelungen festgelegt
 
hat: Stockwerkstrennung
 
in den beiden
 
Institutsstandorten (HYPO
 
NOE Zentrale,
Zweigniederlassung in der Wiener Wipplingerstraße)
 
,
 
laufende Informationen an die
 
Mitarbeiter, Home-Office
 
in breitem Umfang,
Aufstellung von Plexiglastrennwänden
 
im Filialbereich, Einsatz
 
von „Split-Teams“
 
(Aufteilung der Mitarbeiter
 
in Teams
 
mit
abwechselnder Anwesenheit)
 
in den
 
strategisch relevanten
 
Einheiten wie
 
z.B. Treasury
 
sowie im
 
Privatkundenbereich. Für
 
den
Vorstand wurde
 
ein entsprechendes Reporting
 
implementiert. Durch die
 
ergriffenen Maßnahmen gab
 
es keine bekannten
Ansteckungen innerhalb
 
der Bank
 
und der
 
Betrieb konnte
 
durchgehend aufrechterhalten
 
werden. Die
 
bisher unwesentlichen
operationellen Verluste aus der COVID-19 Krise werden gemäß den EBA-Vorgaben
 
vom Juli 2020 erfasst.
Die Frühwarn-
 
und Schlüsselrisikoindikatoren haben zufriedenstellende Ergebnisse gezeigt.
Das Interne
 
Kontrollsystem wurde
 
im Zuge
 
des jährlichen
 
Reviews aktualisiert.
 
Hierbei wurden
 
die durch
 
COVID-19 bedingten
Umstände des intensiven Home-Office bereits teilweise eingearbeitet.
Die Erhebung des Risikogehalts von Neuprodukten erfolgt routinemäßig mittels eines standardisierten
 
Bewertungstools, welches in
den Produkteinführungsprozess integriert ist.
Das IKT-Risiko
 
(Informations-
 
und Kommunikationsrisiko)
 
ist auch
 
- durch
 
die Digitalisierungsbestrebungen
 
der HYPO
 
NOE
Landesbank - von großer
 
Bedeutung und wird
 
von der Abteilung
 
Organisation & IT
 
- in enger
 
Zusammenarbeit mit dem
Strategischen Risikomanagement -
 
behandelt. Das Initial-Projekt zur
 
Erfüllung der Anforderungen der
 
EBA-Leitlinien und des FMA-
Leitfadens zu
 
IKT-Risiken wurde
 
pünktlich Ende 2020
 
mit der Implementierung
 
einer Governance inkl.
 
erster operativer
 
Schritte
abgeschlossen.
 
5.7 Reputationsrisiko
Die Begrenzung und
 
Steuerung des
 
Reputationsrisikos in
 
der HYPO NOE
 
Landesbank wird als
 
bedeutend erachtet
 
und daher als
eigene Risikokategorie
 
geführt. Geschäftsentscheidungen werden
 
unter besonderer Berücksichtigung
 
möglicher negativer Folgen
für die Reputation der HYPO
 
NOE Landesbank äußerst sorgfältig getroffen.
 
Ein entsprechender Prozess zur
 
Evaluierung des
Reputationsrisikos ist umgesetzt.
Das Reputationsrisiko beschreibt die
 
Gefahr eines direkten oder
 
indirekten Schadens durch Rufschädigung
 
des Unternehmens und
den damit verbundenen
 
Opportunitätskosten.
 
Eine Rufschädigung kann
 
das für die
 
HYPO NOE Landesbank so
 
wichtige Ansehen
und Vertrauen
 
bei ihren Anspruchsgruppen
 
wie Kunden,
 
Fremdkapitalgeber, Mitarbeiter,
 
Geschäftspartner oder das
gesellschaftliche Umfeld beeinträchtigen. Ursachen
 
hierfür können in der Nichterfüllung
 
der Erwartungshaltung dieser
Anspruchsgruppen liegen.
Die Basis für die
 
Erfüllung der Erwartungshaltung wird
 
in funktionierenden Geschäftsabläufen und
 
einem soliden Risikocontrolling
und -management gesehen. Der
 
Verhaltenskodex legt
 
die gemeinsamen Werte
 
und Grundsätze für die
 
Mitarbeiter der HYPO NOE
Landesbank fest.
 
Die HYPO
 
NOE Landesbank vermeidet
 
darüber hinaus
 
geschäftspolitische Maßnahmen und
 
Geschäfte, die
 
mit
besonderen rechtlichen
 
oder steuerlichen
 
Risiken sowie
 
mit erhebliche
 
n
 
Umweltrisiken verbunden
 
sind. Die
 
HYPO NOE
Landesbank hat
 
klare ethische
 
Leitlinien und
 
Geschäftsgrundsätze für
 
ihre Finanzierungen,
 
um das
 
ganzheitliche
Nachhaltigkeitskonzept in Bezug
 
auf Umwelt-
 
und Sozialfragen bei der
 
Kreditvergabe stringent
 
umzusetzen. Auf diese Weise
 
stellt
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 223
die Bank sicher,
 
dass nur Kredite
 
vergeben werden,
 
die mit ihrer
 
Philosophie und Nachhaltigkeitsausrichtung
 
vereinbar sind. Die
ethischen Leitlinien
 
und Geschäftsgrundsätze
 
bestehen aus
 
den Positiv
 
-
 
und Ausschlusskriterien
 
und bilden
 
die Grundlage
 
der
Geschäftsanbahnung innerhalb der
 
gesamten HYPO
 
NOE Landesbank. Ebenso
 
wird im
 
„Fragebogen Reputationsrisiko"
 
des
Kreditantrags explizit auf diese Kriterien als unumgängliche Filter Rücksicht genommen.
 
5.8 Sonstige
 
Risiken
Unter „sonstige Risiken“ fallen insbesondere:
ú
 
Geschäftsrisiko (Gefahr
 
eines Verlustes
 
infolge einer
 
negativen Entwicklung
 
des wirtschaftlichen Umfelds
 
und der
Geschäftsbeziehungen der HYPO NOE Landesbank)
ú
 
Strategisches Risiko
 
(Gefahr von
 
Verlusten aus
 
Entscheidungen zur
 
grundsätzlichen Ausrichtung
 
und Entwicklung
 
der
Geschäftstätigkeit der HYPO NOE Landesbank)
ú
 
Makroökonomisches Risiko
 
(Verlustpotenziale, die
 
durch das
 
Exposure gegenüber
 
makroökonomischen Risikofaktoren
bedingt sind)
ú
 
Konzentrationsrisiko -
 
risikoartenübergreifend (mögliche
 
nachteilige Folgen, die
 
sich aus Konzentrationen
 
oder
Wechselwirkungen gleichartiger und verschiedenartiger Risikofaktoren oder Risikoarten
 
ergeben können)
ú
 
Risiko einer übermäßigen
 
Verschuldung/Leverage Risk
 
(Risiko, das
 
aus einer faktischen
 
oder möglichen Verschuldung
 
des
eigenen Instituts für dessen Stabilität entsteht)
ú
 
Immobilienpreisrisiko (mögliche
 
Verluste aufgrund
 
von (negativen)
 
Schwankungen der
 
Immobilienpreise und
 
die damit
einhergehenden negativen Auswirkungen auf den beizulegenden Zeitwert (Fair Value)
 
einer Immobilie)
ú
 
Modellrisiko (mögliche Verluste
 
aus den Konsequenzen von
 
Entscheidungen, die auf den
 
Ergebnissen von internen
Ansätzen basieren und die auf Fehler in der Entwicklung, Umsetzung und Anwendung solcher Ansätze zurückgehen)
ú
 
Risiko aus Out-/Insourcing (Risiko,
 
das aus der Auslagerung oder der Einlagerung von
 
bankbetrieblichen Tätigkeiten
entsteht)
ú
 
Risiko aus
 
Datenschutz (Risiken,
 
die aus einer
 
Datenverarbeitung resultieren
 
und zu einem
 
physischen, materiellen
 
oder
immateriellen Schaden führen können)
ú
 
Risiko aus
 
dem Wertpapierbereich –
 
Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG)
 
-Risiko (Risiken,
 
die aus der
 
Erbringung von
Wertpapierdienstleistungen resultieren)
 
Die HYPO NOE Landesbank
 
identifiziert, überwacht und
 
unterlegt solche potenziellen
 
Risiken mit
 
Eigenkapital und berücksichtigt
frühzeitig negative Veränderungen.
 
 
5.9 Nachhaltigkeitsrisiken
Entsprechend den Empfehlungen aus dem FMA-Leitfaden „Zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“
 
hat die HYPO NOE Landesbank
Nachhaltigkeitsrisiken im
 
Rahmen der
 
Risikoinventur als
 
jeweilige Risikounterart
 
in die
 
bestehenden Hauptrisikokategorien
 
der
Risikolandkarte der
 
HYPO NOE Landesbank aufgenommen
 
(Einwirkung auf
 
bestehende Risikoarten).
 
Die Risikohandbücher
 
und
Risikostrategien werden entsprechend überarbeitet.
 
Als neue Methoden und Instrumente wurden, wie im FMA-Leitfaden angeregt, eine „Heat-Map“
 
zur Klassifizierung des Klimarisikos
der getätigten Finanzierungen
 
sowie klare Ausschluss-
 
und Positivkriterien in
 
der Kreditvergabe implementiert.
 
Nachteilige
Auswirkungen durch Extremwetterereignisse
 
werden zusätzlich im
 
Rahmen des jährlichen
 
Gesamtbank-Stresstes analysiert.
Weiters erfolgt laufend
 
ein bankenübergreifender fachlicher Austausch
 
der Rechenzentrumsmitglieder des Allgemeinen
Rechenzentrums (ARZ)
 
mit dem Ziel,
 
Synergien zu schaffen,
 
sowie durch eine
 
gemeinsame Umsetzung im
 
Kernbankensystem die
Effizienz zu erhöhen und Kosten zu minimieren.
In den
 
nächsten 2
 
Jahren werden
 
die potenziellen
 
Nachhaltigkeitsrisiken innerhalb
 
der einzelnen
 
Risikokategorien eingehend
evaluiert und aufgearbeitet.
 
Dafür ist bereits
 
ein zentraler Ansprechpartner
 
und Koordinator im
 
Strategischen Risikomanagement
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 224
installiert. Die Ergebnisse dieser Evaluierung sind in weiterer Folge in den strategischen
 
Risikozielen der HYPO NOE Landesbank und
in den operativen Geschäfts-
 
und Risikoprozessen zu berücksichtigen.
 
LAGEBERICHT | RISIKOBERICHT
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 225
5.10
 
Risikopuffer
Zur Abdeckung
 
von nicht
 
quantifizierten Risiken,
 
die gemäß
 
Festlegung im
 
Rahmen der
 
Risikoinventur in der
Risikotragfähigkeitsrechnung mit Eigenmitteln
 
zu unterlegen sind, hält die HYPO NOE Landesbank einen Risikopuffer
 
bereit, dessen
Ermittlung auf Basis der
 
quantifizierten Risiken erfolgt.
 
Der Risikopuffer wird
 
als Risikoposition im Rahmen
 
des Gesamtbankrisikos
der Risikotragfähigkeitsrechnung
 
dargestellt und gliedert
 
sich in die
 
Bestandteile für Modellrisiko,
 
Reputationsrisiko und
 
sonstige
nicht quantifizierte
 
Risiken. Der
 
Risikopuffer kann
 
umso kleiner
 
gehalten werden,
 
je fortgeschrittener
 
und genauer
 
die
implementierte Risikomessung und je geringer der Anteil an nicht quantifizierten Risiken ist.
 
5.11 Schwebende Rechtsrisiken
Generell werden
 
Rückstellungen für
 
jene Verfahren
 
gebildet, bei
 
denen eine
 
zuverlässige Vorhersage
 
des Ausgangs
 
oder der
potenziellen Verluste
 
möglich ist.
 
In diesen
 
Fällen werden
 
Rückstellungen in
 
jener Höhe
 
gebildet, die
 
angesichts der
 
jeweiligen
Umstände und in Übereinstimmung
 
mit den Rechnungslegungsgrundsätzen als
 
angemessen beurteilt werden. Nähere
Erläuterungen siehe Anhang unter
 
Kapitel „4.5 Rückstellungen“.
LAGEBERICHT | IKS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 226
6 INTERNES
 
KONTROLL-
 
UND
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM (IKS)
Folgende Ausführungen
 
behandeln die
 
wesentlichen Merkmale
 
des internen
 
Kontroll-
 
und des
 
Risikomanagementsystems im
Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess.
6.1 Kontrollumfeld
Der Vorstand der
 
HYPO NOE Landesbank ist für die Einrichtung, Anwendung
 
und Weiterentwicklung eines internen
Kontrollsystems in
 
Bezug auf
 
den Konzernrechnungslegungsprozess
 
verantwortlich. Er
 
stellt eine unternehmensweite
Überwachung des IKS sicher,
 
indem er die notwendigen strukturellen Voraussetzungen
 
schafft (Zuweisung von
Verantwortlichkeiten, Schaffung geeigneter
 
Informationssysteme u. v.
 
m.).
Der Abteilung Konzernrechnungswesen
 
in der Konzernmuttergesellschaft
 
HYPO NOE Landesbank obliegt die
 
Regelungskompetenz
zu allen
 
Fragen des
 
Rechnungswesens sowie
 
die fachliche
 
Anordnungsbefugnis zur
 
Sicherstellung der
 
Anwendung
konzerneinheitlicher Standards. Zur Unterstützung der operativen Umsetzung wurden Richtlinien erstellt.
Das Interne
 
Kontrollsystem besteht
 
aus sämtlichen aufeinander
 
abgestimmten Methoden
 
und Maßnahmen, die
 
dazu beitragen,
dass
ú
 
die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien (Compliance-Ziele) und
 
ú
 
die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Geschäftstätigkeit
 
gewährleistet sind,
ú
 
die Zuverlässigkeit von betrieblichen Informationen sichergestellt ist und
ú
 
eine bestmögliche
 
Sicherung der
 
Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage
 
in der
 
HYPO NOE Landesbank
 
sowie der
Finanzberichterstattung gewährleistet ist.
6.2 Risikobeurteilung
Folgende Hauptrisiken bestehen im Rechnungslegungsprozess:
ú
 
Unbeabsichtigte Fehler oder Betrug,
ú
 
Die Rechnungslegung vermittelt
 
nicht den tatsächlichen
 
Verhältnissen entsprechendes
 
Bild der Vermögens
 
-, Finanz- und
Ertragslage. Dies
 
ist dann
 
der Fall,
 
wenn die in
 
den Abschlüssen enthaltenen
 
Zahlen oder
 
Angaben wesentlich
 
von den
korrekten Angaben abweichen.
 
ú
 
Wesentliche Fehler bei der Ausübung von Schätzungen und Ermessen.
6.3 Kontrollmaßnahmen
Das Interne
 
Überwachungssystem der
 
HYPO NOE Landesbank
 
gliedert sich
 
in prozessabhängige
 
und prozessunabhängige
Überwachungsmaßnahmen.
esef-2020-12-31p227i0
LAGEBERICHT | IKS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 227
 
 
Organisatorische Sicherungsmaßnahmen
 
sind alle auf organisatorischer
 
Ebene implementierten Maßnahmen und einmalige
Maßnahmen – innerhalb einer Abteilung
 
oder abteilungsübergeordnet –,
 
die Fehler und Betrug/Schädigung der
 
HYPO NOE
Landesbank vorbeugen sollen; zum Beispiel:
ú
 
Unterschriftsregelung, Pouvoirordnung
ú
 
Rollen- und Berechtigungssysteme in den IT-Anwendungen
ú
 
Tägliche, wöchentliche und monatliche Reports
Kontrollen
 
im Sinne
 
des IKS
 
sind periodische
 
Sicherungstätigkeiten (Überprüfungen),
 
die unmittelbar
 
oder mittelbar
 
in die
 
zu
überwachenden Arbeitsabläufe integriert
 
sind und das
 
Ergebnis der zu
 
überwachenden Prozesse
 
sicherstellen sollen, d.h.
Abweichungen im Prozess
 
frühzeitig feststellen und verhindern.
Bei der
 
Implementierung von
 
Kontrollen wird
 
auf das
 
Kosten-Nutzen-Verhältnis geachtet,
 
jedoch ist
 
die Erfüllung
 
gesetzlicher
Anforderungen, selbst wenn kein Nutzen darstellbar ist,
 
stets zu gewährleisten.
Beispiele für IKS-Kontrollen:
ú
 
Vier-Augen-Prinzip innerhalb der Abteilungen oder abteilungsübergreifend
ú
 
Verwendung von Checklisten
ú
 
Automatisierte Abstimmung von Werten und Auswertung von Reports/Listen
ú
 
Überprüfung von Informationen
ú
 
Durchführung von Schlüsselkontrollen
Das IKS stellt
 
somit sicher,
 
dass unternehmerische Sachverhalte
 
bilanziell stets richtig erfasst,
 
aufbereitet und gewürdigt,
 
sowie in
die Rechnungslegung übernommen werden.
Das Interne Kontroll
 
-
 
und Risikomanagementsystem beinhaltet
 
im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess
 
Arbeitsanweisungen
und Prozesse zur korrekten und angemessenen Dokumentation von Geschäftsvorfällen
 
mit nachfolgenden Kriterien:
ú
 
Verwendung des Vermögens
ú
 
Aufzeichnung aller
 
für die
 
Erstellung von
 
Jahresabschlüssen notwendigen
 
Informationen zur
 
Verhinderung nicht
genehmigter Anschaffungen oder Veräußerungen
ú
 
Am Risikogehalt orientierte Entscheidungspouvoirs
 
und Überwachungsinstrumente, die eine wesentliche
 
Auswirkung
auf die Jahresabschlüsse haben könnten
ú
 
Abstimmung des Kontenplanes auf die speziellen Erfordernisse der Bank
 
ú
 
Ablage der Belege nach systematischen
 
und chronologischen Kriterien und ausreichende
 
Erläuterung der
Geschäftsfälle
ú
 
Dokumentation der
 
Prozessabläufe der
 
Erstellung des
 
Finanzjahresberichts (Jahresabschluss
 
Einzelinstitut und
Konzern sowie Lagebericht Einzelinstitut und Konzern) mit ihren Risiken und Kontrollen
 
ú
 
Ausreichende Ausstattung der am
 
Rechnungslegungsprozess beteiligten Abteilungen
 
in quantitativer sowie
LAGEBERICHT | IKS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 228
qualitativer Hinsicht; Gewährleistung des für
 
die jeweilige Funktion erforderlichen Ausbildungsgrades
 
der Mitarbeiter
durch standardisierte
 
Qualifizierungs- und
 
Ausbildungsprogramme; Vorbildfunktion
 
der Führungskräfte
 
hinsichtlich
Integrität und ethischem Verhalten als Fundament des Kontrollumfelds
ú
 
Klare Trennung
 
und Organisation in
 
separaten Abteilungen der
 
am Rechnungslegungsprozess
 
wesentlich beteiligten
Funktionen
ú
 
Klare Zuordnung der Verantwortungsbereiche
 
ú
 
Schutz gegen unbefugte Zugriffe durch entsprechende Kontrollmechanismen in eingesetzten Finanzsystemen
ú
 
Laufende stichprobenweise Überprüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit
 
der Buchhaltungsdaten
ú
 
Durchführung aller
 
rechnungslegungsrelevanten Buchungsprozesse
 
nach dem Vier
 
-Augen-Prinzip im
Rechnungswesen oder laut internen Regelungen durch ausgebildete Personen in den jeweiligen Fachabteilungen
ú
 
Tägliche oder monatliche
 
Überprüfung auf Plausibilität und
 
Soll-Haben-Gleichheit von durch die
 
zentrale EDV-Anlage
des Allgemeinen
 
Rechenzentrums unter
 
Berücksichtigung von
 
automatisierten Kontrollen
 
zur Verfügung
 
gestellten
Buchungslisten, Umsatzauswertungen, Bewertungslisten, Listen über BWG oder CRR/CRD IV-Bestimmungen
 
etc.
ú
 
Kontrollmaßnahmen in
 
Bezug auf
 
die IT-Sicherheit
 
als einer der
 
Eckpfeiler des
 
internen Kontrollsystems;
 
Trennung
von sensiblen Tätigkeiten durch eine restriktive
 
Vergabe von IT-Berechtigungen
 
6.4 Information und Kommunikation
Folgende Berichterstattung
 
von Finanzinformationen
 
werden zur
 
Wahrnehmung der
 
Überwachungs- und
 
Kontrollfunktion im
Hinblick auf eine ordnungsgemäße Rechnungslegung und Berichterstattung zur Verfügung gestellt:
ú
 
Jährlicher Geschäftsbericht, halbjährlicher Konzernzwischenabschluss gemäß IAS 34 und Quartalsmitteilungen
ú
 
Monatliche und quartalsweise
 
Berichte an
 
den Vorstand
 
und Aufsichtsrat
 
(Segmentberichterstattung, Soll-Ist-
Vergleiche)
ú
 
Periodische Meldungen an die OeNB
 
im Rahmen der gesetzlichen Meldeerfordernisse für
 
Kreditinstitute; Anlieferung
dieser Auswertungen über
 
die zentrale
 
EDV-Anlage des Allgemeinen
 
Rechenzentrums und
 
Prüfung und
gegebenenfalls Korrektur durch den Finanzbereich
6.5 Überwachung
Die Überwachung des IKS vollzieht sich dabei auf
 
verschiedenen Ebenen. Durch organisatorische Regelungen
 
innerhalb des
Unternehmens wird
 
eine Überwachung
 
des IKS
 
auf der
 
Prozessebene gewährleistet.
 
Vorgesetzte überwachen
 
die tatsächliche
Durchführung der Kontrollen, beispielsweise auf der Basis von Stichproben.
Die Interne Revision
 
ist als Teil
 
der prozessunabhängigen Überwachungsmaßnahmen
 
klar vom IKS
 
getrennt. Für sämtliche
Revisionsaktivitäten gelten
 
die konzernweit
 
gültigen revisionsspezifischen
 
Regelwerke (Revisionsstandards),
 
die primär
 
auf dem
BWG, den Mindeststandards
 
für die interne
 
Revision der österreichischen
 
Finanzmarktaufsicht sowie internationalen
 
„Best
Practices“ basieren.
 
Die interne
 
Revision überprüft
 
unabhängig und regelmäßig
 
die Einhaltung
 
der internen
 
Vorschriften in
 
den
Abteilungen und Organisationseinheiten. Die Prüfungen des Jahres 2020 im Bereich Rechnungswesen/Rechnungslegung
beinhalteten die Schwerpunkte Kontengestion der Bestands-/Verrechnungskonten
 
und der Aufwandskonten sowie Meldewesen.
Der Prüfungsausschuss
 
des Aufsichtsrates
 
lässt sich
 
in Ausübung
 
seiner Überwachungsfunktion,
 
etwa in
 
turnusmäßigen
Besprechungen, über den Status und die Wirksamkeit des IKS informieren.
Damit wird
 
erreicht, dass
 
alle Geschäftsfälle
 
ordnungsgemäß erfasst,
 
verarbeitet und
 
dokumentiert werden.
 
Des Weiteren
 
wird
sichergestellt, dass
 
Aktiva und Passiva
 
im Jahresabschluss in
 
Übereinstimmung mit den
 
jeweiligen gesetzlichen Vorschriften
 
und
regulativen Richtlinien angesetzt, ausgewiesen und bewertet werden.
Das IKS wird laufend an geänderte Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst.
 
Wie jedes interne Kontrollsystem kann
 
das
rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem
 
unabhängig davon, wie sorgfältig
 
es ausgestaltet ist,
 
betrieben und überwacht
wird, nur eine
 
hinreichende, jedoch keine
 
absolute Sicherheit bezüglich
 
des Erreichens der
 
entsprechenden Ziele gewährleisten.
Die Identifizierung dieser
 
Änderungsnotwendigkeiten aufgrund
 
neuer Risiken
 
und aufgrund der
 
fortlaufenden Überwachung und
Beurteilung der Wirksamkeit wird
 
als zentrale Herausforderung
 
angesehen. In diesem Zusammenhang stehen insbesondere
Verbesserungen der
 
Effektivität und
 
Effizienz betrieblicher
 
Abläufe, Minimierung
 
der Operationellen
 
Risiken mittels
 
Festlegung
 
LAGEBERICHT | IKS
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 229
effektiver präventiver
 
Verbesserungsmaßnahmen und Erhöhung des
 
IKS-Reifegrades in
 
der HYPO NOE Landesbank im
Vordergrund.
 
 
7 FORSCHUNG
 
UND ENTWICKLUNG
 
 
Für die HYPO
 
NOE Landesbank als
 
Bankdienstleister ist
 
der Bereich Forschung
 
& Entwicklung im
 
industriellen Sinn von
 
geringer
Bedeutung. Dem
 
Grundsatz gemäß
 
,
 
den Kunden
 
in allen
 
Geschäftsfeldern und
 
in der
 
Produktqualität ständig
 
Verbesserungen
anzubieten, wird laufend
 
in Innovation und
 
Weiterentwicklung investiert
 
(siehe Ausführungen im Kapitel
 
„Entwicklung der
strategischen Geschäftsfelder").
 
 
8 10
 
NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
Der HYPO NOE Konzern ist zur Erstellung einer konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung gemäß § 267a UGB verpflichtet.
 
Zusätzlich
ist die
 
Muttergesellschaft HYPO
 
NOE Landesbank
 
gemäß §
 
243b UGB
 
ebenfalls zur
 
Erstellung einer
 
nichtfinanziellen Erklärung
verpflichtet. Die Angaben werden zusammengefasst
 
in nachfolgender Erklärung veröffentlicht. Die nichtfinanzielle Erklärung wurde
in Übereinstimmung mit
 
den gesetzlichen Bestimmungen
 
des NaDiVeG
 
erstellt (§§ 243b
 
und 267a UGB).
 
Der HYPO NOE
 
Konzern
veröffentlicht seit 2014
 
einen Nachhaltigkeitsbericht, welcher in Übereinstimmung
 
mit den GRI-Standards erstellt
 
wird.
 
In diesem
Jahr wird zu einem späteren Zeitpunkt ein separater
 
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser und weiterführende
Informationen sind auf der Website des HYPO NOE Konzerns einsehbar.
 
Die folgende
 
nichtfinanzielle Erklärung
 
enthält diejenigen
 
Angaben, die
 
für das
 
Verständnis des
 
Geschäftsverlaufs, des
Geschäftsergebnisses, der Lage
 
des Unternehmens sowie
 
der Auswirkungen der
 
Geschäftstätigkeit erforderlich
 
sind und die
 
sich
auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, auf die
 
Achtung der Menschenrechte und auf die Bekämpfu
 
ng von Korruption und
Bestechung beziehen. Darüber hinaus gehende Informationen finden
 
sich in den jeweiligen Teilen
 
des Jahresabschlussberichts. Die
nachfolgend beschriebenen
 
Themen basieren
 
auf der
 
Wesentlichkeitsanalyse, die
 
im Rahmen
 
des Nachhaltigkeit
 
sberichts 2014
durchgeführt wurde.
 
Diese Themen
 
wurden im
 
Jahr 2018
 
einer internen
 
und externen
 
Neubewertung unter
 
Berücksichtigung
signifikanter Auswirkungen aus der Geschäftstätigkeit unterzogen,
 
welche zur aktuellen Darstellung führte.
 
8.1 Beschreibung
 
des Geschäftsmodells
Die HYPO NOE Landesbank ist die
 
größte und älteste
 
Landes-Hypothekenbank Österreichs
9
 
– als solche ist sie
 
seit über 130 Jahren
verlässliche Geschäftsbank, stabile Landesbank
 
und spezialisierte Hypothekenbank. Ausgehend
 
von einer starken
 
Marktposition in
der Hauptstadtregion Niederösterreich
 
und Wien, ist
 
sie vorwiegend in Österreich
 
und Deutschland und selektiv
 
in ausgewählten
Märkten der Europäischen Union tätig.
Dem Geschäftsmodell
 
einer Hypothekenbank
 
folgend, bietet
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
der Öffentlichen
 
Hand, Immobilien
 
-
 
und
Unternehmenskunden umfassende
 
Finanzdienstleistungen aus
 
einer
 
Hand. Das
 
Produktportfolio fokussiert
 
auf die Finanzierung
klassischer und sozialer
 
Infrastruktur,
 
gemeinnützigen und gewerblichen
 
Wohnbau und
 
großvolumige Immobilienprojekte.
 
Über
9 verglichen nach Bilanzsumme (Konzernabschluss 2019) und Gründungsdatum
 
 
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 230
das bestehende
 
Filialnetzwerk im
 
Heimmarkt Niederösterreich
 
und Wien prof
 
itieren Privatkunden
 
von persönlicher
Beratungskompetenz mit Schwerpunkt in der Wohnbaufinanzierung.
Die HYPO NOE Landesbank ist eine der
 
größten Emittentinnen von
 
Pfandbriefen in Österreich
 
und regelmäßig durch die
 
Begebung
besicherter und unbesicherter Benchmarkanleihen auf dem Kapitalmarkt präsent. Durch ein solides Fundament an Kundeneinlagen
und die verstärkte
 
Zusammenarbeit mit Förderbanken
 
achtet sie gleichzeitig
 
auf die Diversifikation
 
ihrer Refinanzierungsquellen.
Die HYPO NOE Landesbank wird von Standard
 
& Poor’s aktuell mit einem soliden Single
 
A Rating mit „stabilem“ Ausblick bewertet.
Die Ratings
 
für den
 
öffentlichen und
 
hypothekarischen Deckungsstock
 
werden von
 
Moody’s mit
 
'Aa1' auf
 
unverändert hohem
Niveau eingestuft.
Mit dem Land Niederösterreich steht
 
das größte Bundesland Österreichs
 
als stabiler und verlässlicher 100%-Eigentümer
 
hinter der
HYPO NOE Landesbank. Die Eigentümerschaft ist langfristig orientiert und
 
gewährleistet eine nachhaltige Umsetzung der Strategie:
Organisches Wachstum
 
im Kerngeschäft,
 
digitale Best
 
-in-Class-Lösungen in
 
der Hypothekarfinanzierung,
 
weitere Erhöhung
 
der
Profitabilität unter Beibehaltung eines konservativen Risiko-
 
und starken Kapitalprofils.
Aufgrund des Schwerpunktes
 
auf risikoarme Infrastruktur
 
-
 
und Wohnbaufinanzierungen sieht
 
sich der HYPO
 
NOE Konzern robust
aufgestellt, um
 
den Auswirkungen der
 
COVID-19 bedingten Krise
 
zu begegnen, wenngleich
 
nach wie vor
 
Unsicherheiten über die
Dauer und makroökonomischen
 
Auswirkungen der
 
COVID-19 Pandemie
 
bestehen. In
 
den für den
 
HYPO NOE Konzern
 
wichtigen
Märkten Österreich
 
und Deutschland
 
wurden umfangreiche
 
staatliche Stabilisierungsmaßnahmen
 
verabschiedet, um
 
die
realwirtschaftlichen Auswirkungen zu begrenzen.
Nachhaltiges Handeln im Kerngeschäft wird durch klare ethische
 
Leitlinien und Geschäftsgrundsätze sichergestellt und aktiv
gefördert. Das
 
Portfolio der
 
HYPO NOE
 
Landesbank zeigt
 
dabei eine
 
starke nachhaltige
 
Prägung durch
 
einen hohen
 
Anteil an
Finanzierungen mit gesellschaftlichem
 
Mehrwert. Der Prime-Status
 
von ISS ESG
 
unterstreicht das
 
Engagement in Sachen
 
Umwelt
und Soziales.
 
8.2 Nachhaltigkeit
 
im Kerngeschäft
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
hat klare
 
ethische Leitlinien
 
und Geschäftsgrundsätze
 
für seine
 
Finanzierungen. Auf
 
diese Weise
 
wird
angestrebt, dass
 
nur Kredite
 
vergeben werden,
 
die mit
 
hohen sozialen
 
und ökologischen
 
Standards vereinbar
 
sind. Für
Finanzdienstleister besteht
 
grundsätzlich Risiko
 
und zugleich Chance,
 
durch die eigene
 
Geschäftstätigkeit (Gewährung
 
von
Finanzmitteln und Veranlagungen) zu ökologischen und sozialen Auswirkungen beizutragen.
 
Mit den in den ethischen Leitlinien und Geschäftsgrundsätzen enthaltenen Positivkriterien fördert
 
der HYPO NOE Konzern in seiner
Geschäftstätigkeit jene
 
Themenfelder, die
 
aus Sicht
 
des Unternehmens einen
 
gesellschaftlichen Nutzen
 
liefern. Die
 
enthaltenen
Negativkriterien stellen
 
die Themenfelder
 
dar, die
 
in der Geschäftstätigkeit
 
zum Schutz der
 
Gesellschaft vermieden werden.
 
Die
Leitlinien sind ebenfalls Bestandteil des Kreditrisikohandbuchs sowie auf der Website des HYPO NOE Konzerns
 
einsehbar.
 
Im Rahmen des Kreditvergabeprozesses
 
werden Nachhaltigkeitskriterien im Kernbankensystem
 
erfasst. Anhand dieser Kriterien
 
ist
es dem HYPO NOE Konzern
 
möglich zu identifizieren, welche Finanzierungen einen
 
Nachhaltigkeitsbezug aufweisen. Eine mögliche
Green-Bond-Tauglichkeit wird gemäß dem Green Bond Framework
 
s
 
des HYPO NOE Konzerns geprüft.
10
 
8.2.1 Produkte und Dienstleistungen
Der HYPO NOE
 
Konzern konzentriert
 
sich entlang seiner Kernkompetenzen
 
auf fünf Geschäftssegmente:
 
Öffentliche Hand,
Immobilienkunden, Privat
 
-
 
und Unternehmenskunden,
 
Treasury &
 
ALM sowie
 
Immobiliendienstleistungen. Im
 
Konzernverbund
werden mit
 
HYPO NOE
 
Leasing Großkunden
 
im Landes-
 
und Gemeindebereich,
 
mit HYPO
 
NOE First
 
Facility und
 
ausgewählten
Partnern Immobilienkunden – mit
 
einem Serviceangebot entlang der
 
gesamten Wertschöpfungskette
 
von Liegenschaften –
betreut.
10 Das Green Bond Framework ist auf der Website
 
des HYPO NOE Konzerns einsehbar.
 
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 231
Als Besonderheit emittierte
 
die HYPO NOE
 
Landesbank im Jahr
 
2020 ihren ersten
 
Green Bond mit
 
einem Volumen von
 
EUR 500
Mio.
 
Mit dem Erlös der
 
Emission werden grüne Gebäude (re
 
-)finanziert, die zu den Top
 
15% hinsichtlich der CO2-Effizienz
 
in Österreich
zählen. Der
 
Schwerpunkt liegt
 
dabei auf
 
dem gemeinnützigen Wohnbau
 
und sozialer Infrastr
 
uktur, dem
 
Kerngeschäft der
 
HYPO
NOE Landesbank.
 
Die starke
 
Nachhaltigkeitsperformance der
 
Bank und
 
ihres Green
 
Bond Frameworks
 
wird durch
 
eine Second
Party Opinion (SPO) von ISS ESG (vorm. oekom
 
research) bestätigt. Zudem handelt es sich um
 
den ersten Green Bond, der mit dem
österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte (UZ 49) zertifiziert ist.
8.2.2 Kooperationspartner für nachhaltige
 
Investments
Der HYPO NOE Konzern arbeitet im
 
Bereich der nachhaltigen Geldanlage mit Kooperationspartnern
 
zusammen, um ökologisch und
ethisch orientiertes Investieren
 
mit ausgewählten Fondsprodukten
 
zu ermöglichen. Gemeinsam mit
 
Partnern wurden bereits
 
eine
Reihe von
 
Schulungen und
 
Produktpräsentationen veranstaltet,
 
um nachhaltige
 
Investmentmöglichkeiten einem
 
breiteren
Publikum zugänglicher zu
 
machen. Verstärkt
 
wurden hier im
 
Jahr 2020 die
 
Mitarbeiter im Vertrieb
 
auf die kommenden
Besonderheiten der
 
Aufklärungs-
 
und Offenlegungsverpflichtungen im
 
Bereich „Sustainable
 
Finance“ geschult.
 
Zum Ende
 
des
Geschäftsjahres 2020 betrug das nachhaltige Fondsvolumen über EUR 67 Mio.
 
