529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 ASC:PeriodResultMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 ifrs-full:TreasurySharesMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2018-12-31 ASC:ProfitLossBroughtForwardMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 ASC:PeriodResultMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 ASC:PeriodResultMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:TreasurySharesMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 ifrs-full:TreasurySharesMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 ifrs-full:SharePremiumMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 ASC:PeriodResultMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 ASC:PeriodResultMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:TreasurySharesMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 ifrs-full:TreasurySharesMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-01-01 2019-12-31 ASC:ProfitLossBroughtForwardMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 ASC:ProfitLossBroughtForwardMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-01-01 2020-12-31 ASC:ProfitLossBroughtForwardMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2020-12-31 ASC:ProfitLossBroughtForwardMember 529900GEUFGNGXF5Q548 2019-12-31 iso4217:EUR iso4217:EUR xbrli:shares
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 1
 
A.S. Création Tapeten
 
AG, Gummersbach
Konzernbilanz
zum 31. Dezember 2020
Aktiva
Anhang
31.12.2020
31.12.2019
Nr.
Sachanlagen
(1)
29.540.809,16
33.883.929,36
Immaterielle Vermögenswerte
(2)
8.549.082,45
8.398.798,36
Sonstige Vermögenswerte
(3)
965.255,80
245.060,26
Latente Steueransprüche
(4)
2.808.797,14
1.968.220,86
Langfristige Vermögenswerte
41.863.944,55
44.496.008,84
Vorräte
(5)
33.540.380,49
34.788.057,56
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
(6)
25.372.059,19
22.543.216,12
Sonstige Vermögenswerte
(3)
4.653.012,28
5.272.311,61
Steuererstattungsansprüche
(7)
146.281,05
250.919,27
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
(8)
21.916.281,16
20.649.318,49
Kurzfristige Vermögenswerte
85.628.014,17
83.503.823,05
Bilanzsumme
127.491.958,72
127.999.831,89
Passiva
Anhang
31.12.2020
31.12.2019
Nr.
Gezeichnetes Kapital
9.000.000,00
9.000.000,00
Kapitalrücklagen
13.756.740,32
13.756.740,32
Gewinnrücklagen
60.176.587,03
59.188.530,57
Gewinn-/Verlustvortrag
-4.431.526,33
-15.030.111,06
Ergebnis nach Steuern
1.453.402,45
14.132.733,63
Korrekturbetrag für eigene Anteile
-4.020.836,57
-4.020.836,57
Ausgleichsposten Währungsumrechnung
2.946.814,40
2.399.628,65
Eigenkapital
(9)
78.881.181,30
79.426.685,54
Finanzverbindlichkeiten (verzinslich)
(10)
7.936.380,49
10.765.186,65
Sonstige Verbindlichkeiten
(11)
451.038,12
910.016,07
Rückstellungen
(12)
15.702.126,39
14.486.845,51
Langfristige Schulden
24.089.545,00
26.162.048,23
Finanzverbindlichkeiten (verzinslich)
(10)
2.534.014,54
3.766.342,25
Sonstige Verbindlichkeiten
(11)
13.486.329,77
11.291.222,15
Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen
5.711.313,22
5.380.140,63
Rückstellungen
(13)
319.342,88
199.680,68
Steuerverbindlichkeiten
(7)
2.470.232,01
1.773.712,41
Kurzfristige Schulden
24.521.232,42
22.411.098,12
Bilanzsumme
127.491.958,72
127.999.831,89
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 2
A.S. Création Tapeten
 
AG, Gummersbach
Konzern-Gewinn-
 
und Verlustrechnung
für die Zeit vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020
 
Anhang
2020
2019
Nr.
Umsatzerlöse
(15)
144.868.571,72
141.057.305,87
Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen
Erzeugnissen
-382.985,21
74.907,79
Andere aktivierte Eigenleistungen
0,00
100.031,47
Gesamtleistung
144.485.586,51
141.232.245,13
Materialaufwand
(16)
67.930.439,71
69.917.702,54
Rohertrag
76.555.146,80
71.314.542,59
Sonstige Erträge
(17)
1.697.754,50
2.887.527,40
78.252.901,30
74.202.069,99
Personalaufwand
(18)
38.837.598,92
37.420.618,48
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle
Vermögenswerte
(19)
5.496.730,47
5.715.399,72
Sonstige betriebliche Aufwendungen
(20)
29.488.521,76
26.563.306,09
Betriebliche Aufwendungen
73.822.851,15
69.699.324,29
Operatives Ergebnis (EBIT)
4.430.050,15
4.502.745,70
Zinsen und ähnliche Erträge
19.092,74
44.999,10
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
754.564,71
996.702,18
Finanzergebnis
(21)
-735.471,97
-951.703,08
Ergebnis vor Steuern
3.694.578,18
3.551.042,62
Ertragsteuern
(22)
2.241.175,73
1.116.480,06
Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten Aktivitäten
1.453.402,45
2.434.562,56
Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten
Aktivitäten
(23)
0,00
11.698.171,07
Ergebnis nach Steuern
1.453.402,45
14.132.733,63
Ergebnis pro Aktie (verwässert/unverwässert)
(24)
0,53
5,13
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 3
A.S. Création Tapeten
 
AG, Gummersbach
Konzern-Gesamtergebnisrechnung
für die Zeit vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020
Anhang
2020
2019
Nr.
T€
T€
Ergebnis nach Steuern
1.453
14.133
Posten, die zukünftig nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung
umgegliedert werden:
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste
 
aus den
 
Pensionsrückstellungen
(12)
-1.166
-1.633
Latente Steuern
364
504
-802
-1.129
Posten, die zukünftig in die Gewinn-
 
und Verlustrechnung
umgegliedert werden können:
Währungsumrechnungsdifferenzen von vollkonsolidierten
 
Beteiligungen
547
-521
Währungsumrechnungsdifferenzen von At-Equity bilanzierten
 
Finanzanlagen
0
-4.629
Marktwertveränderung von Zinssicherungsgeschäften
(30)
1.069
-938
Latente Steuern
-332
291
1.284
-5.797
Sonstiges Ergebnis nach Steuern (erfolgsneutral)
(9)
482
-6.926
Gesamtergebnis
1.935
7.207
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 4
A.S. Création Tapeten
 
AG, Gummersbach
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
für die Zeit vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020
Ge­
zeich­
netes
 
Kapital
Kapital­
rück-
lagen
Gewinn­
rück-
lagen
Gewinn-/
 
Verlust-
vortrag
Ergebnis
nach
 
Steuern
Korrek­
turbetrag
 
für
 
eigene
 
Anteile
Aus­
gleichs-
posten
 
Wäh­-
rungs-
umrech­
nung
Gesamt
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Stand 01.01.2019
9.000
13.757
73.345
-21.421
-5.977
-4.021
7.550
72.233
Ergebnis nach
Steuern 2018
0
0
0
-5.977
5.977
0
0
0
Erstanwendung von
IFRS 16
0
0
-13
0
0
0
0
-13
Entnahme
Gewinnrücklagen
0
0
-12.368
12.368
0
0
0
0
Gesamtergebnis
2019
0
0
-1.776
0
14.133
0
-5.150
7.207
Stand 31.12.2019
9.000
13.757
59.188
-15.030
14.133
-4.021
2.400
79.427
Ergebnis nach
Steuern 2019
0
0
0
14.133
-14.133
0
0
0
Dividenden
0
0
0
-2.481
0
0
0
-2.481
Einstellung
Gewinnrücklagen
0
0
1.054
-1.054
0
0
0
0
Gesamtergebnis
2020
0
0
-65
0
1.453
0
547
1.935
Stand 31.12.2020
9.000
13.757
60.177
-4.432
1.453
-4.021
2.947
78.881
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 5
A.S. Création Tapeten
 
AG, Gummersbach
Konzern-Kapitalflussrechnung
für die Zeit vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020
 
2020
2019
T€
T€
Betriebliche Tätigkeit
Ergebnis nach Steuern
1.453
14.133
+
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
5.497
5.715
+/-
Erhöhung/Verminderung von langfristigen Rückstellungen
49
138
-/+
Erträge/Aufwendungen aus At-Equity bilanzierten Finanzanlagen
0
-1.910
+
nicht zahlungswirksame Erhöhung der Finanzverbindlichkeiten
10
23
-/+
Erträge/Aufwendungen aus der Veränderung latenter Steuern
-902
-459
-/+
Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Sachanlagen und immateriellen
Vermögenswerten
171
84
-/+
Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Finanzanlagen
0
-9.788
-/+
Erhöhung/Verminderung Vorräte
376
-942
-/+
Erhöhung/Verminderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-3.731
785
+/-
Erhöhung/Verminderung Verbindlichkeiten
 
aus Lieferungen und Leistungen
520
-12
-/+
Erhöhung/Verminderung sonstiges Netto-Umlaufvermögen
3.566
-9.906
Cash-flow aus betrieblicher Tätigkeit
7.009
-2.139
davon aus fortgeführten Aktivitäten
(7.009)
(-2.143)
Investitionstätigkeit
-
Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
-3.724
-5.933
Investitionen
-3.724
-5.933
+
Rückzahlungen von gewährten Krediten und Anleihen
0
18.958
+
Einzahlungen aus dem Abgang von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten
72
190
Cash-flow aus Investitionstätigkeit
-3.652
13.215
davon aus fortgeführten Aktivitäten
(-3.652)
(-5.742)
Finanzierungstätigkeit
-
Gezahlte Dividende an Aktionäre der A.S. Création Tapeten AG
-2.481
0
+/-
Aufnahme/Tilgung Finanzverbindlichkeiten (verzinslich)
-3.678
-2.816
Cash-flow aus Finanzierungstätigkeit
-6.159
-2.816
davon aus fortgeführten Aktivitäten
(-6.159)
(-2.816)
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes
-2.802
8.260
+/-
Auswirkung von Wechselkursänderungen auf den Finanzmittelbestand
4.069
499
+
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am 1. Januar
20.649
11.890
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am 31. Dezember
21.916
20.649
Ergänzende
 
Erläuterungen
 
zur
 
Kapitalflussrechnung
 
werden
 
im
 
Anhang
 
Nr.
 
2
5
 
gegeben.
 
 
Seite 6
 
 
I.
 
A.S. Création Tapeten AG
,
 
Gummersbach
 
II.
 
Konze
rnanhang
 
für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
 
Allgemeines
Die
A.S. Création Tapeten AG
 
ist
 
eine
 
in
 
der
Bundesrepublik Deutschland
 
beim
 
Register-
gericht Köln
 
unter der
 
Nummer HRB
 
39357 registrierte
Aktiengesellschaft
. Die
 
Adresse des
Firmensitzes lautet:
Südstraße 47, D-51645 Gummersbach
.
Der
 
Konzernabschluss
 
und
 
der
 
Konzernlagebericht
 
werden
 
von
 
der
 
A.S. Création
Tapeten AG
 
auf
 
der Grundlage
 
der International
 
Financial Reporting
 
Standards (IFRS),
 
wie
sie
 
in
 
der
 
Europäischen
 
Union
 
anzuwenden
 
sind,
 
und
 
den
 
ergänzenden,
 
nach
 
§
 
315e
 
Absatz 1 Handelsgesetzbuch anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt.
 
Neue
 
IFRS
 
werden
 
grundsätzlich
 
ab
 
dem
 
Zeitpunkt
 
ihres
 
Inkrafttretens
 
angewendet.
 
Im
Geschäftsjahr 2020
 
waren folgende
 
geänderten oder
 
neuen Standards
 
und Interpretationen
zu beachten:
-
 
Änderungen
 
am
 
IFRS
-
Rahmenkonzept;
 
erstmalige
 
Anwendung
 
für
 
Geschäftsjahre,
 
die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen.
-
 
Änderungen
 
an
 
IFRS
 
3
 
„Unternehmenszusammenschlüsse“;
 
erstmalige
 
Anwendung
 
für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen.
-
 
Änderungen
 
an
 
IAS
 
1
 
„Darstellung
 
des
 
Abschlusses“
 
und
 
IAS
 
8
 
„Rechnungslegungs
-
methoden“;
 
erstmalige
 
Anwendung
 
für
 
Geschäftsjahre,
 
die
 
am
 
oder
 
nach
 
dem
 
1. Januar 2020 beginnen.
-
 
Änderungen
 
an
 
IAS
 
39
 
Finanzinstrumente:
 
Ansatz
 
und
 
Bewertung“,
 
IFRS
 
7
 
„Finanzinstrumente:
 
Angaben“
 
und
 
IFRS
 
9
 
„Finanzinstrumente“
 
 
Interest
 
Rate
 
Benchmark
 
Reform
 
(Phase 1);
 
erstmalige
 
Anwendung
 
für
 
Geschäftsjahre,
 
die
 
am
oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen.
-
 
Änderungen
 
an
 
IFRS
 
16
 
„Leasingverhältnisse“;
 
anzuwenden
 
ab
 
dem
 
1.
 
Juni
 
2020
 
für
 
aufgrund
 
der
 
Coronavirus-Pandemie
 
eingeräumte
 
Mietzugeständnisse,
 
welche
 
die
am oder vor dem 30. Juni 2021 fälligen Mietzahlungen reduzieren.
Die im Geschäftsjahr 2020 erstmalig anzuwendenden neuen oder geänderten Standards
 
und
Interpretationen
 
hatten
 
keine
 
wesentliche
 
Auswirkung
 
auf
 
den
 
Konzernabschluss
 
von
 
A.S.
Création.
 
 
 
Seite 7
Folgende, im
 
Geschäftsjahr 2020
 
noch nicht
 
in Kraft
 
getretene bzw.
 
von der
 
EU noch
 
nicht
anerkannte Standards und Interpretationen sind veröffentlicht:
-
 
Änderungen
 
an
 
IAS
 
39
 
„Finanzinstrumente:
 
Ansatz
 
und
 
Bewertung“,
 
IFRS
 
7
 
„Finanzinstrumente:
 
Angaben“,
 
IFRS
 
9
 
„Finanzinstrumente“,
 
IFRS
 
4
 
„Versicherungs
-
verträge“
 
und
 
IFRS
 
16
 
„Leasingverhältnisse“
 
 
Interest
 
Rate
 
Benchmark
 
Reform
 
(Phase 2);
 
erstmalige
 
Anwendung für
 
Geschäftsjahre,
 
die
 
am
 
oder
 
nach
 
dem
 
1. Januar
2021 beginnen.
-
 
Jährliche
 
Verb
esserungen
 
der
 
IFRS
 
(2018
-
2020);
 
erstmalige
 
Anwendung
 
für
 
Geschäfts
-
jahre, die am oder nach dem 1. Januar 2022 beginnen.
-
 
Änderungen
 
an
 
IAS
 
1
 
„Darstellung
 
des
 
Abschlusses“;
 
erstmal
ige
 
Anwendung
 
für
 
Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2023 beginnen.
 
-
 
Änderungen
 
an
 
IAS
 
8
 
„Bilanzierungs
-
 
und
 
Bewertungsmethoden,
 
Änderungen
 
von
 
Schätzungen und
 
Fehler“;
 
erstmalige Anwendung
 
für Geschäftsjahre,
 
die am
 
oder nach
dem 1. Januar 2023 beginnen.
 
Aus heutiger
 
Sicht resultieren
 
aus den
 
erst in
 
den Folgejahren
 
anzuwendenden neuen
 
oder
geänderten
 
Standards
 
und
 
Interpretationen
 
keine
 
wesentlichen
 
Auswirkungen
 
auf
 
den
 
Konzernabschluss von A.S. Création.
 
Zur
 
Verbesserung
 
der
 
Klarheit und
 
der
 
Übersichtlichkeit werden
 
in
 
der
 
Bilanz,
 
der
 
Gewinn-
und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung einzelne Posten zusammengefasst. Die
zusammengefassten
 
Posten
 
werden
 
im
 
Anhang
 
detailliert
 
ausgewiesen
 
und
 
erläutert.
 
Ebenfalls
 
aus
 
Gründen
 
der
 
Klarheit
 
und
 
Übersichtlichkeit
 
werden
 
Beträge
 
teilweise
 
in
 
Tausend
 
Euro (T€) dargestellt.
Für die Gewinn-
 
und Verlustrechnung wird das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Die Geschäftstätigkeit des Konzerns beinhaltet im Wesentlichen die Entwicklung, die
Produktion und den Vertrieb von Tapeten in allen wesentlichen Materialqualitäten und An-
wendungsbereichen. Daneben wird der Handel mit Dekorationsstoffen als ergänzende
Geschäftstätigkeit betrieben.
 
Den
 
Produkten
 
und
 
Dienstleistungen
 
des
 
Konzerns
 
entspre-
chend,
 
erfolgt
 
eine
 
Segmentberichterstattung gemäß
 
IFRS 8
 
getrennt
 
nach
 
den
 
Geschäfts-
bereichen (bzw. Segmenten) Tapete
 
und Dekorationsstoffe.
 
Konsolidierungsgrundsätze
Tochterunternehmen, bei denen der A.S. Création Tapeten
 
AG die Kontrolle über die Finanz-
und
 
Geschäftspolitik
 
zusteht,
 
werden
 
nach
 
den
 
Regeln
 
der
 
Vollkonsolidierung
 
in
 
den
 
Konzernabschluss
 
einbezogen.
 
Gemeinschaftsunternehmen
 
werden
 
gemäß
 
IFRS
 
11
 
und
IAS 28
 
nach
 
der
 
Equity-Methode
 
bilanziert.
 
Die
 
in
 
den
 
Konzernabschluss
 
einbezogenen
Einzelabschlüsse der inländischen
 
und der
 
ausländischen Unternehmen sind
 
nach konzern-
einheitlichen,
 
den
 
IFRS
 
entsprechenden
 
Bilanzierungs-
 
und
 
Bewertungsvorschriften
 
aufge-
stellt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 8
Unternehmenszusammenschlüsse werden unter Anwendung der Erwerbsmethode bilanziert.
Dabei
 
werden
 
zum
 
Erstkonsolidierungszeitpunkt
 
die
 
Buchwerte
 
der
 
zu
 
konsolidierenden
 
Beteiligungen
 
mit
 
dem
 
auf
 
sie
 
entfallenden,
 
neu
 
bewerteten
 
Eigenkapitalanteil
 
verrechnet.
Bei
 
der
 
Neubewertung
 
werden
 
die
 
Vermögenswerte
 
und
 
die
 
Schulden
 
der
 
erworbenen
 
Unternehmen
 
mit
 
ihren
 
beizulegenden
 
Zeitwerten
 
zum
 
Erstkonsolidierungszeitpunkt
 
ange-
setzt.
 
Ein
 
bei
 
der
 
Erstkonsolidierung
 
entstehender
 
aktivischer
 
Unterschiedsbetrag
 
wird
 
als
Geschäfts-
 
oder Firmenwert aktiviert und gemäß
 
IAS 36 jährlich oder auch
 
unterjährig, wenn
besondere Ereignisse
 
eine Minderung
 
des Geschäfts-
 
oder Firmenwertes
 
vermuten lassen,
einer
 
Werthaltigkeitsüberprüfung
 
(sog.
 
Impairment-Test)
 
unterzogen.
 
Diese
 
Werthaltigkeits-
überprüfung
 
ist
 
gemäß
 
IFRS
 
auf
 
Basis
 
der
 
zahlungsmittelgenerierenden
 
Einheiten
 
(sog.
Cash Generating
 
Units) durchzuführen,
 
denen die
 
Geschäfts-
 
oder Firmenwerte
 
zugeordnet
sind.
 
Im
 
Fall
 
von
 
A.S.
 
Création
 
handelt
 
es
 
sich
 
hierbei
 
um
 
die
 
beiden
 
Geschäftsbereiche
Tapete
 
und Dekorationsstoffe. Im
 
Rahmen dieser Werthaltigkeitsüberprüfung
 
wird der Buch-
wert
 
des
 
Geschäftsbereichs
 
mit
 
dem
 
sog.
 
erzielbaren
 
Betrag
 
verglichen.
 
Dabei
 
handelt
 
es
sich
 
um
 
den
 
Gegenwartswert
 
der
 
zukünftigen
 
Cash-flows,
 
die
 
aus
 
dem
 
Geschäftsbereich
zufließen (sog. Nutzungswert).
 
Übersteigt der Buchwert
 
den erzielbaren Betrag,
 
so stellt
 
der
Differenzbetrag
 
den
 
Wertmin
de
rungs
bedarf
 
dar
,
 
der
 
erfolgswirk
sam
 
in
 
der
 
Gewinn
-
 
und
 
Verlustrechnung
 
des jeweiligen
 
Geschäftsjahres als
 
außerplanmäßige Abschreibung
 
erfasst
wird. Liegt der Buchwert unter dem erzielbaren Betrag, so besteht
 
kein Anpassungsbedarf.
Forderungen
 
und
 
Verbindlichkeiten,
 
Umsätze
 
sowie
 
Aufwendungen
 
und
 
Erträge
 
zwischen
konsolidierten
 
Gesellschaften
 
werden
 
gegeneinander
 
aufgerechnet.
 
Zwischengewinne
 
und
 
-verluste
 
in
 
den
 
Sachanlagen,
 
in
 
den
 
immateriellen
 
Vermögenswerten
 
und
 
bei
 
den
Vorräten
 
werden
 
ergebnis
wirksam
 
eliminiert.
 
Konzerninterne
 
Wertberichtigun
gen
 
und
 
Rückstellungen werden aufgelöst.
Bei
 
den
 
ergebniswirksamen
 
Konsolidierungsvorgängen
 
werden,
 
soweit
 
es
 
sich
 
um
 
zeitlich
be
fristete
 
Unterschiede
 
handelt,
 
die
 
ertragsteuerlichen
 
Auswirkungen
 
berücksichtigt
 
und
 
latente Steuern in Ansatz gebracht.
 