8.3 Umweltbelange
Als Bank des
 
Landes Niederösterreich und
 
als österreichischer Leitbetrieb
 
steht der HYPO
 
NOE Konzern nicht
 
nur in der
Verantwortung, Klimaschutz zu
 
finanzieren, sondern auch im
 
eigenen Bereich eine
 
Vorreiterrolle zu
 
übernehmen. Daher stellt der
HYPO NOE
 
Konzern seinen
 
ökologischen Fußabdruck
 
transparent dar
 
und setzt
 
gezielt Maßnahmen
 
zur Reduktion.
 
Die größten
Auswirkungen auf die Umwelt entstehen durch den Betrieb der Gebäudeinfrastruktur,
 
sowie die Mobilität der Mitarbeiter.
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
ist sich
 
des möglichen
 
negativen Beitrags
 
zur Klimaveränderung
 
bewusst und setzt
 
daher intensive
Maßnahmen um seiner Verantwortung gerecht zu werden.
 
Um sich nochmals mit
 
Nachdruck zu den nationalen
 
und internationalen Klimazielen zu
 
bekennen, wurde 2018
 
eine Umwelt- und
Klimastrategie (Erweiterung
 
der bestehenden Energiestrategie)
 
finalisiert,
 
in der sich
 
das Unternehmen zu
 
vordefinierten,
ambitionierten Zielwerten bekennt.
 
Teil dieser
 
neuen Strategie
 
war die Umsetzung
 
eines Umweltmanagementsystems
 
nach ISO
14001.
 
Als klares
 
Commitment zu
 
ihren Umw
 
elt- und
 
Klimazielen hat sich
 
die HYPO
 
NOE Landesbank entschlossen,
 
am klimaaktiv Pakt
2030 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) teilzunehmen.
 
Weiters bleibt
 
die HYPO NOE
 
Landesbank klimaaktiv Programmpartner
 
„Bauen & Sanieren“
 
,
 
um gemeinsam Initiativen
 
für einen
nachhaltigen Wohnbau voranzutreiben.
8.3.1 Energieeffizienz im Fokus
Die Zentrale
 
des HYPO NOE
 
Konzerns in
 
St. Pölten
 
ist unter
 
Anwendung modernster
 
Methoden im Hinblick
 
auf Energieeffizienz
errichtet worden
 
und speist
 
ihren Energiebedarf
 
über eine
 
eigene Photovoltaikanlage.
 
2020 wurden
 
damit über
 
35.000 kWh
emissionsneutraler Strom produziert.
 
Für das Jahr
 
2021 ist ein
 
weiterer Ausbau dieser
 
Kapazität bereits
 
geplant.
 
Das innovative
Niedrigenergiegebäude der
 
Konzernzentrale wurde
 
mit der
 
„klimaaktiv-Plakette in
 
Silber“ sowie
 
dem von
 
der EU
 
vergebenen
„Green Building“
 
-Zertifikat ausgezeichnet.
 
Wie alle
 
Standorte und
 
Filialen des
 
HYPO NOE
 
Konzerns bezieht
 
die Konzernzentrale
ausschließlich Ökostrom.
Eine weitere Auszeichnung für das Umweltbewusstsein
 
des HYPO NOE Konzerns stellt das Quality Austria–Zertifikat
 
für die
gelungene Implementierung des ISO 14001-Standards dar.
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 232
8.3.2 Klimafreundliche Mobilität
Die Reduktion der
 
Emissionen aus dem
 
Mobilitätsbereich ist einer
 
der Eckpfeiler
 
der Umwelt-
 
und Klimastrategie des
 
HYPO NOE
Konzerns. Unter dem
 
Titel „Fuhrpark der Zukunft“
 
konnte der HYPO
 
NOE Konzern die
 
CO2-Emissionen aus dem Mobilitätsbereich
seit 2015 bereits um über 62% reduzieren. Die
 
Anzahl der Firmenfahrzeuge im
 
Konzern konnte mehr
 
als halbiert werden. Die neue
Car-Policy fördert gezielt
 
die Anschaffung emissionsarmer Dienstautos und
 
setzt mit CO2-Grenzwerten
 
ein deutliches Zeichen. Der
Anteil der Elektroautos im Fuhrpark – derzeit sechs Stück – soll weiter ausgebaut werden.
Unterstützend stehen
 
dafür fünf
 
Schnell-Ladestellen für
 
Mitarbeiter sowie
 
eine kostenfrei
 
nutzbare Ladestelle
 
für
Veranstaltungsgäste und Kunden in
 
der Zentrale des HYPO NOE Konzerns zur Verfügung.
 
Für das Jahr 2021 ist ein weiterer Ausbau dieser Ladestellen-Kapazität bereits geplant.
 
8.4 Sozial
 
-
 
und Arbeitnehmerbelange
Als Bankkonzern des Landes
 
Niederösterreich versteht
 
sich der HYPO NOE Konzern
 
als Partner der Menschen in
 
der Region. Dabei
wird auf die wichtigste Ressource, die Mitarbeiter gebaut, um externen Stakeholdern ein verlässlicher Partner
 
zu sein.
 
8.4.1 Grundsätze und Richtlinien für ein faires
 
Miteinander
Das Verhalten
 
am Markt
 
sowie gegenüber
 
Kunden und
 
Mitarbeitern ist
 
im Verhaltenskodex
 
geregelt. Der
 
HYPO NOE
 
Konzern
verpflichtet sich zur Einhaltung der internationalen Grundregeln der International Labor Organisation (ILO).
 
Die aktive und
 
konstruktive Zusammenarbeit
 
mit dem Betriebsrat;
 
die Achtung der
 
Rechte der
 
Arbeitnehmer sowie die
 
Achtung
der Rechte der Gewerkschaften sind für den HYPO NOE Konzern eine Selbstverständlichkeit.
 
8.4.2 Aus- und Weiterbildung
Im Rahmen des Mitarbeiterentwicklungs-
 
und Performancegesprächs erhalten Mitarbeiter
 
sowie Führungskräfte eine regelmäßige
und qualifizierte Rückmeldung
 
zu ihrer
 
Entwicklung. Gemeinsam mit
 
der direkten Führungskraft
 
werden in diesem
 
Gespräch die
nächsten Weiterbildungsmaßnahmen festgelegt.
2020 investierten die
 
Mitarbeiter des HYPO
 
NOE Konzerns insgesamt
 
1.438 Tage
 
(2019: 2.811 Tage)
 
in Fortbildung. Für den
 
HYPO
NOE Konzern steht
 
die Aus-
 
und Weiterbildung der
 
Mitarbeiter im Vordergrund.
 
Neben der fachlichen
 
Expertise bilden dabei
 
die
Persönlichkeits-, Führungskräfte-
 
und Teamentwicklung den zentralen
 
Rahmen. Zur Förderung der Führungskultur und -kompetenz
wurde 2020
 
ein 360
 
Grad Führungskräftefeedback
 
eingeführt. Konstruktives
 
Feedback wird
 
hierbei als
 
zentraler Baustein
 
für
Lernprozesse und persönliche sowie unternehmerische Entwicklung gesehen.
8.4.3 Gesundheitsmanagement
Als verantwortungsbewusster
 
Arbeitgeber trägt
 
der HYPO
 
NOE Konzern
 
besondere Sorgfalt
 
für die
 
Gesundheit und
 
das
Wohlbefinden der Mitarbeiter.
 
Der HYPO NOE Konzern
 
ist bestrebt, seinen Mitarbeitern ein positives und wertschätzendes
Arbeitsklima mit
 
einem hohen
 
Maß an
 
Eigenverantwortung in
 
Kombination mit
 
Kreativität und
 
Flexibilität zu
 
bieten. Aus-
 
und
Weiterbildung, betriebliche Gesundheitsvorsorge, die
 
Vereinbarkeit von Privatleben
 
und Beruf und die Sicherung von
Arbeitsplätzen steht dabei im Vordergrund.
 
Im Dezember 2020 verlieh
 
das Audit-Kuratorium
 
„Familie und Beruf Management
 
GmbH“ der HYPO NOE
 
Landesbank das
Grundzertifikat
 
„berufundfamilie“ mit Gültigkeit bis zum Jahr 2023.
Dem Risiko
 
von Stress
 
und Überforderung
 
wirkt der
 
HYPO NOE
 
Konzern mit
 
diversen Maßnahmen
 
entgegen. So
 
steht allen
Mitarbeitern ein kostenloses
 
„Employee Assistance Service“
 
zur Verfügung. Dieses
 
umfasst
 
anonymes Coaching und Beratung
 
bei
beruflichen und privaten
 
Fragestellungen. Des
 
Weiteren steht
 
den Mitarbeitern
 
alle zwei
 
Jahre die
 
Teilnahme an
 
einer
sportmedizinischen Untersuchung
 
oder wahlweise
 
an einer
 
Herzratenvariabilitätsmessung mit
 
einer geringen
 
Kostenbeteiligung
zur Verfügung.
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 233
Die Gesundheit der
 
Mitarbeiter hat
 
im HYPO NOE
 
Konzern oberste
 
Priorität und so
 
wurden zahlreiche
 
Maßnahmen gesetzt, um
den bestmöglichen
 
Schutz vor
 
einer Ansteckung
 
mit COVID
 
-19 zu
 
bieten und
 
gleichzeitig den
 
Bankbetrieb aufrecht
 
erhalten zu
können. Bereits seit
 
Jahren nutzen Mitarbeiter
 
Home-Office-Lösungen, die Kapazitäten
 
für die Nutzung
 
des Home-Office wurden
bereits zu
 
Beginn der
 
COVID-19 Krise
 
deutlich erhöht
 
und stehen
 
nun allen
 
Mitarbeitern zur
 
Verfügung. Interne
 
und externe
Besprechungstermine wurden
 
auf Video-
 
und Telefonkonferenzen
 
umgestellt. An
 
den Standorten
 
St. Pölten,
 
Wien und dem
bestehenden Filialnetzwerk wurden
 
die Mitarbeiter in Teams
 
aufgeteilt. An den
 
jeweiligen Standorten gelten
 
strenge Trennregeln
zwischen und innerhalb funktioneller Bereiche,
 
stockwerksweise Zutrittsbeschränkungen,
 
die Nutzung der Aufzüge
 
ist ohne
Sondergenehmigung verboten
 
und die
 
Hygienemaßnahmen wurden
 
erhöht.
 
Die Filialen
 
wurden mit
 
Plexiglas Schutzwänden
ausgestattet. Für externe Personen gilt an den zentralen
 
Standorten ein Zutrittsverbot.
 
Seit 25.2.2020 gilt ein generelles Verbot für
Auslandsreisen, Ausnahmen sind mit Genehmigung im Krisenstab nur möglich, wenn für die Bank (z.B.
 
für die Risikobeurteilung zur
Abwendung von Schäden) unbedingt erforderlich.
8.4.4 Barrierefreiheit/Zugang zu
 
Finanzdienstleistungen
Im Bereich der Barrierefreiheit ist der HYPO NOE Konzern bemüht, allen Kunden einen sicheren Zugang zur Erledigung ihrer
Anliegen zu ermöglichen und dem Risiko der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung vorzubeugen. Es wurde dazu ein
Aktionsplan zur Umsetzung von Maßnahmen in den Filialen erarbeitet. Seit 2017 sind alle Filialen barrierefrei zugänglich. Auch die
Website des HYPO NOE Konzerns wurde hinsichtlich Barrierefreiheit entsprechend neugestaltet.
 
8.5 Die
 
Achtung der Menschenrechte
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
nimmt als
 
verantwortungsbewusstes Unternehmen
 
die Einhaltung
 
der Menschenrechte
 
als Teil
 
seines
Selbstverständnisses wahr.
Unter Berücksichtigung
 
der grundsätzlichen Möglichkeit,
 
durch die
 
Geschäftstätigkeit zu
 
Menschenrechtsverstößen beizutragen,
prüft der
 
HYPO NOE Konzern
 
seine Geschäftstätigkeit
 
sowohl in
 
Bezug auf
 
die Einhaltung
 
der geltenden
 
Gesetze, Vorschriften
sowie externer
 
und interner
 
Richtlinien als
 
auch unter
 
Berücksichtigung seiner
 
internen „Ethischen
 
Leitlinien und
Geschäftsgrundsätze“.
 
Im Berichtszeitraum sind zu diesem Thema keine Fälle von Verletzungen
 
dieser Regelungen bekannt.
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
verpflichtet sich,
 
sowohl in den
 
Ländern, in denen
 
er selbst
 
tätig ist,
 
als auch in
 
den Ländern, in
 
denen
seine Kunden ansässig sind, die jeweils geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten und regelkonform
 
zu handeln.
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
tätigt keine
 
Geschäfte oder
 
Projekte, wenn
 
dabei erkenn
 
bar Zwangsarbeit
 
(einschließlich
Schuldknechtschaft) oder Kinderarbeit eingesetzt wird oder ein Verstoß vorliegt gegen
ú
 
die Europäische Menschenrechtskonvention,
 
ú
 
die arbeits- und sozialrechtlichen Verpflichtungen des jeweiligen Landes,
ú
 
die anwendbaren Regelungen
 
internationaler Organisationen
 
und insbesondere der
 
entsprechenden UNO
 
-Konventionen
oder
ú
 
die Rechte der lokalen Bevölkerung oder von Minderheiten.
 
Im Umgang
 
mit Kundendaten
 
und zum
 
Schutz der Persönlichkeitsrechte
 
von Kunden
 
nimmt der
 
HYPO NOE Konzern
 
das Thema
„Datenschutz und Kundendaten“ sehr
 
ernst. Die Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen
 
Bestimmungen zum Datenschutz
(DSGVO) hat oberste Priorität. Im vergangenen Geschäftsjahr kam
 
es zu keiner einschlägigen behördlichen Sanktionierung.
Innerhalb des HYPO
 
NOE Konzerns
 
wurde eine
 
„Feedback- und
 
Beschwerdedatenbank“ eingerichtet,
 
in der
 
die Mitarbeiter
 
alle
Kundenbeschwerden verpflichtend
 
eintragen müssen. Diese
 
werden regelmäßig analysiert,
 
im Ombudsbericht veröffentlicht
 
und
auf Compliance-Relevanz geprüft.
 
Auf diese Weise
 
wird das Risiko,
 
Persönlichkeitsrechte der
 
Kunden zu verletzen,
 
so gering wie
möglich gehalten. Im Jahr 2020 gab es keine signifikanten Beschwerden oder Verstöße
 
in Bezug auf den Umgang mit Kundendaten.
 
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 234
8.6 Bekämpfung
 
von Korruption und Bestechung
 
Für den gesamten Konzern
 
sind Geschäftsethik und Korruptionsprävention
 
die wichtigsten Grundvoraussetzungen
 
für einen
funktionierenden Geschäftsbetrieb.
 
Der HYPO
 
NOE Konzern
 
erkennt die
 
negative Beeinflussung
 
der Geschäftstätigkeit
 
durch Korruption
 
und Bestechung
 
als
wesentliches Risiko an und setzt daher entsprechende Maßnahmen, um diese in seinen Geschäftsfeldern zu verhindern.
Der Anspruch
 
an integres
 
Verhalten aller
 
Mitarbeiter wird
 
durch innerbetriebliche
 
Regelwerke geregelt,
 
in welchen
 
die
gesetzlichen Anforderungen verständlich zusammengefasst
 
werden. Alle Beschäftigten, die in Beteiligungen mit
 
mehr als 50% dem
Konzern zugehörig sind, sind Amtsträger und somit strengen gesetzlichen Regelungen unterworfen
 
.
 
8.6.1 Organisation
Die dauerhaft eingerichteten
 
Funktionen der WAG
 
-Compliance, Anti-Money Laundering
 
und Regulatory
 
Compliance Officer sind
direkt dem Gesamtvorstand unterstellt.
 
8.6.2 Interne Regelwerke
 
für Compliance
 
Die internen Compliance-Richtlinien werden
 
von den Autoren regelmäßig
 
überprüft und aktualisiert und
 
gelten – wo zutreffend
 
für den gesamten HYPO
 
NOE Konzern. Insbesondere
 
werden die legistischen Änderungen
 
und neue Vorschriften
 
umgehend in die
bestehenden Arbeitsanweisungen übernommen
 
und an die
 
Mitarbeiter kommuniziert.
 
Aktuell bestehen folgende
 
Regelwerke im
Compliance-Bereich:
 
ú
 
Compliance-Handbuch: Standardregelwerk, in welchem alle zentralen Compliance-Themen geregelt sind
ú
 
Handbuch zur
 
Bekämpfung der
 
Geldwäscherei und
 
Terrorismusfinanzierung: Standardregelwerk
 
für alle
 
Prozesse und
Maßnahmen, z.B. Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
ú
 
Sanktionen-Policy, in welcher die aktuellen internationalen Sanktionen erläutert werden und die Policy klargestellt
 
wird
ú
 
Produkteinführungsprozesse: Interessenkonflikte
 
-Policy, in welcher
 
das Thema Zuwendungen im Wertpapierbereich sowie
Gewährung und Annahme der Vorteile im Sinne des neuen Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 behandelt werden
 
ú
 
Anti-Korruptionsrichtlinie
ú
 
Handbuch Anlageberatung &
 
Wohlverhaltensregeln: regelt
 
u. a. die
 
Verpflichtung zum
 
Handeln im besten
 
Interesse des
Kunden in Zusammenhang mit den Wertpapierdienstleistungen
8.6.3 Bewusstseinsbildung im Unternehmen
Das Thema
 
Anti-Korruption ist
 
im Unternehmen
 
klar geregelt
 
und Bestandteil
 
der Compliance
 
-Anweisungen des
 
Hauses. Jeder
neue Mitarbeiter des HYPO
 
NOE Konzerns muss
 
spätestens vier Wochen
 
nach dem Eintritt
 
ein Compliance-
 
und Geldwäsche Web
Based Training
 
erfolgreich absolvieren.
 
Außerdem werden
 
zusätzlich alle
 
neuen Mitarbeiter
 
im Rahmen
 
der Grundeinführung
durch Präsenzschulungen geschult.
 
Alle Bestandsmitarbeiter müssen
 
in regelmäßigen Abständen
 
diese Schulung absolvieren.
 
Das
Thema Anti-Korruption ist
 
fixer Bestandteil der
 
Compliance-Schulungen, die Anti-Korruptionsgrundsätze
 
und -Empfehlungen
wurden in
 
einer separaten
 
internen „Anti-Korruptions-Richtlinie
 
des HYPO
 
NOE Konzerns“
 
zusammengefasst und
 
intern
veröffentlicht. Im
 
Jahr 2020
 
haben alle Mitarbeiter
 
der HYPO
 
NOE Landesbank an
 
den verpflichtende
 
n
 
Compliance-Schulungen
(jährliche Auffrischungsschulungen),
 
die den
 
Zweck haben
 
die Mitarbeiter
 
hinsichtlich der Compliance-Bereiche
 
„Wertpapier-
Compliance“, „Geldwäsche
 
-Compliance“ sowie
 
regulatorischer Themen
 
zu sensibilisieren,
 
um das
 
Risiko einer
 
Verletzung
gesetzlicher Vorgaben sowie
 
interner Standards zu
 
minimieren, teilgenommen. Im Berichtszeitraum
 
gab es keine Fälle
 
von
Verletzungen in diesem Bereich.
International unterstützt
 
der Konzern
 
die Vermeidung von
 
Korruption und jegliche
 
Form der Bestechu
 
ng. Derart geartete
Tatbestände werden
 
im HYPO
 
NOE Konzern
 
ausnahmslos nicht
 
toleriert. Im
 
Rahmen von
 
Geschäftsbeziehungen dürfen
 
keine
unangemessenen Geschenke oder Gefälligkeiten gewährt oder entgegengenommen werden.
 
Die damit verbundenen,
 
konzernintern definierten
 
Prozesse für
 
die richtige Vorgehensweise
 
sind stets aktuell
 
zu halten, werden
laufend optimiert und zeitnah
 
angepasst. So sind beispielsweise
 
sämtliche Einladungen zu Fremdveranstaltungen
 
verpflichtend zu
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 235
melden und im internen
 
Veranstaltungskalender einzutragen.
 
Die Zulässigkeit wird
 
mittels eines definierten
 
Ampelsystems
überprüft. Im Jahr 2020 gab es keine bestätigten Korruptionsfälle.
 
 
8.7 Management
 
von Nachhaltigkeitsrisiken
 
Neben dem
 
ausdrücklichen Bekenntnis
 
einen Beitrag
 
zur Klimazielerreichung
 
leisten zu
 
wollen, ist
 
die HYPO
 
NOE Landesbank
bestrebt, sowohl
 
Infrastruktur als
 
auch Kreditportfolio
 
und Refinanzierung
 
klimawandelresilient zu
 
gestalten. Die
 
angemessene
Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken in der aktiven Risikosteuerung ist hierfür essenziell.
 
Die HYPO NOE
 
Landesbank hat die identifizierten
 
Nachhaltigkeitsrisiken daher in
 
ihre Risikoinventur
 
und Risikolandkarte sowie
 
in
die dafür
 
relevanten Risikodokumenten
 
proaktiv aufgenommen.
 
Eine „Heat-Map“
 
zur Klassifizierung des
 
Klimarisikos der
getätigten Finanzierungen
 
sowie klare Ausschluss-
 
und Positivkriterien in
 
der Kreditvergabe
 
sind bereits als
 
Teil der
 
Strategie zur
Identifikation, Messung,
 
Bewertung und
 
Steuerung von
 
Nachhaltigkeitsrisiken implementiert.
 
Nachteilige Auswirkungen
 
durch
Extremwetterereignisse werden zusätzlich im Rahmen des jährlichen Gesamtbank-Stresstests
 
analysiert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 236
Kennzahl - Beschreibung
Einheit
2020
2019
2018
2017
HYPO NOE LANDESBANK
UMWELTKENNZAHLEN CO
2
 
Bilanz
1
Materialverbrauch (Papier)
 
2
kg CO
2
-e
13.384
13.430
11.059
11.769
Strom
3
kg CO
2
-e
0
0
0
0
Heizung Fernwärme
kg CO
2
-e
108.135
137.132
189.297
190.990
Heizung Gas
kg CO
2
-e
78.196
83.585
107.589
107.825
Mobilität KFZ gesamt
kg CO
2
-e
138.185
220.736
251.156
284.545
Flüge
kg CO
2
-e
1.058
21.237
34.294
37.782
Bahn
kg CO
2
-e
272
1.051
2.540
2.180
Summe CO
2
-e gesamt
4
kg CO
2
-e
339.229
477.171
595.935
603.305
CO
2
-e/Mitarbeiter
5
kg CO
2
-e
475
643
755
981
1 Durch die COVID-19-Situation kommt es 2020 sowohl
 
bei den Umwelt-
 
als auch den Personalkennzahlen zu Abweichungen
2 Anstieg bereits 2019 aufgrund genauerer Abrechnung
3 Seit 2016 Ökostrom an allen Standorten, daher keine
 
CO2-Emissionen daraus angeführt.
4 Berechnungsgenauigkeit der Mobilitätsberechnung in 2020
 
nachgeschärft.
5 Scope 1-3
Quelle: CO2-e-Umrechnungsfaktoren: DEFRA
CO
2
 
Daten Konzern nach Scope
SCOPE 1 : Heizenergie (Gas) und Fuhrpark
kg CO
2
-e
216.381
304.321
358.745
360.584
SCOPE 2: Strom und Heizenergie (Fernwärme)
kg CO
2
-e
108.135
137.132
189.297
190.990
SCOPE 3: Flüge, Bahn und Papier
kg CO
2
-e
14.713
35.718
47.892
51.731
PERSONALKENNZAHLEN
Personalstand gesamt
Head Count
595
584
603
615
Frauen
Head Count
277
274
281
295
Männer
Head Count
318
310
322
320
Führungskräfte nach Ebene
Vorstand
Head Count
2
2
2
3
1. Führungsebene (bis 2017 Bereichskoordination bzw
Geschäftsführung, ab 2018 Bereichsleitung)
Head Count
11
10
9
3
2. Führungsebene
Head Count
15
15
14
16
3. Führungsebene
Head Count
43
42
43
38
Anteil Frauen im Vorstand
%
0%
0%
0%
0%
Anteil Frauen im Aufsichtsrat
%
33%
25%
25%
25%
Vorstand „über 50 Jahre“
%
100%
100%
100%
100%
Aufsichtsrat „30 bis 50 Jahre“
Head Count
4
3
5
5
%
33%
25%
42%
42%
Aufsichtsrat „über 50 Jahre“
Head Count
8
9
7
7
%
67%
75%
58%
58%
Seit 2018 wird die Führungskräftezuordnung nach Ebenen umfassender
 
dargestellt und beinhaltet ab diesem Zeitpunkt auch Teamle
 
iter.
Beschäftigungsverhältnis (exkl. Mitarbeiter in Karenz)
Angestellte Vollzeit
Head Count
416
397
402
409
Frauen in Vollzeit
Head Count
129
119
128
137
Männer in Vollzeit
Head Count
287
278
274
272
Angestellte Teilzeit gesamt
Head Count
154
152
165
169
Frauen in Teilzeit
Head Count
124
123
119
125
Männer in Teilzeit
Head Count
30
29
46
44
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i0
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i1
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i2
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i3
 
 
 
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i4
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i5
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i6
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i7
 
 
 
 
esef-2020-12-31p237i8
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 237
Kennzahl - Beschreibung
Einheit
2020
2019
2018
2017
MitarbeiterInnen nach Angestelltenkategorie (ohne Karenz)
Führungskräfte
 
Head Count
71
69
68
63
%
12%
13%
12%
11%
Führungskräfte Frauen
Head Count
11
14
14
10
%
15%
20%
21%
16%
Führungskräfte Männer
Head Count
60
55
54
53
%
85%
80%
79%
84%
Führungskräfte „unter 30 Jahren“
Head Count
0
0
0
2
%
0%
0%
0%
3%
Führungskräfte „30 bis 50 Jahre“
Head Count
47
48
44
42
%
66%
70%
65%
67%
Führungskräfte „über 50 Jahre“
Head Count
24
21
24
19
%
34%
30%
35%
0
Mitarbeiter
Head Count
499
480
499
515
%
88%
87%
88%
89%
Mitarbeiter Frauen
Head Count
242
228
233
252
%
48%
48%
47%
49%
Mitarbeiter Männer
Head Count
257
252
266
263
%
52%
53%
53%
51%
Mitarbeiter „unter 30 Jahren“
Head Count
89
64
65
59
%
18%
13%
13%
11%
Mitarbeiter „30 bis 50 Jahre“
Head Count
286
300
319
336
%
57%
63%
64%
65%
Mitarbeiter „über 50 Jahre“
Head Count
124
116
115
120
%
25%
24%
23%
23%
Neueinstellungen und Mitarbeiterfluktuation
 
(jeweils 31.12.-31.12.)
Neueinstellungen
Head Count
79
64
78
35
%
15%
12%
15%
6%
Neueinstellungen Frauen
Head Count
31
31
28
13
%
39%
48%
36%
37%
Neueinstellungen Männer
Head Count
48
33
50
22
%
61%
52%
64%
63%
Neueinstellungen „unter 30 Jahren“
Head Count
48
30
33
15
%
61%
47%
42%
43%
Neueinstellungen „30 bis 50 Jahre“
Head Count
28
30
40
18
%
35%
47%
51%
51%
Neueinstellungen „über 50 Jahre“
Head Count
3
4
5
2
%
4%
6%
6%
6%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LAGEBERICHT | NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 238
Kennzahl - Beschreibung
Einheit
2020
2019
2018
2017
Abgänge
Head Count
69
81
83
68
%
10%
12%
12%
10%
Abgänge Frauen
Head Count
30
36
36
27
%
43%
44%
43%
40%
Abgänge Männer
Head Count
39
45
47
41
%
57%
56%
57%
60%
Abgänge „unter 30 Jahren“
Head Count
22
21
20
16
%
32%
26%
24%
24%
Abgänge „30 bis 50 Jahre“
Head Count
34
41
45
42
%
49%
51%
54%
62%
Abgänge „über 50 Jahre“
Head Count
13
19
18
10
%
19%
23%
22%
15%
Es werden grundsätzlich alle Austritte miteinbezogen.
 
Ausnahmen: anschließende Wiedereinstellung, Ferialpraktikanten,
 
Betriebsübergang.
Weiterbildung
 
Weiterbildungstage gesamt
Tage
1.335
2.721
2.346
1.841
Der Umfang der Weiterbildung wird in Tagen
 
angegeben.
Eine Aufteilung der Weiterbildungstage nach Geschlecht
 
und Angestelltenkategorie ist momentan
 
noch nicht für die Landesbank möglich.
Krankheitstage
Krankheitstage
Tage
4.236
4.912
4.700
4.791
Durchschnittliche Anzahl Krankenstandstage pro Mitarbeiter
gesamt
 
Tage
7
8
8
8
Arbeitsunfälle
 
Anzahl
0
2
0
1
Laut Krankmeldung, d.h. inkl. Wochenende/Feiertage,
 
für die die Krankmeldung ausgestellt wurde.
Mitarbeiterschulungen zu Compliance/Anti-Korruption
Anteil der Mitarbeiter, die an (Auffrischungs-) Schulungen
teilgenommen haben
Prozent
100%
100%
100%
100%
LAGEBERICHT | AUSBLICK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 239
9 Ausblick
 
2021
9.1 Das
 
wirtschaftliche Umfeld
Das Jahr 2021
 
wird vom weiteren
 
Verlauf der
 
COVID-19 Pandemie
 
auf globaler,
 
aber auch lokaler
 
Ebene geprägt
 
sein. Dennoch
sollten die äußerst
 
expansiv ausgestaltete
 
Geld- und Fiskalpolitik
 
und der Durchbruch
 
bei Impfstoffen
 
und Medikamenten gegen
das Coronavirus
 
zu einem merkbaren
 
Aufschwung des weltwirtschaftlichen
 
Geschehens beitragen. Entsprechend
 
wird die
Perspektive für die
 
nächsten ein bis
 
zwei Jahre grundsätzlich
 
gut sein. Durch
 
die Infektionslage und
 
die fortbestehenden
restriktiven Maßnahmen
 
gegen die
 
Ausbreitung des
 
Virus bleibt
 
kurzfristig jedenfalls
 
ein herausforderndes
 
Umfeld erhalten.
 
In
Anbetracht dessen
 
ist davon
 
auszugehen, dass
 
das niedrige
 
Zinsniveau noch
 
länger bestehen
 
bleibt, wie
 
Zentralbanken zuletzt
verlautbarten.
Angesichts anhaltender Lockdown
 
-Maßnahmen und strikter
 
Einreisebestimmungen für ausländische
 
Wintertouristen in Folge
 
des
erhöhten Infektionsgeschehens
 
wurde die
 
konjunkturelle Prognose
 
für das
 
Jahr 2021
 
auch für
 
Österreich revidiert.
 
Die
Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
 
geht in ihrer
 
Prognose vom Dezember
 
2020 von einem
 
Wirtschaftswachstum in Höhe
 
von
3,6% für das Jahr
 
2021 aus. Diese Dynamik entspricht
 
dem von der Organisation
 
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD)
 
erwarteten Wachstum
 
im Euroraum.
 
In Deutschland wird
 
der Zuwachs
 
zum Bruttoinlandsprodukt
 
mit 4,1%
erwartet.
Die angenommene
 
Trendumkehr im
 
Jahr 2021
 
wird im
 
Falle Österreichs
 
von einer
 
Erholung des
 
Privatkonsums, der
Anlageinvestitionen und
 
einer zunehmenden Exportnachfrage
 
begünstigt sein.
 
Nichtsdestotrotz ist
 
davon auszugehen,
 
dass das
Vorkrisenniveau erst
 
im Laufe
 
des Jahres
 
2022 erreicht
 
werden wird.
 
Die Basis
 
dieser konjunkturellen
 
Prognosen bildet
 
die
Annahme einer
 
raschen und
 
wirkungsvollen Impfausrollung
 
mit möglichst
 
hoher Beteiligung.
 
Auf Ebene
 
der österreichischen
Bundesländer könnte das
 
Vorziehen von
 
Investitionsvorhaben COVID
 
-19 bedingte, negative
 
Auswirkungen auf die
 
Realwirtschaft
und die Arbeitslosigkeit abfedern.
 
9.2 Ausblick
 
zur Unternehmensentwicklung
Ungeachtet der
 
herausfordernden Rahmenbedingungen
 
durch die
 
globale COVID
 
-19 Pandemie
 
entwickelte sich
 
das
zugrundeliegende operative Geschäft der HYPO NOE
 
Landesbank im abgelaufenen Jahr 2020 anhaltend stark. Auf
 
dieser Basis wird
auch für
 
2021 eine solide
 
Geschäftsentwicklung erwartet.
 
Insbesondere in
 
Krisenzeiten hat
 
sich das
 
Geschäftsmodell der
 
HYPO
NOE Landesbank mit
 
Schwerpunkt auf risikoarmen
 
Infrastruktur-
 
und Wohnbaufinanzierungen stets
 
als resilient erwiesen.
Entsprechend wird die Strategie – Konzentration
 
auf das Kerngeschäft in den Kernmärkten unter
 
Beibehaltung eines konservativen
Risiko-
 
und Kapitalprofils – konsequent fortgeführt.
Es besteht
 
nach wie vor
 
Unsicherheit über die
 
Dauer und die
 
makroökonomischen Auswirkungen
 
der Pandemie.
 
In den für
 
die
HYPO NOE Landesbank wichtigen
 
Märkten Österreich und
 
Deutschland wurden jedoch
 
umfangreiche staatliche
Stabilisierungsmaßnahmen verabschiedet, die
 
die realwirtschaftlichen Effekte
 
abmildern sollten. Nach
 
dem Auslaufen staatlicher
Unterstützungsmaßnahmen ist
 
zwar mit
 
einem Anstieg von
 
Ausfällen zu rechnen,
 
die HYPO NOE Landesbank
 
hat den möglichen
Auswirkungen der
 
COVID-19 bedingten
 
Krise in
 
den ECL
 
-Modellen im
 
Rahmen einer
 
zusätzlichen Risikovorsorge
 
in der
Berichtsperiode aber Rechnung getragen.
Im Geschäft
 
mit der
 
Öffentlichen Hand
 
und mit
 
Wohnbauträgern wird
 
der Ausbau
 
der Geschäftstätigkeit
 
in den
 
angrenzenden
Bundesländern Niederösterreichs
 
unverändert forciert
 
.
 
Zur Risiko
 
-
 
und Ertragsdiversifikation
 
wird bei
 
internationalen
Immobilienkunden der
 
Schwerpunkt weiterhin
 
auf deckungsstockfähigen
 
Finanzierungen in
 
Märkten mit
 
guter Bonität
 
in der
Europäischen Union
 
liegen. Bei
 
Unternehmenskunden wird
 
das Export-
 
und Förderkreditgeschäft
 
weiter intensiviert,
 
der
Privatkundenbereich wird rund um das Kernprodukt Wohnbaufinanzierung
 
weiter ausgebaut.
 
esef-2020-12-31p240i1 esef-2020-12-31p240i0
LAGEBERICHT | AUSBLICK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 240
Die Emissionstätigkeit soll im
 
Jahr 2021 in Übereinstimmung mit
 
dem Refinanzierungsbedarf im Pfandbrief-
 
und im Senior
Preferred-Segment stattfinden.
 
Erklärtes Ziel ist
 
es, die Einlagenstände
 
auf hohem Niveau
 
zu halten und
 
eine breit diversifizierte
Refinanzierungsstruktur sicherzustellen.
 
 
St. Pölten, am 24. Februar 2021
DER VORSTAND
 
 
 
 
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc MMag. Dr.
 
Udo Birkner, MBA
 
Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
 
Vorstand Marktfolge
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
JAHRESABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 241
1 BILANZ
 
ZUM 31.12.2020
 
(§ 43 BWG, ANLAGE 2)
 
 
 
 
 
Bilanz
31.12.2020
31.12.2019
Aktiva
EUR
EUR
(in TEUR)
 
1. Kassenbestand,
 
Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern
1.446.143.389,87
215.425
 
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel,
 
die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank
 
zugelassen sind:
836.128.327,50
759.628
a) Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere
836.128.327,50
759.628
b) zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassene
Wechsel
 
0
0
 
3. Forderungen an Kreditinstitute:
825.091.133,27
867.287
a) täglich fällig
 
73.552.054,93
83.697
b) Sonstige Forderungen
 
751.539.078,34
783.590
 
4. Forderungen an Kunden
10.053.888.825,60
9.569.179
 
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere
712.329.111,91
652.076
a) von öffentlichen Emittenten
7.031.245,65
27.160
b) von anderen Emittenten
705.297.866,26
624.916
darunter: eigene Schuldverschreibungen
0
3.288
 
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
0
0
 
7. Beteiligungen
5.768.202,51
5.376
darunter: an Kreditinstituten
 
2.886.188,37
2.899
 
8. Anteile an verbundenen Unternehmen
68.693.769,54
68.401
darunter: an Kreditinstituten
 
0
0
 
9. Immaterielle Vermögensgegenstände
 
des Anlagevermögens
216.343,00
426
 
10. Sachanlagen
 
7.962.445,31
8.370
darunter: Grundstücke und Bauten, die vom
Kreditinstitut im Rahmen seiner eigenen
Tätigkeit genutzt werden
 
1.769.767,39
1.785
 
11. Sonstige Vermögensgegenstände
575.198.056,88
61.904
 
12. Rechnungsabgrenzungsposten
43.363.259,72
51.319
 
13. Aktive latente Steuern
8.894.553,79
8.423
Summe der Aktiva
14.583.677.418,90
12.267.813
Posten unter der Bilanz :
Auslandsaktiva
2.991.020.814,18
2.812.453
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
JAHRESABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 242
Bilanz
31.12.2020
31.12.2019
Passiva
EUR
EUR
(in TEUR)
 
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2.517.977.769,26
912.197
a) täglich fällig
 
52.087.096,59
48.710
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
 
2.465.890.672,67
863.487
 
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
4.098.827.612,83
3.709.648
a) Spareinlagen
 
717.015.855,14
805.541
darunter: aa) täglich fällig
 
429.629.089,45
309.263
 
bb) mit vereinbarter
 
 
Laufzeit oder
 
 
Kündigungsfrist
287.386.765,69
496.278
b) Sonstige Verbindlichkeiten
 
3.381.811.757,69
2.904.107
darunter: aa) täglich fällig
 
2.016.913.137,61
1.690.354
 
bb) mit vereinbarter
 
 
Laufzeit oder
 
 
Kündigungsfrist
1.364.898.620,08
1.213.753
 
3. Verbriefte Verbindlichkeiten
7.187.119.617,77
6.949.573
a) begebene Schuldverschreibungen
 
7.187.119.617,77
6.949.573
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten
 
0
0
 
4. Sonstige Verbindlichkeiten
77.325.848,70
31.356
 
5. Rechnungsabgrenzungsposten
22.392.396,89
25.605
 
6. Rückstellungen
96.921.304,45
93.633
a) Rückstellungen für Abfertigungen
 
9.102.580,00
9.792
b) Rückstellungen für Pensionen
 
19.261.635,00
21.936
c) Steuerrückstellungen
 
9.971.456,67
5.931
d) Sonstige
 
58.585.632,78
55.974
 
6a. Fonds für allgemeine Bankrisiken
0
0
 
7.
 
Ergänzungskapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 4
 
 
der Verordnung (EU) Nr.
 
575/2013
0
0
 
8.
 
Zusätzliches Kernkapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 3
 
 
der Verordnung (EU) Nr.
 
575/2013
0
0
 
9. Gezeichnetes Kapital
51.980.500,00
51.981
10. Kapitalrücklagen
191.824.012,83
191.824
a) gebundene
 
94.624.012,83
94.624
b) nicht gebundene
 
97.200.000,00
97.200
11. Gewinnrücklagen
272.281.164,41
234.881
a) gesetzliche Rücklage
 
6.079.290,82
6.079
b) satzungsmäßige Rücklagen
 
0
0
c) andere Rücklagen
 
266.201.873,59
228.802
12. Haftrücklage gem. § 57 Abs. 5 BWG
58.474.896,00
58.475
13. Bilanzgewinn
8.552.295,76
8.640
darunter: Gewinnvortrag
5.140.256,36
5.071
darunter: Jahresgewinn
3.412.039,40
3.570
Summe der Passiva
14.583.677.418,90
12.267.813
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
JAHRESABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 243
Bilanz
31.12.2020
31.12.2019
EUR
EUR
(in TEUR)
Posten unter der Bilanz:
1. Eventualverbindlichkeiten
235.039.886,33
251.948
darunter:
 
a) Akzepte und Indossament-
 
verbindlichkeiten aus
 
 
weitergegebenen Wechseln
 
0
109
 
b) Verbindlichkeiten aus
 
 
Bürgschaften und Haftung
 
aus der Bestellung von
 
 
Sicherheiten
 
235.039.886,33
251.839
2. Kreditrisiken
2.096.963.305,22
2.384.171
darunter:
 
a) Verbindlichkeiten aus
Pensionsgeschäften
 
0
0
3. Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften
0
0
4. Anrechenbare Eigenmittel gem. Teil 2 der Verordnung (EU) Nr.
575/2013
575.193.427,05
537.971
darunter: Ergänzungskapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 4
 
der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
0
0
5. Eigenmittelanforderungen gem. Art. 92 der Verordnung (EU) Nr.
575/2013
3.768.558.230,88
3.354.511
darunter: Eigenmittelanforderungen gem. Art. 92 Abs. 1 lit. a bis
c
der Verordnung 575/2013 CRR unter Berücksichtigung
von Übergangsbestimmungen
 
Harte Kernkapitalquote
15,26%
16,04%
 
Kernkapitalquote
15,26%
16,04%
 
Gesamtkapitalquote
15,26%
16,04%
6. Auslandspassiva
4.654.126.794,89
5.205.239
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
JAHRESABSCHLUSS
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 244
2 GEWINN-
 
UND VERLUSTRECHNUNG 2020
Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
 
2020
EUR
EUR
VJ in TEUR
 
1. Zinsen und ähnliche Erträge
122.625.213,28
125.429
darunter: aus festverzinslichen Wertpapieren
8.540.382,97
9.995
 
2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
4.791.280,10
18.332
I. Nettozinsertrag
117.833.933,18
107.098
 
3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
8.805.331,00
4.987
a)
festverzinslichen Wertpapieren
0,00
0
b) Erträge aus Beteiligungen
725.631,00
1.810
c) Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen
8.079.700,00
3.177
4. Provisionserträge
32.554.593,02
30.892
5. Provisionsaufwendungen
7.497.668,12
5.786
6. Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften
781.518,12
913
7. Sonstige betriebliche Erträge
14.382.879,24
13.075
 
II. Betriebserträge
166.860.586,44
151.178
8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
81.937.514,50
89.717
a) Personalaufwand
 
46.131.799,64
52.800
darunter:
a) Löhne und Gehälter
 
36.040.489,54
37.186
b) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene
soziale Abgaben und vom Entgelt abhängige
Abgaben und Pflichtbeiträge
 
9.281.859,40
9.062
c) Sonstiger Sozialaufwand
 
709.243,59
857
d) Aufwendungen für Altersversorgung und
Unterstützung
 
2.288.847,08
2.318
e) Dotierung der Pensionsrückstellung
 
-2.674.793,00
1.252
f)
 
Aufwendungen für Abfertigungen und
Leistungen an betriebliche
Mitarbeitervorsorgekassen
 
486.153,03
2.125
b) Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand)
 
35.805.714,86
36.917
9. Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10
2.416.168,50
2.513
enthaltenen Vermögensgegenstände
10. Sonstige betriebliche Aufwendungen
7.135.812,55
9.404
 
III. Betriebsaufwendungen
91.489.495,55
101.635
 
IV. Betriebsergebnis
75.371.090,89
49.543
11./12. Ertrags- (+) /Aufwands-
 
(-)saldo aus Wertberichtigungen
 
-17.394.875,96
-6.768
auf Forderungen und aus Rückstellungen für
Eventualverbindlichkeiten und Kreditrisiken
13./14. Ertrags- (+) /Aufwands-
 
(-)saldo aus Wertberichtigungen
1.062.847,16
-3.935
auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden,
 
sowie auf Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen
 
V. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
59.039.062,09
38.840
15. Steuern vom Einkommen und Ertrag
9.433.912,44
5.357
16. Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 15 auszuweisen
8.793.110,25
8.713
 
VI. Jahresüberschuss (+)
40.812.039,40
24.770
17. Rücklagenbewegung
-37.400.000,00
-21.200
 
VII. Jahresgewinn
3.412.039,40
3.570
18. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
5.140.256,36
5.070
 
VIII. Bilanzgewinn
8.552.295,76
8.640
St. Pölten, am 24. Februar 2021
Der Vorstand
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA
Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
Vorstand Marktfolge
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG
 
| ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 245
1
 
ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE
Die
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und
 
Wien AG
(HYPO NOE Landesbank), mit Firmensitz in 3100 St. Pölten,
Hypogasse 1, ist
 
die oberste Muttergesellschaft
 
der in den Konzernabschluss
 
einbezogenen Gesellschaften. Sie
 
ist im Firmenbuch
beim Landes- als
 
Handelsgericht St.
 
Pölten, Österreich
 
(FN 99073 x), eingetragen.
 
Seit 2008
 
betreibt die
 
HYPO NOE
 
Landesbank
eine Zweigniederlassung
 
in 1010
 
Wien, Wipplingerstraße
 
4. Per
 
31.12.2020 betrieb
 
die HYPO
 
NOE Landesbank
 
27 Filialen
 
in
Niederösterreich und Wien.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde nach den Bestimmungen
 
des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) unter Berücksichtigung der
einschlägigen Bestimmungen des Bankwesengesetzes
 
(BWG) erstellt. Die
 
Bilanz und die Gewinn- und
 
Verlustrechnung sind
entsprechend der Gliederung der Anlage 2 zu § 43 BWG, Teil 1 und Teil
 
2, aufgestellt.
 
Die Verö
 
ffentlichung des
 
Jahresfinanzberichts 2020,
 
welcher den
 
Jahresabschluss des
 
Einzelinstituts und
 
den Konzernabschluss
beinhaltet, erfolgt in der Wiener Zeitung am 11.03.2021.
 
2
 
KONZERNVERHÄLTNISSE
Angaben über Beteiligungsunternehmen im Sinne des § 238 Z 2 UGB finden sich in der Anlage 2 des vorliegenden Anhangs.
Seit der Veranlagung 2008
 
besteht eine steuerliche Unternehmensgruppe
 
iSd § 9 Abs. 1 KStG
 
zwischen der HYPO NOE Landesbank
als Gruppenträger und
 
50 Gruppenmitgliedern. Erzielt ein
 
Gruppenmitglied in einem
 
Wirtschaftsjahr einen nach den
 
Vorschriften
des KStG
 
und EStG
 
ermittelten Gewinn,
 
so ist
 
das Gruppenmitglied
 
verpflichtet, in
 
Höhe der
 
auf diesen
 
Gewinn bei
 
fiktiver
Einzelveranlagung entfallenden Körperschaftsteuer
 
eine Steuerumlage an den Gruppenträger zu
 
entrichten. Erzielt ein
Gruppenmitglied in einem Wirtschaftsjahr
 
einen nach den Vorschriften
 
des KStG und EStG
 
ermittelten Verlust,
 
so ist der
Gruppenträger verpflichtet, diesen
 
in Form einer Ausgleichszahlung
 
in Höhe von 20 %
 
des steuerlich ermittelten Verlustes
abzugelten. Die Gruppenmitglieder sind
 
vertraglich verpflichtet, ihre
 
steuerlichen Ergebnisse zeitgerecht
 
an den Gruppenträger zu
melden.
Per 31.12.2020
 
besteht eine
 
harte Patronatserklärung
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
in Höhe
 
von EUR
 
6,0 Mio. für
 
eine, aus
 
der
CLIVUS Grundstücksvermietungs
 
Gesellschaft m.b.H., einer
 
vollkonsolidierten Enkeltochter
 
der Garantin,
 
verkaufte Leasing-
Teilforderung zugunsten der HYPO-BANK
 
Burgenland.
Zum Bilanzstichtag
 
besteht des
 
Weiteren eine
 
harte Patronatserklärung
 
der HYPO
 
NOE Landesbank mit
 
der NÖ.
Verwaltungszentrum -
 
Verwertungsgesellschaft m.b.H.
 
(NÖVV), einer vollkonsolidierten
 
Enkeltochter der
 
Garantin. Darin
 
erklärt
die HYPO NOE
 
Landesbank, dass die
 
NÖVV mit den
 
entsprechenden erforderlichen
 
liquiden Mitteln ausgestattet
 
wird, um ihren
finanziellen Verpflichtungen aus dem Tenant
 
Linked Bond jederzeit nachkommen zu können.
Verbriefte und unverbriefte Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, betrugen:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
Forderungen an Kreditinstitute
940.706,67
1.283.349,35
-342.642,68
-26,70%
Forderungen an Kunden
326.701.164,50
332.966.301,67
-6.265.137,17
-1,88%
Summe
327.641.871,17
334.249.651,02
-6.607.779,85
-1,98%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG
 
| KONZERNVERHÄLTNISSE
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 246
Verbriefte und unverbriefte Forderungen an verbundene Unternehmen betrugen:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
Forderungen an Kunden
1.718.667.376,60
1.777.069.548,40
-58.402.171,80
-3,29%
Summe
1.718.667.376,60
1.777.069.548,40
-58.402.171,80
-3,29%
 
Verbriefte und unverbriefte Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, betrugen:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
7.910.805,79
1.485.669,41
6.425.136,38
>100,00%
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
64.366.908,46
38.150.025,31
26.216.883,15
68,72%
Summe
72.277.714,25
39.635.694,72
32.642.019,53
82,36%
 
Verbriefte und unverbriefte Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betrugen:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
50.520.234,97
71.208.981,57
-20.688.746,60
-29,05%
Verbriefte Verbindlichkeiten
5.002.429,17
5.003.338,19
-909,02
-0,02%
Summe
55.522.664,14
76.212.319,76
-20.689.655,62
-27,15%
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 247
3
 
BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
3.1 Allgemeine
 
Grundsätze
Der Jahresabschluss wird unter
 
Beachtung der Grundsätze
 
ordnungsgemäßer Buchführung und der
 
Generalnorm des §
 
222 Abs. 2
UGB aufgestellt, welche
 
die Vermittlung
 
eines möglichst
 
getreuen Bildes
 
der Vermögens
 
-, Finanz-
 
und Ertragslage
 
der Bank
fordern. Bei der
 
Bewertung der Vermögensgegenstände
 
und Verbindlichkeiten
 
wird der Grundsatz
 
der Einzelbewertung beachtet
und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt.
 
Dem Vorsichtsprinzip
 
wird unter Berücksichtigung
 
der Besonderheit des
 
Bankgeschäftes insofern
 
Rechnung getragen,
 
als nur die
am Abschlussstichtag realisierten
 
Gewinne ausgewiesen und alle
 
erkennbaren Risiken und
 
drohenden Verluste
 
bei der Bewertung
berücksichtigt wurden.
 
Die bisher
 
angewandten Bewertungsmethoden
 
werden, sofern
 
nicht in
 
der Folge
 
gesondert ausgeführt,
beibehalten.
Die auf Fremdwährung
 
lautenden Aktiva, Passiva
 
und die jeweiligen Unterstrichpositionen
 
werden grundsätzlich zum
 
EZB-
Devisenmittelkurs des
 
Bilanzstichtags umgerechnet.
 
Die Spitzen
 
je Währung
 
werden zu
 
Devisengeld- oder
 
Devisenbriefkursen
angesetzt.
 
 
3.2 Wertpapiere
Die Gesellschaft betreibt
 
keine Geschäfte, welche
 
die Führung eines großen
 
Handelsbuches gemäß Bankwesengesetz
 
erforderlich
machen. Es werden lediglich Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang
 
nach Artikel 94 CRR erbracht, wobei zum Bilanzstichtag
kein Handelsbestand vorhanden ist.
Die aus eigenen Emissionen stammenden
 
Wertpapiere im Eigenbestand
 
werden zum Tageswert,
 
maximal jedoch zum niedrigeren
Wert aus Anschaffungs- und Tilgungswert bewertet.
Ein Großteil der festverzinslichen
 
Wertpapiere im Eigenbestand,
 
welche zum Börsenhandel zugelassen sind,
 
ist dem
Anlagevermögen gewidmet. Die
 
Wertpapiere im Finanzanlagevermögen
 
werden nach dem
 
gemilderten Niederstwertprinzip
bewertet. Von der Möglichkeit
 
der zeitanteiligen Abschreibung gemäß
 
§ 56 Abs. 2 BWG und Zuschreibung
 
gemäß § 56 Abs. 3 BWG
wird Gebrauch gemacht.
 
Infolgedessen wird der
 
Unterschiedsbetrag zwischen
 
Anschaffungskosten und
 
Rückzahlungsbetrag
zeitanteilig über die Restlaufzeit abgeschrieben oder vereinnahmt.
Die Bewertung der
 
Wertpapiere des
 
Umlaufvermögens erfolgt
 
nach dem strengen
 
Niederstwertprinzip zum
 
Tageswert, maximal
jedoch zum niedrigeren Wert
 
aus Börsenkurs oder
 
Marktpreis.
 
Ist ein Börsenkurs
 
oder Marktpreis nicht
 
festzustellen und
übersteigen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten
 
den beizulegenden Wert, so ist der Vermögensgegenstand
 
auf diesen Wert
abzuschreiben.
 
Rückgekaufte eigene
 
Wertpapiere, bei
 
denen die
 
Absicht auf
 
Wiederverkauf fehlt,
 
werden passivseitig
 
saldiert. Rückgekaufte
eigene, nicht börsenotierte
 
Wertpapiere, bei
 
denen die Absicht
 
auf Wiederverkauf besteht,
 
werden unter
 
dem Posten „Sonstige
Vermögensgegenstände“ ausgewiesen.
 
Die Ausleihungen
 
werden mit
 
dem Nennwert
 
angesetzt. Abgegrenzte
 
Agio- und
Disagiobeträge aus der Emission von Schuldverschreibungen im Umlauf werden konform zur Kapitallaufzeit
 
aufgelöst.
 
3.3 Derivative
 
Finanzinstrumente
Bei den derivativen
 
Finanzinstrumenten der
 
HYPO NOE
 
Landesbank handelt es
 
sich bis auf
 
Einzelfälle um
 
ökonomische
Sicherungsgeschäfte auf eigene Bilanzposten oder um Kundenderivate mit den zugehörigen Sicherungsgeschäften.
Die Effektivität
 
ökonomischer Sicherungsbeziehungen wird
 
vorrangig qualitativ
 
und zukunftsorientiert
 
durch die
 
Dokumentation
der Übereinst
 
immung der
 
wichtigsten, risikorelevanten
 
Parameter zwischen
 
Sicherungs- und
 
Grundgeschäften (Critical
 
Terms
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 248
Match, kurz CTM) zum Designationszeitpunkt nachgewiesen, analog zur internationalen Rechnungslegung. Die spätere
 
quantitative
Effektivitätsbeurteilung erfolgt
 
retrospektiv über die
 
Dollar Offset
 
-Methode und prospektiv
 
über eine lineare
 
Regressionsanalyse,
falls kein CTM dokumentiert ist.
In der
 
Bestimmung des
 
beizulegenden Zeitwerts
 
bei der
 
Bewertung derivativer
 
Instrumente ist
 
für das
 
Kontrahentenrisiko das
Credit-Valuation-Adjustment (CVA)
 
und für das
 
eigene Kreditrisiko
 
das Debt-Valuation-
 
Adjustment (DVA)
 
zu berücksichtigen. Die
Ermittlung des CVA
 
erfolgt auf Basis marktgängiger
 
Methoden (Expected Exposure via
 
Monte Carlo Simulation und
Ausfallwahrscheinlichkeiten gemäß
 
CDS-Kurven). Dabei
 
werden globale
 
CDS-Kurven (Zuordnung
 
nach Rating
 
und Sektor)
verwendet. Das CVA
 
-Risiko bezeichnet die
 
negativen Barwertänderungen aufgrund
 
von Schwankungen der
 
CVAs für OTC
 
Derivate
mit CVA-Adjustment.
 
Das CVA-Risiko
 
wird monatlich gemessen
 
und überwacht. Im
 
Rahmen der ökonomischen
 
Risikobetrachtung
wird die
 
historische Schwankung
 
des CVA
 
von relevanten
 
Positionen gemessen
 
und fließt
 
als Risikowert
 
in die
Risikotragfähigkeitsrechnung ein.
 
Als Basis für
 
die Schwankung
 
dienen die täglichen Veränderungen
 
der globalen CDS
 
-Kurven. Die
Risikomessung wird
 
mittels historischem
 
Value at
 
Risk Ansatz
 
mit einer
 
Haltedauer von
 
einem Jahr
 
und einer
 
beobachteten
Zeitreihe von fünf Jahren
 
durchgeführt. Von der
 
Messung sind alle Derivate
 
ohne Besicherungsvereinbarung umfasst.
 
In der HYPO
NOE werden Derivate
 
vorrangig über zentrale
 
Clearingstellen oder mit
 
Credit Support Annex (CSA)
 
abgeschlossen um das
Kreditrisiko sowie das Risiko aus CVA
 
-Schwankungen zu reduzieren.
Für einen Großteil der
 
derivativen Finanzinstrumente wurden
 
im Bilanzjahr Mikro-Bewertungseinheiten im
 
Sinne der
Anforderungen der AFRAC
 
-Stellungnahme „Die unternehmensrechtliche Bilanzierung
 
von Derivaten und
 
Sicherungsinstrumenten"
gebildet. Auf
 
die Darstellung
 
von
 
Makro-Bewertungseinheiten wurde
 
verzichtet. Da
 
für alle
 
Sicherungsbeziehungen die
unveränderte Absicht
 
besteht, diese
 
bis zum
 
Ablauf des
 
geplanten Zeitraumes
 
beizubehalten, wurden
 
im Bilanzjahr
 
die
Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung einer Bewertungseinheit gemäß der AFRAC Stellungnahme erfüllt.
Sofern für börsengehandelte derivative
 
Finanzinstrumente Marktwerte aus einem
 
aktiven Markt verfügbar sind,
 
werden diese zur
Ermittlung der
 
Drohverlustrückstellung herangezogen.
 
Bei nicht
 
optionalen OTC
 
-Finanzinstrumenten (einschließlich
 
Zinsswaps,
Zinswährungsswaps, FX-Swaps,
 
Devisentermingeschäften) werden
 
die zukünftigen Cashflows
 
des Finanzinstruments
 
mittels
Discounted Cashflow-Methode
 
unter Verwendung
 
aktueller Marktparameter
 
diskontiert. Für
 
Optionen kommt
 
das Bachelier-
Modell sowie für OTC-Derivate das Hull-White-Modell zum Einsatz.
Aufgrund der
 
EU-Benchmarkverordnung ist
 
neben anderen
 
Zinssätzen auch
 
der Euro
 
Overnight Index
 
Average (EONIA)
Benchmarkzinssatz nicht mehr
 
verordnungskonform und
 
wird schrittweise durch
 
den neuen €STR
 
-Zinssatz abgelöst.
 
Im Juli 2020
erfolgte die Umstellung der
 
Diskontierungskurven von EONIA
 
auf €STR von geclearten Derivaten,
 
welche über die Eurex gehandelt
wurden. Die Anwendung
 
hat für die
 
HYPO NOE Landesbank
 
Auswirkungen auf die
 
für die Bewertung
 
relevanten
Diskontierungskurven und somit auf
 
die Marktwerte von Derivaten.
 
Die veränderten Marktwerte
 
führten zu einem Value
 
Transfer
bei den Collaterals,
 
wofür von den
 
Clearinghäusern Ausgleichszahlungen erfolgten.
 
Die HYPO NOE
 
Landesbank nahm vom
Bilanzierungswahlrecht Gebrauch, dass die Ausgleichszahlungen sofort
 
erfolgswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung
 
erfasst
werden. In
 
weiterer Folge
 
kommt es
 
sukzessiv zu
 
einer analogen
 
Umstellung der
 
Diskontkurven bei
 
Derivaten mit
 
bilateralen
Verträgen und
 
CSAs (Credit
 
Support Annex).
 
Auch hier
 
werden daraus
 
resultierende Bewertungsdifferenzen
 
mit
Ausgleichszahlungen kompensiert.
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 249
3.4 Forderungen
 
an Kreditinstitute und Kunden
Die Bilanzierung von Forderungen an Kreditinstitute und Kunden erfolgt zu fortgeführten
 
Anschaffungskosten.
Den erkennbaren Risiken des Kreditgeschäfts wird
 
durch die Bildung
 
von Wertberichtigungen und Rückstellungen Rechnung
getragen. Die
 
HYPO NOE
 
Landesbank erfasst
 
die Wertberichtigungen
 
zu Forderungen
 
in einem
 
dreistufigen Modell
 
gemäß den
Methoden des
 
Standards IFRS
 
9, da
 
gemäß §
 
201 Abs.
 
2 Z
 
7 UGB
 
eine verlässliche
 
Schätzung aufgrund
 
statistischer
Erfahrungswerte vorliegt.
 
Methodik zur Ermittlung des erwarteten
 
Kreditverlusts in der Stage
 
1 und 2
Die folgenden
 
Inputparameter werden
 
für die Berechnung
 
des erwarteten
 
Kreditverlusts (Expected
 
Credit Loss –
 
ECL) über
 
den
Zeitablauf in der Stage 1 bis 2 im vollautomatisierten Verfahren verwendet:
ú
 
Forderungshöhe bei Ausfall – Exposure at Default (EAD)
ú
 
Ausfallwahrscheinlichkeit – Probability of Default (PD)
ú
 
Verlustquote – Loss Given Default für den Blanko-
 
oder den Sicherheitenanteil (LGD)
ú
 
Umrechnungsfaktor für offene Linien – Credit Conversion Factor
 
(CCF)
Das Exposure at
 
Default repräsentiert
 
das erwartete
 
Exposure zum Ausfallszeitpunkt.
 
Das EAD
 
des Einzelgeschäfts
 
wird in einen
besicherten und unbesicherten
 
Teil aufgeteilt.
 
Der Blankoanteil
 
errechnet sich aus
 
EAD abzüglich summierter
 
Sicherheitenwerte.
Für die Ermittlu
 
ng des Exposure
 
at Risk (EAR)
 
wird der Blankoanteil
 
mit dem Blanko
 
-LGD multipliziert und
 
die Sicherheitenwerte
werden mit dem jeweiligen
 
Sicherheiten-LGD multipliziert. Der LGD
 
stellt die Höhe des
 
erwarteten Verlusts
 
im Falle eines Ausfalls
in Relation zum EAD dar.
 
Der Wertberichtigungsbedarf ermittelt sich in
 
der Stage 1 und Stage 2 als
 
Summe der Produkte aus der
 
Multiplikation der
monatlichen marginalen PDs mit dem jeweiligen EAR bis zu einem Jahr (Stage 1) oder Restlaufzeit (Stage 2).
Methodik zur Ermittlung des erwarteten
 
Kreditverlusts in der Stage
 
3
Die Berechnung der
 
Wertminderung/-aufholung finanzieller Vermögenswerte
 
in der Stage
 
3 erfolgt
 
im sogenannten
vollautomatisierten Verfahren oder
 
im Expected-Cashflow-Verfahren (ECF
 
-Verfahren). Beide Verfahren
 
basieren auf
Einzelkundenebene. Das
 
vollautomatisierte Verfahren
 
wird für
 
nicht signifikante
 
Kunden angewendet.
 
Die Berechnung
 
erfolgt
analog der
 
Stage 2, jedoch
 
mit dem
 
Unterschied, dass
 
aufgrund der
 
Ausfallwahrscheinlichkeit von
 
100% mit
 
nur einer
Monatsscheibe kalkuliert wird.
Das ECF-Verfahren
 
wird bei signifikanten
 
ausgefallenen Kunden in
 
der Stage 3 angewendet.
 
Ein Kunde wird
 
als signifikant
eingestuft, wenn
 
die gesamten
 
Forderungen und
 
außerbilanziellen Posten
 
über einem
 
Kundenobligo von
 
TEUR
 
150 liegen.
 
Die
Höhe der
 
Risikovorsorge ergibt
 
sich als
 
Differenz zwischen
 
dem Bruttobuchwert
 
des Vermögenswertes
 
und dem
 
Barwert der
erwarteten künftigen Zahlungsströme.
 
Der szenariogewichtete Wertberichtigungsbedarf
 
wird auf Basis
 
der erwarteten Rückflüsse
unter Berücksichtigung der erwarteten Sicherheitenverwertung ermittelt.
 
Ratingmodelle
Zur regelmäßigen Bonitätsbeurteilung
 
von Kunden verwendet
 
die HYPO NOE Landesbank
 
verschiedene Ratingmodule, da
 
für die
akkurate Beurteilung
 
mannigfacher Risikoposi
 
tionen unterschiedliche
 
wirtschaftliche Kennzahlen
 
und Beurteilungskriterien
verfügbar und
 
angemessen sind.
 
Abhängig von
 
der Kundengruppe
 
erfolgt die
 
Zuordnung zu
 
den einzelnen
 
Ratingmodulen und
Ratingmodellen.
Derzeit hat
 
die HYPO
 
NOE Landesbank für
 
Privatkunden ein
 
Antragsratingverfahren sowie
 
zur laufenden
 
Beurteilung ein
Verhaltensrating im
 
Einsatz. Für
 
Unternehmenskunden erfolgt
 
die grundsätzliche Aufteilung
 
nach bilanzierenden
 
Unternehmen,
Einnahmen-Ausgaben-Rechnern und Existenzgründern.
 
Dementsprechend sind unterschiedliche
 
Ratingmodule statistisch und
qualitativ parametrisiert und im
 
Einsatz. Bei bilanzierenden Unternehmen
 
erfolgt eine weitere
 
Gliederung in Abhängigkeit von
 
der
Betriebsleistung und der
 
risikorelevanten Abhängigkeit
 
von der
 
Privatsphäre des
 
entsprechenden Unternehmers.
 
Zur laufenden
Beurteilung von Unternehmen
 
mit Einnahmen-Ausgaben Rechnungslegungspflicht
 
bzw. bilanzierende
 
Klein-Unternehmen ist
 
ein
Verhaltensrating im
 
Einsatz. Daneben
 
gibt es
 
eigene Ratingmodule
 
für Gemeinden,
 
Banken
 
und
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 250
Wohnungseigentumsgemeinschaften nach
 
dem Wohnungseigentumsgesetz
 
(WEG). Kunden, die
 
keinem Ratingmodul zuordenbar
sind, werden anhand von Experteneinschätzungen auf Basis von Analysen interner und externer Informationen eingestuft.
Inputfaktoren
In der Ratingbeurteilung werden sowohl quantitative als auch
 
qualitative Informationen verarbeitet.
 
Als quantitative Inputfaktoren
für die Ratingmodule dienen
 
im Wesentlichen Jahresabschlüsse,
 
Angaben zur Haushaltsrechnung
 
oder bei automatisierten
Bonitätsbeurteilungen Konto
 
-
 
und Kundendaten,
 
insbesondere Überziehungszähler,
 
Mahnstufen oder
 
die Rahmennutzung.
Zusätzlich fließen
 
qualitative Faktoren
 
zum Unternehmen
 
wie beispielsweise Angaben
 
zum Markt
 
-
 
und Branchenumfeld,
 
der
Strategie und
 
dem Management
 
oder die
 
Investorenbeziehung in
 
die Bonitätsbeurteilung
 
mit ein.
 
Bei Privatkunden
 
sind unter
anderem die Dauer des derzeitigen Arbeitsverhältnisses oder der höchste Ausbildungsstand relevante Eingabeparameter.
 
Sofern sonstige relevante
 
und wesentliche Informati
 
onen für die
 
Bonitätseinstufung vorliegen, können
 
abschließend begründete
Ratingüberschreibungen durchgeführt werden.
 
Solche Überschreibungsgründe sind beispielsweise unterjährige
Veröffentlichungen, die
 
zu einer
 
Änderung der
 
Risikoeinschätzung führen,
 
außergewöhnliche zukünftige
 
Änderungen des
Auftragsvolumens oder Risiken
 
aufgrund außergewöhnlicher Konzentrationen
 
und die damit einhergehenden
 
Abhängigkeiten von
Kunden oder
 
Lieferanten. In
 
diesem Zusammenhang
 
ist auf
 
die Berücksichtigung
 
von COVID
 
-19 Auswirkungen
 
auf die
 
aktuelle
Bonität von Kunden hinzuweisen.
COVID-19 Maßnahmen
Die Auswirkungen
 
von COVID
 
-19 auf
 
die österreichische
 
Wirtschaft insbesondere
 
in Form
 
der Lock-
 
Downs und
 
der gesetzten
kompensierenden Hilfsmaßnahmen
 
der Regierungen
 
und Zentralban
 
ken ist
 
in den
 
derzeit verfügbaren
 
Jahresabschlüssen und
Finanzdaten der
 
Kunden noch nicht
 
oder nur unzureichend
 
enthalten. Deshalb
 
hat die HYPO
 
NOE Landesbank bereits
 
im ersten
Halbjahr 2020 die Auswirkungen der COVID-19 Krise auf
 
die einzelnen Kundenportfolien analysiert. Zu diesem Zeitpunkt schien
 
der
gesundheitliche Aspekt
 
der Krise
 
überstanden und
 
die Dauer
 
und Intensität
 
der wirtschaftlichen
 
Auswirkungen absehbar.
 
Die
simulierten Auswirkungen der COVID
 
-19 Pandemie auf die
 
Risikovorsorge der HYPO
 
NOE Portfolien waren
 
im Halbjahresabschluss
über die PiT PD-Aktualisierung angemessen abgedeckt.
 
Ausgangsbasis der HYPO NOE
 
COVID-19 Analyse ist
 
ein OeNB Bericht zur
 
„Betroffenheit der österreichischen
 
Unternehmen durch
die COVID-19 Pandemie
 
nach Branchen“ (Sonderheft
 
des volkswirtschaftlichen OeNB
 
Berichts „Konjunktur aktuell
 
 
veröffentlicht
im April 2020). Die OeNB unterteilt dabei Kunden gemäß ÖNACE und errechnet unter Einbeziehung diverser Parameter
 
einen Score
nach COVID
 
-19 Betroffenheit.
 
Die finale
 
Aufstellung erfolgt
 
Score absteigend
 
und wird
 
in 4
 
Gruppen (rot,
 
hellrot, gelb,
 
grün)
dargestellt. Diese
 
Aufstellung wurde
 
um bank-
 
und interne
 
prozessspezifische Aspekte
 
angepasst, um
 
die erwarteten
Auswirkungen auf die Portfolien der HYPO NOE Landesbank
 
überzuleiten. Abschließend wurde der erwartete krisenbedingte
Anstieg der Ausfallswahrscheinlichkeiten
 
in Abhängigkeit der Branchenzugehörigkeit
 
und des Standalone Ratings
 
kundenspezifisch
anhand eines systemischen Downgrades
 
von bis zu 3 Notches
 
festgelegt. Davon ausgenommen
 
sind Branchen, die bereits aktuelle
Informationen im
 
Ratingmodell nutzen oder
 
Kunden mit, aufgrund
 
der weiterhin bestehenden
 
hohen Nachfrage
 
der von diesen
Kunden angebotenen Leistungen, geringen
 
zusätzlichen COVID-19 Risiken.
 
Zu diesen Branchen zählen
 
„Privatkunden“,
„Spezialfinanzierungen“, „Finanzdienstleistungen“,
 
„Gemeinnütziger Wohnbau“
 
und „Eigentümergemeinschaften“.
 
Der aus
 
der
COVID-19 Branchenanalyse
 
ermittelte durchschnittliche
 
PD-Anstieg liegt
 
für das
 
betroffene Kundenportfolio
 
bei rund
 
80% und
damit über dem festgestellten Insolvenzanstieg
 
in Höhe von rund 50%, verursacht
 
durch die Bankenkrise 2008/2009. Diese höhere
Ausfallserwartung wird
 
damit begründet,
 
dass in
 
der Bankenkrise
 
die meisten
 
Unternehmen aus
 
dem nichtfinanziellen
 
Sektor
aufgrund einer Kreditklemme und eines allgemeinen Marktmisstrauens nur indirekt von der Krise
 
betroffen waren. In der aktuellen
COVID-19 Krise sind eine große
 
Anzahl von Wirtschaftszweigen durch
 
die Lockdowns direkt betroffen.
 