Erläuterungen zum Konsolidierungskreis
Der Kreis der vollkonsolidierten Unternehmen stellt sich wie
 
folgt dar:
 
Nr.
Gesellschaft, Sitz
gehalten von
Anteil
in %
Nominalkapital
31.12.2020
Geschäftsbereich Tapete
1.
A.S. Création Tapeten
 
AG, Gummersbach
9.000.000
2.
AS Creation (UK) Limited, Merseyside/Großbritannien
Nr. 1
100,0
100.000
£
3.
A.S. Création (NL) B.V., Sleeuwijk/Niederlande
Nr. 1
100,0
20.000
4.
CREALIS S.A.S., Boves/Frankreich
Nr. 1
100,0
3.432.000
5.
OOO A.S. Création (RUS), Moskau/Russland
Nr. 1
100,0
25.000.000
RUB
6.
OOO A.S. Création Belrus, Novoselje/Weißrussland
Nr. 1
100,0
17.500.000
BYN
7.
OOO Profistil, Novoselje/Weißrussland
Nr. 1 und Nr.
 
6
100,0
16.500.000
BYN
Geschäftsbereich Dekorationsstoffe
8.
Indes Fuggerhaus Textil GmbH, Marienheide
Nr. 1
100,0
550.000
 
 
 
 
 
 
Seite 9
Im
 
Berichtsjahr
 
wurden
 
die
 
zwei
 
französischen
 
Gesellschaften
 
MCF Investissement
 
S.A.S.
und
 
A.S. Création (France)
 
S.A.S.
 
auf
 
die
 
SCE –
 
Société
 
de
 
conception
 
et
 
d’édition S.A.S.
verschmolzen
 
und
 
die
 
Gesellschaft
 
anschließend
 
in
 
CREALIS
 
S.A.S.
 
umbenannt.
 
Dadurch
hat
 
sich
 
im
 
Vergleich
 
zum
 
Vorjahr
 
die
 
Anzahl
 
der
 
Tochterunternehmen,
 
die
 
neben
 
der
 
A.S. Création Ta
 
peten AG konsolidiert werden, von neun auf sieben reduziert.
Alle
 
einbezogenen
 
Abschlüsse
 
sind
 
auf
 
den
 
gleichen
 
Stichtag,
 
den
 
31. Dezember
 
2020,
erstellt
 
und
 
wurden,
 
mit
 
Ausnahme
 
von
 
Nr.
 
6,
 
von
 
unabhängigen
 
Abschlussprüfern geprüft
oder einer prüferischen Durchsicht unterzogen.
 
Währungsumrechnung
Die Berichtswährung der A.S. Création Tapeten AG ist der Euro (€).
 
Nominal
 
in
 
Fremdwährung
 
gebundene
 
Vermö
genswerte
 
und
 
Schulden
 
werden
 
mit
 
dem
 
Währungskurs
 
zum
 
Zeitpunkt
 
des
 
Zugangs
 
umgerechnet
 
und
 
zu
 
jedem
 
Bilanzstichtag
 
an
den
 
jeweiligen
 
Stichtagskurs
 
angepasst.
 
Dabei
 
entstehende
 
Umrechnungsdifferenzen
 
werden ergebniswirksam in der Gewinn-
 
und Verlustrechnung erfasst.
Die
 
Währungsumrechnung
 
der
 
Abschlüsse
 
von
 
einbezogenen
 
Unternehmen
 
in
 
Nicht-Euro-
Ländern
 
wird
 
gemäß
 
IAS 21
 
nach
 
dem
 
Konzept
 
der
 
funktionalen
 
Währung
 
mit
 
der
 
modifi-
zierten Stichtagskursmethode umgerechnet.
 
Demnach werden Veränderungen
 
in den
 
Sach-
anlagen
 
und
 
in
 
den
 
immateriellen
 
Vermögenswerten
 
zu
 
Jahres
durchschnittskursen,
 
das
 
Eigenkapital
 
zu
 
historischen
 
Kursen
 
und
 
alle
 
übrigen
 
Bilanzposten
 
zu
 
Kursen
 
am
 
Bilanz-
stichta
g
 
umgerechnet.
 
Unterschieds
beträge,
 
die
 
sich
 
bei
 
den
 
Sachanlagen
 
und
 
bei
 
den
 
immateriellen
 
Vermögenswerten
 
ergeben,
 
werden
 
im
 
Anhang
 
Nr. 1
 
und
 
Nr. 2
 
in
 
der
 
Zeile
„Währungsanpassung“
 
offen
 
ausgewiesen.
 
Alle
 
Posten
 
der
 
Gewinn-
 
und
 
Verlustrechnung
werden
 
zum
 
Jahresdurchschnittskurs
 
umgerechnet.
 
Währungsdifferenzen
 
werden
 
erfolgs-
neutral behandelt und in den Ausgleichsposten aus
 
Währungsumrechnung eingestellt.
 
Umrechnungsunterschiede
 
aus
 
der
 
Schuldenkonsolidierung
 
werden
 
erfolgswirksam
 
behan-
delt.
 
Die
 
der
 
Währungsumrechnung
 
zugrunde
 
gelegten
 
Wechselkurse
 
haben
 
sich
 
wie
 
folgt
 
entwickelt:
Stichtagskurs
Jahresdurchschnittskurs
31.12.2020
31.12.2019
2020
2019
Pfund Sterling (GBP/€)
0,89903
0,85080
0,88970
0,87777
Russischer Rubel (RUB/€)
90,68240
69,34060
82,83582
72,31872
Weißrussischer Rubel (BYN/€)
3,16800
2,35240
2,78725
2,34228
 
 
 
Seite 10
Bilanzierungs-
 
und Bewertungsgrundsätze
Sachanlagen werden mit
 
den aktivierungspflichtigen Anschaffungs-
 
oder Herstellungskosten
angesetzt.
 
Sofern
 
ein
 
längerfristiger
 
Zeitraum
 
erforderlich
 
ist,
 
um
 
einen
 
Vermögenswert
 
in
einen
 
gebrauchsfertigen
 
Zustand
 
zu
 
versetzen,
 
werden
 
die
 
direkt
 
zurechenbaren
 
Fremd-
kapitalkosten, die in diesem Zeitraum anfallen, aktiviert.
 
Mit
 
Ausnahme
 
von
 
Druckwerkzeugen
 
werden
 
abnutzbare
 
Sachanlagen
 
nach
 
der
 
linearen
Methode
 
planmäßig
 
abgeschrieben.
 
Den
 
Abschreibungen
 
liegen
 
im
 
Wesent
lichen
 
die
 
folgenden wirtschaftlichen Nutzungsdauern zugrunde:
Gebäude
 
10
 
bis
 
30
 
Jahre
 
Hochregallager
 
20
 
Jahre
 
Großmaschinen
 
8
 
bis
 
15
 
Jahre
 
Übrige
 
Maschinen
 
5
 
bis
 
10
 
Jahre
 
Andere
 
Anlagen,
 
Betriebs
-
 
und
 
Geschäftsausstattung
 
3
 
bis
 
10
 
Jahre
 
Bei Sachanlagen werden die
 
Abschreibungen im Jahr des
 
Zugangs pro rata temporis
 
vorge-
nommen.
Eine
 
Besonderheit
 
ergibt
 
sich
 
bei
 
den
 
Abschreibungen
 
für
 
Druck-
 
und
 
Prägewalzen
 
und
Rotationssiebe. Diese
 
werden leistungsbezogen über
 
einen Zeitraum
 
von drei
 
Jahren ange-
setzt.
 
Aus Ver
 
einfachungsgründen wird
 
unterstellt, dass
 
die Druckwerkzeuge
 
nach erfolgter
Abschreibung aus den Sachanlagen abgehen.
 
Außerplanmäßige
 
Abschreibungen
 
auf
 
Sachanlagen
 
werden
 
vorgenommen,
 
wenn
 
einem
Vermögenswert
 
ein
 
Zeitwert
 
beizulegen
 
ist,
 
der
 
unter
 
dessen
 
Nettobuchwert liegt.
 
Sind
 
die
Grundlagen
 
für
 
eine
 
außerplanmäßige Abschreibung
 
nicht
 
mehr
 
gegeben,
 
werden
 
entspre-
chende Zuschreibungen vorgenommen, die allerdings nicht
 
zu einer Überschreitung der fort-
geführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten führen dürfen.
Erworbene immaterielle Vermögenswerte
 
(ohne Geschäfts-
 
oder Firmenwerte) mit
 
bestimm-
barer
 
Nutzungsdauer werden
 
zu Anschaffungskosten,
 
vermindert um
 
planmäßige Abschrei-
bungen,
 
bewertet.
 
Sie
 
werden
 
über
 
die
 
voraussichtliche
 
Nutzungsdauer,
 
überwiegend
 
drei
bis fünf,
 
höchstens jedoch
 
zehn Jahre,
 
linear abgeschrieben.
 
Immaterielle Vermögenswerte
mit
 
unbestimmter
 
Nutzungsdauer
 
werden
 
regelmäßig
 
auf
 
ihre
 
Werthaltigkeit
 
hin
 
überprüft
und bei Vorliegen einer Wertminderung abgeschrieben.
Erworbene
 
Geschäfts-
 
oder
 
Firmenwerte
 
werden
 
nicht
 
planmäßig
 
abgeschrieben,
 
sondern
regelmäßig
 
einer
 
Werthaltig
keitsüberprüfung
 
unterzogen
.
 
Dementsprechend
 
werden
 
die
 
erworbenen
 
Geschäfts
-
 
oder
 
Firmenwerte
 
mit
 
ihren
 
Anschaffungs
kosten
 
abzüglich
 
der
 
Wertminderung
 
bewertet,
 
sofern
 
sich
 
letztere
 
im
 
Einzelfall
 
aus
 
der
 
Werthaltigkeitsüberprü-
fung ergibt.
Leasingfinanzierte Wirtschaftsgüter
 
werden
 
gemäß
 
IFRS 16
 
zu
 
Beginn
 
des
 
Leasingverhält-
nisses bzw. mit Beginn der Nutzung mit dem Barwert der Mindestleasingzahlungen zuzüglich
etwaiger
 
Nebenkosten
 
angesetzt.
 
Die
 
gemäß
 
IFRS 16
 
zu
 
bilanzierenden
 
Nutzungsrechte
(sog. right-of-use assets) werden in jenen
 
Bilanzposten ausgewiesen, in denen auch die
 
den
Seite 11
Verträgen
 
zugrunde
 
liegenden
 
Vermögenswerte
 
dargestellt
 
würden,
 
wenn
 
sie
 
sich
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
im
 
Eigentum
 
des
 
Konzerns
 
befinden
 
würden.
 
Im
 
Fall
 
von
 
Leasingverträgen
ohne
 
Kaufoption
 
mit
 
einer
 
Laufzeit
 
von
 
maximal
 
12
 
Monaten
 
sowie
 
Leasingverträgen
 
von
Gegenständen
 
von
 
geringem
 
Wert
 
(sog.
 
low
-
value
-
assets)
 
wendet
 
A.S.
 
Création
 
die
 
Erleichterungsbestimmungen des
 
IFRS 16.6 an
 
und
 
bilanziert die
 
entsprechenden Leasing-
zahlungen aufwandswirksam in der jeweiligen Periode.
Die
 
Abschreibung
 
der
 
Nutzungsrechte
 
erfolgt
 
über
 
die
 
kürzere
 
Zeitspanne
 
aus
 
betriebs-
gewöhnlicher
 
Nutzungsdauer
 
und
 
Vertragslaufzeit.
 
Bei
 
der
 
Bemessung
 
der
 
Vertragslauf-
zeiten
 
werden
 
etwaige
 
Kündigungs
-
 
und/oder
 
Verlängerungsoptionen,
 
sofern
 
ein
 
durch
-
setzbares
 
Recht
 
für
 
A.S. Création
 
besteht,
 
unter
 
Berücksichtigung
 
der
 
Wahrscheinlichkeit
einer Inanspruchnahme berücksichtigt.
Entwicklungskosten für neue Designs werden nicht aktiviert, da die Kriterien des IAS 38 nicht
erfüllt sind.
Gemäß
 
IFRS
 
9
 
werden
 
Finanzinstrumente
 
in
 
folgende
 
Kategorien
 
eingeteilt:
 
a)
 
zu
 
fort
-
geführten
 
Anschaffungskosten,
 
b)
 
erfolgsneutral
 
zum
 
beizulegenden
 
Zeitwert
 
im
 
sonstigen
Ergebnis
 
und
 
c)
 
erfolgswirksam
 
zum
 
beizulegenden
 
Zeitwert
 
in
 
der
 
Gewinn-
 
und
 
Verlust-
rechnung.
 
Das Geschäftsmodell
 
von A.S.
 
Création sieht
 
die
 
Vereinnahmung
 
der
 
vertraglich
vereinbarten
 
Zahlungsströme
 
in
 
Form
 
von
 
Tilgungs-
 
und
 
Zinszahlungen
 
zu
 
festgelegten
Zeitpunkten
 
vor.
 
Mit
 
Ausnahme
 
der
 
Derivate
 
werden
 
sämtliche
 
Finanzinstrumente
 
unter
Berücksichtigung
 
von
 
Transaktionskosten
 
zu
 
fortgeführten
 
Anschaffungskosten
 
bilanziert.
Finanzielle
 
Vermögenswerte
 
werden
 
unter
 
Anwendung
 
der
 
Effektivzinsmethode
 
unter
 
Berücksichtigung
 
zu
 
erwartender
 
Verluste
 
(sog.
 
Expected
 
Lo
ss
 
Model)
 
bewertet.
 
Diese
 
werden
 
anhand
 
gleichartiger
 
Risi
koeigenschaften
 
gruppiert
 
und
 
das
 
Ausfallrisiko
 
der
 
jeweiligen
 
Gruppe
 
analysiert.
 
Anhand
 
einer
 
Risikomatrix
 
wird
 
dem
 
erwarteten
 
Ausfallrisiko
hinreichend
 
Rechnung
 
getragen.
 
Die
 
Risikomatrix
 
berücksichtigt
 
neben
 
aktuellen
 
externen
Ratinginformationen
 
Auswertungen
 
zu
 
Überfälligkeiten
 
sowie
 
Erfahrungswerte
 
hinsichtlich
Ausfall
wahrscheinlichkeiten.
 
Die
 
Wertberichtigungen
 
werden
 
auf
 
sepa
raten
 
Wertberich
-
tigungskonten gebucht. Erst wenn das vertragliche Recht zur Verein
 
nahmung der Zahlungen
erlischt,
 
wird
 
die
 
zugrunde
 
liegende
 
Forderung
 
ausgebucht.
 
Erwartete
 
Forderungsausfälle
werden
 
in
 
zwei
 
Stufen
 
erfasst.
 
Hat
 
sich
 
das
 
Ausfallrisiko
 
seit
 
dem
 
erstmaligen
 
Ansatz
 
der
Forderung
 
nicht
 
wesentlich
 
erhöht,
 
so
 
erfolgt
 
die
 
Risikovorsorge
 
in
 
Höhe
 
der
 
erwarteten
Forderungsverluste innerhalb der nächsten zwölf Monate. Hat sich dagegen das Ausfallrisiko
seit dem
 
erstmaligen Ansatz
 
der Forderung
 
wesentlich erhöht,
 
so erfolgt
 
die Risikovorsorge
in Höhe der über die Restlaufzeit erwarteten Forderungsverluste.
Erwartete
 
Ausfälle
 
bei
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen
 
sowie
 
Vertrags
-
vermögenswerten
 
werden
 
nach
 
einer
 
vereinfachten
 
Methode
 
erfasst.
 
Dabei
 
erfolgt
 
die
 
Risikovorsorge
 
zu
 
jedem
 
Bilanzstichtag
 
in
 
Höhe
 
der
 
über
 
die
 
Restlaufzeit
 
erwarte
ten
 
Forderungsverluste.
Derivative
 
Finanzinstrumente
 
zur
 
Absicherung
 
von
 
Zahlungsströmen
 
werden
 
zum
 
beizule-
genden Zeitwert angesetzt. Ist der
 
Zeitwert positiv,
 
erfolgt der Ausweis unter den
 
finanziellen
Vermögenswerten,
 
ansonsten
 
unter
 
den
 
finanziellen
 
Verbindlichkeiten.
 
Veränderungen
 
des
beizulegenden Zeitwerts werden erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis
 
erfasst.
Seite 12
Innerhalb der Vorräte werden die Roh-, Hilfs-
 
und Betriebsstoffe sowie die Waren mit den ge-
wogenen
 
durchschnittlichen
 
Anschaffungskosten
 
oder
 
mit
 
dem
 
niedrigeren
 
beizulegenden
Zeitwert
 
am
 
Bilanzstichtag
 
abzüglich
 
Veräußerungskosten
 
(sog.
 
Nettoveräuße
rungswert)
 
angesetzt. Der
 
Ansatz der
 
fertigen und
 
der unfertigen
 
Erzeugnisse erfolgt
 
zu Anschaffungs-
bzw.
 
Herstellungskosten oder
 
zum niedrigeren
 
Nettoveräußerungswert. Dabei werden
 
in die
Herstellungskosten neben
 
den direkt
 
zurechenbaren Kosten
 
auch Fertigungs-
 
und Material-
gemeinkosten
 
sowie
 
Abschreibungen
 
einbezo
gen.
 
Fremd
kapitalzinsen
 
werden
 
in
 
die
 
Anschaffungs
-
 
bzw.
 
Herstellungskosten
 
nicht
 
einbe
zogen.
 
Alle
 
Wertminderungen
 
von
 
Vorräten
 
auf
 
den
 
Nettoveräußerungswert
 
sowie
 
alle
 
Wertaufholungen,
 
die
 
sich
 
aus
 
der
 
Erhöhung
 
des
 
Nettoveräußerungswertes
 
ergeben,
 
werden
 
im
 
Zeitpunkt
 
ihres
 
Anfalls
 
als
Erhöhung
 
bzw.
 
Verringerung
 
des
 
Materialaufwands oder
 
der
 
Bestandsveränderung erfasst.
Die
 
gemäß
 
IAS
 
2.36(e)
 
und
 
(f)
 
vorgesehene
 
separate
 
Angabe
 
der
 
Beträge,
 
d
ie
 
in
 
der
 
Berichtsperiode als
 
Wertminderung
 
und Wertaufholung
 
angefallen sind,
 
lässt
 
sich
 
aufgrund
des
 
bei
 
A.S. Création verwendeten
 
Algorithmus zur
 
Berechnung
 
der Wertminderungen
 
und
der
 
Sortimentsbreite
 
nicht
 
mit
 
vertretbarem
 
Aufwand umsetzen.
 
Daher
 
wird
 
im
 
Anhang
 
nur
der saldierte Betrag aus Wertminderung und Wertaufholung angegeben.
Vertragsvermögenswerte und
 
Vertragsverbindlichkeiten sowie
 
Forderungen aus Lieferungen
und
 
Leistungen
 
resultieren
 
aus
 
Verträgen
 
mit
 
Kunden.
 
Hat
 
eine
 
Partei
 
des
 
Vertrags
 
ihre
vertragliche
 
Verpflichtung
 
erfüllt,
 
wird
 
in
 
Abhängigkeit
 
vom
 
Verhältnis
 
zwischen
 
der
 
Leistungserbringung und
 
der
 
Zahlung ein
 
solcher Posten
 
ausgewiesen. Wertberichtigungen
auf
 
Vertr
agsvermögenswerte
 
für
 
Bonitäts
risiken
 
werden
 
entsprechend
 
der
 
Bewertungs
-
methode für Forderungen gebildet.
Bei
 
den
 
Vertragserfüllungskosten
 
gemäß
 
IFRS
 
15
 
handelt
 
es
 
sich
 
bei
 
A.S.
 
Création
 
um
Serviceleistungen,
 
die
 
kontinuierlich
 
über
 
die
 
Laufzeit
 
des
 
zugrunde
 
liegenden
 
Vertrages
erbracht werden.
 
Sonstige
 
Vermögenswerte
 
sowie
 
Zahlungsmittel
 
und
 
Zahlungsmitteläquivalente werden
 
mit
dem Nennbetrag abzüglich evtl. vorgenommener Wertminderungen angesetzt.
Für ungewisse Verbindlichkeiten
 
aus Pensionsverpflichtungen werden
 
Rückstellungen gebil-
det. Diese werden auf
 
der Basis versicherungsmathematischer Berechnungen entsprechend
IAS
 
19
 
angesetzt.
 
Versicherungsma
thematische
 
Gewinne
 
oder
 
Verluste
 
werden
 
erfolgs
-
neutral
 
im
 
sonstigen
 
Ergebnis
 
berücksichtigt.
 
Der
 
im
 
Altersversorgungsaufwand enthaltene
Zinsanteil wird im Finanzergebnis ausgewiesen. Alle übrigen Rückstellungen werden in Höhe
des
 
Betrags
 
angesetzt,
 
der
 
zur
 
Abdeckung
 
der
 
erkennbaren
 
Risiken
 
und
 
der
 
ungewissen
Verbindlichkeiten wahrscheinlich erforderlich ist.
Finanzielle
 
Verbindlichkeiten
 
umfassen
 
Verbindlichkeiten
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen,
sonstige Verbindlichkeiten
 
sowie Darlehen
 
und Kontokorrentkredite.
 
Diese werden
 
zunächst
mit dem
 
beizulegenden Zeitwert unter
 
Anwendung der Effektivzinsmethode
 
und Berücksich-
tigung von
 
Transaktionskosten
 
und in
 
der Folge
 
zu fortgeführten
 
Anschaffungskosten bilan-
ziert.
 
Finanzielle
 
Verbindlichkeiten
 
resultierend
 
aus
 
Leasingverträgen
 
gemäß
 
IFRS
 
16
 
werden
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
in
 
Höhe
 
des
 
Barwertes
 
der
 
noch
 
ausstehenden
 
Leasing
-
zahlungen
 
zuzüglich
 
etwaiger
 
Nebenkosten
 
bilanziert.
 
Dabei
 
kommen
 
vertragsspezifisch
 
vereinbarte
 
Zinssätze
 
zur
 
Anwendung.
 
Sollten
 
keine
 
Zinssätze
 
im
 
Vertrag
 
vereinbart
 
sein,
Seite 13
wird
 
ein
 
Grenzfremdkapitalzi
nssatz
 
zugrunde
 
gelegt,
 
bei
 
dessen
 
Festlegung
 
vertragsspezifische Parameter (Laufzeit, Risiko, Wert) berücksichtigt werden.
Steuerabgrenzungen
 
werden
 
gemäß
 
IAS 12
 
auf
 
unterschiedliche
 
Wertansätze
 
von
 
Aktiva
und
 
Passiva
 
nach
 
IFRS
 
und
 
Steuerrecht,
 
auf
 
Konsolidierungsvorgänge
 
und
 
auf
 
Verlust-
vorträge
 
angesetzt.
 
Zur
 
Anwendung
 
kommen
 
hierbei
 
zukünftig
 
zu
 
erwartende
 
länderspezi-
fische
 
Steuersätze.
 
Latente
 
Steueransprüche
 
werd
en
 
nur
 
insoweit
 
berücksich
tigt,
 
wenn
 
deren
 
Realisation
 
innerhalb
 
der
 
nächsten
 
fünf
 
Geschäftsjahre
 
mit
 
hinreichender
 
Sicherheit
gewährleistet ist.
A.S. Création
 
tritt
 
bei
 
seinen
 
Umsatztransaktionen
 
als
 
sogenannter
 
Prinzipal
 
im
 
Sinne
 
von
IFRS 15 auf. Die Realisierung der
 
Umsatzerlöse erfolgt zu dem Zeitpunkt, an
 
dem die Verfü-
gungsgewalt über
 
abgrenzbare Güter
 
oder Dienstleistungen
 
auf
 
den Kunden
 
übergeht, und
der Kunde
 
die Fähigkeit
 
besitzt, die
 
Nutzung der
 
übertragenen Güter
 
oder Dienstleistungen
zu
 
bestimmen.
 
Dies
 
erfolgt
 
in
 
der
 
Regel
 
bei
 
Lieferung
 
oder
 
Leistungserbringung,
 
also
 
zeit-
punktbezogen.
 
Wenn
 
ein
 
Vertrag
 
mehrere
 
abgrenzbare
 
Güter
 
oder
 
Dienstleistungen
 
um-
fasst, wird
 
der gesamte
 
Transaktionspreis auf
 
Basis der
 
relativen Einzelveräußerungspreise
auf die
 
Leistungsverpflichtungen aufgeteilt. Sofern
 
diese einzelnen
 
Leistungsverpflichtungen
nicht
 
synchron
 
erfüllt
 
werden,
 
erfolgt
 
eine
 
zeitlich
 
versetzte
 
Realisierung der
 
Umsatzerlöse.
Variable
 
Gegenleistungen aufgrund von
 
Rückgaberechten oder Mengenrabatten
 
werden nur
im Transaktionswert
 
berücksichtigt, soweit
 
die Realisierung
 
der variablen
 
Gegenleistung als
hochwahrscheinlich
 
angesehen
 
wird.
 
Für
 
die
 
regionale
 
Aufgliederung
 
der
 
Umsatzerlöse
 
ist
der Sitz des Käufers
 
maßgeblich, nur bei abweichender Lieferadresse gilt
 
diese. Die Aufglie-
derung der Umsatzerlöse nach Produktgruppen erfolgt anhand der beiden Produktkategorien
Tapeten
 
und Bordüren sowie Gardinen und Dekorationsstoffe.
Die
 
übrigen
 
Erträge
 
und
 
Aufwendungen
 
werden
 
im
 
Zeitpunkt
 
der
 
Realisierung
 
erfasst.
 
Betriebliche
 
Aufwendungen
 
werden
 
mit
 
der
 
Inanspruchnahme
 
der
 
Leistungen,
 
Aufwendun-
gen für
 
Werbung
 
und Absatzförderung
 
sowie sonstige
 
absatzbezogene Aufwendungen
 
zum
Zeitpunkt ihres Anfalls als
 
Aufwand erfasst. Zinsen und sonstige
 
Fremdkapitalkosten werden
als Aufwand der Periode gebucht.
Zur
 
Aufstellung
 
des
 
Konzernabschlusses
 
nach
 
IFRS
 
muss
 
der
 
Vorstand
 
Schätzungen
 
vor-
nehmen und
 
Annahmen treffen,
 
die den
 
Ausweis der
 
Vermögenswerte
 
und Schulden
 
sowie
der Aufwendungen und Erträge beeinflussen. Alle Schätzungen und Annahmen werden nach
bestem
 
Wissen
 
und
 
Gewissen
 
getroffen,
 
um
 
ein
 
den
 
tatsächlichen
 
Verhältnissen
 
entspre-
chendes
 
Bild
 
der
 
Vermögens-,
 
Finanz-
 
und
 
Ertragslage
 
des
 
Konzerns
 
zu
 
vermitteln.
 
Den-
noch
 
können
 
die
 
tatsächlichen
 
Werte
 
von
 
den
 
Schätzwerten
 
abweichen.
 
Gleiches
 
gilt
 
hinsichtlich
 
der
 
Aussagen
 
im
 
Konzernlagebericht.
 
Die
 
nachfolgenden
 
Schätzungen
 
und
 
Annahmen haben einen wesentlichen Effekt auf den Konzernabschluss:
-
 
Wie
 
unter
 
den
 
Konsolidierungsgrundsätzen
 
bereits
 
dargelegt
 
wurde,
 
werden
 
die
 
Geschäfts-
 
und Firmenwerte
 
einer Werthaltigkeitsüberprüfung
 
unterzogen. Die
 
zugrunde
liegenden
 
Ergebnisplanungen
 
der
 
beiden
 
Geschäftsbereiche
 
sowie
 
die
 
Wahl
 
des
 
Abzinsungsfaktors
 
stellen
 
Schätzungen
 
dar,
 
die
 
einen
 
wesentlichen
 
Einfluss
 
auf
 
das
Ergebnis
 
der
 
Werthaltigkeitsüberprüfung
 
haben.
 
Obwohl
 
der
 
Vorstand
 
davon
 
ausgeht,
dass
 
die
 
getroffenen
 
Annahmen
 
angemessen
 
sind,
 
könnte
 
ein
 
unvorher
gesehener
 
Seite 14
Anpassungsbedarf hinsichtlich dieser
 
Annahmen zu einer Wertminderung
 
führen, die
 
die
Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage von A.S. Création negativ beeinflusst.
-
 
Auch
 
bei
 
den
 
weiteren
 
immateriellen
 
Vermögenswerten,
 
den
 
Sacha
nlagen
 
und
 
den
 
finan
-
ziellen
 
Vermögenswerten
 
hat
 
A.S. Création
 
zu
 
jedem
 
Bilanzstichtag
 
einzuschätzen,
 
ob
Anhaltspunkte
 
für
 
eine
 
Wertminderung
 
vorliegen.
 
Eine
 
solche Wertminderung
 
kann
 
aus
einer
 
Vielzahl
 
von Faktoren
 
resultieren,
 
wie z. B.
 
veränderten
 
Kreditrisiken, veränderten
Wettbewerbsbedingungen,
 
kürzeren
 
Nutzungsdauern
 
aufgrund
 
des
 
technologischen
 
Fortschritts
 
oder
 
erhöhten
 
Kapitalkosten.
 
Entsprechend
 
beruht
 
die
 
Einschätzung
 
des
Vorstands
 
auf
 
gewissen
 
Annahmen
 
hinsichtlich
 
der
 
wirtschaftlichen
 
Rahmenbedingun-
gen. Obwohl der
 
Vorstand
 
davon ausgeht, dass
 
die getroffenen Annahmen
 
angemessen
sind, könnte ein
 
unvorhergesehener Anpassungsbedarf hinsichtlich dieser
 
Annahmen zu
einer
 
Wertminderung
 
führen,
 
die
 
die
 
Vermögens
-
,
 
Finanz
-
 
und
 
Ertragslage
 
von
 
A.S. Création negativ beeinflusst.
-
 
Für
 
die
 
Verpflichtungen
 
aus
 
laufenden
 
Rentenzahlungen
 
sowie
 
aufgrund
 
von
 
Zusagen
 
für
 
zukünftige
 
Alters
-
,
 
Invaliden
-
 
und
 
Hinterbliebenenleistungen
 
werden
 
Pe
nsionsrück
-
stellungen
 
gebildet.
 
Die
 
Berechnung
 
der
 
Pensionsrückstellungen
 
erfolgt
 
nach
 
versicherungsmathema
tischen
 
Methoden.
 
Zu
 
diesem
 
Zweck
 
müssen
 
Annahmen
 
hinsichtlich
 
des
 
Abzinsungsfaktors,
 
der
 
erwarteten
 
zukünftigen
 
Gehalts-
 
und
 
Renten-
trends
 
sowie
 
de
r
 
Sterblichkeitsraten
 
getrof
fen
 
werden.
 
Diese
 
versicherungsmathe
-
matischen
 
Annahmen
 
können
 
erheblich
 
von
 
den
 
tat
sächlichen
 
zukünftigen
 
Entwick
-
lungen abweichen
 
und
 
zu wesentlichen
 
Veränderungen
 
der zukünftigen
 
Verpflichtungen
und damit des zukünftigen Aufwands führen.
-
 
Variable
 
Gegenleistungen
 
aufgrund
 
von
 
Rückgaberechten
 
oder
 
Mengenrabatten
 
werden
 
anhand
 
der
 
Erwartungswertmethode
 
geschätzt,
 
da
 
diese
 
nach
 
Einschätzung
 
des
 
Vorstands
 
die aus
 
wirtschaftlicher Sicht
 
sinnvolle Methode
 
darstellt.
 
Diese Schätzungen
können von
 
den tatsächlichen
 
zukünftigen Entwicklungen
 
abweichen und
 
die zukünftige
Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage von A.S. Création negativ beeinflussen.
-
 
In
 
einigen
 
Fällen
 
sind
 
Unternehmen
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Gruppe
 
in
 
Rechtsstreitigkeiten
 
oder
 
ähnlichen
 
Verfahren
 
involviert,
 
deren
 
Ausgang
 
einen
 
wesentlichen
 
Effekt
 
auf
 
die
Vermögens-,
 
Finanz-
 
oder
 
Ertragslage
 
des
 
Konzerns
 
haben
 
könnte.
 
Der
 
Vorstand
 
und
die Geschäftsführer
 
der Konzerngesellschaften
 
analysieren die
 
vorhandenen Informatio-
nen zu
 
diesen Fällen.
 
Für die
 
Beurteilung werden
 
auch externe
 
Rechtsanwälte hinzuge-
zogen. Im Rahmen
 
der Entscheidung über die
 
Notwendigkeit, eine entsprechende Rück-
stellung
 
zu
 
bilden,
 
sind
 
Annahmen
 
hinsichtlich
 
des
 
wahrscheinlichen
 
Ausgangs
 
des
 
Verfahrens
 
zu treffen
 
und eine
 
fundierte
 
Schätzung der
 
eventuell hieraus
 
resultierenden
Ver
pflichtung
 
vorzu
nehmen.
 
Weder
 
die
 
Angabe
 
eines
 
Rechtsstreits
 
oder
 
ähnlichen
 
Verfahrens im Anhang noch die tatsächliche Klageerhebung oder Geltendmachung eines
Schadens
 
gegen
 
Unternehmen
 
der
 
A.S. Création
 
Gruppe
 
bedeuten
 
automatisch,
 
dass
eine Rückstellung für dieses
 
Risiko gebildet wurde. Weiterhin
 
könnte sich die Höhe
 
einer
gebildeten Rückstellung
 
– entgegen der
 
Einschätzung zum
 
Zeitpunkt der
 
Bildung dieser
Rückstellung – in der Zukunft als nicht ausreichend herausstellen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 15
Erläuterungen zur Bilanz
(1)
 
Sachanlagen
 
 
Die Aufgliederung und die Entwicklung der Sachanlagen stellen sich wie
 
folgt dar:
Grundstücke,
Bauten und
ähnliche
Vermögens-
werte
Technische
Anlagen und
Maschinen
Andere
Anlagen,
Betriebs-
 
und
Geschäfts-
ausstattung
Geleistete
 
Anzahlungen
und
 
Anlagen in Bau
 
Gesamt
T€
T€
T€
T€
T€
Brutto-Anschaffungs-
 
oder Herstellungskosten
Stand 31.12.2018
41.375
81.501
21.217
2.483
146.576
Erstanwendung
 
IFRS 16
536
392
407
0
1.335
Zugang
332
17
2.517
3.411
6.277
Umbuchung
25
2.773
376
-3.174
0
Abgang
0
1.551
2.113
0
3.664
Währungsanpassung
287
106
41
51
485
Stand 31.12.2019
42.555
83.238
22.445
2.771
151.009
Zugang
403
738
2.310
508
3.959
Umbuchung
0
2.666
76
-2.742
0
Abgang
18
781
2.524
0
3.323
Währungsanpassung
-1.490
-1.402
-299
-3
-3.194
Stand 31.12.2020
41.450
84.459
22.008
534
148.451
Kumulierte Abschreibungen
Stand 31.12.2018
24.730
72.677
17.004
0
114.411
Erstanwendung
 
IFRS 16
74
312
117
0
503
Zugang
1.167
1.679
2.731
0
5.577
Abgang
0
1.551
1.847
0
3.398
Währungsanpassung
7
7
18
0
32
Stand 31.12.2019
25.978
73.124
18.023
0
117.125
Zugang
1.227
1.647
2.404
0
5.278
Abgang
18
774
2.293
0
3.085
Währungsanpassung
-137
-144
-127
0
-408
Stand 31.12.2020
27.050
73.853
18.007
0
118.910
Nettobuchwerte
Stand 31.12.2019
16.577
10.114
4.422
2.771
33.884
Stand 31.12.2020
14.400
10.606
4.001
534
29.541
 
Nettobuchwerte
 
von
 
vorübergehend
 
ungenutzten
 
Sachanlagen
 
sind
 
in
 
Höhe
 
von
 
0
 
T€
 
(Vorjahr: 0 T€) enthalten.
Erläuterungen zu Grundschulden werden im Anhang Nr. 10 gegeben.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 16
Die
 
Aufgliederung
 
und
 
die
 
Entwicklung
 
der
 
bilanzierten
 
Nut
zungsrechte
 
aus
 
Leasing
-
verträgen gemäß IFRS 16, die in den Sachanlagen enthalten sind,
 
stellen sich wie folgt dar:
Grundstücke,
Bauten und
ähnliche
Vermögenswerte
Technische
Anlagen und
Maschinen
Andere Anlagen,
Betriebs-
 
und Ge-
schäfts-
ausstattung
Gesamt
T€
T€
T€
T€
Brutto-Anschaffungs-
 
oder Herstellungskosten
Erstanwendung 01.01.2019
536
392
407
1.335
Zugang
285
0
253
538
Abgang
0
0
28
28
Währungsanpassung
11
0
0
11
Stand 31.12.2019
832
392
632
1.856
Zugang
338
222
147
707
Abgang
0
392
53
445
Währungsanpassung
-38
0
0
-38
Stand 31.12.2020
1.132
222
726
2.080
Kumulierte Abschreibungen
Erstanwendung 01.01.2019
74
312
117
503
Zugang
149
44
161
354
Abgang
0
0
13
13
Währungsanpassung
4
0
0
4
Stand 31.12.2019
227
356
265
848
Zugang
264
44
193
501
Abgang
0
385
50
435
Währungsanpassung
-17
0
0
-17
Stand 31.12.2020
474
15
408
897
Nettobuchwerte
Stand 31.12.2019
605
36
367
1.008
Stand 31.12.2020
658
207
318
1.183
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 17
(2)
 
Immaterielle
 
Vermögenswerte
 
Die
 
Aufgliederung
 
und
 
die
 
Entwicklung
 
der
 
immateriellen
 
Vermögenswerte
 
stellen
 
sich
 
wie
folgt dar:
Lizenzen und
ähnliche
Rechte
Geschäfts-
oder
Firmenwert
Geleistete
Anzahlungen
Gesamt
T€
T€
T€
T€
Brutto-Anschaffungs-
 
oder Herstellungskosten
Stand 31.12.2018
5.671
9.604
0
15.275
Zugang
158
0
36
194
Abgang
25
0
0
25
Währungsanpassung
0
17
0
17
Stand 31.12.2019
5.804
9.621
36
15.461
Zugang
323
0
149
472
Umbuchung
30
0
-30
0
Abgang
195
0
1
196
Währungsanpassung
-7
-89
-4
-100
Stand 31.12.2020
5.955
9.532
150
15.637
Kumulierte Abschreibungen
Stand 31.12.2018
5.398
1.543
0
6.941
Zugang
138
0
0
138
Abgang
17
0
0
17
Stand 31.12.2019
5.519
1.543
0
7.062
Zugang
219
0
0
219
Abgang
191
0
0
191
Währungsanpassung
-2
0
0
-2
Stand 31.12.2020
5.545
1.543
0
7.088
Nettobuchwerte
Stand 31.12.2019
285
8.078
36
8.399
Stand 31.12.2020
410
7.989
150
8.549
Von
 
den
 
Geschäfts-
 
und
 
Firmenwerten
 
in
 
Höhe
 
von
 
7.989 T€
 
(Vorjahr:
 
8.078 T€)
 
entfielen
7.837 T€ (Vorjahr
 
7.926 T€) auf
 
den Geschäftsbereich Tapete
 
und 152 T€
 
(Vorjahr:
 
152 T€)
auf den
 
Geschäftsbereich Dekorationsstoffe.
 
Die Geschäfts-
 
und Firmenwerte
 
wurden
 
einer
Werthaltigkeitsüberprüfung
 
unterzogen.
 
Hierbei
 
wurde
 
als
 
erzielbarer
 
Betrag
 
für
 
den
 
ent-
sprechenden
 
Geschäftsbereich
 
der
 
sog.
 
Nutzungswert
 
ermittelt,
 
d. h.
 
der
 
Gegenwartswert
der
 
zukünftigen
 
Zahlungsströme,
 
die
 
aus
 
dem
 
Geschäftsbereich
 
zufließen.
 
Grundlage
 
der
Ermittlung
 
des
 
Nutzungswertes
 
bildete
 
die
 
Detailplanung
 
für
 
die
 
Geschäftsjahre
 
2021
 
und
2022. Als Zahlungsstrom
 
wurde hierbei der
 
Cash-flow vor Zinsen
 
und Steuern abzüglich
 
der
gesamten
 
Investi
tionen
 
des
 
jeweiligen
 
Jahres
 
sowie
 
der
 
veränd
erten
 
Kapitalbindung
 
im
 
Netto-Umlaufvermögen verwendet. Für die
 
Jahre ab 2023
 
wurde der geplante
 
Cash-flow vor
Zinsen und
 
Steuern des
 
Jahres 2022
 
abzüglich der
 
Erhaltungs-
 
und Ersatzinvestitionen
 
als
ewige
 
Rente
 
fortgeschrieben.
 
Bei
 
der
 
Berechnung
 
der
 
ewigen
 
Rente
 
wurde
 
keine
 
Wachs-
tumsrate unterstellt.
 
Zum Zweck
 
der Diskontierung
 
kamen für
 
den Geschäftsbereich
 
Tapete
gewichtete
 
Gesamtkapitalkosten
 
(vor
 
Steuern)
 
in
 
Höhe
 
von
 
7,2 %
 
und
 
für
 
den
 
Geschäfts-
bereich Dekorationsstoffe
 
in Höhe
 
von 4,8 %
 
zur Anwendung.
 
Für beide
 
Geschäftsbereiche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 18
lag
 
der
 
so
 
ermittelte
 
Nutzungswert
 
über
 
dem
 
Buchwert,
 
so
 
dass
 
die
 
Werthaltigkeitsüber-
prüfung
 
in
 
keinem
 
Fall
 
einen
 
Wertminderungsbedarf
 
ergab.
 
Im
 
Bereich
 
Tapete
 
würde
 
sich
bei einem
 
Diskontierungsfaktor von
 
über 14,1 %
 
und im
 
Bereich Dekorationsstoffe
 
von über
12,9 % ein Wertminderungsbedarf ergeben.
 
(3)
 
Sonstige
 
Vermögenswerte
 
Die
 
Aufgliederung
 
und
 
die
 
Fristigkeit
 
der
 
sonstigen
 
Vermögenswerte
 
stellen
 
sich
 
wie
 
folgt
dar:
Gesamt
Restlaufzeit
bis zu einem Jahr
Restlaufzeit
über ein Jahr
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Übrige Vermögenswerte
5.154
4.940
4.245
4.748
909
192
Rechnungsabgrenzungsposten
464
577
408
524
56
53
5.618
5.517
4.653
5.272
965
245
Bei
 
den
 
übrigen
 
Vermögenswerten
 
handelt
 
es
 
sich
 
u.
 
a.
 
um
 
Umsatzsteuer
-
Erstattungs
-
ansprüche
 
sowie
 
um
 
Bonusgutschriften
 
von
 
Lieferanten.
 
Ferner
 
sind
 
in
 
dieser
 
Position
 
Vertragsvermögenswerte in Höhe von 1.521 T€ (Vorjahr: 1.612 T€) enthalten.
 