Trotz umfangreicher
krisenmildernder Hilfsmaßnahmen
 
der Regierungen,
 
Zentralbanken und
 
der europäischen
 
Union werden
 
die Auswirkungen
 
der
COVID-19 Krise aus heutiger Sicht höher eingeschätzt als in der Bankenkrise.
Der systemische
 
Ratingdowngrade wurde
 
auf der Grundlage
 
der Erge
 
bnisse der COVID
 
-19 Branchenanalyse im
 
Zuge der
Kundenreviews im vierten Quartal 2020 angewendet.
 
Folgende Tabellen
 
zeigen eine
 
Übersicht,
 
nach finaler Zuordnung
 
durch die HYPO
 
NOE Landesbank,
 
über die Betroffenheit
 
(sehr
stark, stark und moderat) der einzelnen ÖNACE Branchen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 251
Übersicht
 
„sehr stark“ betroffene COVID-19 Branchen
Code
Bezeichnung
I
Beherbergung und Gastronomie
N79
Reisebüros und Reiseveranstalter
S96
Sonst. überwiegend persönl. Dienstleistungen
H51
Luftfahrt
R93
Dienstleistungen Sport/Unterhaltung
C31-C32
H.v. Möbeln und sonst. Waren
R90-R92
Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen
C29
H.v. Kraftwagen
 
und -teilen
C13-C15
H.v. Textilwaren
 
und Schuhen
G47
Einzelhandel
C18
H.v. Druckerzeugnissen
C19
Kokerei und Mineralölverarbeitung
H49
Landverkehr
N78
Arbeitskräfteüberlassung
C30
Sonst. Fahrzeugbau
H52
Dienstleistungen für den Verkehr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 252
Übersicht „stark“ betroffene COVID-19 Branchen
Code
Bezeichnung
N
Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen
G45
Kfz-Handel und -reparatur
F
Bau
C10-C12
H. v. Futtermitteln für sonst. Tiere
K66
Sonst. Finanz-/Versicherungsleistungen
C20
H.v. chemischen Erzeugnissen
C23
H.v. Glas/-waren,
 
Keramik u.Ä.
C16
H.v. Holzwaren;
 
Korbwaren
N77
Vermietung v. beweglichen Sachen
K65
Versicherungen und Pensionskassen
C24
Metallerzeugung und -bearbeitung
C26
H.v. Datenverarbeitungsgeräten
H50
Schifffahrt
C22
H.v. Gummi-
 
und Kunststoffwaren
C17
H.v. Papier/Pappe
 
und Waren daraus
C25
H.v. Metallerzeugnissen
M71
Architektur- und Ingenieurbüros
C28
Maschinenbau
B
Bergbau
G46
Großhandel
C27
H.v. elektrischen Ausrüstungen
J59-J60
Tonstudios und Musikverlage
M73
Werbung und Marktforschung
M72
Forschung und Entwicklung
M74-M75
Sonst. Freiberufliche Tätigkeiten
S95
Reparatur v. Gebrauchsgütern
A03
Fischerei und Aquakultur
C21
H.v. pharmazeutischen Erzeugnissen
N80-N82
Detekteien
E
Wasserversorgung und Abfallentsorgung
E37-E39
Abwasserentsorgung
J58-J60
Verlegen v. sonst. Software
M69-M71
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
H53
Post-
 
und Kurierdienste
S94
Interessenvertretungen und Vereine
 
Übersicht „moderat“ betroffene COVID-19 Branchen
Code
Bezeichnung
L68
Grundstücks-
 
und Wohnungswesen
 
Ratingprozess
Ab Geschäftsabschluss
 
unterliegen Kunden
 
einem regelmäßigen
 
Ratingprozess. Bei
 
Erstellung eines
 
Antragsratings im
 
Rahmen
eines Geschäftsabschlusses oder eines Kundenreviews wird der Ratingvorschlag von der Marktseite vorgenommen, die Bestätig
 
ung
und Freigabe erfolgt durch
 
das operative Kreditrisikomanagement.
 
Beim Antragsrating für Privatkunden
 
wird das Rating durch den
Pouvoirträger freigegeben.
 
Bei den vollautomatisierten
 
Verhaltensratingmodellen wird
 
vierteljährlich ein aktuelles
 
Rating ers
 
tellt
und automatisch in die Systeme eingepflegt.
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 253
Für alle anderen Ratingverfahren
 
erfolgt unter Einhaltung
 
der gesetzlichen Vorgaben
 
die Ratingaktualisierung in
 
der Regel
mindestens einmal jährlich. Zusätzlich wird im Rahmen einer außerordentlichen Risikoprüfung von Engagements dann unverzüglich
ein Rating aktualisiert,
 
wenn dem Kreditinstitut
 
aus externen oder
 
internen Quellen Informationen
 
bekannt werden, die
 
auf eine
wesentliche negative
 
Änderung der
 
Risikoeinschätzung der
 
Engagements hindeuten.
 
Solche Informationen
 
sind unter
 
anderem
aktualisierte externe
 
Ratings, Änderungen,
 
die im
 
Rahmen der
 
Firmenbuch- bzw.
 
Grundbuchillustrierung auftreten,
Warnlisteneinträge und KSV Nachmeldungen.
Ein Rating hat auf Basis aktueller wirtschaftlicher Unterlagen zu erfolgen und ist
 
zeitnah nach Vorliegen der Unterlagen zu
erstellen. Wirtschaftliche
 
Unterlagen, deren
 
Stichtag länger
 
als 19
 
Monate bzw.
 
bei Einnahmen
 
-Ausgabenrechnung legenden
Rechtsformen länger
 
als 22 Monate
 
zurück liegt,
 
dürfen nur
 
in Ausnahmefällen,
 
die Zustimmung des
 
operativen
Kreditrisikomanagements vorausgesetzt, zur Erstellung
 
eines Ratings herangezogen werden. Folglich wird
 
dadurch der Zeitraum bis
zum nächsten Review durch das operative Kreditrisikomanagement
 
auf weniger als 12 Monate festgesetzt.
Die wirtschaftlichen
 
Unterlagen, ebenso
 
wie sämtliche
 
risikorelevante Dokumentationen,
 
müssen in
 
deutscher oder
 
englischer
Sprache bzw.
 
in Form
 
einer beglaubigten
 
Übersetzung in
 
ausreichendem Umfang
 
und ausreichender
 
Qualität vorliegen.
 
Liegen
keine Offenlegungsdaten vor,
 
ist grundsätzlich von
 
einem Geschäft bzw.
 
einer Prolongation eines
 
bestehenden Geschäftes
abzusehen.
Generell ist das Rating innerhalb eines Konzerns mit dem Rating des Konzernkopfes
 
gedeckelt. Nur in begründeten Ausnahmefällen
ist in Abstimmung mit dem operativen Kreditrisikomanagement eine Abweichung möglich.
Sicherheiten werden im Rating mit folgenden Ausnahmen nicht berücksichtigt:
ú
 
Ratingsysteme im
 
Slotting Ansatz
 
(IPRE- und Projektfinanzierungen)
 
bewerten das
 
gesamte Kreditrisiko
 
des Kunden und
nicht nur die Ausfallswahrscheinlichkeit.
ú
 
Haftungen und Bürgschaften, die vor dem Ausfall des Kunden
 
in Anspruch genommen werden können, dürfen ebenfalls im
Rating berücksichtigt werden.
Internes Rating – HYPO Masterskala
Die interne Risikosteuerung und Einteilung der Bonitätsbeurteilung entsprechend den jährlichen Ausfallswahrscheinlichkeiten
erfolgt in der HYPO NOE Landesbank anhand einer 25-stufigen Masterskala, die – in der Gliederungstiefe verkürzt – nachfolgend
dargestellt ist:
 
Masterskala HYPO NOE Konzern
PD-Überleitung
Grade
Ratingstufen
Moody's
S&P
Investment
1A – 1E
Aaa – A1
AAA – A+
2A – 2E
A2 – Baa3
A – BBB-
Non
 
Investment
3A – 3E
Ba1 – B2
BB+ – B+
4A – 4B
B3 – Caa1
B
4C – 4E
Caa2 – C
B- – C
5A – 5E
D
D
 
Bestimmung des Zugangsratings
Abhängig von der Transaktionsanlage
 
wird auf die historische
 
Ratingtabelle verwiesen und
 
das entsprechende vorliegende
Kundenrating ausgelesen. In weiterer
 
Folge werden gegebenenfalls Ratinginformationen,
 
die für die Ermittlung des ursprünglichen
Ratings eines Geschäfts unbrauchbar sind (bspw. Ratingduplikate, falsche
 
Ratingklassen), aus den Ratingdatensätzen entfernt.
Grundsätzlich wird
 
das letzte
 
Rating bis
 
maximal 359
 
Tage vor
 
der Transaktionsanlage
 
als Initialrating
 
gemäß überarbeiteter
Ratingtabelle herangezogen,
 
wobei hier auch
 
29 Tage
 
Respiro in die
 
Zeit nach der
 
Transaktionsanlage geprüft
 
wird. Gibt es
 
kein
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 254
Rating innerhalb
 
dieses Zeitraums,
 
wird das
 
nächste Rating
 
nach der
 
Transaktionsanlage als
 
Initialrating herangezogen,
 
wobei
Folgendes gilt:
ú
 
Liegt das erste verfügbare Rating bei Privatkunden außerhalb von drei Monaten nach Transaktionsanlage
 
oder
ú
 
liegt das erste verfügbare Rating bei allen Kundengruppen außerhalb von einem Jahr nach Transaktionsanlage,
dann wird dieses Rating
 
nicht als gültiges Initialrating
 
akzeptiert und die Geschäfte
 
werden gemäß IFRS
 
9 der Stage
 
2 zugewiesen.
Die Fristen für ein gültiges Initialrating innerhalb von
 
drei Monaten und einem Jahr nach Transaktionsanlage
 
wurden entsprechend
den internen Ratingprozessen festgelegt. Bei
 
Privatkunden erfolgt die Ratingaktualisierung automatisiert über das
 
Verhaltensrating
quartalsweise, andere Kunden werden in der Regel jährlich einem Ratingreview unterzogen.
Bei Wertpapieren wird ausgehend
 
von der Kundennummer und
 
der Transaktionsanlage (Zukäufe
 
werden separat mit
 
dem
jeweiligen Zugangsdatum
 
erfasst) das
 
Rating gemäß
 
Ratingtabelle ermittelt,
 
wobei für
 
ein gültiges
 
Rating ein
 
Zeitraum von
 
29
Tagen nach Transaktionsanlage
 
bis 719 Tage vor Transaktionsanlage
 
gilt.
Forbearance
Forborne Exposures sind Engagements,
 
bei denen Zugeständnisse gegenüber
 
Kreditnehmern gemacht wurden,
 
die Gefahr laufen,
ihren Zahlungsverpflichtungen
 
aufgrund finanzieller Schwierigkeiten
 
nicht mehr nachkommen
 
zu können. Ein
 
Forborne Exposure
liegt nur dann vor, wenn die beiden folgenden Tatbestände
 
kumulativ erfüllt sind:
ú
 
Vertragsänderung/Refinanzierung beinhaltet ein Zugeständnis und
ú
 
Zahlungsschwierigkeiten liegen vor
Forbearance-Zugeständnisse können
 
bei Kreditnehmern im
 
Performing (Ratingklasse
 
1 bis 4)
 
und im Non-Performing
(Ratingklasse 5) Bereich
 
gewährt werden.
 
Ein Kreditnehmer
 
wird weiterhin
 
als Performing
 
eingestuft, wenn
 
die Forbearance-
Maßnahme nicht zum
 
Non-Performing-Status führt
 
und der Kreditnehmer
 
zum Zeitpunkt der
 
Forbearance-Maßnahme nicht non-
performing war.
 
Das Monitoring von Geschäften
 
mit einer Forbearance-Maßnahme, welche
 
nicht als non-performing eingestuft
 
sind, erfolgt durch
eine regelmäßige
 
Überwachung (Review
 
-Prozess) sowie
 
im Rahmen
 
des Frühwarn-
 
und Eventsystems.
 
Darüber hinaus
 
werden
Geschäfte mit einer
 
Forbearance-Maßnahme einer speziellen
 
Beobachtung hinsichtlich Überziehungen
 
von über 30
 
Tagen
unterzogen.
Durch diese Maßnahmen
 
wird gewährleistet,
 
dass ein Geschäft
 
mit einer Forbearance
 
-Maßnahme als non-performing
 
eingestuft
wird, sobald
ú
 
das erwünschte Ergebnis der Forbearance-Maßnahme (Wiederherstellung der vertragskonformen
 
Bedienung) nicht eintritt
oder nicht mehr gewährleistet ist
ú
 
ein Zahlungsverzug über 30 Tage vorliegt
ú
 
innerhalb der Bewährungsphase eine weitere Forbearance-Maßnahme ergriffen wird
ú
 
der Kunde ein anderes definiertes Ausfallkriterium erfüllt
 
Geschäfte mit Forbearance-Maßnahmen, welche bereits als non-performing
 
eingestuft sind, werden in der laufenden
Überwachung der Engagementstrategie von Sanierungsfällen einem Monitoring unterzogen.
Grundsätzlich wird für
 
alle Geschäfte mit
 
einer Forbearance-Maßnahme, welche
 
nicht als non
 
-performing eingestuft sind,
 
in der
Stage 2 eine Risikovorsorge
 
ermittelt. Für Geschäfte
 
mit einer Forbearance
 
-Maßnahme, welche bereits
 
als non-performing
eingestuft sind, wird in der Stage 3 eine Risikovorsorge gebildet.
Die folgenden Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein, damit der Forbearance-Status wieder aufgehoben werden kann:
 
ú
 
Eine Analyse
 
der wirtschaftlichen Verhältnisse
 
führt zu
 
der Einschätzung,
 
dass der
 
Schuldner seinen
Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.
ú
 
Der Kredit / die Schuldverschreibung wird als performing eingestuft.
ú
 
Der Bewährungszeitraum von mindestens zwei Jahren nach Einstufung des Vertrages
 
als performing ist abgelaufen.
ú
 
Der Schuldner
 
ist seinen
 
Zahlungsverpflichtungen regelmäßig,
 
in einem
 
nicht unwesentlichen
 
Umfang und
 
über
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 255
mindestens den halben Bewährungszeitraum nachgekommen.
ú
 
Sämtliche Exposures des Schuldners sind während und am Ende des Bewährungszeitraums weniger als 30 Tage
 
überfällig.
Im Jahr
 
2020 waren
 
die wesentlichen
 
Forbearance-Maßnahmen COVID
 
-bedingte und
 
nicht COVID
 
-bedingte Stundungen,
Laufzeitverlängerungen und Refinanzierungsmaßnahmen.
 
Stundungen und Überbrückungsfinanzierungen
Im Zuge der
 
Gewährung von Stundungen
 
wird eine Forbearanceprüfung
 
durchgeführt. Für
 
Details zur Forbearanceprüfung
 
siehe
Kapitel „Forbearance“.
COVID-19 Maßnahmen
Im Zuge der
 
COVID-19 Krise kam
 
es zu Anfragen
 
nach Stundungen und
 
Überbrückungskrediten. Die HYPO
 
NOE Landesbank prüft
unabhängig von
 
den gesetzlichen
 
Vorgaben die
 
Kundenangaben und
 
Kundenunterlagen auf
 
Plausibilität in
 
Hinblick auf
wirtschaftliche Schieflagen
 
und Schwierigkeiten,
 
Unlikeliness-to-Pay sowie
 
Einhaltung der
 
Kriterien des
Unternehmensreorganisationsgesetzes (URG). Bei dieser bankinternen Prüfung werden folgende Punkte beachtet:
 
ú
 
Plausibilisierung der konkreten
 
Problemstellung, die COVID-19 Krise
 
muss der Grund für
 
den Liquiditätsbedarf sein (bspw.
anhand von Umsatzausfällen,
 
Auftragsrückgängen, unterbrochenen Lieferketten,
 
Filialschließungen, Buchungseinbrüchen,
Stornierungen) – unter Berücksichtigung des jeweiligen Geschäftsmodells.
 
ú
 
Plausibilisierung des Finanzierungsbedarfs in Hinblick auf
 
die Relation der beantragten
 
Kredithöhe zur bestehenden
Verschuldung und Plausibilisierung des Stundungsbedarfs im Verhältnis zur Kosten-
 
und Aufwandsseite.
 
ú
 
Plausibilisierung der Rückzahlungsfähigkeit auf Basis der (Vorkrisen-)Cashflows
Folgende Unterlagen sind durch den Kunden für die bankinterne Prüfung grundsätzlich beizubringen:
ú
 
(Vorläufige) Wirtschaftszahlen 2019 sowie unterjährige Zahlen 2020
ú
 
Planung des Liquiditätsbedarfs
 
für die kommenden
 
2 bis 3
 
Monate (z.B. Personal
 
-, Miet- und
 
sonstige Fixkosten,
Lieferverbindlichkeiten, sonstige Ausgaben)
ú
 
Aufstellung der bestehenden Kreditverbindlichkeiten (idealerweise mit Aushaftung, Laufzeit und Besicherung)
ú
 
Darstellung der tatsächlichen, wirtschaftlichen Auswirkungen
 
durch COVID-19. Der Kunde
 
muss dies glaubhaft nachweisen
und u.a.
 
Erläuterungen bzw.
 
Einschätzungen der
 
negativen Auswirkungen
 
in Folge
 
der COVID
 
-19 Krise
 
(Umsatzausfall,
Auftragsrückgänge, etc.) beibringen. Eine Liquiditätshortung soll nicht finanziert werden.
Die HYPO NOE Landesbank
 
trägt nach wie
 
vor vollumfänglich dem
 
allgemein gültigen Sorgfaltsmaßstab
 
für Bankgeschäfte
Rechnung.
Die COVID
 
-19 Stundungen können
 
nach Moratorien
 
und freiwilligen Stundungen
 
untergliedert werden.
 
Dabei kann
 
nach
„gesetzlichem Moratorium“
 
und „privatrechtlichem Moratorium“
 
unterschieden werden.
 
Alle anderen sind
 
bankindividuelle von
Moratorien unabhängige freiwillige Stundungen.
 
Gesetzliches Moratorium
Bezüglich der Verschiebung der
 
Fälligkeit von Zahlungen
 
bei Kreditverträgen aufgrund
 
eines gesetzlichen Moratoriums wurde
 
dem
Gesetz entsprechend
 
ein benutzerfreundliches
 
Online-Formular zur
 
formellen Beantragung
 
des Zahlungsaufschubes
 
(Stundung)
eingerichtet. Berechtigt hieraus sind Verbraucher und Kleinstunternehmen.
Unter der
 
Annahme, dass der
 
Kunde auch
 
die sonstigen
 
Anspruchsvoraussetzungen erfüllt,
 
vor allem,
 
dass er nur
 
aufgrund der
COVID-19 Krise einen vorübergehenden Liquiditätsengpass
 
haben darf und der Überziehungszähler unter
 
30 Tage liegt,
 
gilt
Folgendes:
ú
 
Keine Forbearance
 
-Klassifizierung, wenn
 
die Stundung
 
bis spätestens
 
30.9.2020 vereinbart
 
wurde und
 
sich der
Stundungszeitraum bis längstens 31.01.2021 erstreckt.
ú
 
Kein Ausfall und keine Risikogewichtung als ausgefallene Forderung
ú
 
Gesetzliches Moratorium
 
löst kein
 
direktes Staging
 
aus, Staging
 
ist aber
 
aus anderen
 
quantitativen oder
 
qualitativen
Gründen möglich
ú
 
Keine automatische Rating-Verschlechterung aufgrund der Stundung
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 256
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 257
Privatrechtliches Moratorium
Unter der Annahme,
 
dass der Kunde
 
nur aufgrund der
 
COVID-19 Krise einen
 
vorübergehenden Liquiditätsengpass hat,
 
vor allem,
dass der Überziehungszäher unter 30 Tagen liegt
 
und die Bedingungen für die Anwendbarkeit des privaten Moratoriums
 
erfüllt, gilt
Folgendes:
ú
 
Keine Forbearance-Klassifizierung
ú
 
Kein Ausfall und keine Risikogewichtung als ausgefallene Forderung
ú
 
Privates Moratorium
 
löst kein direktes
 
Staging aus, Staging
 
ist aber aus
 
anderen quantitativen oder
 
qualitativen Gründen
möglich
ú
 
Keine automatische Rating-Verschlechterung aufgrund der Stundung
Die Bedingungen für die Anwendbarkeit des privatrechtlichen Moratoriums gemäß EBA-Guidelines sind folgende:
ú
 
Die Kreditnehmer sind den Kundenklassen (im
 
Sinne der CRR) Mengengeschäft, Unternehmen oder
 
mit Immobilien
besicherte Kredite zuordenbar.
ú
 
Der zugrunde liegende Kreditvertrag wurde vor dem 15.03.2020 abgeschlossen.
ú
 
Die Stundung wurde spätestens am 31.08.2020 vereinbart.
ú
 
Die Stundung muss Zahlungsverpflichtungen aus dem Kreditvertrag umfassen, die ab dem 15.3.2020 fällig wurden.
ú
 
Der Stundungszeitraum beträgt höchstens 9 Monate, erstreckt
 
sich jedoch längstens bis zum 31.03.2021.
ú
 
Die Stundung wird nur in Form einer Aussetzung von Kapital-
 
und/oder Zinszahlungen gewährt.
ú
 
Der Kreditnehmer ist wirtschaftlich negativ von der COVID-19 Pandemie betroffen.
ú
 
Die Stundung wurde
 
den Kreditnehmern
 
in allgemeiner Form
 
als Präventivmaßnahme
 
und nicht kundenspezifisch
angeboten.
ú
 
Das gesetzliche Moratorium in Österreich wurde auf den Kreditnehmer nicht angewendet.
ú
 
Bereits ausgefallene Forderungen fallen nicht darunter.
ú
 
Das privatrechtliche Moratorium gilt sinngemäß auch für Leasingverträge.
Freiwillige Stundungen
Stundungen, welche nicht
 
vom gesetzlichen oder
 
privatrechtlichen Moratorium
 
umfasst sind, werden
 
wie für Stundungen
 
üblich
auf Basis der regulatorischen Vorgaben auf Forbearance geprüft. Für Details zur Forbearanceprüfung siehe Kapitel
 
„Forbearance“.
Überbrückungsfinanzierungen
Überbrückungsfinanzierungen im Rahmen der COVID
 
-19 Pandemie wurden vor allem den
 
Bestandskunden mit Fokus Raum
Niederösterreich und Wien
 
gewährt, bei denen
 
die HYPO NOE Landesbank
 
als Hausbank fungiert.
 
Überbrückungsfinanzierungen
wurden nur in geringem Ausmaß in Anspruch genommen.
Finanzielle Vermögenswerte
 
ohne signifikante Erhöhung des Kreditrisikos
 
(Stage 1)
Neugeschäfte gehen in der Regel unabhängig vom Rating in der Stage
 
1 zu. Sobald sich das Kreditrisiko im Vergleich
 
zum
Abschlusszeitpunkt signifikant
 
erhöht, erfolgt ein
 
Transfer
 
in die
 
Stage 2. Auslöser
 
dieses Stage
 
2 Transfers
 
sind nachfolgend
beschriebene qualitative und
 
quantitative Trigger.
 
Unabhängig davon werden
 
Engagements mit einer
 
aktuellen Einstufung in
 
der
Ratingklasse 1 im Zuge der „Low Credit Risk Exemption“ aufgrund des niedrigen Ausfallrisikos der Stage 1 zugeordnet.
Finanzielle Vermögenswerte
 
mit signifikanter Erhöhung des Kreditrisikos
 
(Stage 2)
Zur Bestimmung solch eines signifikanten Anstiegs des Kreditrisikos
 
kommen in der HYPO NOE Landesbank quantitative und
qualitative Indikatoren zur Anwendung.
 
Der quantitative Staging-Faktor vergleicht die verbleibende Ausfallwahrscheinlichkeit
 
für die Restlaufzeit zum Bewertungszeitpunkt
mit der zukunftsorientierten Ausfallwahrscheinlichkeit
 
für die gleiche Restlaufzeit,
 
welche zum Zeitpunkt des erstmaligen
 
Ansatzes
geschätzt wurde. Somit werden folgende zwei Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
(PDs) verglichen:
ú
 
die Lifetime PD
 
des Finanzinstruments (ab
 
dem aktuellen Zeitpunkt
 
bis zum Ende
 
der Vertragslaufzeit)
 
unter der aktuell
geltenden Bonitätseinschätzung des Kunden
ú
 
die Lifetime PD
 
des Finanzinstruments (ab
 
dem aktuellen Zeitpunkt
 
bis zum Ende
 
der Vertragslaufzeit)
 
unter der
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 258
Bonitätseinschätzung des Kunden, welche bei Zugang des Finanzinstruments getroffen wurde
Wenn die erste
 
Lifetime PD signifikant
 
größer als die zweite
 
Lifetime PD ist,
 
dann wird das Finanzinstrument der
 
Stage 2
zugeordnet. Bei dem quantitativen
 
Staging-Kriterium wird über einen
 
vorab definierten Staging-Faktor
 
jene Schwelle definiert, die
zum Stage
 
-Transfer
 
führt. Als
 
Ausgangsbasis zur
 
Ermittlung der
 
Staging-Schwelle wurde
 
eine Rating-Verschlechterung
 
von drei
Notches als
 
„signifikant“ festgelegt.
 
In weiterer
 
Folge wird
 
je Kundengruppe,
 
Ratingstufe, Alter
 
und Restlaufzeit
 
diese Staging-
Schwelle ermittelt.
 
Dies erfolgt
 
auf Basis
 
des Vergleichs
 
der kumulativen
 
Lifetime
 
PD des
 
Ausgangsratings mit
 
der kumulativen
Lifetime PD
 
des Ausgangsratings
 
minus drei
 
Notches. Da
 
die mehrjährigen
 
kumulativen Lifetime
 
PDs über
 
die Zeit
 
nicht linear
steigen, entstehen
 
abhängig vom
 
kundengruppen-
 
und ratingspezifischen
 
PD-Verlauf je
 
Alter und
 
Restlaufzeit unterschiedliche
relative Staging-Schwellen.
 
Die von
 
der Kundengruppe,
 
dem Alter
 
und der
 
Restlaufzeit abhängige
 
Staging-Faktor-Schwelle wird
dem aktuellen Staging-Faktor
 
(PD-Veränderungsquote) pro Transaktion
 
gegenübergestellt. Eine Überschreitung
 
der Schwelle führt
zum Stage-Transfer.
Qualitative Indikatoren
 
für die Ermittlung
 
einer signifikanten Erhöhung
 
des Kreditrisikos
 
umfassen Forbearance-Maßnahmen, 30-
Tage-Verzug, Intensivkundenbetreuung
 
und Kunden ohne
 
aktuelles Rating zum
 
Bilanzierungsstichtag sowie Frühwarnindikatoren,
sofern sie nicht schon
 
im Rating hinreichend berücksichtigt werden.
 
Zudem werden gesamthafte Entwicklungen
 
des
makroökonomischen Zustands
 
einer Branche für
 
die Beurteilung eines
 
Stage-Transfers
 
herangezogen. Als
 
Beispiel dafür kann
 
die
aktuelle COVID
 
-19 Krise
 
genannt werden,
 
wo anhand
 
umfassender Analysen
 
gefährdete Portfolien
 
einem qualitativen
 
Staging
unterzogen wurden.
 
Wenn ein Trigger
 
Event den Stage
 
-Transfer
 
auslöst, dann erfolgt
 
der Rücktransfer
 
erst, wenn das
 
auslösende Ereignis nicht
 
mehr
vorliegt. Generell
 
gibt es
 
in der
 
Stage 2 keine
 
Wohlverhaltensperioden mit
 
Ausnahme der
 
Forbearance-Maßnahmen. Bei
 
einer
Forbearance-Maßnahme gibt es eine zweijährige Bewährungsphase, bevor das Ereignis als nicht mehr vorliegend erachtet wird.
 
COVID-19 Maßnahmen
Im Herbst
 
2020 kam
 
es zu
 
einem deutlichen
 
Anstieg an
 
COVID-19 Neuinfektionen
 
und darauffolgend
 
zu weltweiten
wiederkehrenden, maßgeblichen Einschränkungen
 
des wirtschaftlichen und
 
sozialen Lebens, die
 
bis zum Jahres
 
ende und darüber
hinaus anhielten. Durch diverse
 
unterstützende Hilfsmaßnahmen versuchten
 
Regierungen und Zentralbanken
 
die negativen
Auswirkungen der
 
weiter verschärften
 
Krise einzudämmen.
 
Die tatsächlichen
 
Folgen sind
 
derzeit schwer
 
abschätzbar und
 
mit
hoher Unsicherheit verbunden. Generell
 
dürften die Auswirkungen
 
der gesetzten Hilfsmaßnahmen
 
nicht die negativen Folgen
 
der
Krise überwiegen. Gesamthaft
 
sind daher tendenziell weitere
 
negative Effekte
 
auf die Kreditqualität
 
der Kunden wahrscheinlicher
als positive. Dies bestätigt
 
auch die makroökonomische
 
Entwicklung, die sich bis
 
zum Jahresende weiter
 
eintrübte. Der erwartete
Wegfall von Hilfsmaßnahmen
 
nach erfolgreicher Eindämmung der Pandemie
 
und anschließender Rückkehr zur
 
Normalität bewirkt
einen signifikanten Anstieg
 
der Kreditrisiken.
 
Aus Sicht der
 
HYPO NOE Landesbank liegt daher,
 
unabhängig vom aktuellen
Kundenrating und
 
der regelmäßigen
 
Point in
 
time-PD Anpassung,
 
durch die
 
anhaltende Krise,
 
ein klarer
 
Hinweis vor,
 
dass das
Kreditrisiko im Vergleich
 
zum Abschlusszeitpunkt der Ausleihungen,
 
für Kunden aus den maßgeblich betroffenen
 
Branchen,
signifikant gestiegen ist.
 
Zur Berücksichtigung dieser zukunftsgerichteten
 
negativen Erwartungen, werden
 
alle Konten, die anhand
der internen COVID-19 Branchenanalyse
 
einer gefährdeten Branche
 
angehören und noch nicht aufgrund
 
eines anderen Kriteriums
bereits transferiert wurden, in die Stage 2 transferiert.
 
Ausgenommen hiervon sind Neugeschäfte ab dem 01.11.2020, da hier keine
signifikante Erhöhung des Kreditrisikos
 
im Vergleich zum Abschlusszeitpunkt vorliegt.
Privatkunden sind durch Verlust
 
des Arbeitsplatzes oder Kurzarbeit
 
ebenfalls materiell von der
 
aktuellen Krise betroffen.
 
Dies wird
durch den großen
 
Anstieg der Arbeitslosigkeit
 
untermauert. Aufgrund der
 
Hilfsmaßnahmen sind die
 
mittelfristigen Auswirkungen
aktuell noch schwer einschätzbar.
 
Die HYPO NOE Landesbank geht bei
 
ihren Erwartungen aber davon
 
aus, dass nach Absetzen
 
der
Hilfsmaßnahmen weitere
 
Kunden einen
 
Bonitätsverlust erleiden.
 
Um dies
 
trotz hoher
 
Unsicherheit in
 
den Schätzungen
angemessen zu berücksichtigen, wurden zusätzlich zu
 
den bereits bestehenden Stage 2 Konten,
 
weitere 50% der Stage 1 Konten
 
in
die Stage
 
2 transferiert.
 
Da keine
 
belastbaren Informationen
 
in der
 
Bank vorliegen,
 
den Stage
 
-Transfer auf
 
individueller Basis
durchzuführen, wurde nach dem Zufallsprinzip jede zweite Forderungsposition des Baselsegments Privatkunden transferiert.
Finanzielle Vermögenswerte
 
mit beeinträchtigter Bonität
 
(Stage 3)
Die Zuordnung eines
 
Finanzinstruments zur Stage
 
3 erfolgt für
 
alle Forderungen mit
 
beeinträchtigter Bonität
 
(Ausfall) gemäß der
Ausfalldefinition des
 
Art. 178 CRR. Wenn
 
einer oder
 
beide der
 
folgenden Fälle
 
eingetreten sind,
 
dann gilt
 
ein Kreditnehmer
 
als
ausgefallen:
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 259
ú
 
90-Tage-Verzug
 
einer wesentlichen Verbindlichkeit des Kreditnehmers oder
ú
 
das Institut sieht
 
es als unwahrscheinlich,
 
dass der Kreditnehmer
 
seine Verbindlichkeiten
 
in voller Höhe
 
begleichen wird
(UTP)
 
Insbesondere folgende Indikatoren
 
werden als Unwahrscheinlichkeit
 
des Begleichens der Verbindlichkeit
 
in voller Höhe durch den
Kreditnehmer angesehen:
ú
 
Dritte erfolglose Mahnung
ú
 
Insolvenz: tägliche Abfrage und Abgleich der neu eröffneten Insolvenzverfahren
ú
 
Wirtschaftliche Verschlechterung:
 
laufende Bonitätsbeurteilung
 
im Rahmen
 
des Review
 
-
 
und Ratingprozesses
 
durch die
operativen Kreditrisikomanagement-
 
oder Vertriebseinheiten
ú
 
unzureichende erwartete Cashflows: Identifikation durch die Abteilung Operatives Kreditrisikomanagement
ú
 
Signifikante finanzielle Schwierigkeiten des Emittenten oder des Kreditnehmers
ú
 
Vertragsbruch oder vertrauensbrechende Maßnahmen
ú
 
Exekution auf Sicherheiten durch einen Dritten
ú
 
Verschwinden eines aktiven Marktes für diesen finanziellen Vermögenswert
 
aufgrund finanzieller Schwierigkeiten
ú
 
Negativeintrag in ein öffentliches Register
ú
 
Setzung von Reforbearance-Maßnahmen
 
Darüber hinaus gibt es zusätzlich nachfolgende Indikatoren für Unternehmenskreditverträge:
ú
 
Akute Liquiditätsengpässe
ú
 
Kündigung von Kreditrahmen durch andere Geldgeber
ú
 
Sicherheitenverstärkung anderer Geldgeber
ú
 
Aufgezehrtes wirtschaftliches Eigenkapital in Verbindung mit Verlusten
ú
 
Operativen Verlusten stehen nur außerordentliche Erträge
 
gegenüber
ú
 
Wertminderung von Sicherheiten
ú
 
Wechsel-
 
oder Scheckproteste, Lastschriftrückgaben
ú
 
Zahlungen an Inkassobüros, Pfändungen
ú
 
Gravierende Managementprobleme (bspw.
 
häufiger Wechsel der handelnden Personen, Nachfolge nicht geregelt)
ú
 
Das gleichzeitige Vorliegen
 
mehrerer Warnsignale
 
bspw. Zahlungsrückstände,
 
häufige Überziehungen, auffällige
Kontobewegungen
ú
 
die geplante Zahlung eines hohen Fixbetrags am Ende des Rückzahlungsplans
ú
 
ein unregelmäßiger Rückzahlungsplan,
 
nach dem zu
 
Beginn des Rückzahlungsplans
 
erheblich niedrigere Zahlungen
vorgesehen sind
ú
 
eine erhebliche Nachfrist zu Beginn des Rückzahlungsplans
 
In manchen Fällen
 
kann kein einzelnes
 
Ereignis festgestellt
 
werden, sondern durch
 
die kombinierte Wirkung
 
mehrerer Ereignisse
wird die
 
Bonität einzelner
 
Kunden beeinträchtigt.
 
Eine enge
 
Zusammenarbeit zwischen
 
den Vertriebsei
 
nheiten und
 
den
Abteilungen Operatives Kreditrisikomanagement
 
und Sanierungsmanagement gewährleistet
 
die zeitnahe Identifizierung
 
von
Kunden mit beeinträchtigter Bonität.
Im Rahmen der
 
Ermittlung des Risikovorsorgebedarfs
 
im ECF
 
-Verfahren sind,
 
je nach Bearbeitungsstand
 
des Kunden, bis
 
zu drei
unterschiedliche Szenarien aufzustellen
 
und entsprechend zu gewichten.
 