Den
 
Ausfallrisiken
 
der
 
sonstigen
 
Vermögenswerte
 
wird
 
mit
 
Wertminderungen
 
in
 
Höhe
 
der
erwarteten
 
Forderungsverluste
 
innerhalb
 
der
 
nächsten
 
zwölf
 
Monate
 
Rechnung
 
getragen.
Die Wertminderungen auf die sonstigen Vermögenswerte entwickelten sich wie folgt:
2020
2019
T€
T€
Stand 1. Januar
96
44
Zuführungen
34
50
Auflösungen
9
0
Währungsanpassung
9
2
Stand 31. Dezember
130
96
 
(4)
 
Latente
 
Steuererstattungsansprüche
 
und
 
Steuerverbindlichkeiten
 
Die
 
Steuerabgrenzungen
 
gemäß
 
IAS
 
12
 
werden
 
mit
 
länderspezifischen
 
Steuersätzen
 
berechnet. Für
 
Deutschland ergibt
 
sich unter
 
Berücksichtigung von
 
Gewerbesteuer,
 
Körper-
schaftsteuer und Solidaritätszuschlag ein Gesamtsteuersatz von
 
31,06 % (Vorjahr: 31,06 %).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 19
Die Aufteilung der latenten Steuerabgrenzungen auf Bilanzpositionen
 
stellt sich wie folgt dar:
31.12.2020
31.12.2019
Aktive
latente
Steuern
Passive
latente
Steuern
Aktive
latente
Steuern
Passive
latente
Steuern
T€
T€
T€
T€
Sachanlagen
110
1.646
116
1.856
Immaterielle Vermögenswerte
21
47
21
47
Vorräte
335
38
303
49
Forderungen und sonstige Vermögenswerte
419
312
227
384
Pensionsrückstellungen
3.125
0
2.766
0
Übrige Rückstellungen
52
0
6
0
Verbindlichkeiten
531
4
626
3
Verlustvorträge
263
0
242
0
4.856
2.047
4.307
2.339
Saldierung*
-2.047
-2.047
-2.339
-2.339
2.809
0
1.968
0
*
Nach
IAS
12
sind
latente
Steuerforderungen
und
-
verbindlichkeiten
unter
bestimmten
Voraussetzungen
zu
saldieren,
sofern
diese gegenüber der gleichen Steuerbehörde
 
bestehen.
Im
 
Ausland
 
bestehen
 
steuerliche
 
Verlustvorträge
 
in
 
Höhe
 
von
 
11.766
 
T€
 
(Vorjahr:
 
12.047
 
T€).
 
Für
 
Verlustvorträ
ge
 
in
 
Höhe
 
von
 
10.512
 
T€
 
(Vorjahr:
 
10.907
 
T€)
 
sowie
 
für
 
temporäre Differenzen
 
in Höhe
 
von 579
 
T€ (Vorjahr:
 
419 T€)
 
wurden keine latenten
 
Steuer-
ansprüche gebildet, weil die Realisierung dieser latenten Steueransprüche aus heutiger Sicht
nicht als hinreichend sicher angesehen werden kann.
 
(5)
 
Vorräte
 
Die Vorräte gliedern sich wie folgt:
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
4.062
4.230
Unfertige Erzeugnisse
316
340
Fertige Erzeugnisse und Waren
29.162
30.218
33.540
34.788
 
Die Wertminderungen auf die Vorräte stellten sich zum Bilanzstichtag wie folgt dar:
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
Brutto-Buchwert der Vorräte
45.677
46.231
Wertminderungen
12.137
11.443
Netto-Buchwert der Vorräte
33.540
34.788
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 20
Die Wertminderungen auf Vorräte entwickelten sich wie folgt:
2020
2019
T€
T€
Stand 1. Januar
11.443
12.044
+/- Zuführung/Auflösung
869
-684
Währungsanpassung
-175
83
Stand 31. Dezember
12.137
11.443
 
(6)
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen
 
Von
 
den
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen
 
haben
 
3 T€
 
(Vorjahr:
 
10 T€)
 
eine
Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.
Die
 
Forderungen
 
aus Lieferungen
 
und
 
Leistungen stellten
 
sich
 
zum
 
Bilanzstichtag wie
 
folgt
dar:
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
Brutto-Buchwert
 
29.778
26.731
Wertberichtigungen
4.406
4.188
Netto-Buchwert
25.372
22.543
 
Die Wertberichtigungen
 
auf Forderungen
 
aus Lieferungen
 
und Leistungen
 
entwickelten sich
wie folgt:
2020
2019
T€
T€
Stand 1. Januar
4.188
4.443
Zuführungen
1.361
1.001
Inanspruchnahme
704
584
Auflösungen
352
712
Währungsanpassung
-87
40
Stand 31. Dezember
4.406
4.188
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 21
Der
 
Netto-Buchwert
 
der
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen
 
enthält
 
nicht
 
einzel-
wertberichtigte
 
Forderungen
 
in
 
Höhe
 
von
 
24.036 T€
 
(Vorjahr:
 
22.093 T€).
 
Die
 
Fälligkeits-
struktur dieser Forderungen stellte sich zum Bilanzstichtag wie
 
folgt dar:
nicht einzel-
wertberich-
tigte Forde-
rungen
davon
nicht
überfällig
überfällig um
bis zu
 
90 Tage
überfällig um
91 bis
 
180 Tage
überfällig um
181 bis
 
360 Tage
überfällig um
mehr als
360 Tage
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Stand 31.12.2019
22.093
19.793
2.008
176
40
76
Stand 31.12.2020
24.036
21.989
1.714
146
96
91
Bei
 
den
 
nicht
 
wertgeminderten,
 
überfälligen
 
Forderungen
 
deuten
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
keine
Anzeichen darauf hin,
 
dass die Schuldner
 
ihren Zahlungsverpflichtungen nicht
 
nachkommen
werden.
 
 
(7)
 
Steuererstattungsansprüche
 
und
 
Steuerverbindlichkeiten
 
Die
 
Steuererstattungsansprüche
 
und
 
Steuerverbindlichkeiten
 
enthalten
 
überwiegend
 
noch
nicht
 
veranlagte
 
Ertragsteuern
 
des
 
laufenden
 
Jahres
 
sowie
 
veranlagte
 
Ertragsteuern
 
für
Vorjahre.
 
(8)
 
Zahlungsmittel
 
und
 
Zahlungsmitteläquivalente
 
Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente gliedern sich wie
 
folgt:
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
Guthaben bei Kreditinstituten
21.863
20.267
Kassenbestand, Schecks und Wechsel
53
382
21.916
20.649
Unter den Guthaben bei
 
Kreditinstituten werden kurzfristige Gelder mit
 
einer Laufzeit von bis
zu drei Monaten ausgewiesen.
 
 
 
Seite 22
(9)
 
Eigenkapital
 
Bezüglich
 
der
 
Aufgliederung
 
des
 
Eigenkapitals
 
wird
 
auf
 
die
 
Konzern-Eigenkapitalverände-
rungsrechnung verwiesen.
Zum Bilanzstichtag beträgt
 
das Grundkapital unverändert 9.000.000,00 €
 
und ist eingeteilt
 
in
3.000.000 nennwertlose, auf den Namen lautende Stückaktien.
Gemäß
 
§ 4
 
Absatz
 
3
 
der
 
gültigen
 
Satzung
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
(Fassung
 
vom
14. Mai 2020) ist der Vorstand
 
ermächtigt, das Grundkapital bis zum 8. Mai 2024
 
mit Zustim-
mung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer Aktien gegen Sach- oder Bareinlagen einmalig
oder
 
mehrmals
 
um
 
bis
 
zu
 
insgesamt
 
4.500 T€
 
zu
 
erhöhen
 
(Genehmigtes
 
Kapital).
 
Hierbei
kann in
 
bestimmten Fällen
 
das Bezugsrecht
 
der Aktionäre
 
ausgeschlossen werden.
 
Da von
dieser Ermächtigung bisher
 
kein Gebrauch gemacht
 
wurde, beträgt das
 
Genehmigte Kapital
zum Bilanzstichtag unverändert 4.500 T€.
Die
 
Kapitalrücklagen
 
enthalten,
 
wie
 
im
 
Vorjahr,
 
13.752 T€
 
Aufgelder
 
aus
 
der
 
Ausgabe
 
von
Aktien
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
und
 
gemäß
 
IAS 32
 
einen
 
Eigenkapitalanteil
 
in
 
Höhe
von 5 T€ aus dem Erwerb und der Veräußerung eigener Anteile.
Die
 
Gewinnrücklagen
 
enthalten
 
bisher
 
nicht
 
ausgeschüttete
 
Gewinne
 
der
 
Konzerngesell-
schaften sowie ergebnisneutrale Eigenkapitalveränderungen.
Gemäß dem Hauptversammlungsbeschluss vom 9. Mai 2019 ist der Vorstand bis zum 8. Mai
2024 ermächtigt,
 
eigene Aktien
 
bis zu
 
einem rechnerischen
 
Nennwert von
 
900 T€ (das
 
ent-
spricht
 
einem
 
Anteil
 
von
 
maximal
 
10 %
 
des
 
Grundkapitals)
 
zu
 
erwerben.
 
Der
 
Vorstand
 
ist
weiterhin
 
ermächtigt,
 
die
 
erworbenen
 
Aktien
 
ganz
 
oder
 
teilweise
 
einzuziehen,
 
diese
 
wieder
zu veräußern oder sie
 
zum Zweck des Unternehmens- oder
 
Beteiligungserwerbs zu verwen-
den. Ferner
 
können bis
 
zu 50.000
 
Stück der
 
erworbenen Aktien
 
als Belegschaftsaktien aus-
gegeben
 
werden.
 
Auf
 
der
 
Grundlage
 
entsprechender
 
vorheriger
 
Ermächtigungen
 
hatte
 
die
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
von
 
1999
 
bis
 
2008
 
per
 
Saldo
 
243.649
 
Stück
 
eigener
 
Aktien
erworben.
 
Seither
 
ist
 
es
 
zu
 
keinen
 
Käufen
 
oder
 
Verkäufen
 
gekommen,
 
d. h.
 
am
 
Bilanz-
stichtag
 
befanden
 
sich
 
unverändert
 
243.649
 
Stück
 
eigener
 
Aktien
 
mit
 
einem
 
rechnerischen
Nennwert
 
von
 
731
 
T€
 
bzw.
 
8,12
 
%
 
des
 
Grundkapitals
 
im
 
Eigentum
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG.
 
Es
 
wird
 
ein
 
Korrekturbetrag
 
in
 
Höhe
 
der
 
Anschaffungskosten
 
der
 
eigenen
Aktien gebildet. Dieser beläuft sich, wie im Vorjahr, auf 4.021 T€.
Für
 
das
 
Berichtsjahr
 
wird
 
eine
 
Dividende
 
von
 
0,90
 
 
je
 
Stückaktie
 
bzw.
 
eine
 
Gesamt
-
ausschüttung in Höhe von 2.481 T€ vorgeschlagen. Für das Vorjahr
 
wurde eine Dividende in
Höhe
 
von
 
0,90
 
 
je
 
Stückaktie
 
ausgezahlt,
 
was
 
einer
 
Gesamtausschüttung
 
von
 
2.481 T€
entsprach.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 23
Nach
 
den
 
Vorschriften
 
der
 
IFRS
 
sind
 
einige
 
Sachverhalte
 
nicht
 
als
 
Aufwendungen
 
und
Erträge
 
in
 
der
 
Gewinn-
 
und
 
Verlustrechnung,
 
sondern erfolgsneutral
 
im
 
sonstigen
 
Ergebnis
zu
 
berücksichtigen.
 
Diese
 
erfolgsneutralen
 
Veränderungen
 
des
 
Eigenkapitals,
 
die
 
in
 
den
Gewinnrücklagen
 
und
 
in
 
dem
 
Ausgleichsposten
 
Währungsumrechnung
 
ent
halten
 
sind,
 
entwickelten sich wie folgt:
 
Derivative
Finanz-
instrumente
Latente
Steuern
Pensions-
rückstell-
ungen
Latente
Steuern
Währungsumrechnungs-
differenzen von
Gesamt
vollkonsoli-
dierten
Unternehmen
At-Equity
bilanzierten
Beteiligungen
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Stand 31.12.2018
457
-141
-4.206
1.293
2.921
4.629
4.953
Erfolgsneutrale
 
Veränderung 2019
-938
291
-1.633
504
-521
-4.629
-6.926
Stand 31.12.2019
-481
150
-5.839
1.797
2.400
0
-1.973
Erfolgsneutrale
 
Veränderung 2020
1.069
-332
-1.166
364
547
0
482
Stand 31.12.2020
588
-182
-7.005
2.161
2.947
0
-1.491
 
(10)
 
Finanzverbindlichkeiten
 
(verzinslich)
 
Die Finanzverbindlichkeiten entwickelten sich wie folgt:
2020
2019
T€
T€
1. Januar
14.532
15.257
zahlungswirksame Veränderung
-3.678
-2.816
nicht-zahlungswirksame Veränderung
-384
2.091
31. Dezember
10.470
14.532
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 24
Die Aufgliederung und
 
die Entwicklung der
 
darin enthaltenen Verbindlichkeiten
 
aus Leasing-
verträgen stellen sich wie folgt dar:
Grundstücke,
Bauten und
ähnliche
Vermögenswerte
Technische
Anlagen und
Maschinen
Andere Anlagen,
Betriebs-
 
und Ge-
schäfts-
ausstattung
Gesamt
T€
T€
T€
T€
Brutto-Anschaffungs-
 
oder Herstellungskosten
Erstanwendung 01.01.2019
536
392
407
1.335
Zugang
285
0
253
538
Abgang
0
0
28
28
Währungsanpassung
12
0
0
12
Stand 31.12.2019
833
392
632
1.857
Zugang
338
222
147
707
Abgang
0
392
53
445
Währungsanpassung
-38
0
0
-38
Stand 31.12.2020
1.133
222
726
2.081
Kumulierte Leasingzahlungen
Erstanwendung 01.01.2019
80
338
114
532
Zugang
157
47
166
370
Abgang
0
0
14
14
Währungsanpassung
5
0
0
5
Stand 31.12.2019
242
385
266
893
Zugang
276
45
209
530
Abgang
0
417
48
465
Währungsanpassung
-19
0
0
-19
Stand 31.12.2020
499
13
427
939
Kumulierte Zinsaufwendungen
Erstanwendung 01.01.2019
8
31
6
45
Zugang
16
1
6
23
Abgang
0
0
0
0
Währungsanpassung
1
0
0
1
Stand 31.12.2019
25
32
12
69
Zugang
18
1
17
36
Abgang
0
34
3
37
Währungsanpassung
-3
0
0
-3
Stand 31.12.2020
40
-1
26
65
Nettobuchwerte
Stand 31.12.2019
616
39
378
1.033
Stand 31.12.2020
674
208
325
1.207
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 25
Die Fristigkeit der verzinslichen Finanzverbindlichkeiten stellt sich wie
 
folgt dar:
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
bis zu einem Jahr
2.534
3.766
über ein Jahr bis zu fünf Jahren
6.899
8.185
über fünf Jahre
1.037
2.581
10.470
14.532
 
Die
 
Fristigkeit
 
der
 
darin
 
enthaltenen
 
Verbindlichkeiten
 
aus
 
Leasingverträgen
 
stellt
 
sich
 
wie
folgt dar:
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
bis zu einem Jahr
439
407
über ein Jahr bis zu fünf Jahren
749
604
über fünf Jahre
19
22
1.207
1.033
 
Die
 
Leasingzahlungen
 
des
 
Berichtsjahres
 
belaufen
 
sich
 
auf
 
insgesamt
 
584
 
T€
 
(Vorjahr:
414 T€). Darin enthalten sind in Höhe
 
von 530 T€ (Vorjahr:
 
370 T€) Leasingzahlungen resul-
tierend
 
aus
 
Verträgen,
 
für
 
die
 
gemäß
 
IFRS
 
16
 
ein
 
Nutzungsrecht
 
aktiviert
 
wurde
 
sowie
 
Leasingaufwendungen
 
in
 
Höhe
 
von
 
20
 
T€
 
(Vorjahr:
 
23 T€)
 
für
 
Leasingverhältnisse
 
über
geringwertige Vermögenswerte
 
und 34
 
T€ (Vorjahr:
 
21 T€) aus
 
kurzfristigen Leasingverhält-
nissen,
 
für
 
die
 
die
 
Erleichterungsbestimmungen
 
des
 
IFRS
 
16.6
 
in
 
Anspruch
 
genommen
 
wurden. Der
 
gewichtete Durchschnittswert des
 
Grenzfremdkapitalzinssatzes beläuft sich
 
auf
1,64 % (Vorjahr: 2,63 %).
 
Für
 
die
 
verzinslichen
 
Finanzverbindlichkeiten
 
bestehen
 
Grundschulden
 
in
 
Höhe
 
von
 
21.550 T€ (Vorjahr: 21.550 T€).
Von
 
den
 
verzinslichen Finanzverbindlichkeiten
 
in
 
Höhe
 
von
 
10.470 T€
 
(Vorjahr:
 
14.532 T€)
entfallen 9.225 T€ (Vorjahr: 12.460 T€) auf fest verzinsliche und 1.245 T€ (Vorjahr:
 
2.072 T€)
auf
 
variabel verzinsliche
 
Finanzverbindlichkeiten. Von
 
den fest
 
verzinslichen Finanzverbind-
lichkeiten sind 250 T€ (Vorj
 
ahr: 1.243 T€) über Zinssicherungsgeschäfte abgesichert. Im Fall
der variabel verzinslichen Finanzverbindlichkeiten wurde für 1.245 T€
 
(Vorjahr: 1.740 T€) ein
Zinssicherungsgeschäft abgeschlossen, um das Zinsänderungsrisiko zu
 
begrenzen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 26
Die Restzinsbindungsfristen und die auf Basis der Buchwerte gewichteten Durchschnittszins-
sätze der fest verzinslichen Finanzverbindlichkeiten stellen sich
 
wie folgt dar:
Restzinsbindungsfrist
Durchschnitts-
zinssatz 2020
Buchwert
31.12.2020
Durchschnitts-
zinssatz 2019
Buchwert
31.12.2019
%
T€
%
T€
bis zu einem Jahr
4,0
2.037
4,3
2.939
über ein Jahr bis zu fünf Jahren
4,5
6.151
5,0
6.940
über fünf Jahre
3,8
1.037
5,0
2.581
9.225
12.460
 
(11)
 
Sonstige
 
Verbindlichkeiten
 
Die
 
Aufgliederung
 
und
 
die
 
Fristigkeit
 
der
 
sonstigen
 
Verbindlichkeiten
 
stellen
 
sich
 
wie
 
folgt
dar:
Gesamt
Restlaufzeit
bis zu einem Jahr
Restlaufzeit
über einem Jahr
31.12.20
31.12.19
31.12.20
31.12.19
31.12.20
31.12.19
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern
5.360
3.989
5.101
3.741
259
248
Verbindlichkeiten aus sozialen Abgaben
518
471
518
471
0
0
Verbindlichkeiten aus sonstigen Steuern
1.501
1.977
1.501
1.977
0
0
Vertragsverbindlichkeiten
3.559
2.785
3.559
2.785
0
0
Übrige Verbindlichkeiten
2.999
2.979
2.807
2.317
192
662
13.937
12.201
13.486
11.291
451
910
 
(12)
 
Langfristige
 
Rückstellungen
 
 
Die
 
unter
 
den
 
langfristigen
 
Rückstellungen
 
ausgewiesenen Pensionsrückstellungen
 
werden
aufgrund von Verpflichtungen
 
aus laufenden Rentenzahlungen sowie aufgrund
 
von Zusagen
für
 
zukün
ftige
 
Alters
-
,
 
Invaliden
-
 
und
 
Hinterbliebenen
leistungen
 
gebildet.
 
Die
 
Zusagen
 
variieren
 
zwischen
 
den
 
Konzerngesellschaften
 
je
 
nach
 
rechtlichen
 
und
 
wirtschaftlichen
 
Gegebenheiten. Dem überwiegenden Teil
 
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns
wird eine
 
leistungsorientierte, an
 
die Dauer
 
der Betriebszugehörigkeit
 
gekoppelte Pensions-
zusage, bezogen auf einen festen Geldbetrag, gewährt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 27
Die
 
Höhe
 
der
 
Pensionsverpflichtungen
 
wird
 
nach
 
versicherungsmathematischen
 
Methoden
gemäß IAS 19 ermittelt und entspricht dem
 
Anwartschaftsbarwert. Bei der Ermittlung wurden
für
 
den
 
überwiegenden
 
Teil
 
der
 
Pensionsverpflichtungen
 
folgende
 
Para
meter
 
zugrunde
 
gelegt:
31.12.2020
31.12.2019
%
%
Rechnungszins
0,7
1,1
Rententrend
2,0
2,0
Fluktuation
5,0
5,0
Für
 
die
 
deutschen
 
Konzerngesellschaften
 
basieren
 
die
 
Annahmen
 
hinsichtlich
 
Sterblichkeit
und Invalidisierung auf den ©RICHTTAFELN 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck.
Die
 
isolierte
 
Veränderung
 
folgender
 
Parameter würde
 
zu
 
wesentlichen
 
Veränderungen
 
des
Barwertes der Pensionsverpflichtung führen:
Erhöhung des
Parameters
Veränderung
des Barwertes
Minderung des
Parameters
Veränderung
des Barwertes
%
T€
%
T€
Rechnungszins
1,00
-2.726
1,00
3.672
Rententrend
0,25
527
0,25
-501
Ferner
 
würde
 
eine
 
um
 
ein
 
Jahr
 
verlängerte
 
Lebensdauer
 
der
 
Versorgungsberechtigten
 
zu
einem Anstieg der Pensionsverpflichtung um 725 T€ führen.
 
Die
 
Duration
 
der
 
Pensionsverpflichtung,
 
also
 
die
 
voraussichtliche
 
durchschnittliche
 
Kapital-
bindungszeit, beträgt 20,6 Jahre.
Der Anwartschaftsbarwert der Pensionsverpflichtungen entwickelte
 
sich wie folgt:
2020
2019
T€
T€
1. Januar
14.696
12.903
Rentenzahlungen
-435
-358
Laufender Dienstzeitaufwand
326
311
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand
0
-37
Zinsanteil des Altersversorgungsaufwands
160
242
Versicherungsmathematische Verluste
 
(+) bzw. Gewinne (-) aus der
Veränderung des Abzinsungsfaktors
1.185
2.023
Sonstige versicherungsmathematische Gewinne (-) bzw. Verluste (+)
-15
-388
31. Dezember
15.917
14.696
Von dem Anwartschaftsbarwert der Pensionsverpflichtungen kommen voraussichtlich 376 T€
im folgenden Geschäftsjahr zur Auszahlung.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 28
Ein geringer Teil
 
der Pensionsverpflichtungen wird über Rückdeckungsversicherungen finan-
ziert, die als
 
Planvermögen qualifiziert werden.
 
Der Zeitwert des
 
Planvermögens entwickelte
sich wie folgt:
2020
2019
T€
T€
1. Januar
209
204
Erwarteter Ertrag des Planvermögens
2
3
Versicherungsmathematische Gewinne
4
2
31. Dezember
215
209
Im
 
folgenden
 
Geschäftsjahr
 
werden
 
sich
 
die
 
Beiträge
 
zur
 
Rückdeckungsversicherung
 
voraussichtlich auf 20 T€ belaufen.
Der Zeitwert
 
des Planvermögens
 
(Rückdeckungsversicherung) wird mit
 
dem Anwartschafts-
barwert
 
der
 
Pensionsverpflichtungen
 
saldiert
 
und
 
die
 
Nettoverpflichtung
 
in
 
der
 
Bilanz
 
als
Rückstellungen
 
für
 
Pensionen
 
ausgewiesen.
 
Die
 
Pensionsrückstellungen
 
entwickelten
 
sich
wie folgt:
2020
2019
T€
T€
1. Januar
14.487
12.699
Rentenzahlungen und Versicherungsbeiträge
-435
-358
Erfolgswirksame Zuführung (Gewinn-
 
und Verlustrechnung)
484
513
Erfolgsneutrale Zuführung (Sonstiges Ergebnis)
1.166
1.633
31. Dezember
15.702
14.487
 
Die
 
erfolgswirksame
 
Zuführung
 
zu
 
den
 
Pensionsrückstellungen,
 
d.h.
 
der
 
Netto-Pensions-
aufwand
 
für
 
die
 
Leistungszusagen,
 
setzt
 
sich
 
wie
 
folgt
 
zusammen
 
und
 
ist
 
in
 
den
 
jeweils
angegebenen Positionen der Gewinn-
 
und Verlustrechnung (GuV) enthalten:
GuV-Position
2020
2019
T€
T€
Dienstzeitaufwand und gezahlte Leistungen
Personalaufwand
326
274
Netto-Zinsaufwand
Finanzergebnis
158
239
484
513
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 29
Folgende versicherungsmathematische Gewinne
 
(+) bzw.
 
Verluste
 
(-) wurden
 
erfolgsneutral
im sonstigen Ergebnis erfasst:
2020
2019
T€
T€
Veränderung des Abzinsungsfaktors
-1.181
-2.021
Veränderung der biometrischen Annahmen
-2
27
Erfahrungsbedingte Anpassungen
17
361
-1.166
-1.633
Neben
 
diesen
 
leistungsorientierten
 
Zusagen
 
gewähren
 
Konzerngesellschaften
 
in
 
einigen
 
Fällen
 
Beitragszusagen
 
im
 
Rahmen
 
der
 
betrieblichen
 
Altersvorsorge.
 
In
 
diesen
 
Fällen
 
wird
während der Dauer des Anstellungsverhältnisses jährlich ein
 
definierter Betrag an eine über-
betriebliche Unterstützungskasse
 
oder vergleichbare
 
Versorgungseinrichtung
 
gezahlt. Diese
sogenannten
 
beitragsorientierten
 
Versorgungspläne
 
werden
 
nicht
 
in
 
den
 
Pensionsrückstel-
lungen
 
berücksichtigt.
 
Vielmehr
 
sind
 
die
 
gezahlten
 
Beiträge
 
in
 
dem
 
Personalaufwand
 
des
jeweiligen Berichtsjahres enthalten (vgl. Anhang Nr. 18).
 
(13)
 
Kurzfristige
 
Rückstellungen
 
Die kurzfristigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen drohende Verluste aus laufenden
Verträgen und Gewährleistungen. Diese entwickelten sich wie folgt:
2020
2019
T€
T€
1. Januar
200
116
Währungsumrechnung
-25
0
Inanspruchnahme
34
91
Auflösung
3
0
Zuführung
181
175
31. Dezember
319
200
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 30
(14)
 
Sonstige
 
finanzielle
 
Verpflichtungen
 
und
 
Eventualverbindlichkeiten
 
Die angabepflichtigen, wesentlichen sonstigen finanziellen Verpflichtungen und deren Fristig-
keit stellen sich wie folgt dar:
 
Gesamt
Restlaufzeit
bis zu 1 Jahr
Restlaufzeit über
1 bis zu 5 Jahren
Restlaufzeit
über 5 Jahren
31.12.
2020
31.12.
2019
31.12.
2020
31.12.
2019
31.12.
2020
31.12.
2019
31.12.
2020
31.12.
2019
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
aus Miet- und
Leasingverträgen
170
155
90
65
80
87
0
3
aus Bestellungen von
Investitionen
 
4.271
310
2.837
310
1.434
0
0
0
4.441
465
2.927
375
1.514
87
0
3
 
 
Erläuterungen zur Gewinn-
 
und Verlustrechnung
(15)
 
Umsatzerlöse
 
Die Verteilung der Umsatzerlöse des Konzerns stellt sich wie folgt dar:
 
Segment
Tapete
Segment
Dekorationsstoffe
Konsolidierung
Konzern
 
2020
2019
2020
2019
2020
2019
2020
2019
 
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Deutschland
59.741
53.449
9.664
9.663
-61
-61
69.344
63.051
EU (ohne Deutschland)
60.990
60.486
1.985
2.121
-21
-27
62.954
62.580
Europäische Union (EU)
120.731
113.935
11.649
11.784
-82
-88
132.298
125.631
Sonstiges Osteuropa
18.289
19.301
56
118
0
0
18.345
19.419
Übrige
9.344
9.406
430
563
0
0
9.774
9.969
Umsatz (brutto)
148.364
142.642
12.135
12.465
-82
-88
160.417
155.019
Erlösschmälerungen
-14.701
-13.147
-848
-816
1
1
-15.548
-13.962
Umsatz (netto)
133.663
129.495
11.287
11.649
-81
-87
144.869
141.057
Im
 
Wesentlichen
 
resultieren
 
die
 
Umsatzerlöse
 
bei
 
A.S.
 
Création
 
aus
 
dem
 
Verkauf
 
von
 
Waren.
Da
 
bei
 
A.S. Création
 
die
 
Bestellungen
 
in
 
der
 
Regel
 
sofort
 
zur
 
Auslieferung
 
kommen,
 
spielt
der
 
Auftragsbestand
 
nur
 
eine
 
untergeordnete
 
Rolle.
 
Lediglich
 
bei
 
einigen
 
Großkunden
 
bestehen
 
mehrjährige
 
Umsatzvereinbarungen.
 
Mit
 
der
 
Leistungserfüllung
 
ist
 
innerhalb
 
der
nächsten vier Jahre zu rechnen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 31
In
 
den
 
Umsatzerlösen
 
sind
 
-4.847
 
T€
 
aus
 
der
 
Veränderung
 
der
 
Vertragsvermögenswerte
und -verbindlichkeiten enthalten. Diese stellen sich wie folgt dar:
 
31.12.2019
Zahlungen
Umsatz-
erlöse
31.12.2020
T€
T€
T€
T€
Vertragsvermögenswerte
1.612
1.197
-1.288
1.521
Vertragsverbindlichkeiten
-2.785
2.785
-3.559
-3.559
-1.173
3.982
-4.847
-2.038
 
(16)
 
Materialaufwand
 
Der Materialaufwand enthält:
2020
2019
T€
T€
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren
64.472
65.956
Aufwendungen für bezogene Leistungen
3.459
3.962
67.931
69.918
 
(17)
 
Sonstige
 
Erträge
 
Die sonstigen
 
Erträge enthalten
 
u.a. Erträge
 
aus der
 
Auflösung von
 
Wertberichtigungen
 
auf
Forderungen, Erträge aus dem
 
Wegfall von Verpflichtungen,
 
Währungsgewinne in Höhe von
83 T€ (Vorjahr: 1.279 T€) sowie Gewinne aus Anlagenabgängen in Höhe von 11 T€
 
(Vorjahr:
103 T€).
 
(18)
 
Personalaufwand
 
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
2020
2019
T€
T€
Löhne und Gehälter
31.672
30.243
Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
7.166
7.178
38.838
37.421
In den sozialen Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung sind Beiträge an staatliche
Rentenversicherungsträger in
 
Höhe
 
von
 
2.712
 
T€
 
(Vorjahr:
 
2.656 T€), Zuführungen
 
zu
 
den
Pensionsrückstellungen
 
in
 
Höhe
 
von
 
326 T€
 
(Vorjahr:
 
274 T€)
 
sowie
 
Zahlungen,
 
die
 
auf-
grund von beitragsorientierten Versorgungsplänen an überbetriebliche Unterstützungskassen
 
 
 
 
 
 
 
Seite 32
und vergleichbare Versorgungseinrichtungen
 
geleistet wurden, in Höhe
 
von 181 T€ (Vorjahr:
157 T€) enthalten.
 
Der
 
Konzern
 
beschäftigte
 
im
 
Jahresdurchschnitt
 
(auf
 
Vollzeitkräfte
 
umgerechnet,
 
ohne
 
die
Mitglieder des Vorstands
)
:
2020
2019
Personen
Personen
Gewerbliche Arbeitnehmer
373
371
Angestellte
344
337
Auszubildende
35
42
752
750
 
(19)
 
Abschreibungen
 
Die Aufteilung
 
der Abschreibungen
 
ist aus
 
den Erläuterungen
 
zu den
 
Sachanlagen und
 
im-
materiellen
 
Vermögenswerten
 
(vgl.
 
Anhang
 
Nr.
 
1
 
und
 
Nr.
 
2)
 
ersichtlich.
 
Im
 
Berichtsjahr
 
wurden, wie im Vorjahr, keine außerplanmäßigen Abschreibungen vorgenommen.
 
(20)
 
Sonstige
 
betriebliche
 
Aufwendungen
 
Die
 
sonstigen
 
betrieblichen
 
Aufwendungen
 
enthalten
 
im
 
Wesentlichen
 
Aufwendungen
 
für
Ausgangsfrachten, Werbung, Instandhaltung und Versicherungen. Ferner sind darin
 
Verluste
aus Anlagenabgängen in Höhe
 
von 182 T€ (Vorjahr:
 
187 T€) und Währungsverluste in Höhe
von 4.478 T€ (Vorjahr: 200 T€) enthalten.
 
(21)
 
Finanzergebnis
 
In
 
dem
 
Finanzergebnis
 
ist
 
ein
 
Netto-Zinsaufwand
 
in
 
Höhe
 
von
 
158 T€
 
(Vorjahr:
 
239 T€)
enthal
ten,
 
der
 
aus
 
de
r
 
Zuführung
 
zu
 
den
 
Pensionsrückstellungen
 
resultiert.
 
Zu
 
Details
 
verweisen wir auf den Anhang Nr. 12.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 33
(22)
 
Ertragsteuern
 
 
Als
 
Ertragsteuern
 
sind
 
die
 
in
 
den
 
einzelnen
 
Ländern
 
gezahlten
 
oder
 
geschuldeten
 
Steuern
auf
 
Einkommen
 
und
 
Ertrag
 
sowie
 
die
 
latenten
 
Steuerabgrenzungen
 
ausgewiesen
.
 
Die
 
Ertragsteuern auf die fortgeführten Aktivitäten gliedern sich wie
 
folgt:
2020
2019
T€
T€
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
3.143
1.576
Latente Ertragsteuern
-902
-460
2.241
1.116
 
Daneben sind
 
im
 
Vorjahr
 
noch
 
Ertragsteuern auf
 
die
 
nicht fortgeführten
 
Aktivitäten in
 
Höhe
von 39 T€ angefallen.
 
Der
 
Gesamtsteueraufwand
 
in
 
Höhe
 
von
 
2.241 T€
 
(Vorjahr:
 
1.155 T€)
 
wich
 
um
 
1.093 T€
(Vorjahr:
 
-3.593
 
T€)
 
von
 
dem
 
erwarteten
 
Steueraufwand
 
in
 
Höhe
 
von
 
1.148 T€
 
(Vorjahr
4.748
 
T€)
 
ab,
 
der
 
sich
 
bei
 
der
 
Anwendung
 
des
 
inländischen
 
Gesamt
steuer
satzes
 
von
 
31,06 % (Vorjahr: 31,06 %) ergeben würde. Der Unterschied begründet sich wie folgt:
 
2020
2019
 
T€
T€
Erwarteter Steueraufwand
1.148
4.748
Nichtansatz von latenten Steueransprüchen
546
-124
Abweichung zum inländischen Gesamtsteuersatz
388
-10
Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen
159
183
Steueraufwand/-ertrag für Vorjahre
21
-4
Aufwendungen aus Veränderungen latenter Steuersätze
0
-11
Ergebnis aus At-Equity bilanzierten Finanzanlagen
0
-593
Steuerfreie Erträge
-11
-3.063
Sonstige Steuereffekte
-10
29
Effektiver Steueraufwand
2.241
1.155
Effektiver Steuersatz
60,66 %
7,56 %
Die
 
Veränderung
 
des
 
effektiven
 
Steuersatzes
 
ist
 
im
 
Wesentlichen
 
auf
 
die
 
Nichtberück
-
sichtigung von
 
aktiven latenten
 
Steuern auf
 
Verluste
 
bei Konzerngesellschaften im
 
Berichts-
jahr
 
zurückzuführen,
 
während
 
im
 
Vorjahr
 
steuerfreien
 
Erträge
 
im
 
Zusammenhang
 
mit
 
der
Veräußerung der 50 %-Beteiligung an der OOO A.S. & Palitra angefallen waren.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 34
(23)
 
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
aus
 
nicht
 
fortgeführten
 
Aktivitäten
 
Aufgrund
 
der
 
Veräußerung
 
der
 
50 %-Beteiligung an
 
OOO A.S. & Palitra
 
im
 
Vorjahr
 
wurden
die Ergebnisbestandteile, die auf diese Vermögenswerte entfielen, separat als Ergebnis nach
Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten dargestellt. Dieses setzt
 
sich wie folgt zusammen:
 
2020
2019
T€
T€
Ergebnis aus At-Equity bilanzierten Finanzanlagen
0
1.910
Zinserträge aus Gesellschafterdarlehen
0
124
Ertrag aus Abgang Finanzanlagen und sonstiger Vermögenswerte
0
9.703
Finanzergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten
0
11.737
Ertragsteuern
0
39
Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten
0
11.698
 
 
(24)
 
Ergebnis
 
pro
 
Aktie
 
Das Ergebnis pro Aktie berechnet sich wie folgt:
 
2020
2019
Anzahl ausstehender Aktien (gewichteter Durchschnitt)
Stück
2.756.351
2.756.351
Ergebnis nach Steuern
1.453.402
14.132.734
Ergebnis pro Aktie
€/Aktie
0,53
5,13
davon aus fortgeführten Aktivitäten
€/Aktie
(0,53)
(0,88)
davon aus nicht fortgeführten Aktivitäten
€/Aktie
(0,00)
(4,25)
Da keine
 
Aktienoptionen oder
 
vergleichbare Eigenkapitalinstrumente existieren,
 
die zu
 
einer
Veränderung
 
der
 
Aktienanzahl führen
 
können
 
(sog.
 
Kapitalverwässerungseffekt),
 
entspricht
das
 
Ergebnis
 
pro
 
Aktie
 
sowohl
 
dem
 
unverwässerten
 
als
 
auch
 
dem
 
verwässerten
 
Ergebnis
pro Aktie.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 35
Ergänzende Angaben
(25)
 
Kapitalflussrechnung
 
Im Cash-flow aus betrieblicher Tätigkeit sind folgende Zahlungen
 
enthalten:
2020
2019
T€
T€
Zinseinzahlungen
17
83
davon aus fortgeführten Aktivitäten
(17)
(42)
Zinsauszahlungen
585
733
Ertragsteuerauszahlungen
2.387
274
Die Zinsauszahlungen betreffen im Wesentlichen Investitionsfinanzierungen.
Die im Cash-flow
 
aus Finanzierungstätigkeit ausgewiesene
 
Veränderung
 
der Finanzverbind-
lichkeiten setzt sich wie folgt zusammen:
2020
2019
T€
T€
Aufnahme Finanzverbindlichkeiten
8
290
Tilgung Finanzverbindlichkeiten
-3.686
-3.106
davon aus Leasingverhältnissen
(-530)
(-370)
-3.678
-2.816
 
Im Cash-flow aus Finanzierungstätigkeit waren im Vorjahr
 
Zahlungen in Höhe von 18.868 T€
aus
 
dem
 
Verkauf
 
der
 
50 %-Beteiligung
 
an
 
der
 
OOO A.S. & Palitra
 
und
 
dem
 
Verkauf
 
der
Gesellschafterdarlehen enthalten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 36
(26)
 
Segmentberichterstattung
 
Nach
 
IFRS 8
 
hat
 
die
 
Segmentberichterstattung
 
entsprechend
 
der
 
internen
 
Organisations-
und Berichtsstruktur des Konzerns
 
zu erfolgen. Gemäß
 
den Produkten und Dienstleistungen
besteht
 
die
 
Konzernstruktur
 
von
 
A.S.
 
Création
 
aus
 
den
 
beiden
 
Geschäftsbereichen
 
(Seg-
menten) Tapete
 
und Dekorationsstoffe. Die Verrec
 
hnungspreise für konzerninterne Lieferun-
gen und Leistungen zwischen den Geschäftsbereichen werden marktorientiert festgelegt. Die
Kennzahlen nach Segmenten stellen sich wie folgt dar:
 
Segment
Tapete
Segment
Dekorationsstoffe
Konsolidierung
Konzern
2020
2019
2020
2019
2020
2019
2020
2019
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Außenumsätze
133.608
129.438
11.261
11.619
0
0
144.869
141.057
Konzerninterne Umsätze
55
56
26
30
-81
-86
0
0
Umsatzerlöse gesamt
133.663
129.494
11.287
11.649
-81
-86
144.869
141.057
EBITDA
1
9.442
9.747
485
471
0
0
9.927
10.218
EBITDA-Marge
7,1 %
7,5 %
4,3 %
4,0 %
6,9 %
7,2 %
Abschreibungen
5.286
5.484
211
231
0
0
5.497
5.715
EBIT
2
4.156
4.263
274
240
0
0
4.430
4.503
EBIT-Marge
3,1 %
3,3 %
2,4 %
2,1 %
3,1 %
3,2 %
Zinserträge
3
33
62
0
0
-14
-17
19
45
Zinsaufwendungen
702
934
67
80
-14
-17
755
997
Ergebnis vor Steuern
3
3.487
3.391
207
160
0
0
3.694
3.551
Umsatzrendite vor Steuern
3
2,6 %
2,6 %
1,8 %
1,4 %
2,5 %
2,5 %
Ertragssteuern
3
2.175
1.065
66
50
0
0
2.241
1.115
Investitionen
4
3.666
5.836
58
97
0
0
3.724
5.933
Cash-flow
3
 
aus betrieblicher Tätigkeit
5.860
-2.554
1.149
411
0
0
7.009
-2.143
 
aus Investitionstätigkeit
-3.626
-5.685
-26
-57
0
0
-3.652
-5.742
 
aus Finanzierungstätigkeit
-5.334
-2.452
-825
-364
0
0
-6.159
-2.816
Segmentvermögen 31.12.
5
97.035
99.055
5.610
6.105
-24
-29
102.621
105.131
davon langfristig
(37.810)
(41.229)
(1.245)
(1.299)
(0)
(0)
(39.055)
(42.528)
Segmentschulden 31.12.
6
18.374
16.510
1.618
1.300
-24
-29
19.968
17.781
Mitarbeiter (Durchschnitt)
689
686
63
64
752
750
 
1
 
EBITDA
 
ist
 
die
 
international
 
gebräuchliche
 
Abkürzung
 
für
 
das
 
Ergebnis
 
vor
 
Steuern,
 
Finanzergebnis
 
und
 
Abschreibungen
 
(Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation).
2
 
EBIT
 
ist
 
die
 
international
 
gebräuchliche
 
Abkürzung
 
für
 
das
 
operative
 
Ergebnis,
 
d.
 
h.
 
für
 
das
 
Ergebnis
 
vor
 
Steuern
 
und
 
Finanzergebnis (Earnings before Interest and Taxes). Es entspricht dem Segmentergebnis.
3
 
Die
 
Werte
 
beziehen
 
sich
 
auf
 
die
 
fortgeführten
 
Aktivitäten.
 
4
 
Die
 
Investitionen
 
entsprechen
 
dem
 
Ausweis
 
in
 
der
 
Kapitalflussrechnung.
 
5
 
Segmentvermögen
 
ist
 
die
 
Bilanzsumme
 
(Aktiva)
 
des
 
Geschäftsbereichs
 
abzüglich
 
der
 
verzinslichen
 
Ausleihungen
 
an
 
verbundene
 
Unternehmen,
 
der
 
flüssigen
 
Mittel
 
und
 
abzüglich
 
der
 
latenten
 
Steueransprüche
 
s
owie
 
anderer
 
Steuer
-
erstattungsansprüche.
6
 
Segmentschulden
 
sind
 
die
 
Bilanzsumme
 
(Passiva)
 
des
 
Geschäftsbereichs
 
abzüglich
 
des
 
Eigenkapitals,
 
der
 
langfristigen
 
Rückstellungen, der Steuerverbindlichkeiten und der latenten Steuerverbindlichkeiten sowie abzüglich
 
der Finanzverbind-
lichkeiten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 37
Für
 
die
 
Steuerung
 
des
 
Konzerns
 
spielt
 
die
 
Entwicklung
 
des
 
operativen
 
Ergebnisses
 
sowie
die
 
Entwicklung
 
der
 
auf
 
das
 
operative
 
Ergebnis
 
bezogenen
 
Umsatzrendite
 
(sog.
 
EBIT
-
Marge) die zentrale Rolle.
Die
 
Verteilung
 
der
 
Umsatzerlöse des
 
Konzerns auf
 
Regionen wird
 
im
 
Rahmen
 
der
 
Erläute-
rung der Umsatzerlöse (vgl. Anhang Nr. 15) dargestellt.
 