Hieraus errechnet sich der
 
aktuelle Risikovorsorgebedarf
für die einzelnen Fazilitäten des Kunden.
Grundsätzlich werden in der HYPO NOE Landesbank folgende drei Szenarien definiert:
ú
 
Szenario „Vertraglicher
 
Cashflow“ – In
 
diesem Szenario werden
 
grundsätzlich über die
 
gesamte Restlaufzeit
 
nur Kapital
 
-
und Zinscashflows,
 
welche sich aus
 
den vertraglichen Vereinbarungen
 
ergeben, angesetzt. Die
 
möglichen Erlöse aus
 
der
Verwertung von
 
Sicherheiten werden
 
nicht berücksichtigt.
 
Im Rahmen
 
der Einschätzung
 
der Höhe
 
der Cashflows
 
wird
davon ausgegangen, dass diese über die gesamte Restlaufzeit des Geschäfts voll erfüllt werden.
 
ú
 
Szenario „Going Concern“ – Im
 
Going-Concern-Szenario wird grundsätzlich davon ausgegangen,
 
dass der Kunde zumindest
für noch drei
 
Jahre die Zins-
 
und/oder Kapitalzahlungen
 
leistet und
 
eine Verwertung
 
der vorhandenen Sicherheiten
 
erst
nach drei
 
Jahren beginnt.
 
Bis dahin erfolgen
 
keine Betreibungsmaßnahmen.
 
Nach Ablauf dieser
 
drei Jahre
 
wird mit
 
der
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 260
Verwertung begonnen.
 
Sohin werden
 
in diesem
 
Szenario sowohl
 
Kapital-, Zins-
 
als auch
 
Sicherheitencashflows
berücksichtigt.
ú
 
Szenario „Gone Concern“
 
– Im Gone-Concern
 
-Szenario wird grundsätzlich
 
die Annahme unterstellt,
 
dass der Kunde
 
seine
Zahlungen eingestellt hat
 
und daher die
 
Abdeckung der offenen
 
Forderungen aus den
 
Verwertungserlösen der bestellten
Sicherheiten erfolgen kann. Die Verwertungsdauer
 
richtet sich nach der Sicherheitengruppe. In diesem Szenario
 
werden in
der Regel nur Sicherheitencashflows angesetzt.
 
Bei der Festlegung
 
der Risikovorsorge
 
je Einzelkunde
 
kommen verschiedene
 
Bearbeitungsstände zum Tragen.
 
Diese
Bearbeitungsstände ergeben
 
sich aus
 
dem vertraglichen
 
Status des
 
Kunden. Je
 
nach Bearbeitungsstand
 
sind einzelne
 
Szenarien
wahrscheinlicher oder haben
 
andererseits keine
 
Relevanz mehr.
 
Daher ergeben sich
 
je nach Bearbeitungsstand
 
unterschiedliche
Gewichtungen. Eine Änderung dieser definierten Gewichtung ist nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt.
 
Abschreibungen
Forderungen und Wertpapiere,
 
deren Einbringlichkeit mit
 
überwiegender Wahrscheinlichkeit
 
nicht mehr gegeben
 
ist, sind
teilweise oder gänzlich auszubuchen. Eine uneinbringliche Forderung
 
liegt unter anderem vor,
 
wenn zumindest zwei
Exekutionsläufe erfolglos waren, nachhaltig kein
 
aufrechter Wohnsitz des Kunden ermittelt
 
werden kann oder der Kunde über kein
nachhaltig pfändbares Einkommen
 
verfügt oder derartig
 
hohe weitere Verbindlichkeiten
 
vorhanden sind, sodass
 
die
Einbringlichkeit der
 
Forderung aussichtslos
 
erscheint. Des
 
Weiteren sind
 
Forderungen und
 
Wertpapiere teilweise
 
oder gänzlich
auszubuchen, wenn auf
 
einen Anteil oder
 
auf den gesamten
 
ausstehenden Betrag verzichtet
 
worden ist.
 
Dies kann zutreffen
 
bei
Vorliegen eines
 
Sanierungs-
 
oder Zahlungsplans sowie
 
bei einem Abschöpfungsverfahren
 
im Rahmen einer
 
Insolvenz, bei einem
außergerichtlichen Vergleich oder bei einer Abschlagszahlungsregelung.
Gesundung
Als Gesundung wird
 
der Übertritt eines
 
Sanierungskunden von einer
 
Non-Performing-Ratingstufe (ab
 
5A) in eine
 
Lebend-
Ratingstufe verstanden. Entscheidend hierfür sind folgende Mindestvoraussetzungen:
 
ú
 
Es liegt ein Performing-Exposure nach den regulatorischen Forbearance Bestimmungen vor.
 
ú
 
Keine Forderung des Kunden weist einen Rückstand oder eine Überfälligkeit auf.
 
ú
 
Der Grund oder die Gründe, die
 
das Ausfallereignis ausgelöst haben, liegt
 
oder liegen nachhaltig nicht vor.
 
Darüber hinaus
müssen bei
 
Sanierungskunden – unabhängig
 
vom ursprünglichen
 
Ausfallereignis –
 
folgende weitere
 
Kriterien kumulativ
erfüllt sein:
 
 
Verpflichtungen aus dem
 
Kreditverhältnis werden ab Durchführung
 
der Restrukturierung für folgende
 
Mindestfristen
ordnungsgemäß erfüllt:
 
 
6 Monate bei monatlicher Zahlungsweise
 
 
9 Monate bei vierteljährlicher Zahlungsweise
 
 
12 Monate bei halbjährlicher Zahlungsweise
 
ú
 
Privatkunden
 
positive Haushaltsrechnung
ú
 
Alle anderen Kundengruppen:
 
 
Zwei aufeinander folgende Jahresabschlüsse (Bilanz, E/A-Rechnung) weisen ein positives
operatives Ergebnis aus
 
aus dem Cashflow ist eine nachhaltige Kreditbedienung darstellbar
 
Wirtschaftliche Verbesserung des Kunden
 
 
Keine anderweitigen Hinweise auf Bonitätsprobleme
In Anlehnung
 
an die
 
EBA-Leitlinien zur
 
Anwendung der
 
Ausfalldefinition gemäß
 
Artikel 178 der
 
Verordnung (EU)
 
Nr. 575/2013,
gültig ab 01.01.2021,
 
kann die Gesundung
 
in begründeten Ausnahmefällen
 
abweichend von den
 
oben angeführten
Standardvoraussetzungen genehmigt werden.
Bewertungsparameter
In der HYPO
 
NOE Landesbank gibt
 
es 4 wesentliche
 
Kundengruppen Sovereigns,
 
Retail, Corporates
 
und Financial Institutions
 
mit
eigener PD-Kurve und eigenem Blanko-LGD.
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 261
Probability of Default (PD)
Für die Schätzung der
 
Ausfallwahrscheinlichkeiten kommt
 
im Allgemeinen das
 
interne Rating zur
 
Anwendung und bildet
 
die Basis
für die Ermittlung der
 
PD-Veränderungsquote im quantitativen
 
Staging des Expected Credit
 
Loss und des Lifetime
 
Expected Credit
Loss.
 
Transaktionen mit einem
 
Income Producing Real Estate
 
Rating oder einem Projektfinanzierungsrating
 
werden gemäß
Art. 158 (6) CRR mit dem Slotting-Ansatz behandelt. Um ausgehend davon einen Stage-Transfer
 
zu ermöglichen, ist die Überleitung
des jeweiligen Slots in eine Ratingklasse der HYPO NOE Masterskala erforderlich. Auf Basis dieses „Slot-impliziten“ Ratings lässt sich
die entsprechende
 
PD-Kurve zuordnen,
 
sodass sowohl
 
ein Staging
 
-Vergleich auf
 
Basis von
 
Long Term
 
PD, wie
 
auch eine
 
ECL-
Berechnung ermöglicht wird.
Ausgangsbasis für
 
die Herleitung der
 
Lifetime PD-Kurven
 
ist eine
 
Gliederung des
 
Gesamtportfolios nach
 
Kreditrisikomerkmalen.
Dabei wird in
 
der HYPO NOE Landesbank zwischen
 
den wesentlichsten Kundengruppen
 
Sovereigns, Retail,
 
Corporates und
Financial Institutions unterschieden.
 
Für diese wird
 
im ersten Schritt
 
eine mehrjährige (Lifetime)
 
PD-Kurve auf Basis
 
einer zyklus-
unabhängigen „Through
 
the Cycle“
 
-Philosophie (TTC) erstellt.
 
Aufgrund der Größe
 
der Bank und
 
des risikoaversen
Geschäftsmodells sind
 
nur im
 
Retailgeschäft hinreichend
 
empirische Ausfall
 
-
 
und Migrationsdaten
 
für eine
 
interne empirische
Ableitung der
 
Lifetime-PD-Kurve vorhanden.
 
Die empirisch
 
abgeleiteten mehrjährigen
 
Ausfallsdaten bis
 
zu fünf
 
Jahren dienen
neben der einjährigen PD
 
der Masterskala
 
als Basis bei der
 
Bestimmung der TTC
 
-Lifetime-PD-Kurve. Zur Generierung
 
der TTC-PD-
Kurven der anderen Kundengruppen wird auf externe öffentlich verfügbare Daten zurückgegriffen.
Through the Cycle (TTC) PD-Kurven
In der
 
HYPO NOE Landesbank wurde
 
folgende Vorgehensweise
 
für die Herleitung
 
von mehrjährigen
 
Ausfallwahrscheinlichkeiten
nach der TTC-Philosophie gewählt.
 
Für die Kundengruppe
 
Retail werden
 
eine durchschnittliche Ein-Jahres
 
-Migrationsmatrix sowie
 
eine durchschnittliche kumulative
Mehr-Jahres-PD-Kurve bis
 
zu fünf
 
Jahre auf
 
Basis von ein-,
 
zwei-, drei-,
 
vier- und
 
fünfjährigen Kohorten,
 
abgeleitet aus
institutsspezifischen historischen
 
Ratingmigrationsdaten mithilfe
 
der Kohortenmethode,
 
erzeugt. Auf
 
Basis einer
 
aus der
vorgenannten Ein-Jahres
 
-Migrationsmatrix abgeleiteten
 
Intensitätsmatrix (zeithom
 
ogene Generator
 
-Matrix) erfolgt
 
im nächsten
Schritt die
 
Kalibrierung des
 
zeitinhomogenen Verlaufs
 
(„Seasoning-Effekt“) anhand
 
der vorgenannten
 
kumulierten Mehr-Jahres-
PD-Kurve mithilfe einer geeigneten Transformationstechnik.
Für die Kundengruppen Corporates, Sovereign und Financial Institutions wird zur Erzeugung der mehrjährigen PD
 
-Kurven, aufgrund
nicht ausreichend vorhandener
 
bankinterner Daten,
 
auf externe
 
öffentlich verfügbare
 
Daten zurückgegriffen.
 
Kreditausfälle von
Staaten sind sehr
 
seltene Ereignisse, Zeitreihen von
 
empirischen Ausfallraten sind
 
nicht verfügbar.
 
Migrationsmatrizen nutzen per
Konstruktion nicht nur reine Ausfalldaten, sondern sämtliche Bonitätsveränderungen
 
der betrachteten Kunden. Es werden also
 
alle
verfügbaren empirischen Migrationsdaten in die Schätzung miteinbezogen.
 
Für Sovereigns wird dabei auf externe öffentlich
verfügbare einjährige
 
Migrationsmatrizen von
 
Sovereigns zurückgegriffen
 
und durch
 
Potenzierung kumulative
 
PD-Kurven für
 
50
Jahre abgeleitet (zeitdiskreter,
 
autonomer Markovprozess).
 
Migrationsmatrizen, unabhängig davon,
 
ob diese extern bezogen
 
oder
anhand interner Daten generiert
 
wurden, müssen häufig geglättet
 
werden, um die ökonomische
 
Plausibilität der Daten
 
und einen
monotonen Kurvenverlauf zu
 
gewährleisten. Bei den
 
aus dem Migrationsmodell
 
generierten Sovereign-PD-Kurven
 
muss ebenfalls
eine derartige
 
Glättung vorgenommen
 
werden. Bei
 
den Kundengruppen
 
Unternehmen und
 
Banken wird
 
ebenfalls aufgrund
 
zu
geringer interner Ausfalldaten
 
auf externe frei
 
verfügbare Migrationsdaten zurückgegriffen.
 
Im Gegensatz zu
 
den Sovereigns sind
hier ausreichend Beobachtungen zu Ein-Jahres-Ausfallraten
 
vorhanden. Um diese Daten möglichst effizient in die Schätzung
einfließen zu lassen, wurde zur Herleitung der mehrjährigen PD-Kurven ein Fitting-Ansatz gewählt, da dieser die realen empirischen
Ausfalldaten für
 
die PD-Kurven Herleitung
 
verwendet. Für Unternehmen
 
und Banken wird
 
daher basierend auf
 
den empirischen
kumulativen Ausfallraten ein Fitting-Ansatz mittels
 
adjustierter Weibull-Verteilungen durchgeführt.
Point in Time (PiT) PD-Kurven
Die PiT-Adjustierung dient
 
zur Berücksichtigung von aktuellen und
 
erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen in
 
den
Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD). Dazu
 
wurde ein empirisches Modell zur Analyse der
 
Zusammenhänge zwischen der Veränderung
von makroökonomischen
 
Indikatoren und
 
der Probability
 
of Default
 
(PD) umgesetzt.
 
Eine derartige
 
Abhängigkeit konnte
 
in der
HYPO NOE Landesbank in
 
den Kundengruppen Retail
 
und Corporate festgestellt
 
werden. In den
 
anderen Kundengruppen gibt
 
es
nur wenig Ausfälle
 
und daher ist eine
 
Abhängigkeit der Ausfallwahrscheinlichkeit
 
von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen
 
nicht
nachweisbar. Das
 
Hauptaugenmerk des
 
Modells liegt
 
auf der
 
Identifizierung des für
 
Kreditausfälle relevanten
 
Wirtschaftszyklus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 262
und dessen momentanen
 
Zustands. Dieser wird
 
mittels eines standardisierten
 
Gesamtindikators abgebildet
 
und anschließend zur
Anpassung der
 
TTC-PDs verwendet
 
(PiT Adjustierung).
 
Für die
 
PiT Anpassung
 
wurde die
 
wahrscheinlichste PD-Kurve
 
je
Kundengruppe ermittelt und in die ECL-Kalkulation übernommen.
 
Das Modell verwendet
 
als gesamtwirtschaftliche Indikatoren,
 
entsprechend dem regionalen
 
Schwerpunkt der
 
Kreditvergabe der
HYPO NOE Landesbank, öffentlich verfügbare, regelmäßig aktualisierte Prognosen und historische Entwicklungen der OeNB.
 
Basis der Simulation
 
ist ein multivariables
 
lineares Regressionsmodell auf
 
Grundlage der Methode
 
der kleinsten Quadrate
(Ordinary-Least-Squares-Modell, kurz
 
OLS-Modell). Im
 
ersten Schritt
 
werden die
 
für die
 
empirischen Ausfälle
 
der Bank
maßgeblichen makroökonomischen Indikatoren identifiziert.
 
Dabei wird das Modell hinsichtlich der Zusammensetzung
 
und Art der
ausgewählten makroökonomischen Indikatoren
 
solange kalibriert, bis daraus
 
ein sowohl ökonomisch sinnvoller
 
als auch statistisch
signifikanter Zusammenhang zwischen den empirischen Ausfällen und den erklärenden Indikatoren
 
mit einer angemessenen
Erklärungsgüte abgeleitet
 
werden kann.
 
Die Kalibrierung
 
erfolgt dabei
 
durch eine
 
schrittweise Selektion
 
der Indikatoren,
 
in der
zuerst derjenige Indikator
 
ins Modell einfließt,
 
der den größten
 
Anteil an der Erklärung
 
der PD-Entwicklung liefert.
 
Zusätzlich wird
überprüft, ob ein Indikator
 
aufgrund seiner Beziehung
 
zu den anderen
 
Indikatoren überflüssig geworden
 
ist und entfernt
 
werden
kann.
 
Das final
 
kalibrierte Modell
 
führt in
 
beiden relevanten
 
Kundengruppen zur
 
Verwendung folgender
 
makroökonomischer
Indikatoren, die
 
den Zusammenhang
 
zwischen gesamtwirtschaftlichen
 
Entwicklungen und
 
den Ausfallwahr
 
scheinlichkeiten
statistisch signifikant und ökonomisch sinnvoll erklären:
ú
 
Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts in %
ú
 
Exportzuwachs in %
ú
 
Zuwachs des Privatkonsums in %
Das Modell prognostiziert
 
auf Basis der
 
regelmäßig durch die
 
OeNB veröffentlichten
 
Indikatoren für
 
einen Horizont von
 
bis zu 3
Jahren. Die HYPO
 
NOE Landesbank verwendet
 
dafür die neuesten
 
Informationen, die in
 
der Regel im
 
Dezember durch die
 
OeNB
veröffentlicht werden. Dadurch
 
fließen die aktuellsten Erwartungen
 
und Erkenntnisse zur makroökonomis
 
chen Gesamtsituation in
das Modell mit
 
ein. Dies spielt
 
insbesondere in der
 
derzeitigen Phase,
 
der aufgrund
 
der anhaltenden COVID
 
-19 Krise geprägten
hohen Unsicherheit, eine
 
wichtige Rolle,
 
um die Prognosequalität
 
zu verbessern.
 
Die zum 31.12.2020
 
angewendeten Parameter
spiegeln daher den derzeitigen
 
Erwartungswert unter Berücksichtigung
 
der negativen COVID
 
-19 Auswirkungen und den
 
gesetzten
Hilfsmaßnahmen wider.
Das bestehende
 
Modell berücksichtigt
 
neben den Makroindikatoren
 
eine zeitliche
 
Verschiebung zwis
 
chen der
Indikatorentwicklung und der Ausfallserwartung.
 
Aufgrund von Moratorien
 
und staatlichen Unterstützungsmaßnahmen
 
kommt es
zu einer zusätzlichen
 
zeitlichen Verschiebung
 
der Zusammenhänge zwischen
 
den Makroindikatoren
 
und den Ausfällen,
 
die in den
bisherigen empirischen Entwicklungen
 
in diesem Ausmaß
 
noch nicht enthalten
 
war.
 
Diese bekannten
 
Verzögerungen wurden
 
in
der Schätzung
 
der Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
entsprechend berücksichtigt.
 
Die negativen
 
Makroparameter für
 
das Jahr
 
2020
dienen demnach als Prognose für die Ausfälle für das gesamte
 
Jahr 2021. Für die Jahre 2022 und 2023 wurde
 
anstelle der relativen
Veränderung der
 
Makroparameter zum
 
Vorjahr die
 
Veränderung zum
 
31.12.2019 (Vorkrisenniveau)
 
angewendet. Damit
 
werden
die positiven Verzerrungen
 
der relativen Entwicklung der
 
Makroindikatoren im Vergleich
 
zum niedrigen Krisenniveau (31.12.2020)
behoben, um den
 
hohen relativen
 
Wachstumsraten in
 
den Folgejahren
 
der Krise
 
nicht zu
 
viel Gewicht
 
im makroökonomischen
Modell zu
 
verleihen. In
 
den nachfolg
 
enden Tabellen
 
werden die
 
von der
 
OeNB veröffentlichten
 
und die
 
von der
 
HYPO NOE
Landesbank angewendeten makroökonomischen Indikatoren für die Stichtage 31.12.2020 und 31.12.2019 gegenübergestellt.
31.12.2020
OeNB Prognosen
31.12.2020
HYPO NOE Inputparameter
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
2020
-7,1
-8,8
-11,8
2021
-7,1
-8,8
-11,8
2021
3,6
3,9
5,4
2022
-3,8
-5,2
-7,0
2022
4,0
4,7
5,5
2023
0,1
-0,8
-1,9
2023
2,2
2,0
3,7
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 263
31.12.2019
OeNB Prognosen
31.12.2019
HYPO NOE Inputparameter
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
Jahre
Brutto-
inlands-
produkt
Privater
Konsum
Exporte
insgesamt
2019
1,6
1,2
3,1
2020
1,1
1,3
1,7
2020
1,1
1,3
1,7
2021
1,5
1,3
2,8
2021
1,5
1,3
2,8
2022
1,6
1,4
2,9
2022
1,6
1,4
2,9
 
 
Die folgende Übersicht
 
zeigt die resultierenden
 
einjährigen Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
aus dem PiT-PD
 
Modell sowie eine
Gegenüberstellung zu den
 
einjährigen Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
gemäß langjährigem PD-Durchschnitt
 
entsprechend der HYPO-
Masterskala untergliedert
 
nach Ratingstufen.
 
Der Vergleich
 
der Masterskala
 
mit den PiT
 
PDs zeigt
 
einen erheblichen Anstieg
 
der
Ausfallserwartungen in beiden PD-Segmenten im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.
Rating
PD 1 J Masterskala
PiT PD 1 J Corp.
PiT PD 1 J Retail
1A
0,01%
0,04%
Für Privatkunden beginnt die
Bonitätsbeurteilung bei der Stufe
2C, daher sind diese Kategorien
nicht relevant
1B
0,02%
0,04%
1C
0,03%
0,05%
1D
0,04%
0,06%
1E
0,05%
0,07%
2A
0,07%
0,09%
2B
0,11%
0,14%
2C
0,16%
0,20%
0,29%
2D
0,24%
0,31%
0,41%
2E
0,35%
0,48%
0,62%
3A
0,53%
0,80%
0,91%
3B
0,80%
1,32%
1,34%
3C
1,20%
1,98%
1,95%
3D
1,79%
2,94%
2,84%
3E
2,69%
4,39%
4,14%
4A
4,04%
6,55%
6,01%
4B
6,05%
10,15%
8,74%
4C
9,08%
15,69%
12,67%
4D
13,62%
24,14%
18,30%
4E
20,44%
36,90%
26,35%
 
 
Blanko-LGD
Blanko-LGDs werden
 
für alle wesentlichen
 
Kundengruppen individuell
 
angewandt. Die
 
LGDs in
 
der Kundengruppe
 
Retailkunden
werden anhand
 
empirischer interner
 
Ausfalldaten hergeleitet.
 
Im Low
 
Default Risk
 
Portfolio (Sovereigns,
 
Covered Bonds
 
und
Financial Inst
 
itutions) verwendet
 
die HYPO
 
NOE Landesbank
 
LGD-Schätzwerte, die
 
auf globalen
 
Ausfall-Informationen der
Ratingagentur Moody’s beruhen. Dasselbe gilt
 
für Corporates, da derzeit zu
 
wenig zuverlässige interne Ausfalldaten
 
für eine valide
interne LGD-Schätzung zur
 
Verfügung stehen. Der
 
Blanko-LGD bei Spezialfinanzierungen
 
leitet sich aus dem
 
Slot 5 der Tabelle
 
2 in
Art. 158 (6) CRR ab. Dieser wurde als Basis genommen, um „Slot-implizite“ Ratings abzuleiten.
In der HYPO NOE Landesbank
 
sind die Verwertungsabschlä
 
ge aufgrund der
 
Verwertungsdauer direkt in
 
der LGD-Schätzung
berücksichtigt. Materielle
 
Abschläge ergeben
 
sich dabei
 
für den
 
Retail und
 
Corporate LGD.
 
Die Verwertungsdauer
 
wird hierfür
anhand interner empirischer
 
Ausfalldaten hergeleitet.
 
Der Verwertungsab
 
schlag fließt anhand
 
der Diskontierung
 
der erwarteten
Recovery über die Verwertungsdauer
 
und die durchschnittliche Portfolioverzinsung
 
in die LGD-Schätzung mit
 
ein. Für die LGDs der
anderen Kundengruppen führt
 
die interne Analyse
 
zu keiner materiellen
 
Verwertungsdauer.
 
Das liegt im
 
Wesentlichen an
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 264
kurzfristigen Restrukturierungsmaßnahmen aufgrund
 
rechtlicher Rahmenbedingungen, um
 
bei Sovereigns und
 
Financial
Institutions eine reibungslose Weiterführung
 
von systemrelevanten
 
Tätigkeiten von
 
entwickelten Gesellschaften zu
 
gewährleisten.
Für Financial Institutions
 
wurde hierzu ein eigenes
 
Abwicklungsregime etabliert. Damit
 
soll innerhalb kurzer
 
Zeit über die
Wandlung von Bail-in-fähigem
 
Fremdkapital in Eigenkapital
 
die Geschäfts-
 
oder Restrukturierungsfähigkeit wiederhergestellt
werden.
Sicherheiten-LGD
Der EAD
 
des Einzelgeschäfts
 
wird in einen
 
besicherten und
 
unbesicherten Teil
 
aufgeteilt. Es
 
werden die anzusetzenden
Sicherheitenwerte (= Belehnwerte)
 
dem EAD gegenübergestellt
 
und bis zur
 
maximalen Höhe des
 
EAD angerechnet. Abschließend
wird der Sicherheiten-LGD dem jeweiligen Sicherheitenwert zugeordnet. In
 
der HYPO NOE Landesbank werden Garantien, die nahe
am Beginn des garantierten finanziellen Vermögenswerts
 
abgeschlossen werden, als integraler Vertragsbestand
 
teil des finanziellen
Vermögenswerts gesehen.
Die wesentlichen Sicherheiten der Bank sind Garantien
 
und Bürgschaften sowie Hypotheken. Für
 
Garantien und Bürgschaften wird
der LGD
 
anhand eines mathematischen
 
Modells unter
 
Anwendung des
 
Joint Default
 
Ansatzes
 
ermittelt. Bei
 
Hypotheken ist
 
ein
potenzieller Verkaufsabschlag
 
bereits im
 
Belehnwert der
 
Sicherheit berücksichtigt.
 
Als Sicherheit
 
dienende Immobilien
 
können
unterschiedlichste Belehnwerte
 
aufweisen und
 
diese werden
 
in der
 
Belehnsatztabelle des
 
Konzern-Sicherheitenkataloges
festgelegt. Die
 
Belehnsätze von
 
Immobiliensicherheiten werden
 
unter Berücksichtigung
 
der regulatorischen
 
Vorgaben in
Abhängigkeit von den
 
unterschiedlichen Besicherungsmöglichkeiten (z.
 
B. Höchstbetragshypothek, Festbetragshypothek
 
auf einer
Liegenschaft oder
 
einem Superädifikat)
 
unterschieden und
 
nach der
 
jeweiligen Immobilienart
 
für Österreich
 
und Deutschland
sowie für das übrige Ausland bestimmt. Bei Immobilien, deren Bewertung dem hedonischen Bewertungssystem unterliegen, ist der
hedonische Marktwert die
 
Basis für den
 
bankinternen Belehnwert. Bei
 
Immobilien, die nicht
 
der hedonischen Bewertung
unterliegen, ist im
 
Falle der Kaufpreisfinanzierung
 
der Liegenschaft grundsätzlich
 
der bankinterne Belehnwert
 
mit dem Kaufpreis
gedeckelt.
 
Die Verwertungsdauer wird
 
bei den Sicherheiten direkt
 
im LGD berücksichtigt.
 
Dabei wird anhand der
 
Verwertungsdauer und der
durchschnittlichen Verzinsung des
 
entsprechenden Portfolios ein Abzinsungsfaktor
 
ermittelt und angewendet. Dies
 
ist
insbesondere bei Hypotheken
 
von Relevanz.
 
Die Verwertungsdauer wird
 
hierbei anhand interner
 
empirischer Ausfalldaten
ermittelt.
 
Hinsichtlich der
 
COVID-19 Krise
 
konnten bis
 
zum 31.12.2020
 
keine belastbaren
 
Auswirkungen auf
 
das Immobilienportfolio
 
der
HYPO NOE Landesbank festgestellt werden.
 
Credit Conversion Factor
 
Bei außerbilanziellen Posten
 
(Eventualverbindlichkeiten und
 
unwiderrufliche Kreditzusagen) wird
 
das Kreditäquivalent
 
berechnet,
indem der Wert
 
des Einzelgeschäfts
 
mit dem
 
Umrechnungsfaktor (Kreditkonversionsfak
 
tor) multipliziert
 
wird. Der
 
CCF wird
 
auf
Basis einer internen
 
empirischen Analyse ermittelt.
 
Dabei wird die
 
Entwicklung der Ausnutzung
 
von Kontokorrentrahmen
 
in den
letzten 12 Monaten vor Ausfall analysiert.
Vorzeitige Tilgungen
Der Einfluss von
 
vorzeitigen Tilgungen auf
 
Stage 1 ist aufgrund
 
des einjährigen Betrachtungshorizonts
 
unwesentlich. Der Transfer
von Stage 1 in
 
Stage 2 beruht
 
auf einer signifikanten
 
Erhöhung des Kreditrisikos
 
und die damit
 
einhergehende Verschlechterung
der Zahlungsfähigkeit des Schuldners macht
 
eine vorzeitige Tilgung unwahrscheinlich. Vielmehr ist in einem
 
solchen Fall von keiner
vorzeitigen Tilgungsfähigkeit
 
auszugehen. Deswegen
 
werden in
 
der HYPO
 
NOE Landesbank
 
in der
 
Stage 1 und
 
2 keine
Vorfälligkeitsprofile berücksichtigt.
Instrumente mit unbestimmter Laufzeit
Die Laufzeit
 
für Non-Maturity Instrumente
 
wird gemäß
 
IFRS 9.5.5.20 iVm
 
IFRS 9.B5.5.40 institutsspezifisch berechnet.
 
Das
Zugangsdatum wird
 
als Eröffnungsdatum
 
angenommen, weshalb
 
das Initialrating
 
zum Zugangszeitpunkt
 
erfasst wird.
 
Zur
Bestimmung der
 
Laufzeit wird
 
ein Verfahren
 
zur Analyse
 
des empirischen
 
historischen Tilgungsverhaltens
 
dieser Konten
angewendet.
 
 
ANHANG
 
| BILANZIERUNGS-
 
UND BEWERTUNGSMETHODEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 265
3.5 Beteiligungen
Für die im
 
Anlagevermögen ausgewiesenen Beteiligungen
 
erfolgt die Bewertung
 
zu Anschaffungskosten
 
oder bei Wertminderung
zum beizulegenden
 
Wert. Wertaufholungen
 
werden bis
 
maximal zu
 
den Anschaffungskosten
 
berücksichtigt, sofern
 
das Trigger
Event der Wertminderung nicht mehr besteht.
 
3.6 Sachanlagen
 
und immaterielle Vermögensgegenst
 
ände
Die Bewertung
 
von Grundstücken
 
und Gebäuden,
 
immateriellen Vermögensgegenständen
 
sowie der
 
Betriebs-
 
und
Geschäftsausstattung erfolgt zu Anschaffungs-
 
oder Herstellungskosten abzüglich der planmäßigen Abschreibungen. Die
Abschreibungssätze liegen
 
bei beweglichen
 
und unbeweglichen
 
Anlagen zwischen
 
7% und 33%.
 
Geringwertige Wirtschaftsgüter
werden im Anschaffungsjahr analog zu den steuerlichen Bestimmungen des § 13 EStG 1988 voll abgeschrieben.
 
 
3.7 Sozialkapital
In der HYPO NOE
 
Landesbank bestehen sowohl beitrags-
 
als leistungsorientierte Pläne. Im
 
Rahmen der beitragsorientierten Pläne
wird ein
 
definierter Beitrag
 
an einen
 
externen Versorgungsträger
 
geleistet. Darüber
 
hinaus bestehen
 
keine rechtlichen
 
oder
sonstigen Verpflichtungen des Arbeitgebers zu weiteren Zahlungen. Eine Rückstellung
 
ist nicht zu bilden.
Leistungsorientierte Zusagen
 
betreffen Pensions-
 
und Abfertigungsverpflichtungen
 
sowie Jubiläumsgelder.
 
Die Pläne
 
sind
unfunded. Funded bezeichnet
 
zur Deckung benötigte
 
Mittel, die zur
 
Gänze im Unternehmen
 
verbleiben. Die langfristigen
Personalrückstellungen werden
 
gemäß IAS 19 nach
 
dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Methode)
ermittelt. Die
 
Bewertung der
 
zukünftigen Verpflichtungen
 
basiert auf
 
versicherungsmathematischen Gutachten
 
eines externen
Aktuars. Der
 
Ansatz in
 
der Bilanz
 
erfolgt in
 
der Höhe
 
des Barwertes
 
der leistungsorientierten
 
Verpflichtungen (defined
 
benefit
obligation).
 
Für die
 
Berechnung der
 
langfristigen Personalrückstellungen
 
wurde das
 
gesetzliche Pensionsantrittsalter
 
(Frauen 60
 
Jahre oder
Männer 65 Jahre)
 
zugrunde gelegt. Bei
 
Frauen wurde die
 
schrittweise Erhöhung des
 
Pensionsalters von 60
 
auf 65 Jahre
berücksichtigt.
Als Rechnungszinsfuß (discount
 
rate) wurde für
 
die Stichtagsbewertung der Wert
 
von 0,85% p.
 
a. (2019: 0,70%p. a.) angewendet.
Als Basis
 
für die
 
Ermittlung wurden,
 
wie in
 
den Vorjahren,
 
hochwertige Industrieanleihen
 
herangezogen und
 
mit den
Einschätzungen von Experten
 
im Euroraum
 
final abgestimmt. Künftige
 
Gehaltssteigerungen wurden mit
 
2,30% p. a. (2019:
 
2,30%
p. a.), künftige Pensionserhöhungen mit 2,00% p. a. (2019:
 
2,00% p.
 
a.) angenommen. Fluktuationsabschläge wurden bei der
Jubiläumsgeldrückstellung in Höhe von 7,00% p. a. (2019: 7,00% p. a.) in Ansatz gebracht.
 
Als Rechnungsgrundlage
 
wurden die
 
biometrischen Grundwerte
 
der aktuellsten
 
österreichischen Pensionsversicherungstafel
 
mit
der Bezeichnung
 
„AVÖ 2018
 
– P
 
– Rechnungsgrundlagen
 
für die
 
Pensionsversicherung –
 
Pagler &
 
Pagler, Angestelltenbestand“
verwendet. Diese Tafel wird
 
von der Aktuarvereinigung Österreichs für Sozialbewertungen empfohlen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 266
4
 
ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
4.1 Anlagevermögen
Der Grundwert
 
(Angabe laut
 
§ 225 (7)
 
UGB) der
 
vorhandenen Grundstücke und
 
Gebäude beträgt zum
 
Bilanzstichtag
EUR 1.598.813,63 (2019: EUR
 
1.598.813,63). Die Aufgliederung
 
des Anlagevermögens und
 
seine Entwicklung im
 
Berichtsjahr sind
im Anlagespiegel angeführt (Anlage 1 zum Anhang).
Aus der
 
Nutzung von
 
in der
 
Bilanz nicht
 
ausgewiesenen Sachanlagen
 
werden die
 
Miet- und
 
Leasingverpflichtungen im
Geschäftsjahr 2021 EUR
 
3.595.151,04 (2020: EUR
 
3.662.815,64 und für
 
die Geschäftsjahre 2021-2025
 
gesamt EUR 18.846.245,14
(2020 bis 2024: EUR 19.115.281,20)
 
betragen.
 
4.2 Wertpapiere
 
im Eigenbestand
Zum Bilanzstichtag waren
 
Wertpapiere mit
 
einem Buchwert samt
 
abgegrenzter Zinsen in
 
Höhe von EUR
 
2.146.011.837,45 (2019:
EUR 1.539.121.167,60) im Eigenbestand. Die börsennotierten Emissionen werden unter den Posten „Schuldtitel öffentlicher
 
Stellen
und ähnliche Wertpapiere“ und „Schuldverschreibungen und andere
 
festverzinsliche Wertpapiere“ bilanziert.
 
Nicht börsennotierte
fremde Emissionen werden
 
unter den Post
 
en „Forderungen an
 
Kreditinstitute“ und
 
„Forderungen an Kunden“
 
ausgewiesen. Für
eigene, nicht börsennotierte Wertpapiere
 
erfolgt der Ausweis
 
unter dem Post
 
en „Sonstige Vermögensgegenstände“.
 
Wertpapiere
ohne feste Verzinsung werden unter dem Post
 
en „Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere“ ausgewiesen.
Die Erhöhung
 
in den
 
Posten „Schuldtitel
 
öffentlicher Stellen“
 
und „Schuldverschreibungen und
 
andere festverzinsliche
Wertpapiere“ erklärt sich durch
 
Veranlagungen im Berichtszeitraum.
 
2020 wurde zudem ein Retained
 
-Covered-Bond begeben, der
aktivseitig im Posten „Sonstige Vermögensgegenstände“ ausgewiesen wird.
Zum 31.12.2020 gliedert sich der Eigenbestand an Wertpapieren wie folgt:
Wertpapiere in EUR
Veränderung
31.12.2020
31.12.2019
in EUR
in %
Schuldtitel öffentliche Stellen
836.128.327,50
759.627.930,80
76.500.396,70
10,07%
Forderungen an Kreditinstitute
34.590.158,05
34.478.722,16
111.435,89
0,32%
Forderungen an Kunden
62.964.239,99
86.688.791,81
-23.724.551,82
-27,37%
Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere
712.329.111,91
652.075.763,37
60.253.348,54
9,24%
Sonstige Vermögensgegenstände
500.000.000,00
6.249.959,46
493.750.040,54
>100%
Summe
2.146.011.837,4
5
1.539.121.167,60
606.890.669,85
39,43%
 
Folgende Tabelle zeigt die Aufgliederung der zum Börsehandel zugelassenen Wertpapiere gemäß § 64 Abs. 1 Z 10 BWG:
zum Börsenhandel zugelassen
börsenotiert
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
Schuldverschreibungen und andere
festverzinsliche Wertpapiere
712.329.111,91
652.075.763,37
712.329.111,91
652.075.763,37
Summe
712.329.111,91
652.075.763,37
712.329.111,91
652.075.763,37
 
Wertpapiere mit einem Buchwert inkl. abgegrenzter Zinsen von
 
EUR 1.566.420.833,94 (2019: EUR 1.366.186.426,52), welche
bestimmt sind,
 
dauernd dem
 
Geschäftsbetrieb zu
 
dienen, sind
 
dem Finanzanlagevermögen
 
gewidmet, hiervon
 
entfallen
EUR 673.041.042,76 (2019: EUR 579.238.152,99) auf Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 267
Der Unterschiedsbetrag
 
zwischen den
 
höheren Anschaffungskosten
 
und den
 
Rückzahlungsbeträgen der
 
Wertpapiere des
Anlagevermögens gemäß §
 
56 Abs. 2
 
BWG in Höhe
 
von EUR 4.460.036,86 (2019:
 
EUR 5.336.365,85) wird zeitanteilig
abgeschrieben. Die ergebniswirksame Auflösung des Unterschiedsbetrages
 
im Geschäftsjahr 2020 belief sich auf
 
EUR 1.307.350,98
(2019: EUR 1.407.428,11).
Die Abweichung aus der
 
Bewertung der Wertpapiere
 
des Anlagevermögens gemäß §
 
56 Abs. 3 BWG
 
von EUR 1.259.648,26 (2019:
EUR 1.397.873,37) wird
 
direkt bei den
 
jeweiligen Wertpapieren
 
berücksichtigt. Die
 
ergebniswirksame Auflösung
 
des
Unterschiedsbetrages im Geschäftsjahr 2020 belief sich auf EUR 311.360,08 (2019: EUR 263.756,17).
Laut AFRAC-Stellungnahme
 
14 RZ
 
25 beträgt
 
im Sinne
 
der Generalnorm
 
des §
 
222 Abs.
 
2 und
 
des §
 
236 erster
 
Satz UGB
 
der
Unterschiedsbetrag zwischen
 
dem Preis
 
und dem
 
Buchwert von
 
Wertpapieren auf
 
inaktiven Märkten
 
EUR 4.346.902,56 (2019:
EUR 1.140.646,32). Zur Beurteilung,
 
ob ein inaktiver
 
Markt für
 
ein Wertpapier
 
im Nostrobestand
 
vorliegt, werden
 
nachfolgende
Indikatoren berücksichtigt: Es
 
steht für den Titel
 
keine aktuelle Preisnotierung aus
 
Quellen der von der
 
Bank lizenzierten gängigen
Marktdatenanbieter zur Verfügung. Als weiterer Indikator
 
wird das Handelsscoring (BVAL-Score) von Bloomberg mit herangezogen.
Der BVAL
 
-Score stellt
 
in Verbindung mit
 
BVAL-Preisen eine
 
Metrik dar,
 
die hinsichtlich der
 
verwendeten Inputparameter
 
bei der
Preisermittlung (BVAL-Preis) den Umfang der einschlägigen Marktbeobachtungen und deren Konsistenz misst.
 
Bei zum
 
Anlagevermögen gehörenden
 
Wertpapieren wurden
 
keine außerplanmäßigen
 
Abschreibungen (2019:
 
EUR 0,00)
vorgenommen. Bei We
 
rtpapieren des Anlagevermögens
 
mit einem Buchwert
 
in Höhe von
 
EUR 79.697.063,93 (2019:
EUR 184.510.420,30), welche bei Nichtbeachtung etwaiger Bewertungseinheiten stille Lasten
 
aufweisen, wurden außerplanmäßige
Abschreibungen gemäß § 204 Abs.
 
2 UGB unterlassen.
 
Die Gründe für die
 
bei diesen Wertpapieren
 
entstandenen stillen Lasten
 
in
Höhe von EUR 516.886,17 (2019:
 
EUR 2.473.196,02) beziehen sich auf
 
marktpreisbedingte Schwankungen. Nachhaltige
Verschlechterungen der Bonität wurden bei den ausgewiesenen negativen stillen Reserven nicht
 
festgestellt.
 
Wertpapiere des Anlagevermögens mit stillen Lasten finden sich in folgenden Bilanzposten (Angabe gemäß § 238 Abs. 1 Z 2 UGB):
in EUR
 
2020
2019
Summe der
Buchwerte
Summe der
Marktwerte
stille Lasten
Summe der
Buchwerte
Summe der
Marktwerte
stille Lasten
Aktiva Pos. 2
1.999.999,28
1.998.060,00
1.939,28
46.516.375,75
45.619.125,00
897.250,75
Aktiva Pos. 3
34.590.158,05
34.331.500,00
258.658,05
34.478.722,16
33.782.000,00
696.722,16
Aktiva Pos. 5
43.106.906,60
42.850.617,76
256.288,84
103.515.322,3
9
102.636.099,2
8
879.223,11
Summe
79.697.063,93
79.180.177,76
516.886,17
184.510.420,3
0
182.037.224,2
8
2.473.196,02
 
Jene Wertpapiere, bei denen
 
Ausfälle zu befürchten
 
sind, werden auf den
 
Marktwert oder Modellwert abgeschrieben
 
und weisen
daher keine stillen Lasten mehr aus.
 
Demgegenüber bestehen bei
 
den restlichen Wertpapieren
 
stille Reserven
 
in Höhe von
 
EUR 149.481.089,24
 
(2019:
EUR 146.063.271,14). Hier wurden bestehende Bewertungseinheiten nicht berücksichtigt.
Der Unterschiedsbetrag zwischen
 
dem Buchwert und dem
 
höheren Marktwert der
 
zum Börsenhandel zugelassenen
 
Wertpapiere,
welche nicht zu Finanzanlagen gehören, beträgt am Bilanzstichtag EUR 1.801.295,16 (2019: EUR 4.642.159,46).
 
Im Geschäftsjahr
 
wurde bei
 
Wertpapieren des
 
Umlaufvermögens ke
 
ine Zuschreibung
 
(2019: Zuschreibung
 
in Höhe
 
von
EUR 87.221,74) vorgenommen.
 
Von den
 
„Schuldverschreibungen und
 
anderen festverzinslichen
 
Wertpapieren“ werden
 
Wertpapiere mit
 
einem Buchwert
 
zum
31.12.2020 von EUR 104.509.882,87 (2019: EUR 69.270.403,59) in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 268
4.3 Hypothekenbankgeschäft
 
gemäß Pfandbriefgesetz
31.12.2020
Deckungserfordernis für
verbriefte Verbindlichkeiten
Deckungswerte
Überdeckung
in EUR
Darlehen
Wertpapiere
Hypothekarische Pfandbriefe
1.657.864.804,07
2.441.371.927,86
35.383.500,00
818.890.623,79
Öffentliche Pfandbriefe
3.267.692.289,81
4.293.081.280,86
143.011.912,72
1.168.400.903,77
Summe
4.925.557.093,88
6.734.453.208,72
178.395.412,72
1.987.291.527,56
31.12.2019
Deckungserfordernis für
verbriefte Verbindlichkeiten
Deckungswerte
Überdeckung
in EUR
Darlehen
Wertpapiere
Hypothekarische Pfandbriefe
1.147.878.295,06
2.027.879.483,85
30.132.203,20
910.133.391,99
Öffentliche Pfandbriefe
3.826.167.426,96
4.121.864.628,41
144.454.524,38
440.151.725,83
Summe
4.974.045.722,03
6.149.744.112,2
6
174.586.727,58
1.350.285.117,8
2
4.4 Fristigkeitengliederung
 
Die nicht täglich fälligen Forderungen und Guthaben gegenüber Kreditinstituten gliedern sich nach Restlaufzeiten wie folgt:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
bis 3 Monate
100.000,00
328.857,98
-228.857,98
-69,59%
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
124.959,02
0
124.959,02
n/a
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
36.409.994,13
50.982.057,84
-14.572.063,71
-28,58%
mehr als 5 Jahre
714.904.125,19
732.279.474,85
-17.375.349,66
-2,37%
Summe
751.539.078,34
783.590.390,67
-32.051.312,33
-4,09%
 
Die nicht täglich fälligen Forderungen und Guthaben gegenüber Nichtbanken gliedern sich nach Restlaufzeiten wie folgt:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
bis 3 Monate
76.875.182,60
177.068.313,03
-100.193.130,43
-56,58%
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
962.206.517,95
998.477.292,21
-36.270.774,26
-3,63%
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
3.223.415.959,62
2.819.223.205,93
404.192.753,69
14,34%
mehr als 5 Jahre
5.701.414.944,93
5.502.789.407,74
198.625.537,20
3,61%
Summe
9.963.912.605,10
9.497.558.218,91
466.354.386,19
4,91%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 269
Die nicht täglich fälligen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten gliedern sich nach Restlaufzeiten wie folgt:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
bis 3 Monate
82.235.015,96
68.689.852,56
13.545.163,40
19,72%
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
38.460.468,34
201.300.228,05
-162.839.759,71
-80,89%
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
2.019.366.139,63
298.356.874,67
1.721.009.264,96
>100,00%
mehr als 5 Jahre
325.829.048,75
295.140.204,29
30.688.844,46
10,40%
Summe
2.465.890.672,67
863.487.159,57
1.602.403.513,11
>100,00%
 
Die nicht täglich fälligen Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken gliedern sich nach Restlaufzeiten wie folgt:
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
bis 3 Monate
250.248.564,21
244.375.585,40
5.872.978,82
2,40%
mehr als 3 Monate bis 1 Jahr
1.168.907.284,05
1.200.573.007,33
-31.665.723,28
-2,64%
mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre
192.050.975,07
227.336.657,75
-35.285.682,68
-15,52%
mehr als 5 Jahre
41.078.562,43
37.745.678,76
3.332.883,67
8,83%
Summe
1.652.285.385,77
1.710.030.929,24
-57.745.543,46
-3,38%
 
4.5 Rückstellungen
Die Rückstellung für
 
Abfertigungen und Pensionen
 
zum Bilanzstichtag
 
werden nach der
 
Bewertungsmethode gemäß IFRS/IAS
 
19,
nach dem
 
Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected
 
Unit Credit
 
Method) unter
 
Anwendung eines
 
Zinssatzes von
 
0,85%
(31.12.2019: 0,70%) berechnet. Der Berechnung wird ein Pensionsalter für Männer von 65 Jahren
 
zugrunde gelegt. Bei Frauen wird
die schrittweise
 
Erhöhung des Pensionsalters
 
von 60
 
auf 65
 
Jahre berücksichtigt.
 
An zukünftigen
 
Gehaltssteigerungen kommen
2,30% (31.12.2019:
 
2,30%) zum
 
Ansatz. Die
 
Höhe der Rückstellungen
 
für Pensionen
 
beträgt per
 
31.12.2020 EUR
 
19.261.635,00
(2019: EUR 21.936.428,00) und für Abfertigungen EUR 9.102.580,00 (31.12.2019: EUR 9.791.527,00).
Bei der Berechnung
 
der Rückstellung
 
für Jubiläumsgeldleistungen
 
wird dieselbe
 
Bewertungsmethode angewandt
 
und ein
Fluktuationsabschlag von
 
7,00% (31.12.2019:
 
7,00%) berücksichtigt.
 
Die Höhe
 
der Jubiläumsgeldrückstellung
 
beträgt per
31.12.2020 EUR 2.682.371,00 (31.12.2019: EUR 2.665.556,00).
 
Der Aufwand für die Dotierung
 
der Jubiläumsgeldrückstellung
beträgt per 31.12.2020 EUR 65.515,43 (31.12.2019: EUR 596.232,45).
Die „sonstigen
 
Rückstellungen“
 
beinhalten das
 
Rechtsrisiko für
 
die HYPO
 
NOE Landesbank,
 
welche die Rückzahlung
 
von
Negativzinsen bei Unternehmenskreditverträgen zum Gegenstand haben.
Grundlage für die
 
Rückstellung bilden die
 
Negativzinsjudikatur in
 
Verbraucher-
 
und Handelsrechtsverfahren, die
 
in Einzelfällen zu
Rückzahlungsverpflichtungen führen
 
können. Da die
 
Höhe der Rückstellung
 
im erheblichen Ausmaß
 
mit Unsicherheiten behaftet
ist, erfolgte
 
die Einschätzung des
 
erwarteten Vermögensabflusses
 
auf Basis
 
eines 3-Szenarien
 
Modells mit bestmöglicher
Gewichtung. Wesentliche Treiber
 
der Schätzungsunsicherheit sind der Zeitpunkt
 
eines höchstgerichtlichen Urteils und
 
Höhe sowie
Zeitpunkt potenzieller Vergleichsabschlüsse.
Die Rückstellung zur Thematik Negativzinsen
 
beträgt zum 31.12.2020 EUR 34.068.428,00 (31.12.2019: EUR
 
28.070.498,00). Im Jahr
2020 gab es eine Dotierung in Höhe von EUR 6.478.355,61.
Da es
 
sich bei
 
dieser Rückstellung
 
um eine
 
Rechtsrisikorückstellung handelt,
 
erfolgt die
 
Erfassung von
 
Dotationen im
 
Posten
„sonstige betriebliche Aufwendungen“ sowie etwaige Auflösungen im Posten „sonstige betriebliche Erträge“.
Die „sonstigen Rückstellungen
 
 
umfassen außerdem
 
Vorsorgen für
 
drohende Verluste
 
iZm Derivaten, Prämien,
 
Beratungskosten,
Jubiläumsgeldern, offenen
 
Urlaubs- und
 
Gleitzeitansprüchen, außerbilanziellen
 
Risiken, sonstigen
 
Risikovorsorgen und
 
offenen
Eingangsrechnungen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 270
 
4.6 Eigenkapital
Am 31.12.2020 waren
 
wie im Vorjahr
 
7.150.000 auf Namen
 
lautende Stückaktien ausgegeben,
 
welche wie im
 
Vorjahr zu
 
70,49%
von der
 
NÖ Landes-Beteiligungsholding
 
GmbH (entspricht
 
5.040.000 Stück)
 
und zu
 
29,51% von
 
der NÖ
 
BET GmbH
 
(entspricht
2.110.000 Stück) gehalten werden. Das Grundkapital (gezeichnetes Kapital) der HYPO NOE Landesbank betrug per Jahresende 2020
wie im Vorjahr
 
EUR 51.980.500,00 und ist
 
zur Gänze eingezahlt.
 
Jede Stückaktie gewährt
 
das Recht auf
 
eine Stimme. Im
Geschäftsjahr 2020
 
wurde für
 
das Vorjahr
 
EUR 3.500.000,00 Dividende
 
an die
 
Eigentümer ausgeschüttet,
 
das entspricht
 
einem
Dividendenertrag von
 
gerundet EUR
 
0,49/Aktie. Für
 
das Geschäftsjahr
 
2020 wird
 
eine Dividende in
 
Höhe von
 
EUR 3.800.000,00
vorgeschlagen.
Die Kapitalrücklagen setzen sich wie folgt zusammen:
ú
 
gebundene Rücklage aus dem Aufgeld aus Kapitalerhöhungen: EUR 84.565.947,24 (2019: EUR 84.565.947,24)
ú
 
gebundene Rücklage aus der Haftrücklagenübertragung 1994
 
gemäß § 103 Z 12 lit. c
 
BWG idF BGBl Nr.
 
532/1993:
EUR 10.058.065,59 (2019: EUR 10.058.065,59)
ú
 
nicht gebundene
 
Kapitalrücklage aus
 
der Bankenspaltung
 
2007 und
 
entsprechender damaliger
 
buchmäßiger
Eigenkapitalausstattung der HYPO
 
NOE Landesbank: EUR
 
97.200.000,00 (2019: EUR
 
97.200.000,00), welche nach der
Fusion buchmäßig fortgeführt wird.
 
Im Geschäftsjahr 2020 wurden keine weiteren nachrangigen Verbindlichkeiten
 
oder zusätzliches Ergänzungskapital aufgenommen.
 
Die Bestandteile der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel laut CRR Teil 2 ergeben sich wie folgt (Angabe gemäß § 64 (1) Z 16 BWG):
in EUR
31.12.2020
31.12.2019
Grundkapital
51.980.500,00
51.980.500,00
Gebundene Kapitalrücklage aus Agio
84.565.947,24
84.565.947,24
Einbehaltene Gewinne
4.752.295,76
5.140.256,36
Sonstige Rücklagen
434.111.027,05
396.711.027,05
Aufgrund von Abzugs-
 
und Korrekturposten vorzunehmende Anpassungen am
harten Kernkapital
-216.343,00
-426.370,00
Hartes Kernkapital (Artikel 26)
575.193.427,05
537.971.360,65
EIGENMITTEL
575.193.427,05
537.971.360,65
 
Die Bestandteile der konsolidierten Eigenmittel ergeben sich wie folgt (Angabe gemäß § 64 (1) Z 17 BWG):
in EUR
31.12.2020
31.12.2019
Grundkapital
51.980.500,00
51.980.500,00
Gebundene Kapitalrücklage aus Agio
84.565.946,56
84.565.947,56
Einbehaltene Gewinne
444.260.405,50
417.536.279,50
Kumuliertes Sonstiges Ergebnis
7.402.987,00
9.584.695,00
Sonstige Rücklagen
104.743.549,19
104.743.549,19
Aufgrund von Abzugs-
 
und Korrekturposten vorzunehmende Anpassungen am
harten Kernkapital
-1.642.301,49
-2.066.047,84
Hartes Kernkapital (Artikel 26)
691.311.086,76
666.344.923,41
KONSOLIDIERTE EIGENMITTEL
691.311.086,76
666.344.923,41
Vom übergeordneten Kreditinstitut sind gemäß § 64 (1) Z 17 BWG die konsolidierten Eigenmittel anzugeben.
 
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 271
4.7 Weitere
 
Angaben zur Bilanz
In dem
 
Posten „Forderungen
 
an Kunden“
 
sind Treuhandgeschäfte
 
in Höhe
 
von EUR
 
11.286.707,22 (2019:
 
EUR 12.119.211,11)
enthalten, in den „Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kreditinstituten“
 
EUR 0,00 (2019: EUR 141.000,00) sowie in den „Verbindlichkeiten
gegenüber Kunden“
 
EUR 11.286.707,22 (2019: EUR 11.978.211,11).
Die Wertberichtigungen betragen
 
für die Stage
 
1 EUR 10.959.873,67 (2019:
 
EUR 9.986.555,01), für die Stage
 
2 EUR 39.216.031,13
(2019: EUR 22.782.130,25)
 
und für die Stage 3 EUR 28.849.195,51 (2019: EUR 42.588.876,19).
In dem
 
Aktivposten „Sonstige
 
Vermögensgegenstände“
 
in Höhe
 
von EUR
 
575.198.056,88 (2019:
 
EUR 61.903.710,97) sind
Forderungen aus der Verrechnung mit dem Finanzamt EUR 21.140.976,77 (2019: EUR 26.100.853,78), Bewertungsabgrenzungen zu
außerbilanzmäßigen Geschäften EUR
 
33.605.900,10 (2019: EUR 18.019.944,62), eigene
 
nicht börsenotierte Wertpapiere
 
inkl.
Zinsabgrenzung EUR
 
500.000.000,00 (2019:
 
EUR 6.249.959,46), sowie
 
sonstige Forderungen
 
EUR 20.451.180,01 (2019:
EUR 11.532.953,11) enthalten.
 
Der Posten
 
„Rechnungsabgrenzung“ beinhaltet
 
Upfront-Zahlungen in
 
Höhe von
 
EUR 35.532.462,88 (2019:
 
EUR 41.985.679,58),
Abgrenzungen des Disagios
 
bei Wertpapieremissionen
 
EUR 6.752.877,15 (2019:
 
EUR 7.792.146,51), abgegrenzte Optionsprämien
EUR 130.845,48 (2019: EUR 173.415,24) sowie sonstige Rechnungsabgrenzungen EUR 947.074,21 (2019: EUR 1.367.368,17).
In dem Pos
 
ten „Aktive latente
 
Steuern“ wurde, aufgrund
 
des 2016 angewendeten
 
Wahlrechtes der
 
Aktivierung latenter Steuern,
verteilt auf
 
einen Zeitraum
 
von 5
 
Jahren, der
 
fünfte Teil
 
in Höhe
 
von EUR
 
1.215.946,69 in
 
die Bilanz
 
eingestellt. Die
 
restliche
Veränderung auf
 
den Bilanzwert von
 
EUR 8.894.553,79 (2019: EUR
 
8.423.123,51) beträgt
 
EUR -744.516,41. Diese Latenzen
beruhen auf temporären
 
Differenzen zwischen
 
Unternehmensrecht und Steuerrecht
 
im Bereich einer
 
§ 57(1) BWG-
Unterbewertung, aus
 
Rechnungsabgrenzungen zu
 
Nostrowertpapieren, bei
 
Sachanlagen, Sozialkapitalrückstellungen
 
sowie aus
einer im Jahr 2017
 
abgeschlossenen Betriebsprüfung. Die Bewertung
 
der latenten Steuern
 
erfolgt mit einem
 
Steuersatz von 25%.
Die erfolgten Bewegungen der latenten Steuersalden resultieren aus der Veränderung
 
der angeführten
 
Posten.
 
Der Passivposten
 
„Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kreditinstituten“
 
beinhaltet per
 
31.12.2020 Verbindlichkeiten
 
aus Repo-
/Tendergeschäften in Höhe von EUR 1.841.492.255,00 (2019: EUR 199.300.135,00).
Im Passivposten „Verbindlichkeiten
 
gegenüber Kunden“ sind Mündelgeld-Spareinlagen in Höhe von EUR
 
6.499.765,96 (31.12.2019:
EUR 6.982.213,33) enthalten.
 
Mündelgelder
 
(in EUR)
Mündelgeld-
Spareinlagen
davon
landesbehaftet
zu deckende
Mündelgelder
Deckungswert
Überdeckung
6.499.765,96
34.711,36
6.465.054,60
8.000.000,00
1.534.945,40
 
In dem
 
Passivposten „Sonstige
 
Verbindlichkeiten“ in
 
Höhe von
 
EUR 77.325.848,70 (2019:
 
EUR 31.356.228,91) sind
Bewertungsabgrenzungen zu außerbilanzmäßigen
 
Geschäften EUR 34.420.186,36 (2019:
 
EUR 19.733.454,26), sonstige
Verrechnungskreditoren EUR
 
40.140.786,33 (2019:
 
EUR 8.641.243,96), Verbindlichkeiten
 
gegenüber Sozialversicherungen
EUR 1.288.391,92 (2019: EUR
 
1.220.033,71), Verbindlichkeiten
 
aus Lieferungen
 
und Leistungen
 
EUR 833.447,65 (2019:
EUR 1.178.021,10), Verbindlichkeiten
 
aus Steuerumlagen EUR
 
449.455,86 (2019: EUR
 
449.455,86) und Verbindlichkeiten
 
aus
Steuern und Abgaben EUR 193.580,58 (2019: EUR 134.020,02) enthalten.
Die passive Rechnungsabgrenzung
 
in Höhe von
 
EUR 22.392.396,89 (2019: EUR
 
25.605.424,08) beinhaltet Upfront
 
-Payments
EUR 9.857.408,41 (2019: EUR
 
11.708.990,00), Abgrenzungen des
 
Agios bei Wertpapieremissionen
 
EUR 12.083.938,67 (2019:
EUR 13.465.644,62) sowie abgegrenzte Optionsprämien EUR 182.269,50 (2019: EUR 429.695,71.
In der Bilanzsumme
 
sind Aktiva von
 
EUR 480.790.757,73 (2019: EUR
 
506.946.670,82) und Passiva
 
von EUR 540.833.617,26 (2019:
EUR 686.963.499,50) enthalten, die auf fremde Währung lauten.
 
Im Jahr
 
2021 werden
 
verbriefte Verbindlichkeiten
 
mit einem
 
Betrag von
 
EUR 691.520.235,65 (2020:
 
EUR 1.247.951.235,79)
 
zur
Rückzahlung fällig (Angabe laut BWG § 64 (1) Z 7 BWG).
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR BILANZ
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 272
Die Eventualverpflichtungen aus Bürgschaften
 
und Garantien in Höhe von EUR 235.039.886,33 (2019:
 
EUR 251.948.277,84) sind im
Wesentlichen Bankgarantien. Gegenüber
 
verbundenen Unternehmen bestehen
 
übernommene Haftungen in Höhe
 
von
EUR 107.920.923,09 (2019: EUR 109.471.266,00).
Die unter dem Bilanzstrich ausgewiesenen Kreditrisiken in Höhe von
 
EUR 2.096.963.305,22 (2019: EUR 2.384.171.486,56) bestehen
aus nicht in
 
Anspruch genommenen Krediten
 
und offenen
 
Promessen, hiervon bestehen
 
gegenüber verbundenen Unternehmen
EUR 1.148.181.356,55 (2019: EUR 1.243.979.226,71).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN-
 
UND VERLUSTRECHNUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 273
5
 
ERLÄUTERUNG ZUR GEWINN-
 
UND
VERLUSTRECHNUNG
 
Der
Nettozinsertrag
 
für das
 
Geschäftsjahr 2020
 
erhöhte sich
 
gegenüber 2019
 
um EUR
 
10.736.157,40 und
 
betrug
EUR 117.833.933,18 (2019: EUR 107.097.775,78).
 
Die
Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen
 
betrugen EUR 8.805.331,00 (2019: EUR 4.986.610,42). Dies bedeutete gegenüber
dem Vorjahr eine Erhöhung um EUR
 
3.818.720,58.
Das
Nettoprovisionsergebnis
 
zeigte mit
 
EUR 25.056.924,90 (2019:
 
EUR 25.105.594,75) eine Verringerung
 
um -0,19%
 
gegenüber
dem Vorjahr.
 
Die
sonstigen betrieblichen Erträge
 
wiesen einen Stand von
 
EUR 14.382.879,24 (2019: EUR 13.074.953,17) auf
 
und beinhalten im
Wesentlichen Erträge aus weiterverrechneten,
 
pauschalierten Wiederveranlagungsrisiken aus der Abdeckung von
 
vorzeitigen
Tilgungen von Wohnbauförderdarlehen
 
EUR 9.208.564,14 (2019: EUR 7.059.159,05), Entschädigung für
 
die vorzeitige Rückzahlung
von Ausleihungen EUR 3.484.459,40 (2019: EUR 2.354.512,65) sowie Auflösungen
 
von Rückstellungen EUR 339.650,60 (2019:
EUR 929.206,49).
In dem Posten „Aufwendungen für
 
Abfertigungen und Leistungen an
 
betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen“ sind
 
Aufwendungen
für Abfertigungen in Höhe von EUR 38.824,43 (2019: EUR 1.688.769,95) enthalten.
Die
sonstigen betrieblichen Aufwendungen
 
verringerten sich um
 
EUR 2.268.554,03 auf EUR
 
7.135.812,55 (2019:
EUR 9.404.366,58). Der Posten
 
beinhaltet im Wesentlichen
 
Zuführungen zu Rückstellungen,
 
welche im Anhang
 
Kapitel „4.
Erläuterungen zur Bilanz“, Punkt „Rückstellungen“,
 
näher erläutert werden.
 
Im
Sachaufwand
 
ist der
 
zu leistende
 
Beitrag in
 
den Abwicklungsfonds
 
in Höhe
 
von EUR
 
6.220.355,36 (2019:
 
EUR 6.379.265,08)
enthalten.
Es wurden folgende Aufwendungen für den Bankprüfer und mit diesem verbundene Unternehmen getätigt:
2020
2019
in EUR
in EUR
Aufwendungen für die Prüfung des Jahresabschlusses
289.233,40
280.781,00
Aufwendungen für andere Bestätigungsleistungen
58.635,00
34.608,00
hiervon an den Abschlussprüfer
58.635,00
34.608,00
Aufwendungen für Steuerberatungsleistungen
49.663,50
20.372,24
Aufwendungen für sonstige Leistungen
 
95.583,49
122.516,97
hiervon an den Abschlussprüfer
95.583,49
66.089,66
 
Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt
 
in dem Posten zur „
Risikovorsorge“
 
per Saldo Aufwendungen in Höhe von
EUR 16.332.028,80 (2019: EUR 10.703.169,22).
 
Dabei betrug
 
der Aufwandssaldo
 
aus Wertberichtigungen
 
auf Forderungen,
 
dem Verkauf/der
 
Tilgung und
 
der Bewertung
 
von
Wertpapieren des Umlaufvermögens
 
und aus Rückstellungen
 
für Eventualverbindlichkeiten
 
und für Kreditrisiken
EUR 17.394.875,96 (2019: Aufwand EUR
 
6.767.649,68).
 
Dieser beinhaltete vor allem
 
die Zuführung und Auflösung zu
Wertberichtigungen im
 
Kreditbereich, das
 
Ergebnis aus
 
derivativen Finanzinstrumenten
 
sowie die
 
Bewertung des
 
„Bedingten
Zusätzlichen Kaufpreises HETA“.
Das positive Ergebnis aus
 
der Bewertung oder Veräußerung/Tilgung
 
der Wertpapiere des
 
Anlagevermögens belief sich auf
EUR 634.044,39 (2019: Aufwand EUR 3.732.002,12) und resultierte aus dem Ergebnis von EUR 680.820,53 (2019;
EUR 1.449.310,82) aus dem Verkauf oder der Tilgung von Wertpapieren sowie der Veränderung der
 
Bewertung von EUR -46.776,14
(2019: EUR
 
-5.181.312,94). Der Aufwandssaldo
 
aus der
 
Bewertung oder Veräußerung
 
von Beteiligungen
 
und Anteilen
 
an
ANHANG | ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN-
 
UND VERLUSTRECHNUNG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 274
verbundenen Unternehmen betr
 
ug EUR 428.802,77 (2019:
 
Saldo EUR 203.517,42). Daher
 
ergab sich ein
 
Gesamtertrag aus
Wertberichtigungen auf
 
Wertpapiere, die
 
wie Finanzanlagen
 
bewertet werden,
 
sowie aus
 
Beteiligungen und
 
Anteile an
verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 1.062.847,16 (2019: Aufwand EUR 3.935.519,54).
Im Posten
 
„Steuern vom
 
Einkommen und
 
Ertrag“ ist
 
der Ertragssaldo
 
aus positiven
 
und negativen
 
Steuerumlagen der
Gruppenmitglieder in Höhe
 
von EUR
 
1.173.582,65 (2019: EUR
 
1.369.803,52) enthalten. Der
 
Ertrag für
 
latente Steuern
 
betrug im
Jahr 2020 EUR -471.430,28 (2019: EUR -999.765,89). Die sonstigen
 
Steuern umfassen im Wesentlichen
 
die Stabilitätsabgabe
(„Bankensteuer“) mit EUR 8.602.280,84 (2019: EUR 8.517.414,37).
Vor Rücklagenbewegung ergab sich somit
 
ein Jahresüberschuss von EUR 40.812.039,40 (2019: EUR 24.769.681,85) und nach
Dotierung der freien Rücklage
 
in Höhe von EUR
 
37.400.000,00 (2019: EUR 21.200.000,00) ein
 
Jahresgewinn von EUR
 
3.412.039,40
(2019: EUR 3.569.681,85).
Unter Einbeziehung des
 
Gewinnvortrages von
 
EUR 5.140.256,36 (2019: EUR
 
5.070.574,51) errechnete sich
 
ein Bilanzgewinn 2020
in Höhe von EUR 8.552.295,76 (2019: EUR 8.640.256,36).
Die Gesamtkapitalrentabilität beträgt 0,28% (2019: 0,20%) (Angabe laut § 64 (1) Z 19 BWG)
 
.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | SONSTIGE ANGABEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 275
6
 
SONSTIGE ANGABEN
Gegenüber dem
Land Niederösterreich,
als Eigentümer der HYPO NOE Landesbank, bestehen per 31.12.2020 Kreditforderungen
 
in
Höhe von EUR 335.725.795,69 (2019: EUR
 
462.517.727,42), Forderungswerte aus positiven Marktwerten
 
von Derivaten (Nominale
EUR 516.947.959,30) in Höhe
 
von EUR 105.207.891,34 (2019:
 
Nominale EUR 516.427.488,76, positive
 
Marktwerte
EUR 103.189.064,62) sowie
 
nicht ausgenützte
 
Kreditrahmen in
 
Höhe von
 
EUR 79.744.343,74 (2019:
 
EUR 249.826.429,52).
Außerdem bestehen per
 
31.12.2020 Haftungen oder
 
Garantien des Landes
 
NÖ in Höhe
 
von EUR 2.776.533.569,52 (2019:
EUR 2.704.495.193,10) für bestehende Forderungen der HYPO NOE Landesbank gegenüber Dritten. Diese Geschäfte wurden alle zu
marktüblichen Bedingungen abgeschlossen.
Die
Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen
 
wurden zu marktüblichen Bedingungen abgeschlossen.
Nähere Informationen zu Patronatserklärungen siehe Kapitel 2 „Konzernverhältnisse“.
Zum Bilanzstichtag bestanden folgende nicht abgewickelte Termingeschäfte (in TEUR):
31.12.2020
Nominalbetrag
Marktwert
(ohne Zinsabgrenzung)
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
über 5 Jahre
Summe
positiv
negativ
Zinsabhängige Termingeschäfte
Zinsswaps
893.406,72
4.712.436,6
7
7.930.156,0
0
13.535.999,
39
765.695,33
1.130.726,8
6
Zinsoptionen-Käufe
33.868,32
22.527,50
1.628,90
58.024,72
5,18
0
Zinsoptionen-Verkäufe
15.152,34
22.515,00
230,44
37.897,78
0
0,09
Summe
942.427,38
4.757.479,
17
7.932.015,
34
13.631.921
,89
765.700,51
1.130.726,
95
Fremdwährungsabhängige
Termingeschäfte
Devisentermingeschäfte
229.616,41
0
0
229.616,41
477,14
1.334,91
Zinswährungsswaps
0
494.655,81
223.248,11
717.903,92
32.660,93
46.635,01
Summe
229.616,41
494.655,81
223.248,11
947.520,33
33.138,07
47.969,92
Gesamt
1.172.043,
79
5.252.134,
98
8.155.263,
45
14.579.442
,22
798.838,58
1.178.696,
87
 
Im Vorjahr bestanden zum Bilanzstichtag folgende nicht abgewickelte Termingeschäfte
 
(in TEUR):
31.12.2019
Nominalbetrag
Marktwert
(ohne Zinsabgrenzung)
Restlaufzeit
bis 1 Jahr
1 bis 5 Jahre
über 5 Jahre
Summe
positiv
negativ
Zinsabhängige Termingeschäfte
Zinsswaps
1.772.249,4
9
4.090.158,7
1
8.391.469,8
1
14.253.878,
01
775.783,57
1.088.495,1
3
Zinsoptionen-Käufe
300,00
59.726,13
1.691,22
61.717,35
20,73
0
Zinsoptionen-Verkäufe
40.300,00
59.484,36
235,09
100.019,45
0
321,63
Summe
1.812.849,
49
4.209.369,
20
8.393.396,
12
14.415.614
,81
775.804,30
1.088.816,
76
Fremdwährungsabhängige
Termingeschäfte
Devisentermingeschäfte
156.131,49
0
0
156.131,49
48,40
1.307,13
Zinswährungsswaps
74.026,01
193.512,74
545.155,67
812.694,42
30.970,17
42.698,72
Summe
230.157,50
193.512,74
545.155,67
968.825,91
31.018,57
44.005,85
Gesamt
2.043.006,
99
4.402.881,
94
8.938.551,
79
15.384.440
,72
806.822,87
1.132.822,
61
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | SONSTIGE ANGABEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 276
Mit einem Nominalvolumen von
 
EUR 11.222.425.433,43 an externen
 
Derivaten wurden vorwiegend
 
Zins- und
Fremdwährungsrisiken aus
 
eigenen Emissionen, Nostrowertpapieren
 
und Schuldscheindarlehen/-einlagen sowie
 
Risiken aus
Kundenderivaten abgesichert
 
(2019: EUR
 
12.681.353.634,96). Außerdem
 
wurde im
 
Rahmen von
 
Devisentermingeschäften mit
einem Nominale von EUR 229.616.412,98 für die offene Devisenposition vorgesorgt (2019: EUR 156.131.493,40).
Zusätzlich zu
 
den Sicherungsgeschäften
 
wurden Kundenderivate
 
mit einem
 
Nominale von
 
EUR 3.127.400.385,11
 
ausgewiesen
(2019: EUR 2.546.955.576,20). Es gab, wie im Vorjahr, zum Bilanzstichtag
 
keine Konzernderivate.
Die Derivate aus den Bewertungseinheiten setzen sich wie folgt zusammen:
in EUR
2020
2019
Fair Values
Nominale
maximaler
Absicherungs-
zeitraum
Fair Values
Nominale
maximaler
Absicherungs-
zeitraum
Zinsswaps
-
392.028.216,
77
9.944.268.582
,63
05.02.2053
-
343.512.748,
07
9.967.201.120
,77
05.02.2053
Zinswährungsswaps
-
15.340.141,5
2
207.185.345,5
6
21.05.2030
-
12.900.058,2
5
243.307.162,8
0
21.05.2030
Caps
 
5.090,10
1.398.457,59
01.01.2034
19.988,13
1.456.129,45
01.01.2034
Summe
-
407.363.268
,19
10.152.852.3
85,78
-
356.392.818
,19
10.211.964.4
13,02
 
Der Saldo aus den negativen Fair Values der Derivate und den Stillen Reserven aus den Grundgeschäften der jeweiligen
Bewertungseinheiten wird ergebniswirksam in die Rückstellung für drohende Verluste dotiert.
 