Die Verteilung
 
des Konzernvermögens
 
auf Regionen
 
sowie dessen
 
Fristigkeit stellt
 
sich wie
folgt dar:
Gesamt
Restlaufzeit
bis zu einem Jahr
Restlaufzeit
über ein Jahr
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2019
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Deutschland
66.389
62.902
44.063
43.864
22.326
19.038
EU (ohne Deutschland)
21.934
20.646
12.721
11.447
9.213
9.199
Sonstiges Osteuropa
14.298
21.583
6.782
7.292
7.516
14.291
102.621
105.131
63.566
62.603
39.055
42.528
 
(27)
 
Entwicklungskosten
 
Für die Entwicklung
 
neuer Designs wurden im
 
Berichtsjahr 2.137 T€ (Vorjahr:
 
2.160 T€) auf-
gewendet.
 
 
(28)
 
Vertragserfüllungskosten
 
Im
 
Berichtszeitraum
 
sind
 
Vertragserfüllungskosten
 
gemäß
 
IFRS 15
 
in
 
Höhe
 
von
 
1.740 T€
(Vorjahr:
 
1.823 T€)
 
angefallen.
 
Diese
 
werden
 
kontinuierlich
 
über
 
die
 
Laufzeit
 
des
 
zugrunde
liegenden
 
Vertrages
 
erbracht.
 
Da
 
die
 
Leistungserbringung
 
für
 
die
 
im
 
Vertragszeitraum
 
aktivierten
 
Vertragserfüllungskosten
 
vollständig
 
erfasst
 
ist,
 
wurden
 
sie
 
im
 
Berichtszeitraum
sofort in voller Höhe abgeschrieben.
 
 
(29)
 
Aufwendungen
 
für
 
Abschlussprüfer
 
Für
 
die
 
Prüfungen
 
der
 
Jahresabschlüsse
 
der
 
vollkonsolidierten
 
Unternehmen
 
sowie
 
für
 
die
Prüfung
 
des
 
Konzernabschlusses
 
wurden
 
im
 
Berichtsjahr
 
270 T€
 
(Vorjahr:
 
210 T€)
 
aufge-
wendet. Davon erhielt der Konzernabschlussprüfer 265 T€ (Vorjahr: 205 T€) sowie zusätzlich
25 T€
 
(Vorjahr:
 
32 T€)
 
für
 
Steuerberatungsleistungen,
 
29 T€
 
(Vorjahr:
 
3 T€)
 
für
 
sonstige
Leistungen und 1 T€ (Vorjahr: 2 T€) für sonstige Bestätigungsleistungen.
 
 
 
Seite 38
(30)
 
Risiken
 
aus
 
Finanzinstrumenten
 
Von
 
den
 
gesamten
 
verzinslichen
 
Finanzverbindlichkeiten
 
in
 
Höhe
 
von
 
10.470 T€
 
(Vorjahr:
14.532 T€) entfielen 1.245 T€
 
bzw. 11,9
 
% (Vorjahr:
 
2.072
 
T€ bzw.
 
14,3 %) auf variabel
 
ver-
zins
liche
 
Kredite.
 
Von
 
den
 
variabel
 
verzinslichen
 
Finanzverbindlichkeiten
 
sind
 
1.245
 
T€
 
(Vorjahr:
 
1.740
 
T€)
 
über
 
ein
 
Zinssicherungsgeschäft
 
so
 
abgesichert,
 
dass
 
das
 
Zins
-
änderungsrisiko
 
auf
 
0,4 Prozentpunkte
 
im
 
Vergleich
 
zum
 
aktuellen
 
Zinsniveau
 
begrenzt
 
ist
(sog. Zinscap). Entsprechend würde eine Erhöhung
 
des Zinsniveaus um einen Prozentpunkt
den Zinsaufwand um 5 T€ erhöhen
 
und das Ergebnis nach
 
Steuern um 3 T€ reduzieren.
 
Die
fest
 
verzinslichen
 
Kredite
 
sind
 
über
wiegen
d
 
mittel
-
 
bzw.
 
langfristiger
 
Natur
 
und
 
werden
 
während der Laufzeit getilgt
 
(vgl. Anhang Nr.
 
10). Insgesamt unterliegt A.S. Création
 
keinem
nennenswerten Zinsänderungsrisiko.
Währungsrisiken
 
im
 
operativen
 
Bereich
 
können
 
entstehen,
 
wenn
 
Beschaffungs-
 
und/oder
Absatzaktivitäten
 
nicht
 
in
 
der
 
Berichtswährung
 
Euro,
 
sondern
 
in
 
Fremdwährungen
 
abge-
wickelt werden. Solche Fremdwährungstransaktionen sind
 
in der A.S.
 
Création Gruppe noch
von geringer
 
Bedeutung, so
 
dass
 
aus
 
dem
 
operativen Bereich
 
kein
 
großes Währungsrisiko
resultiert.
 
Mit
 
der
 
Ausweitung
 
der
 
Aktivitäten
 
in
 
Russland
 
und
 
in
 
Weißrussland
 
wird
 
sich
dieses
 
Risiko
 
aber weiter
 
erhöhen. Weitere
 
Währungsrisiken
 
resultieren aus
 
dem
 
Finanzie-
rungsbereich,
 
falls
 
Darlehen
 
in
 
einer
 
anderen
 
Währung
 
als
 
der
 
lokalen
 
Währung
 
nominiert
sind,
 
d.
 
h.
 
aus
 
Darlehen
 
in
 
Fremdwährung.
 
Eine
 
Abwertung
 
des
 
russischen
 
Rubels
 
im
 
Verhältnis
 
zum
 
Euro
 
führt
 
zu
 
umrechnungsbedingten,
 
nicht
 
zahlungswirksamen Währungs-
verlusten. Eine
 
Abwertung des
 
Rubels um
 
einen Prozent
 
würde das
 
Ergebnis nach
 
Steuern
um etwa 143 T€ reduzieren.
In
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Gruppe
 
spielt
 
der
 
Einsatz
 
von
 
Zins
-
 
oder
 
Währungssicherungs
-
geschäften
 
sowie
 
von
 
Finanzderivaten
 
nur
 
eine
 
untergeordnete
 
Rolle.
 
Solche
 
Sicherungs-
geschäfte
 
werden
 
grundsätzlich
 
nur
 
mit
 
einem
 
Grundgeschäftsbezug
 
abgeschlossen.
 
Zum
Bilanzstichtag existierten
 
ein Zinssicherungsgeschäft
 
(sog. Zinssatzswap)
 
mit
 
einer Laufzeit
bis
 
zum
 
31. März
 
2021,
 
ein
 
Zins-
 
und
 
Währungsswap
 
mit
 
einer
 
Laufzeit
 
bis
 
zum
 
30. Juni
2026
 
sowie
 
ein
 
Zinsbegrenzungsgeschäft
 
mit
 
einer
 
Laufzeit
 
bis
 
zum
 
28. April
 
2023.
 
Diese
Sicherungsgeschäfte
 
und
 
die
 
zugrunde
 
liegenden
 
Darlehen
 
bilden
 
eine
 
wirtschaft
liche
 
Einheit.
 
IFRS 9
 
sieht
 
für
 
diesen
 
Fall
 
allerdings
 
nicht
 
die
 
Saldierung
 
der
 
aus
 
den
 
beiden
Geschäften resultierenden Zahlungsströme vor,
 
sondern fordert eine
 
isolierte Bewertung der
Sicherungsgeschäfte
 
zu
 
Marktwerten
 
(sog.
 
Hedge
 
Accounting).
 
Daher
 
wurden
 
zum
 
Bilanz-
stichtag aus
 
diesen Sicherungsgeschäften
 
resultierende negative
 
Marktwerte (nach
 
Berück-
sichtigung von
 
latenten Steuern)
 
in Höhe
 
von -1 T€
 
(Vorjahr:
 
-332 T€) sowie
 
positive Markt-
werte
 
(nach
 
Berücksichtigung
 
von
 
latenten
 
Steuern)
 
in
 
Höhe
 
von
 
407 T€
 
(Vorjahr:
 
1 T€)
insgesamt
 
also
 
406 T€
 
(Vorjahr:
 
-331 T€)
 
erfolgsneutral
 
in
 
den
 
Gewinnrücklagen
 
berück-
sichtigt. In der
 
Gesamtergebnisrechnung des Berichtsjahres ist eine
 
Veränderung der
 
Markt-
werte
 
(nach
 
Berücksichtigung von
 
latenten Steuern)
 
in
 
Höhe von
 
737 T€ (Vorjahr:
 
-647 T€)
enthalten.
 
Diese
 
Sicherungsgeschäfte
 
werden
 
zukünftig
 
keine
 
Aus
wirkungen
 
auf
 
das
 
Ergebnis nach Steuern haben.
Kredit-
 
bzw.
 
Ausfallrisiken
 
bei
 
den
 
Finanzinstrumenten
 
liegen
 
darin
 
begründet,
 
dass
 
Ver-
tragspartner ihren (Zahlungs-)Verpflichtungen gegenüber A.S. Création möglicherweise nicht
nachkommen. Damit
 
spielt die
 
Bonität des
 
Vertragspartners
 
eine große
 
Rolle bei
 
der
 
Beur-
teilung
 
der
 
Ausfallrisiken.
 
Im
 
operativen
 
Bereich
 
resultieren
 
Ausfallrisiken
 
vor
 
allen
 
Dingen
Seite 39
aus
 
den
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen.
 
Die
 
Risikopolitik
 
von
 
A.S. Création
zielt
 
darauf
 
ab,
 
das
 
inhärente
 
Risiko
 
zu
 
begrenzen.
 
Zu
 
di
esem
 
Zweck
 
bedient
 
sich
 
A.S. Création
 
der
 
vorhandenen
 
Mittel,
 
wie
 
z. B.
 
Kreditversicherungen
 
oder
 
Bankgarantien,
um das Risiko auf
 
externe Dritte zu verlagern.
 
Diese Möglichkeiten sind jedoch aufgrund
 
der
damit verbundenen Kosten nicht immer wirtschaftlich
 
sinnvoll und stehen auch nicht in jedem
Einzelfall
 
zur
 
Verfügung.
 
Daher
 
wird
 
der
 
Überwachung
 
der
 
vereinbarten Zahlungsziele
 
und
Kreditlinien
 
im
 
Rahmen
 
des
 
internen
 
Debitorenmanagements
 
eine
 
hohe
 
Bedeutung
 
beige-
messen.
 
Trotz
 
dieser
 
Maßnahmen
 
können
 
aber
 
nicht
 
sämtliche
 
Ausfallrisiken
 
beseitigt
 
werden.
 
Dem
 
verbleibenden
 
Ausfallrisiko
 
wird
 
mit
 
entsprechenden
 
Wertberichtigungen
 
auf
die
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen und
 
Leistungen Rechnung
 
getragen. Die
 
möglichen
 
Aus-
wirkungen, die ein Forderungsausfall im
 
ungünstigsten Fall auf die Vermögens
 
-, Finanz-
 
und
Ertragslage von
 
A.S. Création haben
 
könnte, lässt
 
sich anhand
 
der Konzentration
 
der Debi-
toren abschätzen.
 
Hier ist
 
für A.S. Création
 
kein sehr
 
hohes, bestandsgefährdendes
 
Risiko-
potenzial
 
zu
 
erkennen.
 
Von
 
den
 
gesamten
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen
zum
 
Bilanzstichtag
 
in
 
Höhe
 
von
 
25.372 T€
 
(Vorjahr:
 
22.543 T€)
 
entfielen
 
6.359 T€
 
bzw.
25,1 %
 
(Vorjahr:
 
5.787 T€
 
bzw.
 
25,7 %)
 
auf
 
die
 
fünf
 
größten
 
Debitoren.
 
Im
 
Finanzierungs-
bereich resultieren Ausfallrisiken vor allen Dingen aus den Guthaben bei Kreditinstituten.
 
Um
das Ausfallrisiko
 
zu minimieren,
 
arbeitet A.S. Création grundsätzlich
 
nur mit
 
Banken zusam-
men,
 
die
 
über
 
eine
 
sehr
 
gute
 
Bonität
 
verfügen
 
bzw.
 
einem
 
Einlagensicherungsfonds
 
angeschlossen sind.
Unter Liquiditätsrisiko wird das
 
Risiko verstanden, dass aufgrund
 
unzureichender Verfügbar-
keit
 
von
 
Zahlungsmitteln
 
den
 
bestehenden
 
oder
 
zukünftigen
 
Zahlungsverpflichtungen
 
der
Gesellschaft
 
nicht
 
nachgekommen
 
werden
 
kann.
 
Um
 
die
 
Zahlungsfähigkeit
 
von
 
A.S. Création sicherzustellen,
 
werden auf
 
Basis der
 
Finanzplanung und
 
der systematischen
Liquiditätsüberwachung
 
ausreichende
 
Kreditlinien
 
und
 
liquide
 
Mittel
 
vorgehalten.
 
Zum
 
Bilanzs
tichtag
 
existierten
 
liquide
 
Mittel
 
in
 
Höhe
 
von
 
insgesamt
 
21.916
 
T€
 
(Vorjahr:
 
20.649
 
T€)
 
sowie
 
nicht
 
genutzte
 
Kredit
linien
 
in
 
Höhe
 
von
 
7.680
 
T€
 
(Vorjahr:
 
9.098
 
T€).
 
Liquiditätsengpässe sind nicht zu erwarten.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 40
(31)
 
Zusätzliche
 
Angaben
 
zu
 
den
 
Finanzinstrumenten
 
Die
 
Buchwerte
 
und Wertansätze
 
sowie die
 
beizulegenden
 
Zeitwerte
 
der
 
Finanzinstrumente
stellen sich wie folgt dar:
 
Wertansatz nach
 
IFRS 9
Wertansatz nach
IFRS 16
Buchwert
Beizulegender
Zeitwert
 
31.12.20
31.12.19
31.12.20
31.12.19
31.12.20
31.12.19
31.12.20
31.12.19
 
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
T€
Forderungen aus
Lieferungen u. Leistungen
25.372
22.543
-
-
25.372
22.543
25.372
22.543
Sonstige Vermögenswerte
1.233
1.480
-
-
1.233
1.480
1.233
1.480
Zahlungsmittel
21.916
20.649
-
-
21.916
20.649
21.916
20.649
Ausleihungen und
Forderungen zu
fortgeführten
Anschaffungskosten
48.521
44.672
-
-
48.521
44.672
48.521
44.672
Finanzverbindlichkeiten
 
9.263
13.499
-
-
9.263
13.499
10.304
14.942
Sonstige Verbindlichkeiten
3.866
2.981
-
-
3.866
2.981
3.866
2.981
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen u. Leistungen
5.711
5.380
-
-
5.711
5.380
5.711
5.380
Verbindlichkeiten aus
Leasingverträgen
0
0
1.207
1.033
1.207
1.033
1.207
1.033
Finanzielle Verbindlich-
keiten zu fortgeführten
Anschaffungskosten
18.840
21.860
1.207
1.033
20.047
22.893
21.088
24.336
Finanzderivate
erfolgsneutral zum
beizulegenden Zeitwert
588
-481
-
-
588
-481
588
-481
Die Bilanzposten
 
entsprechen den
 
Klassen der
 
finanziellen Vermögenswerte
 
und Schulden,
da
 
die
 
in
 
den
 
Bilanzposten
 
zusammengefassten
 
Instrumente
 
jeweils
 
die
 
gleichen
 
Eigen-
schaften und Merkmale ausweisen.
 
Die Forderungen aus
 
Lieferungen und Leistungen, die
 
sonstigen Vermögenswerte
 
sowie die
Zahlungsmittel haben
 
überwiegend kurze
 
Restlaufzeiten. Daher
 
entsprechen die
 
Buchwerte
zum Bilanzstichtag näherungsweise dem beizulegenden Zeitwert.
Die
 
beizulegenden
 
Zeitwerte
 
der
 
Finanzverbindlichkeiten
 
entsprechen
 
den
 
Barwerten
 
der
Zahlungen, die aus den zugrunde liegenden Verträgen resultieren. Als Abzinsungsfaktor wird
der
 
aktuelle
 
langfristige
 
Kapital
marktzinssatz
 
zuzüglich
 
eines
 
unternehmensindividuellen
 
Zuschlags
 
verwendet.
 
Die
 
ausgewiesenen
 
Buchwerte
 
der
 
Verbindlichkeiten
 
aus
 
Leasing-
verträgen entsprechen zum Bilanzstichtag näherungsweise den beizulegenden
 
Zeitwerten.
Aufgrund
 
der
 
überwiegend kurzen
 
Restlaufzeiten entsprechen
 
im
 
Fall der
 
Verbindlichkeiten
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen
 
sowie der
 
sonstigen
 
Verbindlichkeiten
 
die
 
Buchwerte
 
zum
Bilanzstichtag näherungsweise dem beizulegenden Zeitwert.
Bei
 
den
 
Finanzderivaten
 
handelt
 
es
 
sich
 
um
 
Geschäfte
 
zur
 
Zins-
 
und
 
Währungssicherung
(vgl. Anhang
 
Nr. 30).
 
Diese werden
 
nach Stufe 2
 
im Sinne
 
des IFRS 13.81
 
mit einem
 
abge-
leiteten
 
Marktwert
 
bewertet.
 
Für
 
die
 
anderen
 
Finanzinstrumente
 
sind
 
die
 
beizulegenden
 
Seite 41
Zeitwerte nach Stufe 3 anhand nicht am
 
Markt beobachtbarer Inputfaktoren ermittelt worden.
Im
 
Berichtsjahr
 
wurden keine
 
Umgliederungen zwischen
 
den
 
Hierarchiestufen des
 
IFRS 13
vorgenommen.
Aus Forderungsausfällen
 
und der
 
Veränderung
 
der Wertberichtigungen
 
bei den
 
finanziellen
Vermögenswerten
 
resultierten im
 
Berichtsjahr Nettoverluste
 
in Höhe
 
von 1.260 T€
 
(Vorjahr:
359 T€).
Aus
 
den
 
Finanzinstrumenten
 
resultierten
 
im
 
Berichtsjahr
 
Gesamtzinserträge
 
in
 
Höhe
 
von
17
 
T€
 
(Vorjahr:
 
164
 
T€)
 
und
 
Gesamtzinsaufwendungen
 
in
 
Höhe
 
von
 
595
 
T€
 
(Vorjahr:
 
755
 
T€).
 
 
 
 
(32)
 
Angaben
 
zum
 
Kapitalmanagement
 
Wesentliche
 
Ziele
 
der
 
Finanzpolitik
 
von
 
A.S. Création
 
sind
 
die
 
Sicherstellung
 
der
 
jederzei-
tigen
 
Zahlungsfähigkeit
 
sowie
 
die
 
Begrenzung
 
finanzwirtschaftlicher
 
Risiken.
 
Entsprechend
liegt
 
die
 
Eigenkapitalquote
 
von
 
A.S.
 
Création
 
auf
 
einem
 
hohen
 
Niveau
 
und
 
erreichte
 
zum
Bilanzstichtag
 
einen Wert
 
von
 
61,9 %
 
(Vorjahr:
 
62,1 %).
 
Im
 
Hinblick
 
auf
 
die
 
Aufnahme
 
von
Fremdkapital
 
sehen
 
die
 
Finanzierungsgrundsätze
 
von
 
A.S. Création
 
tendenziell
 
langfristige
Finanzierungen
 
mit
 
Festzinssätzen
 
sowie
 
Tilgungen
 
während
 
der
 
Kreditlaufzeit
 
vor.
 
Daher
sind Eigenkapital und
 
langfristiges Fremdkapital bei A.S. Création
 
mehr als ausreichend,
 
um
die
 
langfristig
 
gebundenen
 
Vermögenswerte
 
zu
 
finanzieren.
 
Das
 
entsprechende
 
Verhältnis
lag
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
bei
 
246,0 %
 
(Vorjahr:
 
237,3
 
%).
 
Ferner
 
hält
 
A.S. Création
 
entspre-
chend
 
der
 
eigenen
 
Finanzierungsgrundsätze
 
Liquiditätsreserven
 
und
 
freie
 
Kreditlinien
 
vor,
um
 
Finanzierungsnotwendigkeiten,
 
die
 
sich
 
z. B.
 
aus
 
dem
 
operativen
 
Geschäft
 
ergeben,
kurzfristig abdecken zu können.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 42
(33)
 
Vorstand
 
Der Vorstand setzte sich im Berichtsjahr wie folgt zusammen:
 
Vorstandsressort
Mitglied im Aufsichtsgremium
Daniel Barth
Vorsitzender
Unternehmensstrategie,
Marketing und Vertrieb
Maik Krämer
Finanzen und Controlling
Antonios Suskas
Produktion und Logistik
Roland Bantel
(bis 31.03.2020)
Marketing und Vertrieb Inland
Zum
 
Bilanzstichtag
 
wurden
 
von
 
Mitgliedern
 
des
 
Vorstands
 
2.483
 
Aktien
 
(Vorjahr:
 
2.633
 
Aktien) der Gesellschaft gehalten.
 
(34)
 
Aufsichtsrat
 
Der Aufsichtsrat setzte sich im Berichtsjahr wie folgt zusammen:
Ausgeübter Beruf
Mitglied im Aufsichtsgremium
Jochen Müller
Vorsitzender
Diplom-Ingenieur
WKW Aktiengesellschaft, Velbert
SURTECO GROUP SE, Buttenwiesen
Jella Susanne Benner-Heinacher
Stellvertretende Vorsitzende
Rechtsanwältin und
stellvertretende Haupt-
geschäftsführerin der DSW
Deutsche Schutzvereinigung
für Wertpapierbesitz e. V.,
Düsseldorf
K+S AG, Kassel
Dr. Volker
 
Hues
 
Mitglied des Vorstands der
Jungheinrich AG, Hamburg
Peter Mourschinetz
Arbeitnehmervertreter
Freigestellter Betriebsrat
Rolf Schmuck
Arbeitnehmervertreter
Freigestellter Betriebsrat
Dr. Stephan Zilkens
 
Geschäftsführender
Gesellschafter der Zilkens
Fine Arts Insurancebroker
GmbH, Köln
 
Alberdingk-Boley GmbH, Krefeld
Zum
 
Bilanzstichtag
 
wurden
 
von
 
Mitgliedern
 
des
 
Aufsichtsrats
 
2.400
 
Aktien
 
(Vorjahr:
 
1.900
Aktien) der Gesellschaft gehalten.
 
 
Seite 43
(35)
 
Aufwendungen
 
für
 
Organe
 
und
 
Organkredite
 
Das
 
Jahreseinkommen
 
der
 
Vorstandsmitglieder
 
betrug
 
im
 
Berichtsjahr
 
1.508 T€
 
(Vorjahr:
1.139 T€).
 