6.1 Ausfallshaftung
 
des Landes Niederösterreich
Für sämtliche
 
Verbindlichkeiten der
 
HYPO NOE
 
Landesbank, die
 
bis inklusive
 
2.4.2003 eingegangen
 
wurden, haftet
 
das Land
Niederösterreich als
 
Ausfallsbürge gemäß
 
§ 1356 ABGB
 
unbefristet. Verbindlichkeiten,
 
die zwischen dem
 
3.4.2003 und 1.4.2007
neu begründet
 
wurden, waren
 
von der
 
Landeshaftung gedeckt,
 
sofern ihre
 
Laufzeit nicht
 
über den
 
30.9.2017 hinausging.
 
Alle
Verbindlichkeiten, die
 
nach dem 1.4.2007
 
neu begründet wurden,
 
sind von der
 
Landeshaftung nicht mehr
 
umfasst. Per
 
Stichtag
31.12.2020 bestanden Landeshaftungen für begebene Emissionen, Einlagen und
 
sonstige Verbindlichkeiten im
 
Gesamtausmaß von
EUR 123.680.788,95 (2019: EUR 132.566.232,16).
 
6.2 Bedingter
 
Zusätzlicher Kaufpreis (HETA)
Der „Bedingte
 
Zusätzliche Kaufpreis
 
HETA“
 
(Contingent Additional
 
Purchase Price,
 
CAPP) steht
 
allen am
 
KAF Tender
 
Offer II
teilnehmenden Senior- und
 
Junior-Gläubigern zu, unabhängig
 
davon ob das
 
Bar- oder das
 
Umtauschangebot gewählt wurde.
 
Die
Schwelle für den CAPP und die Auszahlungsbedingungen sind im KAF Tender Offer II geregelt.
 
Die Bewertung des „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreises HETA“
 
folgt im HYPO
 
NOE Konzern einem
 
internen Modell, da es
 
sich um
einen Anspruch und
 
um kein
 
gehandeltes Finanzinstrument
 
handelt. Es existieren
 
kein liquider Markt
 
und keine
 
beobachtbaren
Markttransaktionen. Die Parameter des Modells wurden anhand verfügbarer offizieller Informationen
 
zur HETA und der FMA unter
Anwendung einer 5-Szenarioanalyse
 
festgelegt. Dabei
 
wurden sämtliche
 
Informationen und
 
Annahmen berücksichtigt,
 
die
Marktteilnehmer bei der Preisbildung anwenden würden.
Die Informationsgrundlage für das interne Bewertungsmodell besteht aus:
ú
 
HETA Jahresabschluss-Geschäftsbericht 2019
 
ú
 
HETA Unternehmenspräsentation
 
zum Abbauplan 2020, 15.5.2020
ú
 
KAF Tender Offer
 
II
 
ANHANG | SONSTIGE ANGABEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 277
ú
 
HETA Mandatsbescheid III der FMA, 26.3.2019
Die HYPO NOE
 
Landesbank hat im
 
Zuge der Annahme
 
des KAF Tender
 
Offer II die
 
Option „Umtauschangebot“ gewählt.
 
Aufgrund
der diesbezüglichen Vertragsbedingungen
 
liegt die mögliche
 
Bandbreite für den
 
„Bedingten Zusätzlichen Kaufpreis“
 
zwischen 0%
und 10%.
 
Das Bewertungsmodell ermittelt die erwartete Höhe
 
der Recovery aus der HETA
 
-Abwicklung anhand von fünf Szenarien. Das Base-
Case-Szenario beruht auf internen Annahmen der HETA
 
zu den erwarteten Abwicklungserlösen. Es entspricht dem offiziellen HETA-
Szenario und wird
 
trotz beschriebener Risiken
 
daher am stärksten
 
gewichtet. Aufgrund
 
der bestehenden Unsicherheiten
 
werden
vier zusätzliche Szenarien
 
berücksichtigt. Dabei werden
 
die Annahmen für
 
die erwartete Höhe
 
der Recovery und
 
für den
Auszahlungszeitpunkt entsprechend
 
angepasst und jeweils
 
eine Eintrittswahrscheinlichkeit
 
unterstellt. Mit
 
diesen fünf Szenarien
wird ein breites
 
Spektrum an möglichen
 
Eintrittsereignissen abgedeckt und
 
eine angemessene Schätzung
 
der potenziellen
Abwicklungserlöse und des Auszahlungszeitpunkts unter Berücksichtigung der bestehenden Unsicherheiten gewährleistet.
In der
 
Präsentation zum
 
Abbauplan 2020
 
wird eine
 
Neueinschätzung zum
 
Abwicklungshorizont gegeben.
 
Gemäß FMA
 
HETA
Mandatsbescheid III der
 
FMA war das
 
Ende der Abwicklung mit
 
31.12.2023 angegeben. In der
 
Präsentation zum Abbauplan
 
2020
wird zwar
 
eine Verwertung des
 
Abbauportfolios bis 31.12.2023
 
in Aussicht gestellt,
 
jedoch wird noch
 
von
Abwicklungserschwernissen im darauffolgenden Liquidationsverfahren
 
ausgegangen, welche bis Ende 2025 beseitigt
 
werden.
Daher wird der 31.12.2025 als neuer Auszahlungszeitpunkt
 
(2019: 31.12.2023) dem Basisszenario zugrunde gelegt. In den weiteren
Szenarien wird der Auszahlungszeitpunkt
 
entsprechend einer besseren oder
 
schlechteren erwarteten Entwicklung
 
der Abwicklung
früher oder später angenommen.
 
Aufgrund des in der
 
Präsentation zum Abbauplan
 
ersichtlichen positiven Trends
 
bei der
Entwicklung der Erwartung
 
der Erfüllungsquote, wurden
 
die im
 
Bewertungsmodell verwendeten
 
positiven Szenarien
 
gegenüber
den negativen Szenarien im Vergleich zum 31.12.2019 für den aktuellen Stichtag übergewichtet.
Der Nettobarwert
 
wird in jedem
 
Szenario über
 
die Abzinsung des
 
Bruttowerts mit
 
einem marktüblichen Diskontierungszinssatz,
gemäß dem Discounted
 
-Cashflow-Modell, ermittelt. Der
 
Diskontierungszinssatz umfasst
 
die Komponenten Marktzinsen,
Liquiditätskosten und
 
Renditeanspruch. Die Marktzinsen
 
und die Liquiditätskosten
 
berücksichtigen je Szenario
 
den maßgeblichen
Auszahlungszeitpunkt. Der
 
Renditeanspruch dient
 
zur Abdeckung
 
operativer Kosten
 
und Gewinnansprüche
 
sowie verbleibender
Bewertungsrisiken (Modellrisiko, Annahmen etc.). Dieser
 
Anspruch ist unabhängig vom Szenario, da er die erwartete
Gesamtrendite eines
 
Investors widerspiegelt.
 
Aufgrund des
 
fortgeschrittenen Abbaus
 
und der
 
damit verbundenen
zurückgegangenen Unsicherheit,
 
welche sich
 
in der
 
Ergebnisvolatilität des
 
Modells widerspiegelt,
 
wurde der
 
unterstellte
Renditeanspruch im Vergleich zum 31.12.2019 reduziert.
Zur Ermittlung
 
des finalen
 
Bewertungspreises wird
 
in einem
 
ersten Schritt
 
der Nettobarwert
 
der einzelnen
 
Szenarien mit
 
den
angenommenen Szenariogewichten
 
multipliziert und
 
in einem
 
zweiten Schritt
 
werden die
 
so gewichteten
 
Szenarioergebnisse
summiert. Abhängig von der festgelegten Höhe der Parameter
 
für das jeweilige Szenario liegt der Bewertungspreis zum 31.12.2020
in der Bandbreite zwischen 4,2% und 8,1% (2019: 1,5% und 9,2%).
Die Bewertung des „Bedingten
 
Zusätzlichen Kaufpreises“ ist
 
mit Risiken und Unsicherheiten
 
verbunden. Neben den Auswirkungen
von ökonomischen Entwicklungen und Ergebnissen aus bestehenden HETA
 
-Rechtsstreitigkeiten auf die Höhe der Recovery und den
Auszahlungszeitpunkt wichen
 
die bisher
 
von der
 
HETA veröffentlichten
 
Informationen zur
 
Abwicklung beständig
 
von den
tatsächlichen Entwicklungen
 
ab. Durch
 
die Anwendung der
 
aus heutiger
 
Sicht vertrauenswürdigsten
 
Informationen unter
Berücksichtigung verschiedener
 
Szenarien und
 
deren geschätzter
 
Eintrittswahrscheinlichkeit wird
 
dieser Unsicherheit
entgegengewirkt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | SONSTIGE ANGABEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 278
6.3 Als
 
Sicherheit gestellte Vermögensgegenstände
 
gemäß § 64 Abs. 1 Z 8
BWG
 
31.12.2020
31.12.2019
Veränderung
in EUR
in EUR
in EUR
in %
Deckungsstock für öffentliche Pfandbriefe
(für verbriefte Verbindlichkeiten)
4.436.093.193,5
8
4.266.319.152,7
9
169.774.040,79
3,98%
hiervon Deckungsdarlehen
4.293.081.280,8
6
4.121.864.628,4
1
171.216.652,45
4,15%
hiervon Wertpapiere
143.011.912,72
144.454.524,38
-1.442.611,66
-1,00%
Deckungsstock für hypothekarische Pfandbriefe
(für verbriefte Verbindlichkeiten)
2.476.755.427,8
6
2.058.011.687,0
5
418.743.740,81
20,35%
hiervon Deckungsdarlehen
2.441.371.927,8
6
2.027.879.483,8
5
413.492.444,01
20,39%
hiervon Wertpapiere
35.383.500,00
30.132.203,20
5.251.296,80
17,43%
Auf dem Sicherheitendepot bei der OeNB eingelieferte,
marktfähige Sicherheiten (Wertpapiere)
(für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten) *)
1.640.115.742,9
3
331.710.932,93
1.308.404.810,0
0
>100%
An die OeNB zedierte, nicht marktfähige Sicherheiten
(Kredite)
(für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten) *)
491.116.362,39
385.735.946,94
105.380.415,45
27,32%
*) hiervon ausgenutzter OeNB-Tender
1.841.492.255,0
0
199.300.135,00
1.642.192.120,0
0
>100%
An die EIB verpfändete Wertpapiere
(für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten)
89.090.004,74
86.685.103,65
2.404.901,09
2,77%
Geliefertes Collateral (Cash)
(für Derivate)
779.619.370,75
759.428.319,16
20.191.051,59
2,66%
Für zu deckende Mündelspareinlagen gehaltene
 
Deckungswerte (Wertpapiere)
8.000.000,00
8.000.000,00
0
0,00%
hiervon zu deckende Mündelspareinlagen
6.465.054,60
6.982.213,33
-517.158,73
-7,41%
 
6.4 Erhaltene
 
Vorteile, die zur Kreditrisikominderung
 
genutzt werden
Wesentliche erhaltene
 
Vorteile sind
 
erhaltene Garantien
 
für Kundenforderungen,
 
Wertpapiere und
 
Derivate, wobei
 
als
Garantiegeber fast
 
ausschließlich die Öffentliche
 
Hand (Staaten, Länder,
 
Gemeinden) auftritt. Als
 
finanzielle Sicherheiten sind vor
allem verpfändete Wertpapiere sowie erhaltene Margins zu berücksichtigen.
Die erhaltenen Vorteile,
 
welche per 31.12.2020
 
gemäß den Anforderungen
 
Artikel 124 ff.
 
CRR zur Kreditrisikominderung
 
genutzt
werden, gliedern sich wie folgt:
Art der Sicherheit
31.12.2020
31.12.2019
in EUR
in EUR
Garantien
 
3.352.520.175,81
3.310.976.307,96
Wohnimmobilien
2.001.361.625,74
1.921.616.470,38
Gewerbliche Immobilien
560.636.099,96
421.830.233,01
Finanzielle Sicherheiten
107.548.011,78
116.080.486,82
Lebensversicherungen
13.772.124,65
15.944.868,84
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ANHANG | SONSTIGE ANGABEN
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 279
6.5 Schwebende
 
Rechtsrisiken
Generell werden
 
Rückstellungen für
 
jene Verfahren
 
gebildet, bei
 
denen eine
 
zuverlässige Vorhersage
 
des Ausganges
 
oder der
potenziellen Verluste möglich
 
ist. In Fällen,
 
bei denen in zuverlässiger
 
Weise die Höhe
 
potenzieller Verluste
 
einzuschätzen ist und
ein solcher Verlust
 
wahrscheinlich erscheint, werden
 
Rückstellungen in jener
 
Höhe gebildet, die
 
angesichts der jeweiligen
Umstände und in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsgrundsätzen als angemessen beurteilt werden.
 
 
 
7
 
OFFENLEGUNG
Die Umsetzung
 
der Offenlegungsbestimmungen
 
gemäß Teil
 
8 der
 
Verordnung (EU)
 
Nr. 575/2013
 
(CRR) erfolgt
 
durch
Veröffentlichung der
 
geforderten Informationen
 
auf der Homepage
 
des Institutes. Das
 
Offenlegungsdokument ist
 
abrufbar unter
https://www.hyponoe.at/de/ihre-hypo-noe/investor -relations/berichte.
 
 
8
 
PFLICHTANGABEN
 
ÜBER ORGANE UND
ARBEITNEHMER
Die durchschnittliche Zahl
 
der Arbeitnehmer (inkl.
 
Karenzierter) während
 
des Geschäftsjahres betrug
 
590 Angestellte (2019:
 
589)
und keine Arbeiter.
 
Zum Bilanzstichtag
 
bestanden gewährte
 
Vorschüsse, Kredite
 
und Haftungen an
 
Mitglieder des Vorst
 
andes in
Höhe von EUR 283.547,98 (2019:
 
EUR 0). Weiters bestanden
 
zum Bilanzstichtag an Mitglieder des
 
Aufsichtsrates gewährte
Vorschüsse, Kredite und
 
Haftungen in Höhe von EUR 701.194,71 (2019: EUR
 
219.068,28). Diese waren banküblich besichert und es
kamen
 
die für die Organe der Bank festgelegten Konditionen zur Anwendung.
 
An Abfertigungen und Vorsorge für Abfertigungen und Pensionen sowie laufenden Bezügen wurden
 
folgende Aufwendungen getätigt:
Abfertigungen und Vorsorge für
Abfertigungen und Pensionen
Laufende Bezüge
2020
2019
2020
2019
in EUR
in EUR
in EUR
in EUR
Aktive Vorstandsmitglieder
108.072,12
103.293,61
1.063.664,08
1.052.687,87
Vorstandsmitglieder in Ruhe und deren Hinterbliebene
-387.590,00
561.023,00
360.248,14
353.615,92
Key Management
232.982,57
350.075,16
k.A.
k.A.
Andere Arbeitnehmer
-1.203.437,17
3.294.842,17
k.A.
k.A.
Aufsichtsratsmitglieder
0
0
116.794,24
111.792,33
ANHANG
 
| EREIGNISSE NACH BILANZSTICHTAG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 280
9 EREIGNISSE
 
NACH DEM BILANZSTICHTAG
 
Es sind keine Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem 31.12.2020 vorgefallen.
 
 
10 GEWINNVERTEILUNGSVORSCHLAG
Der Jahresüberschuss des Geschäftsjahres
 
vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 beträgt
 
EUR 40.812.039,40 (2019: Jahresüberschuss
EUR 24.769.681,85). Nach
 
Rücklagendotierung in
 
Höhe von
 
EUR 37.400.000,00 (2019:
 
Dotierung EUR
 
21.200.000,00) und
Zurechnung des
 
Gewinnvortrages in
 
Höhe von
 
EUR 5.140.256,36 (2019:
 
EUR 5.070.574,51) ergibt
 
sich ein
 
verwendungsfähiger
Bilanzgewinn von EUR
 
8.552.295,76 (2019: EUR
 
8.640.256,36). Der Vorstand
 
schlägt der Hauptversammlung
 
vor, aus
 
dem
Bilanzgewinn eine
 
Dividende von
 
EUR 3.800.000,00 auszuschütten
 
und den verbleibenden
 
Rest von
 
EUR 4.752.295,76 auf
 
neue
Rechnung vorzutragen.
 
esef-2020-12-31p240i1 esef-2020-12-31p240i0
 
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 281
Während des Geschäftsjahres waren folgende Personen als Mitglieder des Vorstand
 
es und des Aufsichtsrates tätig:
 
 
MITGLIEDER DES VORSTANDES
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc, Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA, Vorstand Marktfolge
 
MITGLIEDER DES AUFSICHTSRATES
Prof. Dr.
 
Günther Ofner, Vorsitzender
 
des Aufsichtsrates
 
Dr. Michael Lentsch, Vorsitzender
 
-Stellvertreter
Mag. Karl Fakler (bis 3.3.2020)
Mag. Birgit Kuras
Ing. Johann Penz
 
Mag. Ulrike Prommer
Mag. Karl Schlögl
KR Dr. Hubert Schultes
Mag. Sabina Fitz-Becha (ab 3.3.2020)
 
Vom Betriebsrat entsandt
Franz Gyöngyösi
Mag. Claudia Mikes
Rainer Gutleder
Peter Böhm
 
STAATSKOMMISSÄRE
Hofrat Hans Georg Kramer,
 
MBA, Bundesministerium für Finanzen
 
Mag. Johannes Pasquali, Bundesministerium für Finanzen
 
AUFSICHTSKOMMISSÄRE
Vortr.
 
Hofrat Dr.
 
Reinhard Meißl, Amt der NÖ Landesregierung (bis 31.8.2020)
Wirkl. Hofrat Mag. Helmut Frank, Amt der NÖ Landesregierung
Vortr.
 
Hofrat Mag. Georg Bartmann, Amt der NÖ Landesregierung (ab 1.9.2020)
 
 
 
 
 
 
 
St. Pölten, am 24. Februar 2021
 
DER VORSTAND
 
 
 
 
 
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc
 
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA
 
 
Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
 
Vorstand Marktfolge
 
esef-2020-12-31p282i0 esef-2020-12-31p282i1 esef-2020-12-31p282i2 esef-2020-12-31p282i3 esef-2020-12-31p282i4 esef-2020-12-31p282i5 esef-2020-12-31p282i6 esef-2020-12-31p282i7 esef-2020-12-31p282i8 esef-2020-12-31p282i9 esef-2020-12-31p282i10 esef-2020-12-31p282i11 esef-2020-12-31p282i12 esef-2020-12-31p282i13 esef-2020-12-31p282i14 esef-2020-12-31p282i15 esef-2020-12-31p282i16 esef-2020-12-31p282i17 esef-2020-12-31p282i18 esef-2020-12-31p282i19 esef-2020-12-31p282i20 esef-2020-12-31p282i21 esef-2020-12-31p282i22 esef-2020-12-31p282i23 esef-2020-12-31p282i24 esef-2020-12-31p282i25 esef-2020-12-31p282i26 esef-2020-12-31p282i27 esef-2020-12-31p282i28 esef-2020-12-31p282i29 esef-2020-12-31p282i30 esef-2020-12-31p282i31 esef-2020-12-31p282i32 esef-2020-12-31p282i33 esef-2020-12-31p282i34 esef-2020-12-31p282i35 esef-2020-12-31p282i36 esef-2020-12-31p282i37 esef-2020-12-31p282i38 esef-2020-12-31p282i39 esef-2020-12-31p282i40 esef-2020-12-31p282i41 esef-2020-12-31p282i42 esef-2020-12-31p282i43 esef-2020-12-31p282i44 esef-2020-12-31p282i45 esef-2020-12-31p282i46 esef-2020-12-31p282i47 esef-2020-12-31p282i48 esef-2020-12-31p282i49 esef-2020-12-31p282i50 esef-2020-12-31p282i51 esef-2020-12-31p282i52 esef-2020-12-31p282i53 esef-2020-12-31p282i54 esef-2020-12-31p282i55 esef-2020-12-31p282i56 esef-2020-12-31p282i57 esef-2020-12-31p282i58 esef-2020-12-31p282i59 esef-2020-12-31p282i60 esef-2020-12-31p282i61 esef-2020-12-31p282i62 esef-2020-12-31p282i63 esef-2020-12-31p282i64 esef-2020-12-31p282i65 esef-2020-12-31p282i66 esef-2020-12-31p282i67 esef-2020-12-31p282i68 esef-2020-12-31p282i69 esef-2020-12-31p282i70 esef-2020-12-31p282i71 esef-2020-12-31p282i72 esef-2020-12-31p282i73 esef-2020-12-31p282i74 esef-2020-12-31p282i75 esef-2020-12-31p282i76
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN
 
| ANLAGE 1 ZUM ANHANG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 282
Anlagenspiegel2020in
 
EUR
Buchwerte
Buchwert
01.01.2020
654.995.931,77
34.478.722,16
85.908.559,67
10.023.708,21
95.932.267,88
574.416.923,17
0
2.898.832,01
2.477.512,73
5.376.344,74
68.401.047,03
68.401.047,03
426.370,00
1.785.220,85
29.941,21
1.815.162,06
6.056.455,71
0
497.920,00
6.554.375,71
1.442.397.144,52
Buchwert
31.12.2020
785.073.185,32
34.590.158,05
62.347.342,68
23.149.952,47
85.497.295,15
668.643.945,25
0
2.886.188,37
2.882.014,14
5.768.202,51
68.693.769,54
68.693.769,54
216.343,00
1.769.767,39
29.941,21
1.799.708,60
5.386.320,71
0
776.416,00
6.162.736,71
1.656.445.344,13
kumulierte
Zu
-
/Abschreibungen
Stand
am
31.12.2020
-
4.475.906,40
-
408.841,37
-
102.515,27
-
88.447,53
-
190.962,80
-
10.525.046,72
0
-
12.643,64
-
3.825.944,56
-
3.838.588,20
-
18.293.746,76
-
18.293.746,76
-
7.964.297,41
-
30.906,92
0
-
30.906,92
-
27.961.738,37
-
421.474,09
-
638.413,75
-
29.021.626,21
-
74.749.922,79
Abgänge
2.094.373,06
111.165,65
6.801,58
0
6.801,58
341.034,18
0
0
1.054,00
1.054,00
0
0
0
0
0
0
679.779,73
85.681,00
857.827,60
1.623.288,33
4.177.716,80
Zugänge/
Abschreibungen
-
820.319,43
0
-
69.732,68
-
28.155,74
-
97.888,42
-
736.749,90
0
-
12.643,64
410.086,90
397.443,26
-
7.277,49
-
7.277,49
-
360.310,92
-
15.453,46
0
-
15.453,46
-
1.741.181,19
-
152.964,99
-
126.192,94
-
2.020.339,12
-
3.660.895,48
Stand
am
01.01.2020
-
5.749.960,03
-
520.007,02
-
39.584,17
-
60.291,79
-
99.875,96
-
10.129.331,00
0
0
-
4.237.085,46
-
4.237.085,46
-
18.286.469,27
-
18.286.469,27
-
7.603.986,49
-
15.453,46
0
-
15.453,46
-
26.900.336,91
-
354.190,10
-
1.370.048,41
-
28.624.575,42
-
75.266.744,11
Anschaffungs
-
und
Herstellungskosten
Stand
am
31.12.2020
789.549.091,72
34.998.999,42
62.449.857,95
23.238.400,00
85.688.257,95
679.168.991,97
0
2.898.832,01
6.707.958,70
9.606.790,71
86.987.516,30
86.987.516,30
8.180.640,41
1.800.674,31
29.941,21
1.830.615,52
33.348.059,08
421.474,09
1.414.829,75
35.184.362,92
1.731.195.266,92
Abgänge
exkl.Abschreib.
Agio§
 
56(2)
 
BWG
-
39.122.279,23
0
-
28.505.197,80
0
-
28.505.197,80
-
71.365.700,48
0
0
-
6.639,49
-
6.639,49
0
0
0
0
0
0
-
698.100,73
-
85.681,00
-
939.910,60
-
1.723.692,33
-
140.723.509,33
Zugänge
1inkl.
 
Zuschreibung
Disagio&
 
56(3)
BWG
167.925.479,15
270,24
5.006.911,91
13.154.400,00
18.161.311,91
165.988.438,28
0
0
0
0
300.000,00
300.000,00
150.283,92
0
0
0
1.089.367,19
152.964,99
486.771,94
1.729.104,12
354.254.887,62
1Anlage
 
1zum
 
Anhang
Stand
am
01.01.2020
660.745.891,80
34.998.729,18
85.948.143,84
10.084.000,00
96.032.143,84
584.546.254,17
0
2.898.832,01
6.714.598,19
9.613.430,20
86.687.516,30
86.687.516,30
8.030.356,49
1.800.674,31
29.941,21
1.830.615,52
32.956.792,62
354.190,10
1.867.968,41
35.178.951,13
1.517.663.888,63
Schuldtitelöffentlicher
 
Stellen
Festverzins.Wertpapiere
 
imAnlagevermögen
Forderungenan
 
Kreditinstitute
Festverzins.Wertpapiere
 
im
Anlagevermögen
Forderungenan
 
Kunden
Festverzins.Wertpapiere
 
imAnlagevermögen
Schuldscheindarlehenu.Kredite
Gesamtsumme
Schuldverschr.u.
 
and.festverz.Wertp.
Festverzins.Wertpapiere
 
imAnlagevermögen
Aktienu.
 
sonst.nicht
 
festverz.Wertp.
Nichtfest
verzins.Wertpapiere
 
im
Anlagevermögen
Beteiligungen
anKreditinstituten
ansonstigen
 
Unternehmen
Gesamtsumme
Anteilea.
 
verb.Untern.
ansonstigen
 
Unternehmen
Gesamtsumme
Immat.Vermögensgegenstände
Sachanlagen
-
Grundstücke/Gebäude
f.d.
 
eigenen
Geschäftsbetrieb
sonstige
Gesamtsumme
Sachanlagen
-
Betr.
-
/Gesch.ausst.
Inventar
Geringw.Vermögensgegenst.
Kraftfahrzeuge
Gesamtsumme
Gesamtsumme
Pos.2
Pos.3
Pos.4
Pos.5
Pos.6
Pos.7
Pos.8
Pos.9
Pos.10
Pos.10
esef-2020-12-31p283i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN | ANLAGE
 
2 ZUM ANHANG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 283
2 Anlage 2 zum Anhang: Die Bank war zum Jahresende an nachfolgenden Unternehmen in Form einer dauernden Verbindung beteiligt:
Name des Unternehmens
Sitz
Anteil am
Kapital
Eigenkapital
Ergebnis
Jahr
CALCULATOR Grundstückvermietungs
Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
506.203,54
53.625,21
2019
 
2)
ALARIS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
5.461.020,04
264.148,78
2019
 
2)
CURIA Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
 
St. Pölten
100,00%
2.336.965,21
-17.601,56
2019
 
2)
HBV Beteiligungs-GmbH
St. Pölten
100,00%
108.463,12
-1.227,89
2019
HYPO NOE Immobilien Beteiligungsholding
GmbH
St. Pölten
100,00%
45.712.378,89
13.133.642,86
2019
HYPO NOE Leasing GmbH
St. Pölten
100,00%
13.188.972,31
3.708.621,05
2019
HYPO NOE Versicherungsservice GmbH
St. Pölten
100,00%
81.769,34
-146.782,51
2019
HYPO Omega Holding GmbH
St. Pölten
100,00%
494.272,55
180.606,83
2019
Landeskrankenhaus Tulln-Immobilienvermietung
Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
-1.706.678,35
-169.525,25
2019
 
2)
NEMUS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
100,00%
41.655,39
-2.686,46
2019
 
2)
NÖ. HYPO LEASING AGILITAS
Grundstücksvermietung Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
232.843,36
46.992,82
2019
 
2)
NÖ. HYPO LEASING ASTEWOG
Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
243.510,66
-53.491,33
2019
 
2)
NÖ. HYPO LEASING GERUSIA
Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
242.167,22
120.186,19
2019
 
2)
NÖ. HYPO LEASING MEATUS
Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
1.349.260,65
26.125,85
2019
 
2)
NÖ. HYPO LEASING STRUCTOR
Grundstückvermietungs Gesellschaft m.b.H.
St. Pölten
100,00%
183.172,03
134.926,77
2019
 
2)
Strategic Equity Beteiligungen GmbH
St. Pölten
100,00%
60.518,20
-8.220,99
2019
Adoria Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
51,00%
-627.512,88
94.116,07
2019
 
2)
Aventin Grundstückverwaltungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
51,00%
137.283,79
-5.824,96
2019
 
1)
 
2)
CONATUS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
51,00%
-2.779.109,15
239.425,99
2019
 
2)
FORIS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
51,00%
-4.581.121,19
47.704,16
2019
 
2)
LITUS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
51,00%
-9.125.554,00
-515.398,83
2019
 
2)
CULINA Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
50,00%
37.791,99
-7.662,67
2019
 
2)
FACILITAS
 
Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
50,00%
-422.277,32
94.714,03
2019
 
2)
TRABITUS Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
Wien
50,00%
-376.181,12
157.102,61
2019
 
2)
UNDA Grundstückvermietungs Gesellschaft
m.b.H.
St. Pölten
50,00%
-81.293,39
47.149,29
2019
 
2)
Niederösterreichische Vorsorgekasse AG
St. Pölten
49,00%
7.859.831,47
1.467.273,84
2019
EWU Wohnbau Unternehmensbeteiligungs-
GmbH
St. Pölten
48,00%
7.183.313,63
216.077,46
2019
Quirinal Grundstücksverwaltungs Gesellschaft
m.b.H.
Wien
33,33%
37.836,57
5.400,78
2019
N.Ö. Kommunalgebäudeleasing Gesellschaft
m.b.H.
Wien
33,30%
-7.363,09
171.126,25
2019
NÖ-KL Kommunalgebäudeleasing Gesellschaft
m.b.H.
Wien
33,30%
-627.341,35
282.356,04
2019
esef-2020-12-31p284i0
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN | ANLAGE
 
2 ZUM ANHANG
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 284
Gemdat Niederösterreichische Gemeinde-
Datenservice Gesellschaft m.b.H.
Korneuburg
32,50%
7.931.323,17
2.577.051,76
2019
Psychosoziales Zentrum Schiltern Gesellschaft
m.b.H.
Langenlois-
Schiltern
26,67%
1.005.152,68
-4.192,23
2019
KASERNEN Projektentwicklungs-
 
und Beteiligungs
GmbH
Wien
25,00%
419.004,56
-10.355,20
2019
Hypo-Bildung GmbH
Wien
13,00%
371.475,66
35.461,71
2019
Hypo-Banken-Holding Gesellschaft m.b.H.
Wien
12,50%
654.972,99
370.519,74
2019
Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft
Wien
12,50%
5.722.678,15
-50.256,48
2019
HP IT-Solutions GmbH
Innsbruck
7,14%
144.829,36
151,18
2019
NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH
Wien
5,82%
16.689.045,62
-89.287,61
2019
VB Services für Banken Ges.m.b.H.
Wien
1,11%
3.656.222,19
1.414.927,81
2019
ARZ Hypo-Holding GmbH
Innsbruck
0,30%
347.878,04
557,14
2019
Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H.
Wien
0,19%
515.000,00
0
2019
Garantiqa Hitelgarancia Zártkörűen Működő
Részvénytársaság
Budapest
0,13%
118.853.876,1
7
3.061.117,37
2019
1) atypische stille Beteiligung
2) inkl. indirekter Anteile von Töchtern
esef-2020-12-31p240i1 esef-2020-12-31p240i0
WEITERE INFORMATIONEN | ERKLÄRUNG
 
DER GESETZLICHEN VERTRETER
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 285
3 ERKLÄRUNG
 
DER GESETZLICHEN VERTRETER
 
Wir bestätigen nach
 
bestem Wissen, dass
 
der im Einklang mit
 
den maßgebenden Rechnungslegungsstandards
 
aufgestellte
Jahresabschluss der Muttergesellschaft
 
HYPO NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und Wien
 
AG ein möglichst
 
getreues Bild der
Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage des
 
Unternehmens vermittelt,
 
dass der Lagebericht
 
den Geschäftsverlauf,
 
das
Geschäftsergebnis und
 
die Lage
 
des Unternehmens
 
so darstellt,
 
dass ein
 
möglichst getreues
 
Bild der
 
Vermögens-, Finanz-
 
und
Ertragslage entsteht und die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen das Unternehmen ausgesetzt ist.
 
 
 
 
St. Pölten, am 24. Februar 2021
Der Vorstand
DI Wolfgang Viehauser,
 
MSc
MMag. Dr. Udo Birkner,
 
MBA
Vorstand Markt und Sprecher des Vorstandes
Vorstand Marktfolge
WEITERE INFORMATIONEN | BESTÄTIGUNGSVERMERK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 286
4 BESTÄTIGUNGSVERMERK
Bericht zum Jahresabschluss
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresabschluss der HYPO NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und Wien AG, St.
 
Pölten, bestehend aus der Bilanz
zum 31. Dezember 2020,
 
der Gewinn- und Verlustrechnung
 
für das an diesem
 
Stichtag endende Geschäftsjahr sowie
 
den Anhang,
geprüft.
Nach unserer
 
Beurteilung entspricht
 
der beigefügte
 
Jahresabschluss den
 
gesetzlichen Vorschriften
 
und vermittelt
 
ein möglichst
getreues Bild der
 
Vermögens-
 
und Finanzlage zum
 
31. Dezember
 
2020 sowie der
 
Ertragslage der Gesellschaft
 
für das an
 
diesem
Stichtag endende
 
Geschäftsjahr in
 
Übereinstimmung mit
 
den österreichischen
 
unternehmensrechtlichen Vorschriften
 
und dem
Bankwesengesetz.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere
 
Abschlussprüfung in Übereinstimmung
 
mit der Verordnung
 
(EU) Nr.
 
537/2014 (im Folgenden
 
EU-VO) und
 
mit
den österreichischen Grundsätzen
 
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt.
 