Darüber
 
hinaus
 
führten
 
die
 
Zahlungen
 
an
 
eine
 
Unterstützungskasse
 
zu
 
einem
Altersvorsorgeaufwand in Höhe von insgesamt 67 T€ (Vorjahr: 72 T€).
 
Die Gesamtbezüge
 
der Mitglieder
 
des Aufsichtsrats
 
beliefen sich
 
im Berichtsjahr
 
auf 169 T€
(Vorjahr: 152 T€).
 
Die
 
Details
 
der
 
Vergütung
 
der
 
Vorstands-
 
und
 
Aufsichtsratsmitglieder
 
sind
 
im
 
Lagebericht
dargestellt.
Zum
 
Bilanzstichtag
 
bestanden
 
keine
 
Kreditverträge
 
mit
 
Mitgliedern
 
des
 
Aufsichtsrats
 
oder
des Vorstands.
Für
 
Pensionsverpflichtungen
 
gegenüber
 
früheren
 
Mitgliedern
 
des
 
Vorstands
 
sowie
 
deren
Hinterbliebenen
 
waren
 
am
 
Bilanzstichtag
 
2.234 T€
 
(Vorjahr:
 
2.247 T€)
 
zurückgestellt.
 
Die
Gesamtbezüge früherer
 
Mitglieder des
 
Vorstands
 
sowie deren
 
Hinterbliebenen beliefen
 
sich
auf 568 T€ (Vorjahr: 128 T€).
 
(36)
 
Beziehungen
 
zu
 
nahe
 
stehenden
 
Unternehmen
 
und
 
Personen
 
Alle Geschäftsbeziehungen zu nahe
 
stehenden Unternehmen und
 
Personen sind vertraglich
vereinbart und werden zu marktüblichen Konditionen erbracht.
Zwischen
 
Herrn
 
Franz
 
Jürgen
 
Schneider,
 
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
-Stiftung,
 
Gummers-
bach,
 
sowie
 
der
 
Franz
 
Jürgen
 
Schneider-Stiftung,
 
Köln,
 
existiert
 
eine
 
Stimmrechtsverein-
barung,
 
wonach
 
sich
 
die
 
drei
 
Parteien
 
bei
 
der
 
Ausübung
 
ihrer
 
jeweiligen
 
Stimmrechte
 
abstimmen.
 
Daher
 
werden
 
jeder
 
Partei
 
dieser
 
Stimmrechtsvereinbarung
 
die
 
Aktien
 
der
 
beiden
 
anderen
 
Parteien
 
mittelbar
 
zugerechnet,
 
so
 
dass
 
der
 
Stimmrechtsanteil
 
von
 
Herrn
Schneider
 
an
 
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
– wie
 
auch
 
derjenige
 
von
 
der
 
A.S. Création
Tapeten
 
Stiftung und der Franz Jürgen Schneider-Stiftung – 35,27 %
 
beträgt.
 
Mit
 
Herrn
 
Schneider,
 
Gründer
 
des
 
Unternehmens,
 
hat
 
der
 
Aufsichtsrat
 
der
 
A.S. Création
Tapeten
 
AG im
 
Berichtsjahr einen Vertrag
 
über die
 
Beratung in
 
Fragen der
 
aktuellen strate-
gischen
 
Herausforderungen
 
infolge
 
der
 
Marktentwicklung
 
und
 
insbesondere
 
der
 
Corona-
Pandemie abgeschlossen. Die Vergütung
 
aus dem Beratungsvertrag erfolgt zu einem markt-
üblichen Stundensatz
 
auf
 
Basis des
 
nachgewiesenen zeitlichen
 
Engagements. Im
 
Berichts-
jahr
 
ist
 
e
in
 
Aufwand
 
für
 
diese
 
Beratungsleistungen
 
in
 
Höhe
 
von
 
5
 
T€
 
(Vorjahr:
 
0
 
T€)
 
angefallen.
Zur
 
Unterstützung ihrer
 
Arbeit erhielt
 
die gemeinnützige
 
A.S. Création Tapeten
 
-Stiftung von
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
im
 
Berichtsjahr
 
eine
 
Spende
 
in
 
Höhe
 
von
 
25 T€
 
(Vorjahr:
15 T€).
 
Seite 44
(37)
 
Entsprechenserklärung
 
zum
 
Deutschen
 
Corporate
 
Governance
 
Kodex
 
Am
 
26.
 
Januar
 
2021
 
haben
 
Vorstand
 
und
 
Aufsichtsrat
 
die
 
für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
2021
 
abzugebende
 
Entsprechenserklärung
 
nach
 
§ 161
 
AktG
 
verabschiedet
 
und
 
diese
 
auf
 
der
Internetseite der Gesellschaft dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht.
 
(38)
 
Besondere
 
Ereignisse
 
nach
 
dem
 
Bilanzstichtag
 
Berichtspflichtige Ereignisse lagen nicht vor.
 
Der
 
Vorstand
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
hat
 
am
 
heutigen Tage
 
den
 
Konzernabschluss
und den Konzernlagebericht zur
 
Weitergabe an
 
den Aufsichtsrat freigegeben. Der
 
Aufsichts-
rat hat
 
die Aufgabe,
 
den Konzernabschluss
 
und den
 
Konzernlagebericht zu prüfen
 
und wird
in seiner Sitzung am 18. März 2021 erklären, ob er den Konzernabschluss und den Konzern-
lagebericht billigt.
 
Gummersbach, den 2. März 2021
 
A.S. Création Tapeten AG
 
Der Vorstand
 
 
Barth
 
Krämer
 
Suskas
 
 
Seite 45
A.S. Création Tapeten
 
AG, Gummersbach
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2020
 
1. Grundlagen des Konzerns
Die A.S. Création
 
Gruppe besteht
 
aus den
 
beiden Geschäftsbereichen
 
Tapete
 
und Dekora-
tionsstoffe. Der
 
Geschäftsbereich Tapete
 
produziert und
 
vertreibt weltweit Tapeten
 
und Bor-
düren
 
und
 
ist
 
mit
 
einem
 
Anteil
 
von
 
92 %
 
an
 
den
 
Konzernumsätzen
 
des
 
Jahres
 
2020
 
das
größere der
 
beiden Segmente.
 
Die Produktion
 
der Tapeten
 
erfolgt überwiegend
 
in Deutsch-
land
 
bei
 
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG.
 
Daneben
 
werden
 
seit
 
dem
 
Frühjahr
 
2018
 
auch
Tapeten
 
durch
 
die
 
weißrussische
 
Konzerngesellschaft
 
OOO
 
Profistil
 
hergestellt.
 
Bei
 
den
 
übrigen
 
zum
 
Geschäftsbereich
 
Tapete
 
gehörenden
 
operativen
 
Gesellschaften
 
handelt
 
es
sich
 
um
 
reine
 
Vertriebs-
 
und
 
Handelsgesellschaften
 
ohne
 
eigene
 
Produktion.
 
Diese
 
haben
ihren Sitz in
 
England, in Frankreich,
 
in den Niederlanden
 
sowie in Russland.
 
Der Geschäfts-
bereich
 
Dekorationsstoffe
 
vertreibt
 
als
 
Verlag
 
Gardinen
 
und
 
Dekorationsstoffe
 
sowie
 
Produkte aus dem
 
Bereich Sonnenschutz, wie z. B.
 
Plissees, Rollos und Lamellenvorhänge,
und hat seinen Sitz in Deutschland.
 
Für
 
die
 
Steuerung
 
des
 
Konzerns
 
spielen
 
die
 
Entwicklung
 
des
 
operativen
 
Ergebnisses
 
und
die
 
Entwicklung
 
der
 
auf
 
das
 
operat
ive
 
Ergebnis
 
bezogenen
 
Umsatzrendite
 
(sog.
 
EBIT
-
Marge)
 
eine
 
zentrale
 
Rolle.
 
Sowohl
 
für
 
den
 
Geschäftsbereich
 
Tapete
 
als
 
auch
 
für
 
den
 
Geschäftsbereich Dekorationsstoffe
 
stellt der
 
Materialaufwand die
 
größte und
 
der Personal-
aufwand die
 
zweitgrößte Aufwandsposition
 
dar,
 
so
 
dass diese
 
beiden Aufwandsarten
 
einen
maßgeblichen
 
Einfluss
 
auf
 
das
 
operative Ergebnis
 
von
 
A.S. Création
 
haben.
 
Entsprechend
kommt
 
neben
 
der
 
EBIT
-
Marge
 
den
 
beiden
 
Kennzahlen
 
Rohertragsmarge
 
(Rohertrag
 
in
 
Relation zur Gesamtleistung)
 
und Personalaufwandsquote (Personalaufwand in
 
Relation zur
Gesamtleistung) eine wichtige Steuerungsfunktion zu.
 
Die
 
wichtigsten
 
Absatzmärkte
 
von
 
A.S.
 
Création
 
liegen
 
in
 
Europa.
 
So
 
entfielen
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
auf
 
die
 
Länder
 
der
 
Europäischen
 
Union
 
(EU)
 
82,5 %
 
und
 
auf
 
die
 
ost-
europäischen
 
Länder
 
außerhalb
 
der
 
EU
 
11,4 %
 
der
 
Brutto-Umsätze
 
im
 
Konzern.
 
Größter
Einzelmarkt von A.S. Création ist Deutschland mit einem Anteil von
 
43,2 %.
Das Produktportfolio
 
von A.S. Création
 
lässt sich
 
dem Konsumsektor
 
zuordnen, da
 
Tapeten
überwiegend
 
zu
 
Renovierungszwecken
 
verwendet
 
werden.
 
Auch
 
die
 
Dekorationsstoffe
 
zählen
 
aufgrund
 
ihrer
 
Verwendung
 
zu
 
den
 
Konsumgütern.
 
A.S. Création
 
agiert
 
somit
 
auf
Konsumgütermärkten,
 
die
 
durch
 
Farb
-
 
und
 
Design
trends
 
sowie
 
durch
 
die
 
allgemeine
 
Entwicklung der privaten Konsumausgaben beeinflusst werden.
Da es
 
sich bei
 
Tapeten
 
und Dekorationsstoffen
 
nicht um
 
technische, sondern
 
um modische
Produkte handelt,
 
sind die
 
Forschungs- und
 
Entwicklungsaktivitäten bei
 
A.S. Création über-
wiegend
 
auf
 
die
 
Entwicklung
 
neuer
 
Designs
 
ausgerichtet.
 
Für
 
diese
 
gestalterischen
 
Tätig-
keiten wurden im
 
Geschäftsjahr 2020 2,1 Mio. €
 
aufgewendet. Diese Aufwendungen werden
nicht aktiviert, da die hierfür notwendigen Kriterien des IAS 38 nicht erfüllt
 
sind.
 
Seite 46
2. Wirtschaftsbericht
2.1. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Nachdem
 
für
 
das
 
Wirtschaftswachstum
 
in
 
der
 
Eurozone
 
im
 
Gesamtjahr
 
2019
 
eine
 
Wachs-
tumsrate
 
von
 
1,3
 
%
 
zu
 
verzeichnen
 
war,
 
verlief
 
das
 
Jahr
 
2020
 
vollkommen
 
anders
 
als
 
erwartet. Bedingt
 
durch die
 
Corona-Krise wurden
 
in vielen
 
Ländern der
 
EU – wie
 
auch welt-
weit –
 
ab
 
Mitte
 
März
 
2020
 
sehr
 
weitreichende
 
Beschränkungen
 
verhängt,
 
um
 
die
 
Ausbrei-
tung
 
des
 
Virus
 
einzudämmen.
 
Diese
 
sogenannten
 
Lockdowns
 
führten
 
sowohl
 
zu
 
einem
Einbruch der Wirtschaftsleistung in den jeweiligen Ländern als auch
 
zu einem Rückgang des
internationalen
 
Handels.
 
Nachdem
 
die
 
Beschränkungen
 
im
 
Sommer
 
aufgrund
 
rückläufiger
Infektionszahlen
 
gelockert
 
wurden,
 
kam
 
es
 
zu
 
einer
 
leichten
 
Erholung
 
der
 
wirtschaftlichen
Entwicklung. Dann führte ein erneuter,
 
starker Anstieg der Corona-Neuinfektionen, die soge-
nannte zweite
 
Corona-Welle,
 
dazu, dass
 
die Beschränkungen
 
im Herbst
 
und Winter
 
wieder
merklich
 
verschärft
 
wurden.
 
In
 
vielen
 
europäischen
 
Ländern
 
wurden
 
erneut
 
strenge
 
Lock-
down-Maßnahmen
 
und
 
Kontaktverbote
 
eingeführt,
 
die
 
über
 
den
 
Jahreswechsel
 
2020/2021
hinausgingen. Im
 
Euroraum haben
 
diese Entwicklungen
 
die Wirtschaft
 
im Jahr
 
2020 in
 
eine
Rezession
 
gestürzt.
 
Die
 
ursprünglich
en
 
Prognosen,
 
die
 
für
 
die
 
Eurozone
 
ein
 
leichtes
 
Wirtschaftswachstum
 
um
 
0,9
 
%
 
vorsahen,
 
haben
 
sich
 
dementsprechend
 
nicht
 
realisiert.
 
Stattdessen verzeichnete
 
die Eurozone
 
einen Rückgang
 
des Bruttoinlandsproduktes
 
um ca.
7,3 %. Der
 
im Vorjahr
 
verzeichnete Anstieg
 
der privaten
 
Konsumausgaben in
 
der Eurozone
konnte sich 2020
 
nicht fortsetzen. Aufgrund
 
der verringerten Konsummöglichkeiten
 
während
der Lockdowns
 
und den
 
Zukunftssorgen im
 
Hinblick auf
 
die weitere
 
Ausbreitung der
 
Pande-
mie
 
und
 
deren
 
wirtschaftlichen
 
Auswirkungen
 
gingen
 
die
 
privaten
 
Konsumausgaben
 
in
 
der
Eurozone
 
im
 
Jahr
 
2020
 
um
 
7,9 %
 
zurück.
 
Trotz
 
des
 
Wirtschaftseinbruchs
 
ist
 
die
 
Arbeits-
losenquote
 
in
 
der
 
Eurozone
 
bisher
 
nur
 
leicht
 
gestiegen
 
und
 
lag
 
im
 
Jahr
 
2020
 
auf
 
einem
Niveau von 8,0 % (Vorjahr: 7,6 %).
Die
 
deutsche
 
Wirtschaft
 
zeigte
 
sich
 
2020
 
im
 
Vergleich
 
zur
 
gesamten
 
Eurozone
 
etwas
 
robuster und
 
widerstandsfähiger.
 
Dennoch musste auch
 
Deutschland 2020 einen
 
deutlichen
Rückga
ng
 
des
 
Bruttoinlandsproduktes
 
um
 
5,0
 
%
 
verkraften,
 
nach
 
einem
 
Wachstum
 
im
 
Vorjahr
 
um
 
0,5 %.
 
Ein
 
noch
 
stärkerer
 
Rückgang wurde
 
durch
 
die
 
Erholung
 
der
 
Industrie
 
in
der
 
zweiten
 
Jahreshälfte
 
sowie
 
durch
 
die
 
positive
 
Entwicklung
 
des
 
Außenhandels
 
mit
 
den
beiden
 
weltgrößten
 
Volkswirtschaften,
 
China
 
und
 
USA,
 
verhindert.
 
Wie
 
in
 
der
 
Eurozone
hatten
 
auch
 
in
 
Deutschland
 
die
 
Beschränkungen
 
im
 
Zusammenhang
 
mit
 
der
 
Corona
-
Pandemie sowie
 
die wachsenden
 
Zukunftssorgen drastische
 
Auswirkungen auf
 
die privaten
Konsumausgaben, die
 
2020 um
 
6,2 %
 
einbrachen, nachdem
 
2019
 
noch ein
 
Wachstum
 
um
1,6
 
%
 
zu
 
verzeichnen
 
gewesen
 
war.
 
Obwohl
 
in
 
Deutschland
 
das
 
arbeitsmarktpolitische
 
Instrument der Kurzarbeit
 
verbreitet eingesetzt wurde,
 
fiel der Anstieg
 
der Arbeitslosenquote
von 5,0 %
 
im Jahr 2019
 
auf 6,0 %
 
im Jahr 2020 stärker
 
aus als in
 
der Eurozone. Die erfreu-
liche Entwicklung
 
der Arbeitslosenquote
 
in den
 
Vorjahren
 
wurde von
 
der
 
Corona-Pandemie
gestoppt.
Die konjunkturelle
 
Lage in
 
Russland hat
 
sich 2020
 
stark eingetrübt.
 
Nach einem
 
Wachstum
des Bruttoinlandsproduktes um 1,6 % im Jahr 2018 und
 
1,3 % im Jahr 2019 ist die russische
Wirtschaft im Jahr 2020 um 4,0 % geschrumpft. Neben dem Ausbruch der Corona-Pandemie
und dem
 
daraus resultierenden
 
Konjunktureinbruch sowie den
 
ungelösten politischen
 
Span-
nungen
 
zwischen Russland
 
und den
 
USA und
 
der
 
EU, ist
 
als
 
wesentlicher Grund
 
für
 
diese
 
Seite 47
Entwicklung der dramatisch gesunkene
 
Rohölpreis zu sehen.
 
Russland ist einer
 
der größten
Rohölproduzenten, und
 
die
 
Entwicklung
 
des
 
Rohölpreises
 
ist
 
ein
 
wichtiger
 
Erfolgsfaktor für
die
 
russische
 
Wirtschaft.
 
Bei
 
den
 
privaten
 
Konsumausgaben
 
zeigte
 
sich
 
ein
 
ähnliches
 
Bild
wie
 
in
 
Deutschland
 
und
 
den
 
übrigen
 
Ländern
 
der
 
Eurozone. Während
 
im
 
Vorjahr
 
noch
 
ein
Anstieg um 1,9 % zu verzeichnen war,
 
gingen die privaten Konsumausgaben in Russland im
Jahr
 
2020
 
um
 
6,7 %
 
zurück.
 
In
 
Folge
 
dieser
 
vielfältigen
 
wirtschaftlichen
 
und
 
politischen
Belastungen ist der Kurs des russischen Rubels gegenüber dem Euro
 
im Jahresverlauf 2020
eingebrochen. Trotz
 
einer zwischenzeitlichen
 
Erholung des
 
Rubelkurses im
 
zweiten Quartal
kam
 
es
 
im
 
Verlauf
 
des
 
Jahres
 
2020
 
zu
 
einer
 
deutlichen
 
Abwertung
 
von
 
69,34 RUB/€
 
am
Jahresanfang um
 
30,8 % auf
 
90,68 RUB/€ per
 
Ende Dezember
 
2020. Im
 
Vergleich
 
zu dem
stabilen Wechselkursniveau von 40 RUB/€ bis 45 RUB/€, das den russischen Rubel vor
 
dem
Beginn
 
der
 
Ukraine-Krise
 
im
 
Jahr
 
2014
 
charakterisierte,
 
hat
 
sich
 
der
 
Wert
 
der
 
russischen
Währung nunmehr halbiert.
Auf
 
den
 
internationalen Rohstoff
 
-
 
und
 
Energiemärkten
 
haben
 
sich
 
die
 
Preise
 
im
 
Jahr
 
2020
deutlich
 
reduziert.
 
Das
 
Hamburgische
 
WeltWirtschaftsInstitut
 
(HWWI)
 
ermittelte
 
für
 
das
 
Berichtsjahr
 
einen
 
Rückgang
 
der
 
weltweiten Rohstoff
 
-
 
und
 
Energiepreise auf
 
Euro-Basis
 
in
Höhe
 
von
 
27,2 %.
 
Der
 
wesentliche
 
Grund
 
für
 
diesen
 
Rückgang
 
war
 
die
 
Entwicklung
 
des
Ölpreises. Lag
 
der durchschnittliche
 
Ölpreis im
 
Jahr 2019
 
noch auf
 
einem Niveau
 
von etwa
64 US-Dollar je Barrel, so sank er im Jahr 2020 auf ein Durchschnittsniveau von rund 43 US-
Dollar
 
je
 
Barrel
 
und
 
damit
 
um
 
ca.
 
32 %.
 
In
 
diesem
 
Preisrückgang
 
schlägt
 
sich
 
die
 
weltweit
sinkende
 
Nachfrage
 
nach
 
Öl
 
in
 
Folge
 
der
 
Abschwächung
 
der
 
globalen
 
Konjunktur
 
und
 
der
politischen
 
Krisen
 
nieder.
 
Entsprechend
 
setzt
 
sich
 
der
 
genannte
 
Rückgang
 
des
 
HWWI-
Gesamtindexes
 
im
 
Jahr
 
2020
 
um
 
27,2 %
 
aus
 
einem
 
Rückgang
 
des
 
Index
 
der
 
Energie-
rohstoffe
 
um
 
32,0 %
 
und
 
einem
 
Anstieg
 
des
 
Gesamtindexes
 
ohne
 
Energierohstoffe
 
um
3,7 %
 
zusammen.
 
Da
 
für
 
A.S. Création
 
die
 
Energierohstoffe
 
eine
 
deutlich
 
geringere
 
Rolle
spielen als die Nicht-Energierohstoffe, konnte A.S. Création im Berichtsjahr nur begrenzt
 
von
der rückläufigen Preisentwicklung
 
profitieren, die der
 
HWWI-Gesamtindex für das
 
Jahr 2020
zeichnet.
 