Diese Grundsätze erfordern
 
die Anwendung
der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten
 
nach diesen Vorschriften und Standards
 
sind im
Abschnitt „Verantwortlichkeiten
 
des Abschlussprüfers für
 
die Prüfung des Jahresabschlusses“
 
unseres Bestätigungsvermerks
weitergehend beschrieben. Wir
 
sind von der
 
Gesellschaft unabhängig in
 
Übereinstimmung mit den
 
österreichischen
unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften
 
und wir haben unsere
 
sonstigen beruflichen Pflichten in
Übereinstimmung mit
 
diesen Anforderungen
 
erfüllt. Wir
 
sind der Auffassung,
 
dass die
 
von uns
 
bis zum
 
Datum des
Bestätigungsvermerks erlangten
 
Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet
 
sind, um als
 
Grundlage für unser
 
Prüfungsurteil zu
diesem Datum zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
Besonders wichtige
 
Prüfungssachverhalte sind
 
solche Sachverhalte,
 
die nach unserem
 
pflichtgemäßen Ermessen
 
am
bedeutsamsten für unsere
 
Prüfung des Jahresabschlusses des
 
Geschäftsjahres waren. Diese
 
Sachverhalte wurden im
Zusammenhang mit unserer
 
Prüfung des Jahresabschlusses
 
als Ganzes und
 
bei der Bildung unseres
 
Prüfungsurteils hierzu
berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.
Ermittlung von Kreditrisikovorsorgen
Sachverhalt und Problemstellung
Zum 31. Dezember 2020 betragen die Forderungen an Kunden nach Abzug der Wertberichtigungen EUR 10.054 Mio.
Die Bank
 
hat zur
 
Bestimmung der
 
erwarteten Kreditverluste
 
Prozesse zur
 
Identifikation von
 
Verlustereignissen und
 
von
signifikanten Kreditrisikoerhöhungen implementiert.
Die Risikovorsorgen werden wie folgt ermittelt:
ú
 
Für ausgefallene Kreditforderungen,
 
die auf Kundenebene als signifikant
 
eingestuft sind, werden die
 
erwarteten
Kreditverluste individuell bestimmt.
 
Die erwarteten Kapital
 
-
 
und Zinscashflows sowie
 
die Cashflows aus
 
der Verwertung von
Sicherheiten werden auf Basis aller verfügbaren Informationen szenariogewichtet geschätzt.
ú
 
Für ausgefallene Kreditforderung
 
en von nicht
 
signifikanten Kunden kommt
 
ein parameterbasiertes Verfahren
 
zur Ermittlung
der Risikovorsorgen zum Einsatz.
WEITERE INFORMATIONEN | BESTÄTIGUNGSVERMERK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 287
ú
 
Für nicht ausgefallene
 
Kreditforderungen werden
 
erwartete Kreditverluste
 
modellbasiert mittels geschätzten
Ausfallwahrscheinlichkeiten und
 
Verlustquoten berechnet.
 
Wenn keine
 
signifikante Verschlechterung
 
des Kreditrisikos
 
seit
der Ersterfassung
 
eingetreten ist,
 
werden diese
 
Risikovorsorgen in
 
Höhe der
 
in den
 
nächsten zwölf
 
Monaten erwarteten
Kreditverluste gebildet (Stage
 
1). Ist eine signifikante
 
Verschlechterung des
 
Kreditrisikos seit Ersterfassung
 
eingetreten, dann
werden die erwarteten
 
Kreditverluste für die
 
Restlaufzeit der Forderungen
 
geschätzt (Stage 2).
 
Nach Ausbruch der COVID
 
-19
Pandemie hat
 
die Bank
 
die diesbezüglichen
 
Auswirkungen auf
 
das nicht
 
ausgefallene Kreditportfolio
 
analysiert und
 
unter
Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher
 
Vorgaben im
 
Laufe des
 
Jahres 2020
 
folgende wesentliche
 
Modellanpassungen
vorgenommen:
 
Für Unternehmen
 
in Branchen,
 
die von
 
den Auswirkungen
 
von COVID
 
-19 besonders
 
betroffen sind,
 
wurde der
erwartete krisenbedingte Anstieg der Ausfallswahrscheinlichkeit
 
durch kundenspezifische Herabstufung des Ratings
(Ratingdowngrades) abgebildet.
 
Darüber hinaus
 
wurden diese
 
Unternehmen, soweit
 
dies nicht
 
bereits durch
 
die
vorgenommene Ratingverschlechterung ausgelöst wurde, von Stage 1 in Stage 2 transferiert.
 
Um die
 
aufgrund von
 
gesetzlichen und
 
freiwilligen Moratorien
 
und staatlichen
 
Unterstützungsmaßnahmen
erwartete zeitliche
 
Verschiebung des
 
Zusammenhangs zwischen der
 
Entwicklung von Makroindikatoren
 
und dem
Auftreten von Verlustereignissen zu berücksichtigen, wurden die makroökonomischen
 
Parameter zur Schätzung der
Ausfallwahrscheinlichkeiten adjustiert.
Wir verweisen auf die Angaben im Anhang/Forderungen an Kreditinstitute
 
und Kunden
Die Ermittlung der
 
Kreditrisikovorsorgen ist
 
in allen angeführten
 
Ausprägungen mit erheblichen
 
Unsicherheiten und
Ermessensspielräumen verbunden.
 
Diese ergeben
 
sich bei
 
der Identifikation
 
eines Verlustereignisses
 
oder einer
 
signifikanten
Erhöhung des
 
Kreditrisikos sowie
 
bei der
 
Schätzung der
 
erwarteten Cashflows
 
bzw. bei
 
der Ermittlung
 
und Aktualisierung
 
von
Rechenparametern, die diese
 
abbilden. Daher haben wir
 
die Ermittlung von
 
Kreditrisikovorsorgen als
 
besonders wichtigen
Prüfungssachverhalt identifiziert.
Prüferisches Vorgehen
 
Wir haben die wesentlichen Prozesse
 
und Kontrollen im Kreditrisikomanagement
 
und im Sanierungsmanagement erhoben und
 
im
Hinblick auf ihre Ausgestaltung und Implementierung sowie ihre Effektivität überprüft.
Wir haben für eine Auswahl
 
von Testfällen
 
von ausgefallenen Kreditforderungen
 
die Angemessenheit der Ermittlung der
 
Höhe der
Risikovorsorge überprüft.
Wir haben
 
für eine
 
Auswahl von
 
Testfällen von
 
nicht ausgefallenen
 
Kreditforderungen, bei
 
welchen jedoch
 
bestimmte
Frühwarnindikatoren eingetreten sind
 
(Watch Loans), die Angemessenheit
 
der Ausübung der Ermessensspielräume im
Zusammenhang mit der Übergabe an das Sanierungsmanagement kritisch hinterfragt.
Wir haben
 
die Festlegung
 
der als
 
„besonders von
 
der COVID
 
-19 Pandemie
 
betroffenen Branchen“
 
gewürdigt und
 
gesamthaft
geprüft, ob auf
 
alle Unternehmen in
 
diesen Branchen das
 
Ratingdowngrade angewandt
 
wurde und alle
 
Unternehmen in diesen
Branchen in Stage 2 transferiert wurden. Wir haben das Ausmaß der Ratingdowngrades plausibilisiert.
Wir haben die Herangehensweise
 
zur Adjustierung der makroökonomischen
 
Parameter zur Schätzung
 
der
Ausfallwahrscheinlichkeiten gewürdigt
 
und die Auswirkung
 
auf die Ausfallwahrscheinlichkeiten
 
plausiblisiert. Wir haben
 
geprüft,
ob die adjustierten Ausfallwahrscheinlichkeiten Eingang in die Berechnung der Risikovorsorgen
 
gefunden haben.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter
 
sind für die sonstigen
 
Informationen verantwortlich.
 
Die sonstigen Informationen
 
umfassen alle
Informationen im Geschäftsbericht,
 
ausgenommen die Kennzahlen,
 
den Teil
 
II „Jahresfinanzbericht des HYPO
 
NOE Konzerns“ und
den in Teil III „Jahresfinanzbericht der HYPO NOE Landesbank“ enthaltenen Jahresabschluss, Lagebericht und Bestätigungsvermerk.
Den im Geschäftsbericht enthaltenen Teil
 
I „Bank und Land (Journal zum
 
Geschäftsbericht)“ und die in Teil
 
III enthaltene Erklärung
der gesetzlichen Vertreter
 
haben wir bis
 
zum Datum des
 
Bestätigungsvermerks erhalten, die
 
übrigen Teile
 
der sonstigen
Informationen werden uns voraussichtlich nach diesem Datum zur Verfügung gestellt.
 
WEITERE INFORMATIONEN | BESTÄTIGUNGSVERMERK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 288
Unser Prüfungsurteil
 
zum Jahresabschluss
 
erstreckt sich
 
nicht auf
 
die sonstigen
 
Informationen, und
 
wir geben
 
keine Art
 
der
Zusicherung darauf ab. Bezüglich der Informationen im Lagebericht verweisen wir auf den Abschnitt „Bericht zum Lagebericht“.
Im Zusammenhang
 
mit unserer
 
Prüfung des
 
Jahresabschlusses ist
 
es unsere
 
Verantwortung, die
 
oben angeführten
 
sonstigen
Informationen zu lesen und
 
dabei zu würdigen, ob
 
sie wesentliche Unstimmigkeiten
 
zum Jahresabschluss oder zu
 
unseren bei der
Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir,
 
auf der
 
Grundlage der
 
Arbeiten, die
 
wir zu
 
den vor
 
dem Datum
 
dieses Bestätigungsvermerks
 
erhaltenen sonstigen
Informationen durchgeführt
 
haben, zur
 
Schlussfolgerung gelangen,
 
dass diese
 
sonstigen Informationen
 
wesentlich falsch
dargestellt sind, müssen wir dies berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.
Verantwortlichkeiten
 
der gesetzlichen
 
Vertreter und
 
des Prüfungsausschusses
 
für den
Jahresabschluss
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des
 
Jahresabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung
mit den österreichischen unternehmensrechtlichen
 
Vorschriften und dem
 
Bankwesengesetz ein möglichst getreues
 
Bild der
Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage
 
der Gesellschaft
 
vermittelt. Ferner
 
sind die
 
gesetzlichen Vertreter
 
verantwortlich für
 
die
internen Kontrollen,
 
die sie
 
als notwendig
 
erachten, um
 
die Aufstellung
 
eines Jahresabschlusses
 
zu ermöglichen,
 
der frei
 
von
wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung
 
des Jahresabschlusses sind
 
die gesetzlichen Vertreter
 
dafür verantwortlich,
 
die Fähigkeit
 
der Gesellschaft zur
Fortführung der Unternehmenstätigkeit
 
zu beurteilen, Sachverhalte
 
im Zusammenhang mit der Fortführung
 
der
Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig – anzugeben,
 
sowie dafür,
 
den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der
Unternehmenstätigkeit anzuwenden,
 
es sei
 
denn, die gesetzlichen
 
Vertreter beabsichtigen,
 
entweder die
 
Gesellschaft zu
liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu.
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft.
Verantwortlichkeiten
 
des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
Unsere Ziele sind,
 
hinreichende Sicherheit darüber zu
 
erlangen, ob der
 
Jahresabschluss als Ganzes
 
frei von wesentlichen
 
falschen
Darstellungen aufgrund von
 
dolosen Handlungen oder Irrtümern ist,
 
und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen,
 
der unser
Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine
 
Garantie dafür,
 
dass eine in
Übereinstimmung mit
 
der EU-VO
 
und mit
 
den österreichischen
 
Grundsätzen ordnungsmäßiger
 
Abschlussprüfung, die die
Anwendung der
 
ISA erfordern,
 
durchgeführte Abschlussprüfung
 
eine wesentliche
 
falsche Darstellung,
 
falls eine
 
solche vorliegt,
stets aufdeckt.
 
Falsche Darstellungen
 
können aus
 
dolosen Handlungen
 
oder Irrtümern
 
resultieren und
 
werden als
 
wesentlich
angesehen, wenn von
 
ihnen einzeln
 
oder insgesamt
 
vernünftigerweise erwartet
 
werden könnte,
 
dass sie die
 
auf der
 
Grundlage
dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil
 
einer Abschlussprüfung in
 
Übereinstimmung mit der
 
EU-VO und mit
 
den österreichischen Grundsätzen
 
ordnungsmäßiger
Abschlussprüfung, die
 
die Anwendung
 
der ISA
 
erfordern, üben
 
wir während
 
der gesamten
 
Abschlussprüfung pflichtgemäßes
Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus gilt:
ú
 
Wir identifizieren und
 
beurteilen die Risiken
 
wesentlicher falscher Darstellungen
 
aufgrund von dolosen
 
Handlungen oder
Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen
 
als Reaktion auf diese
 
Risiken, führen sie
 
durch und erlangen
Prüfungsnachweise, die ausreichend
 
und geeignet sind,
 
um als Grundlage
 
für unser Prüfungsurteil
 
zu dienen. Das
 
Risiko,
dass aus dolosen
 
Handlungen resultierende wesentliche
 
falsche Darstellungen
 
nicht aufgedeckt
 
werden, ist höher
 
als ein
aus Irrtümern
 
resultierendes, da
 
dolose Handlungen
 
kollusives Zusammenwirken,
 
Fälschungen, beabsichtigte
Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen
 
oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
 
ú
 
Wir gewinnen
 
ein Verständnis
 
von dem
 
für die
 
Abschlussprüfung relevanten
 
internen Kontrollsystem,
 
um
Prüfungshandlungen zu
 
planen, die
 
unter den
 
gegebenen Umständen
 
angemessen sind,
 
jedoch nicht
 
mit dem
 
Ziel, ein
Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems
 
der Gesellschaft abzugeben.
ú
 
Wir beurteilen die Angemessenheit der
 
von den gesetzlichen Vertretern
 
angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie
WEITERE INFORMATIONEN | BESTÄTIGUNGSVERMERK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 289
die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern
 
dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit
zusammenhängende Angaben.
ú
 
Wir ziehen
 
Schlussfolgerungen über
 
die Angemessenheit
 
der Anwendung
 
des Rechnungslegungsgrundsatzes
 
der
Fortführung der
 
Unternehmenstätigkeit durch
 
die gesetzlichen
 
Vertreter sowie,
 
auf der
 
Grundlage der
 
erlangten
Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die
erhebliche Zweifel
 
an der Fähigkeit
 
der Gesellschaft zur
 
Fortführung der Unternehmenstätigkeit
 
aufwerfen können.
 
Falls
wir die
 
Schlussfolgerung ziehen,
 
dass eine
 
wesentliche Unsicherheit
 
besteht, sind
 
wir verpflichtet,
 
in unserem
Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder,
 
falls diese Angaben
unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere
 
Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis
zum Datum unseres Bestätigungsvermerks
 
erlangten Prüfungs-nachweise. Zukünftige Ereignisse
 
oder Gegebenheiten
können jedoch die Abkehr der Gesellschaft von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben.
ú
 
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den
 
Aufbau und den Inhalt des
 
Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie
ob der
 
Jahresabschluss die
 
zugrunde liegenden
 
Geschäftsvorfälle und Ereignisse
 
in einer
 
Weise wiedergibt,
 
dass ein
möglichst getreues Bild erreicht wird.
 
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten
 
Umfang und die geplante zeitliche Einteilung
 
der
Abschlussprüfung sowie über bedeutsame
 
Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger
 
bedeutsamer Mängel im
 
internen
Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten
 
Umfang und die geplante zeitliche Einteilung
 
der
Abschlussprüfung sowie über bedeutsame
 
Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger
 
bedeutsamer Mängel im
 
internen
Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.
Wir geben
 
dem Prüfungsausschuss
 
auch eine
 
Erklärung ab,
 
dass wir
 
die relevanten
 
beruflichen Verhaltensanforderungen
 
zur
Unabhängigkeit eingehalten haben,
 
und tauschen uns
 
mit ihm über
 
alle Beziehungen und
 
sonstigen Sachverhalte aus,
 
von denen
vernünftigerweise angenommen werden
 
kann, dass sie
 
sich auf unsere
 
Unabhängigkeit und –
 
sofern einschlägig –
 
damit
zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausgetauscht
 
haben, diejenigen Sachverhalte,
die am
 
bedeutsamsten für
 
die Prüfung
 
des Jahresabschlusses
 
des Geschäftsjahres
 
waren und
 
daher die
 
besonders wichtigen
Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungsvermerk,
 
es sei denn, Gesetze oder andere
Rechtsvorschriften schließen die
 
öffentliche Angabe des
 
Sachverhalts aus oder wir
 
bestimmen in äußerst seltenen
 
Fällen, dass ein
Sachverhalt nicht in unserem
 
Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden
 
sollte, weil vernünftigerweise erwartet
 
wird, dass die
negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse
 
übersteigen würden.
Bericht zum Lagebericht
Der Lagebericht ist
 
aufgrund der österreichischen
 
unternehmensrechtlichen Vorschriften
 
darauf zu prüfen,
 
ob er mit dem
Jahresabschluss in Einklang
 
steht und ob
 
er nach den geltenden
 
rechtlichen Anforderungen aufgestellt
 
wurde. Zu der
 
im
Lagebericht enthaltenen
 
nichtfinanziellen Erklärung
 
ist es
 
unsere Verantwortlichkeit
 
zu prüfen,
 
ob sie
 
aufgestellt wurde,
 
sie zu
lesen und dabei zu würdigen,
 
ob sie wesentliche Unstimmigkeiten
 
zum Jahresabschluss oder zu
 
unseren bei der Abschlussprüfung
erlangten Kenntnissen aufweist oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheint.
Die gesetzlichen Vertreter
 
der Gesellschaft sind
 
verantwortlich für
 
die Aufstellung des
 
Lageberichts in Übereinstimmung
 
mit den
österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Lageberichts durchgeführt.
WEITERE INFORMATIONEN | BESTÄTIGUNGSVERMERK
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 290
Urteil
Nach unserer Beurteilung ist der beigefügte Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt
 
worden,
enthält zutreffende Angaben nach § 243a UGB und steht in Einklang mit dem Jahresabschluss.
Erklärung
Angesichts der
 
bei der
 
Prüfung des
 
Jahresabschlusses gewonnenen
 
Erkenntnisse und
 
des gewonnenen
 
Verständnisses über
 
die
Gesellschaft und ihr Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Lagebericht nicht festgestellt.
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 der EU-VO
Wir wurden
 
von der
 
Hauptversammlung am
 
28. Februar
 
2019 als
 
Abschlussprüfer für
 
das am
 
31. Dezember
 
2020 endende
Geschäftsjahr gewählt und am 04.
 
März 2019 vom Aufsichtsrat
 
mit der Durchführung der Abschlussprüfung beauftragt.
 
Außerdem
wurden wir
 
von der
 
Hauptversammlung am
 
03. März
 
2020 bereits
 
für das
 
darauffolgende Geschäftsjahr
 
als Abschlussprüfer
gewählt und am 03.
 
März 2020 vom
 
Aufsichtsrat mit der
 
Abschlussprüfung beauftragt. Wir
 
sind ununterbrochen seit
 
dem am 31.
Dezember 1992 endenden Geschäftsjahr Abschlussprüfer der Gesellschaft.
Wir erklären,
 
dass das
 
Prüfungsurteil im
 
Abschnitt „Bericht
 
zum Jahresabschluss“
 
mit dem
 
zusätzlichen Bericht
 
an den
Prüfungsausschuss nach Art 11 der EU-VO in Einklang steht.
Wir erklären, dass wir keine
 
verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Art 5
 
Abs 1 der EU-VO erbracht
 
haben und dass wir bei der
Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von der Gesellschaft gewahrt haben.
Auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Mag. Thomas Becker.
 
Wien, am 24. Februar 2021
Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
Mag. Thomas Becker
ppa. Mag. Christoph Tiefenböck
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfer
Die Veröffentlichung
 
oder Weitergabe
 
des Jahresabschlusses
 
mit unserem Bestätigungsvermerk
 
darf nur in
 
der von uns
 
bestätigten Fassung
 
erfolgen. Dieser
Bestätigungsvermerk bezieht
 
sich ausschließlich
 
auf den
 
deutschsprachigen und
 
vollständigen Jahresabschluss
 
samt Lagebericht.
 
Für abweichende
 
Fassungen sind
 
die
Vorschriften des §
 
281 Abs 2 UGB
 
zu beachten
WEITERE INFORMATIONEN | BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
JAHRESFINANZBERICHT ZUM 31.12.2020
 
| 291
5 BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
 
In der Hauptversammlung
 
am 3. März
 
2020 wurden sämtliche
 
Aufsichtsratsmitglieder aufgrund des
 
Zeitablaufs der
Funktionsperioden bis zur Beendigung der
 
Hauptversammlung, die über die Entlastung
 
für das Geschäftsjahr 2024
 
beschließt, neu
gewählt. Es erfolgte
 
dabei eine Wiederwahl von Prof.
 
Dr. Günther
 
Ofner, Dr.
 
Michael Lentsch, Mag. Birgit Kuras,
 
Ing. Johann Penz,
Mag. Ulrike Prommer,
 
Mag. Karl Schlögl und Dr.
 
Hubert Schultes. Frau Mag. Sabina
 
Fitz-Becha wurde neu als Aufsichtsratsmitglied
bestellt.
Im Jahr
 
2020 fanden
 
vier Aufsichtsratssitzungen
 
sowie eine
 
konstituierende Aufsichtsratssitzung
 
statt. Außerdem
 
wurden fünf
Sitzungen des Kreditausschusses sowie des Prüfungsausschusses, drei Sitzungen des Nominierungsausschusses, und zwei Sitzungen
des Risikoausschusses sowie
 
des Vergütungsausschusses abgehalten.
 
Die Ausschuss- und
 
Aufsichtsratssitzungen am 3.
 
März 2020
fanden noch als Präsenzsitzungen
 
statt. Alle Sitzungen
 
wurden gemäß den gesetzlichen
 
und satzungsmäßigen Vorschriften
ordnungsgemäß abgehalten.
 
Über die
 
wesentlichen Inhalte
 
in den
 
Ausschüssen wurde
 
der Aufsichtsrat
 
laufend vom
 
jeweiligen
Vorsitzenden informiert.
Der Aufsichtsrat
 
und seine
 
Ausschüsse überwachten
 
im Zuge
 
ihrer Tätigkeiten
 
die Geschäftsentwicklung
 
der Bank
 
umfassend.
Aufgrund der
 
COVID-19 Pandemie
 
wurde im
 
Geschäftsjahr 2020
 
verstärkter Fokus
 
auf das Risikomanagement
 
sowie die
wirtschaftlichen Entwicklungen gelegt,
 
um einen reibungslosen
 
Bankenbetrieb sicherzustellen.
 
Geänderte Geschäftsabläufe
wurden kritisch hinterfragt
 
und unter anderem
 
mithilfe von Berichten
 
seitens der Internen
 
Revision auf deren
 
Funktionsfähigkeit
überwacht.
Der Aufsichtsrat hat
 
daher im Jahr 2020 die ihm
 
nach Gesetz und Satzung obliegenden
 
Aufgaben wahrgenommen und
 
wurde vom
Vorstand über den Gang der Geschäfte und die Lage der Bank regelmäßig informiert.
Die Buchführung, der
 
Jahresabschluss 2020
 
und der Lagebericht
 
der HYPO
 
NOE Landesbank für
 
Niederösterreich und
 
Wien AG,
soweit er den Jahresabschluss erläutert,
 
wurde durch die zum Abschlussprüfer
 
bestellte Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs
 
GmbH
geprüft. Die
 
Prüfung hat
 
zu keinen
 
Beanstandungen Anlass
 
gegeben, den
 
gesetzlichen Vorschriften
 
wurde voll
 
entsprochen,
weshalb der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt wurde.
Der Prüfungsausschuss hat sich unter Anwesenheit und mithilfe der Unterstützung
 
der Abschlussprüfer eingehend mit dem
Prüfbericht des Abschlussprüfers,
 
dem Jahresabschluss
 
2020 und Lagebericht
 
auseinandergesetzt und für
 
die Feststellung
 
durch
den Aufsichtsrat
 
vorbereitet. Aufgrund
 
seiner Prüfung
 
gelangte der
 
Prüfungsausschuss zu
 
dem Ergebnis,
 
die Feststellung
 
des
geprüften Jahresabschusses dem Aufsichtsrat zu empfehlen.
Der Aufsichtsrat
 
hat sich der
 
Empfehlung des Prüfungsausschusses
 
und dem Ergebnis
 
des Abschlussprüfers in
 
der
Aufsichtsratssitzung, an der ebenfalls Vertreter
 
der Prüfgesellschaft anwesend waren, angeschlossen. Der Aufsichtsrat
 
erklärte sich
mit dem
 
vom Vorstand
 
vorgelegten Jahresabschluss
 
zum 31.12.2020
 
samt Lagebericht
 
einschließlich
Gewinnverwendungsvorschlag einverstanden
 
und billigte
 
den Jahresabschluss
 
2020, der
 
damit gemäß
 
§ 96
 
Abs. 4
 
Aktiengesetz
festgestellt ist.
 
 
St. Pölten, am 5. März 2021
 
DER AUFSICHTSRAT
 
 
 
 
 
 
 
Prof. Dr.
 
Günther Ofner
Vorsitzender
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN | BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
 
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
 
 
ABGB
 
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch
Abs.
 
Absatz
AC
 
Amortised Cost
AFS
 
Available For Sale
AG
 
Aktiengesellschaft
ALM
 
Asset Liability Management
ALMM
 
Additional Liquidity Monitoring Metrics
AR
 
Aufsichtsrat
Art.
 
Artikel
BaSAG
 
Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken
BCBS
 
Basel Committee on Banking Supervision
BCM
 
Business Continuity Management
BGBl.
 
Bundesgesetzblatt
bps
 
Basispunkte
Brexit
 
British Exit
bspw.
 
beispielsweise
BWG
 
Bankwesengesetz
bzw.
 
beziehungsweise
CCF
 
Credit Conversion Factor
CDS
 
Credit Default Swaps
CEE
 
Central and Eastern Europe
CEIR
 
Credit-Adjusted Effective
 
Interest Rate
CF
 
Cashflow
CHF
 
Schweizer Franken
COREP
 
Common Reporting
CRD
 
Capital Requirements Directive
CRR
 
Capital Requirements Regulation
CSA
 
Credit Support Annex
CSC
 
Current Service Cost
CTM
 
Critical Terms Match
CVA
 
Credit Valuation Adjustment
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN | BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
 
DBO
 
Defined Benefit Obligation
d. h.
 
das heißt
DVA
 
Debt Valuation Adjustment
EAD
 
Exposure at Default
EAR
 
Exposure at Risk
EBA
 
European Banking Authority
ECF
 
Expected Cashflow
ECL
 
Expected Credit Loss
EDV
 
elektronische Datenverarbeitung
EIR
 
Effective Interest
 
Rate
EL
 
Expected Loss
EPC
 
European Payment Council/European Council of Payments
ESVG
 
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
EU
 
Europäische Union
EUR
 
Euro
EURIBOR
 
Euro InterBank Offered Rate
EWB
 
Einzelwertberichtigung
EWU
 
EWU Wohnbau Unternehmensbeteiligungs-GmbH
EZB
 
Europäische Zentralbank
E/A-Rechnung
 
Einnahmen/Ausgaben-Rechnung
ff.
 
fortfolgend
FI
 
Finanzinstitut
FMA
 
Finanzmarktaufsicht
FN
 
Firmenbuchnummer
FV
 
Fair Value
FVO
 
Fair Value Option
FVOCI
 
Fair Value Through Other Comprehensive Income
FVTPL
 
Fair Value Through Profit or Loss
FX
 
Foreign Exchange
gem.
 
gemäß
ggf.
 
gegebenenfalls
GmbH
 
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GuV
 
Gewinn und Verlust
HETA
 
HETA ASSET RESOLUTION AG
HFT
 
Held for Trading
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN | BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
 
HIBH
 
HYPO NOE Immobilien Beteiligungsholding GmbH
HQLA
 
High Quality Liquid Assets
HTM
 
Held to Maturity
hv.
 
hievon
HVS
 
HYPO NOE Versicherungsservice GmbH
IAS
 
International Accounting Standards
IASB
 
International Accounting Standards Board
IBOR
 
Interbank Offered Rate
ICAAP
 
Internal Capital Adequacy Assessment Process
IFRIC
 
International Financial Reporting Interpretations Committee
IFRS
 
International Financial Reporting Standards
IFRS IC
 
IFRS Interpretations Committee
i.d.R.
 
in der Regel
iHv.
 
in der Höhe von
INT
 
Interest Cost
inkl.
 
inklusive
IKS
 
Internes Kontrollsystem
IPRE
 
Income Producing Real Estates
IRRBB
 
Interest Rate Risk in the Banking Book
ISDA
 
International Swaps and Derivatives Association
IT
 
Informationstechnik
iVm
 
in Verbindung mit
KFZ
 
Kraftfahrzeug
KI
 
Kreditinstitute
KMU
 
Kleine und mittlere Unternehmen
LAC
 
Liabilities at Cost
LAR
 
Loans and Receivables
LCR
 
Liquidity Coverage Ratio
LGD
 
Loss Given Default
LTIP
 
Long Term Incentive Plan
LIBOR
 
London Interbank Offered Rate
lit.
 
littera
MEUR
 
Millionen Euro
Mio.
 
Millionen
Mrd.
 
Milliarden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN | BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
 
MREL
 
Minimum Requirement for Own Funds and Eligible Liabilities
N/A
 
Not Available
NBWRL
 
Neubewertungsrücklage
NR
 
Not Rated
Nr.
 
Nummer
NID
 
NOE Immobilien Development AG
 
Niederösterreich
NPL
 
Non Performing Loans
NSFR
 
Net Stable Funding Ratio
OCI
 
Other Comprehensive Income
OCR
 
Overall Capital Requirements
OGH
 
Oberster Gerichtshof
OeNB
 
Oesterreichische Nationalbank
OIS
 
Overnight Index Swap
OLS
 
Ordinary Least Squares
OpRisk
 
Operationelles Risiko
OTC
 
Over the Counter
p. a.
 
per annum
PD
 
Probability of Default
PfBrStG
 
Pfandbriefstelle-Gesetz
PiT
 
Point in Time
POCI
 
Purchased or Originated Credit Impaired
rd.
 
rund
RICO
 
Risk Management Committee
ROE
 
Return on Equity
RMA
 
Risk Management Annexes
RWA
 
Risk Weighted Assets
SFR
 
Stable Funding Ratio
SIC
 
Standing Interpretations Committee
SPPI
 
Solely Payments of Principle and Interest
SREP
 
Supervisory Review and Evaluation Process
StabAbgG
 
Stabilitätsabgabegesetz
S&P
 
Standard & Poor’s
TEUR
 
Tausend Euro
TSCR
 
Total SREP Capital Requirements
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
WEITERE INFORMATIONEN | BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
 
Tsd.
 
Tausend
TTC
 
Through the Cycle
u. a.
 
unter anderem
u. a. m.
 
und andere mehr
UGB
 
Unternehmensgesetzbuch
usw.
 
und so weiter
u. v. m.
 
und viel mehr
VaR
 
Value at Risk
v. a.
 
vor allem
VERA
 
Vermögens-, Erfolgs-
 
und Risikoausweis
VO
 
Verordnung
WB
 
Wertberichtigung
WEG
 
Wohnungseigentumsgesetz
WGG
 
Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
z. B.
 
zum Beispiel
 
WEITERE INFORMATIONEN | BERICHT
 
DES AUFSICHTSRATES
 
 
 
 
 
 
IMPRESSUM
Herausgeber, Medieninhaber:
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG,
3100 St. Pölten, Hypogasse 1
 
Redaktion:
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
Konzeption & Gestaltung des Journals zum Geschäftsbericht:
Egger & Lerch Corporate Publishing, Vordere Zollam
 
tsstraße 13, 1030 Wien,
 
Internet: www.egger-lerch.at
Redaktionsschluss:
24. Februar 2021
 
Herstellungsort:
Hypogasse 1, 3100 St. Pölten
 
Internet:
www.hyponoe.at
Produktion:
hausintern produziert mit Redaktionssystem
 
Certent CDM
Druck:
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
Druck des Journals zum Geschäftsbericht:
Druckerei Hans Jentzsch & Co GmbH, Scheydgasse
 
31, 1210 Wien
 
Der Bericht ist auch auf Englisch erhältlich.
Anfragen an landesbank@hyponoe.at
 
Internet:
www.hyponoe.at
Investor Relations:
invorstorrelations@hyponoe.at
 
Telefon:
+43 5 90 910 - 0
 
Deckblatt und Zwischenblätter:
Manfred Horvath / HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG
 
Fotos Journal zum Geschäftsbericht „Bank & Land“:
Westend61/Getty Images (Cover),
 
Cube29/Shutterstock (S. 2/Icons),
 
WETgruppe (S. 3/oben,
 
18/unten, 19), Manfred Horvath/HYPO
 
NOE Landesbank für Niederösterreich
und Wien AG
 
(S. 3/Mitte,
 
12, 24/Mitte),
 
Roland Herbst/HYPO
 
NOE Landesbank
 
für Niederösterreich
 
und Wien AG
 
(S. 3/unten, 6/oben
 
rechts, 16),
 
Lechner/HYPO NOE
Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG (S.
 
6/unten), Gerlinde Gorla/HYPO
 
NOE Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG (S.
 
6/oben), HYPO NOE Landesbank
für Niederösterreich und Wien
 
AG (S. 7/Petra Skala),
 
HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG (S. 7/Matthias
 
Förster), Josef Bollwein/www.flashface.com
(S. 7/unten, 13,
 
14, 21/oben, 24/unten),
 
Philipp Monihart/HYPO NOE
 
Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG
 
(S. 8, 24/oben),
 
Kurt Keinrath (S.
 
10, 11), Reinhard
Lang (S. 17/rechts), Nadine Poncioni/IST
 
Austria (S. 20), ARGE Generalplanung:
 
ILF Consulting Engineers Austria
 
GmbH — DIN A4 Architektur
 
ZT GmbH Würtzlerstraße
 
3/7,
1030 Wien (S. 21/unten), Radatz (S. 22,
 
23/oben), Foto Dürr (S. 23/unten),
 
Martin Siepmann/Getty Images (S. 25), Reinhard
 
Lang (S. 30), Fotostudio interfoto
 
(S. 30/Foto v.
Marco Reiter), Foto Georg Wilke
 
(S. 30/Foto v. Thomas Fendrich)
Das Coverfoto zeigt die Donau samt einem Blick
 
auf Wien.
 
Wichtige Hinweise:
Dieser Geschäftsbericht wurde
 
mit der größtmöglichen
 
Sorgfalt erstellt. Übermittlungs
 
-, Satz und Druckfehler
 
können dennoch nicht
 
ausgeschlossen werden. In
 
Summen-
und Prozentdarstellungen können
 
geringfügige rundungsbedingte Rechnungsdifferenzen
 
auftreten.
Die im Geschäftsbericht enthaltenen
 
Prognosen und zukunftsgerichteten
 
Angaben basieren auf
 
gegenwärtigen Einschätzungen
 
und den uns zum
 
Zeitpunkt der Erstellung
vorliegenden Informationen. Sie
 
stellen keine Zusicherung
 
für den Eintritt der
 
in den Prognosen und
 
zukunftsgerichteten Angaben
 
ausgedrückten Ergebnisse dar,
 
sondern
unterliegen Risiken und Faktoren,
 
die zu materiellen Abweichungen
 
in den tatsächlichen Ergebnissen
 
führen können. Wir sind
 
nicht verpflichtet, Prognosen
 
und
zukunftsgerichtete Angaben zu aktualisieren.
Die deutsche Version
 
des Geschäftsberichts ist
 
die authentische Fassung.
 
Die englische Version
 
ist eine Übersetzung
 
des deutschen Geschäftsberichts.
 
Personenbezogene
Formulierungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Dieser Bericht stellt
 
weder eine Kauf
 
-
 
oder Verkaufsempfehlung
 
noch ein Angebot
 
zum Kauf
 
oder zur Zeichnung
 
von Wertpapieren
 
oder eine Aufforderung
 
zur Abgabe
eines Angebots zum
 
Kauf von
 
Wertpapieren dar.
 
Die HYPO NOE
 
Landesbank für Niederösterreich
 
und Wien AG
 
haftet in
 
keinem Fall
 
für Verluste
 
oder Schäden gleich
welcher Art, die durch oder im Zusammenhang mit der Benutzung dieses Berichts entstehen
 
können.