2.2. Branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die
 
branchenspezifischen
 
Rahmenbedingungen
 
wurden
 
im
 
Jahr
 
2020
 
sowohl
 
für
 
den
 
Geschäftsbereich
 
Tapete
 
als
 
auch
 
für
 
den
 
Geschäftsbereich
 
Dekorationsstoffe
 
durch
 
die
Corona-Pandemie beeinflusst.
Die
 
vielfältigen
 
Kontakt
-
,
 
Ausgangs
-
 
und
 
Reisebeschränkungen
 
haben
 
ebenso
 
wie
 
das
 
vermehrte
 
Arbeiten
 
im
 
Home-Office
 
und
 
die
 
Zunahme
 
der
 
Kurzarbeit
 
bzw.
 
die
 
teilweise
Schlie
ßung
 
von
 
Industrie
-
,
 
Handels
-
 
und
 
Gewerbebetrieben
 
dazu
 
geführt,
 
dass
 
die
 
Menschen 2020 mehr Zeit zuhause
 
verbrachten. Dadurch hat sich der
 
Trend zur Rückbesin-
nung auf das eigene Zuhause (Homing, Cocooning) verstärkt. Hiervon haben Produkte „rund
ums Haus“, zu denen u.a. Tapeten und Dekorationsstoffe gehören, profitiert.
Negative Auswirkungen hatten
 
dagegen die
 
Lockdowns, die
 
– je nach
 
Land – zur
 
teilweisen
oder vollständigen
 
Schließung des
 
stationären Handels,
 
dem bedeutendsten
 
Vertriebskanal
von
 
A.S.
 
Création,
 
führten.
 
In
 
Ländern
 
mit
 
einem
 
vollständigen
 
Lockdown
 
konnten
 
die
 
 
Seite 48
Konsumenten während dieser
 
Phase nur sehr
 
eingeschränkt Tapeten
 
und Dekorationsstoffe
erwerben, und nicht
 
in jedem Fall
 
waren die Nachholeffekte
 
nach der Beendigung des
 
Lock-
downs ausreichend, um
 
diese Ausfälle zu kompensieren.
 
Weiterhin haben die
 
Schließungen
im
 
stationären
 
Handel
 
zu
 
einem
 
starken
 
Anstieg
 
des
 
Online-Handels
 
geführt,
 
auf
 
den
 
die
Konsumenten
 
auswe
ichen
 
mussten,
 
um
 
Waren
 
zu
 
erwerben.
 
Wie
 
in
 
vielen
 
anderen
 
Produktkategorien
 
war
 
dieser
 
Trend
 
auch
 
bei
 
den
 
Tapeten
 
und
 
Dekorationsstoffen
 
zu
 
beobachten.
Auch wenn
 
der internationale
 
Tapetenverband
 
IGI die
 
Daten über
 
die Entwicklung
 
der inter-
nationalen
 
Tapetenmärkte
 
im
 
Jahr
 
2020
 
noch
 
nicht
 
vorgelegt
 
hat,
 
geht
 
der
 
Vorstand
 
von
A.S. Création davon aus, dass
 
die für A.S. Création relevanten
 
Tapetenmärkte
 
im Jahr 2020
insgesamt
 
leicht
 
gewachsen
 
sind,
 
wobei
 
sich
 
die
 
Entwicklung
 
in
 
den
 
einzelnen
 
nationalen
Märkten
 
– abhängig von
 
Umfang und
 
Dauer der
 
verhängten Lockdowns –
 
sehr
 
stark
 
unter-
scheidet.
 
Die
 
ersten
 
vorliegenden
 
Daten
 
einiger
 
nationaler
 
Tapetenverbände
 
untermauern
diese
 
Einschätzung.
 
So
 
hat
 
sich
 
gemäß
 
der
 
Marktstatistik
 
des
 
Verbands
 
der
 
Deutschen
Tapetenindustrie
 
e.V.
 
(VDT) das
 
Marktvolumen in
 
Deutschland im
 
Jahr 2020
 
um rund
 
11 %
gegenüber
 
dem
 
Vorjahr
 
erhöht.
 
Hingegen
 
zeigt
 
die
 
nationale
 
Marktstatistik
 
für
 
Russland
lediglich
 
ein
 
Marktwachstum
 
um
 
1,3 %.
 
Für
 
Frankreich
 
liegen
 
noch
 
keine
 
Daten
 
vor,
 
aller-
dings geht
 
der Vorstand
 
aufgrund des
 
strikten und
 
langanhaltenden Lockdowns
 
im Frühjahr
davon aus, dass der Tapetenabsatz 2020 unter dem Vorjahresniveau lag.
Unter
 
diesen
 
Rahmenbedingungen
 
realisierte
 
der
 
Geschäftsbereich
 
Tapete
 
ein
 
Umsatz
-
wachstum um 3,2 % von 129,5 Mio. € im Vorjahr auf 133,7 Mio. € im Berichtsjahr.
Nach
 
dem
 
durch
 
weitere
 
Umsatzrückgänge
 
geprägten
 
Jahr
 
2019
 
liegen
 
vom
 
Verband
 
der
Deutschen Heimtextilien-Industrie e. V. noch keine Zahlen für das Gesamtjahr 2020, sondern
lediglich für das erste Halbjahr 2020 vor.
 
Demnach sind die Umsätze der Verbandsmitglieder
im
 
Bereich
 
der
 
Dekorationsstoffe
 
und
 
Gardinen,
 
d. h.
 
in
 
den
 
Produktgruppen,
 
in
 
denen
 
der
Geschäftsbereich
 
Dekorationsstoffe
 
von
 
A.S. Création
 
seinen
 
Umsatzschwerpunkt
 
hat,
 
im
ersten
 
Halbjahr
 
2020
 
um
 
19,8 %
 
gegenüber
 
dem
 
Vorjahr
 
zurückgegangen.
 
Von
 
diesem
Umsatzrückgang war
 
das Inlandsgeschäft
 
mit 16,9 %
 
und das
 
Auslandsgeschäft mit
 
23,5 %
betroffen.
 
Wie
 
die
 
Tapetenindustrie
 
ist
 
auch
 
die
 
Heimtextilien-Branche
 
von
 
den
 
Nachfrage-
einbrüchen durch die Auswirkungen
 
der Corona-Pandemie betroffen. In
 
diesem Marktumfeld
lag
 
das Umsatzniveau
 
des
 
Geschäftsbereichs Dekorationsstoffe
 
mit
 
11,3 Mio. €
 
leicht unter
dem Vorjahresniveau in Höhe von 11,6 Mio. €.
 
2.3. Überblick über den Geschäftsverlauf
Obwohl
 
A.S. Création
 
im
 
ersten
 
Halbjahr
 
2020
 
aufgrund
 
der
 
Corona-Pandemie einen
 
deut-
lichen
 
Umsatzrückgang
 
um
 
9,3 %
 
verkraften
 
musste,
 
ist
 
es
 
A.S.
 
Création
 
im
 
zweiten
 
Halb-
jahr gelungen,
 
diesen Rückgang
 
durch einen
 
Anstieg der
 
Konzernumsätze um 16,6 %
 
mehr
als
 
auszugleichen.
 
Mit
 
144,9 Mio. €
 
lagen
 
die
 
Konzernumsätze
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
um
3,8
 
Mio.
 
 
bzw.
 
um
 
2,7
 
%
 
über
 
dem
 
Vorjahreswert
 
von
 
141,1
 
Mio.
 
€.
 
Dieses
 
Umsatz
-
wachstum
 
wurde
 
in
 
Deutschland
 
realisiert,
 
während
 
die
 
Auslandsumsätze
 
leicht
 
zurück-
gingen.
 
 
Seite 49
Mit
 
dem
 
Konzernumsatz
 
von
 
144,9
 
Mio.
 
 
hat
 
A.S.
 
Création
 
die
 
ursprü
ngliche
 
Umsatz
-
planung
 
für
 
2020
 
erreicht,
 
die
 
einen
 
Umsatz
 
zwischen
 
143 Mio. €
 
und
 
153 Mio. €
 
vorsah.
Weiterhin konnte A.S. Création in wichtigen Märkten Marktanteile gewinnen.
 
Auch
 
die
 
in
 
der
 
Planung
 
für
 
2020
 
vorgesehene
 
Verbesserung
 
der
 
operativen
 
Ertragslage
konnte
 
umgesetzt
 
werden.
 
Nach
 
Bereinigung
 
von
 
Währungsverlusten
 
in
 
Höhe
 
von
 
4,4 Mio. €,
 
die
 
in
 
dem
 
ausgewiesenen
 
operativen
 
Ergebnis
 
des
 
Jahres
 
2020
 
in
 
Höhe
 
von
4,4,
 
Mio.
 
 
en
thalten
 
sind,
 
ergibt
 
sich
 
für
 
das
 
Berichtsjahr
 
ein
 
operativer
 
Gewinn
 
ohne
 
Währungseffekte in
 
Höhe von 8,8 Mio. €,
 
nach einem vergleichbaren Wert
 
von 3,4 Mio. € im
Vorjahr.
 
Damit
 
wird
 
die
 
seitens
 
des
 
Vorstands
 
zuletzt
 
veröffentlichte
 
Prognose
 
für
 
2020
deutlich
 
übertroffen,
 
die
 
ein
 
operatives
 
Ergebnis
 
ohne
 
Währungseffekte
 
zwischen
 
6 Mio. €
und
 
7 Mio. €
 
vorsah.
 
Die
 
auf
 
das
 
bereinigte
 
operative
 
Ergebnis
 
bezogene
 
Umsatzrendite
konnte
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
gegenüber
 
dem
 
Vorjahreswert
 
von
 
2,4 %
 
auf
 
6,1 %
 
um
 
den
Faktor
 
2,5
 
gesteigert
 
werden.
 
Neben
 
dem
 
realisierten
 
Umsatzwachstum
 
ist
 
die
 
gestiegene
Rohertragsmarge der wesentliche Grund
 
dafür, dass
 
A.S. Création die operative Ertragslage
im Geschäftsjahr 2020 nachhaltig verbessern konnte.
 
Da es
 
im
 
Jahr
 
2019 zu
 
einem hohen
 
außerordentlichen Gewinn
 
gekommen
 
war,
 
bleibt das
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
im
 
Berichtsjahr
 
mit
 
1,5 Mio. €,
 
trotz
 
der
 
verbesserten
 
operativen
Ertragslage,
 
erwartungsgemäß
 
hinter
 
dem
 
Vorjahreswert
 
von
 
14,1 Mio. €
 
zurück.
 
Bereinigt
um den außerordentlichen Ertrag
 
im Vorjahr
 
und um die
 
im operativen Ergebnis
 
enthaltenen
Währungseffekte,
 
ergibt
 
sich
 
für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
ein
 
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
aus
fortgeführten Aktivitäten ohne Währungseffekte in Höhe von 5,5 Mio. € (Vorjahr: 1,4 Mio. €).
Der
 
Vorstand
 
ist
 
mit
 
dem
 
Geschäftsverlauf
 
im
 
Jahr
 
2020,
 
welcher
 
– trotz
 
der
 
unerwartet
schwierigen
 
Rahmenbedingungen
 
 
die
 
ambitionierten
 
Planungen
 
bestätigt
 
hat
 
und
 
die
 
positiven Zukunftsaussichten von A.S. Création unterstreicht, insgesamt sehr
 
zufrieden.
 
3. Vermögens-, Finanz-
 
und Ertragslage
 
3.1. Ertragslage
3.1.1.
 
Umsatzentwicklung
 
A.S. Création verzeichnete
 
im Geschäftsjahr
 
2020 einen
 
Umsatzanstieg um
 
3,8 Mio. € bzw.
um 2,7 % von
 
141,1 Mio. € im Vorjahr
 
auf 144,9 Mio. €. Die Wechselkursveränderungen
 
des
russischen und
 
weißrussischen Rubels
 
sowie des
 
britischen Pfundes
 
haben im
 
Berichtsjahr
die Konzernumsätze mit
 
2,9 Mio. € negativ beeinflusst.
 
Ohne diesen Effekt
 
wäre ein Anstieg
der Umsätze um 6,7 Mio. € bzw. 4,8 % realisiert worden.
Wie im
 
Kapitel 2.3. „Überblick über
 
den Geschäftsverlauf“ bereits
 
geschildert, stellte sich
 
die
Umsatzentwicklung
 
im
 
ersten
 
und
 
zweiten
 
Halbjahr
 
völlig
 
unterschiedlich
 
dar.
 
Im
 
ersten
Halbjahr
 
2020
 
musste
 
A.S.
 
Création
 
aufgrund
 
der
 
im
 
Zusammenhang
 
mit
 
der
 
Corona
-
Pandemie
 
verhängten
 
Beschränkungen
 
Umsatzeinbußen
 
in
 
allen
 
Regionen
 
mit
 
Ausnahme
von
 
Deutschland
 
hinnehmen,
 
die
 
in
 
einem
 
Rückgang
 
der
 
Konzernumsätze
 
um
 
7,0 Mio. €
bzw. 9,3 %
 
von 75,6 Mio. € im
 
ersten Halbjahr 2019 auf
 
68,6 Mio. € im ersten Halbjahr
 
2020
 
Seite 50
mündeten.
 
Infolge
 
der
 
schrittweisen
 
Lockerungen
 
der
 
Corona
-
Beschränkungen
 
in
 
den
 
verschiedenen
 
Ländern
 
ab
 
Juni
 
und
 
einer
 
steigenden
 
Nachfrage
 
nach
 
Tapeten
 
und
 
Deko-
rationsstoffen
 
konnte
 
A.S.
 
Création
 
die
 
Umsätze
 
dann
 
im
 
zweiten
 
Halbjahr
 
2020
 
um
 
10,8
 
Mio.
 
 
bzw.
 
16,6
 
%
 
von
 
65,5
 
Mio.
 
 
im
 
entsprechenden
 
Vorjahreszeitraum
 
auf
 
76,3 Mio. € steigern.
 
Hierbei verzeichneten alle
 
Regionen zweistellige Wachstumsraten.
 
Der
starke
 
Umsatzanstieg
 
im
 
zweiten
 
Halbjahr
 
konnte
 
somit
 
die
 
Umsatzeinbrüche
 
des
 
ersten
Halbjahres mehr
 
als ausgleichen.
 
Dies führte
 
insgesamt im
 
Berichtsjahr zu
 
einem Konzern-
umsatz
 
in
 
Höhe
 
von
 
144,9 Mio. €,
 
der
 
um
 
3,8 Mio. €
 
bzw.
 
um
 
2,7 %
 
über
 
dem
 
Vorjahres-
niveau von 141,1 Mio. € lag.
 
Mit der
 
Veröffentlichung
 
des Zwischenberichts
 
zum 30. September
 
2020 hatte
 
der Vorstand
die Umsatzplanung für
 
das Gesamtjahr 2020
 
von ursprünglich
 
143 Mio. € bis 153 Mio. €
 
auf
135 Mio. €
 
und
 
140 Mio. €
 
zurückgenommen,
 
da
 
zu
 
diesem
 
Zeitpunkt
 
die
 
erneute
 
Verhän-
gung
 
von
 
Lockdowns
 
absehbar
 
war
 
und
 
das
 
letzte
 
Quartal
 
normalerweise
 
ein
 
saisonal
 
schwächeres
 
Quartal
 
ist.
 
Die
 
saisonale
 
Umsatzentwicklung
 
stellte
 
sich
 
im
 
Pandemie-Jahr
2020
 
allerdings
 
alles
 
andere
 
als
 
normal
 
dar.
 
Nach
 
Umsatzrückgängen
 
um
 
1,1 %
 
im
 
ersten
Quartal und 17,7 % im zweiten Quartal kam es im dritten Quartal zu einem Umsatzwachstum
um 13,3 %.
 
Mit einem
 
Umsatzwachstum um
 
19,8 % entpuppte
 
sich das
 
vierte Quartal
 
über-
raschend
 
als
 
das
 
umsatzstärkste
 
Quartal
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020.
 
Aufgrund
 
des
 
unerwartet
starken
 
vierten
 
Quartals
 
fiel
 
der
 
Konzernumsatz
 
2020
 
besser
 
aus
 
als
 
zwischen
zeitlich
 
prognostiziert,
 
und
 
A.S.
 
Création
 
erreichte
 
im
 
abgelaufenen
 
Geschäftsjahr
 
trotz
 
aller
 
Herausforderungen die ursprüngliche Umsatzplanung.
Während der Geschäftsbereich Tapete
 
im Geschäftsjahr 2020 mit
 
133,7 Mio. € das Umsatz-
niveau
 
des
 
Vorjahres
 
von
 
129,5 Mio. €
 
um
 
4,2 Mio. €
 
bzw.
 
um
 
3,2 %
 
übertraf,
 
blieben
 
die
Umsätze
 
im
 
Geschäftsbereich
 
Dekorationsstoffe
 
mit
 
11,3
 
Mio.
 
 
um
 
0,3
 
Mio.
 
 
bzw.
 
um
 
3,1
 
%
 
hinter
 
dem
 
Vorjahreswert
 
von
 
11,6
 
Mio.
 
 
zurück.
 
Von
 
dem
 
Konzernumsatz
 
des
 
Geschäftsjahres
 
2020
 
entfielen
 
92,3 %
 
(Vorjahr:
 
91,7 %)
 
auf
 
den
 
Geschäftsbereich
 
Tapete
und 7,7 % (Vorjahr: 8,3 %
)
auf den Geschäftsbereich Dekorationsstoffe.
Die Analyse der
 
Umsatzentwicklung nach Regionen
 
zeigt, dass
 
A.S. Création im Geschäfts-
jahr
 
2020
 
in
 
der
 
Europäischen Union
 
(EU)
 
Umsatzzuwächse verzeichnen
 
konnte.
 
So
 
lagen
die Brutto-Umsätze
 
in der
 
EU um
 
5,3 % über
 
dem Vorjahresniveau,
 
wobei sich
 
die Wachs-
tumsraten
 
in
 
Deutschland
 
und
 
den
 
restlichen
 
Ländern
 
der
 
EU
 
deutlich
 
unterschieden.
 
Für
Deutschland
 
weist
 
A.S.
 
Création
 
im
 
Berichtsjahr
 
einen
 
deutlichen
 
Anstieg
 
der
 
Brutto
-
Umsätze
 
um
 
10,0 %
 
von
 
63,1 Mio. €
 
im
 
Vorjahr
 
auf
 
69,3 Mio. €
 
aus.
 
Hierbei
 
stand
 
einem
nahezu
 
unveränderten
 
Umsatz
 
im
 
Geschäftsbereich
 
Dekorationsstoffe
 
ein
 
erfreuliches
 
Umsatzwachstum von
 
11,8 %
 
im Geschäftsbereich
 
Tapete
 
gegenüber.
 
Neben den
 
Umsatz-
erfolgen
 
der
 
im
 
November
 
2019
 
im
 
Rahmen
 
der
 
Internationalen
 
Partnertage
 
vorgestellten
Kampagnen „New
 
Walls“
 
und „Neue
 
Bude
 
2.0“ profitierte
 
A.S. Création davon,
 
dass
 
der
 
im
März 2020
 
in Deutschland
 
eingeleitete Lockdown
 
nicht alle
 
Vertriebskanäle
 
und damit
 
nicht
alle inländischen Kunden
 
von A.S. Création umfasste.
 
So war im
 
Frühjahr,
 
im Gegensatz zu
anderen europäischen Ländern, der Verkauf über die Baumärkte in Deutschland unverändert
möglich, wovon der Geschäftsbereich Tapete
 
profitierte. Dieses galt nicht für den
 
Geschäfts-
bereich
 
Dekorationsstoffe,
 
da
 
dieser
 
Vertriebskanal
 
für
 
den
 
Geschäftsbereich
 
keine
 
signi-
fikante Bedeutung hat.
 
Seite 51
Dem
 
deutlich
 
gestiegenen
 
Umsatzniveau
 
in
 
Deutschland
 
stand
 
im
 
Berichtsjahr
 
ein
 
mode-
rates Umsatzwachstum um
 
0,6 % von 62,6 Mio. €
 
im Vorjahr
 
auf 63,0 Mio. € in
 
der Gesamt-
heit der
 
restlichen Länder
 
der EU
 
gegenüber.
 
Hierbei bot
 
sich in
 
dieser Region
 
kein einheit-
liches
 
Bild.
 
In
 
Frankreich,
 
dem
 
nach
 
Deutschland
 
zweitgrößten
 
Tapeten
 
markt
 
in
 
der
 
EU,
waren
 
infolge
 
des
 
strikten
 
Lockdowns,
 
die
 
Umsätze
 
mit
 
Tapeten
 
und
 
Dekorationsstoffen
 
in
der zweiten Märzhälfte
 
und im April
 
fast vollständig zum
 
Erliegen gekommen. Im
 
Gegensatz
zu
 
Deutschland
 
waren
 
in
 
Frankreich
 
alle
 
Handelsformen
 
von
 
den
 
Schließungen
 
betroffen.
Ebenso
 
blieben in
 
Polen
 
die
 
Umsätze
 
in
 
der
 
Berichtsperiode
 
deutlich
 
hinter
 
den
 
Vorjahres-
werten
 
zurück.
 
Dagegen
 
gelang
 
es
 
A.S. Création
 
im
 
Berichtsjahr,
 
die
 
Umsätze
 
in
 
Groß-
britannien und
 
in den
 
Benelux-Staaten deutlich
 
auszubauen. Neben
 
der erfolgreichen
 
Sorti-
mentspolitik
 
profitierte
 
A.S. Création
 
in
 
den
 
Benelux-Staaten
 
von
 
dem
 
Ende
 
2019
 
erfolgten
Ausbau der eigenen Vertriebsorganisation.
Die geschilderten Entwicklungen führten dazu, dass
 
die Brutto-Umsätze in der gesamten
 
EU
einschließlich
 
Deutschland
 
im
 
Berichtsjahr
 
mit
 
132,3 Mio. €
 
um
 
6,7 Mio. €
 
bzw.
 
um
 
5,3 %
über
 
dem
 
Vorjahresniveau
 
von
 
125,6 Mio. €
 
lagen.
 
Damit
 
entfielen
 
im
 
Jahr
 
2020
 
82,5 %
(Vorjahr: 81,0 %) der Konzernumsätze auf die EU.
In
 
den
 
osteuropäischen
 
Ländern
 
außerhalb
 
der
 
EU
 
verzeichnete
 
A.S. Création
 
2020
 
einen
Rückgang
 
der
 
Brutto-Umsätze
 
um
 
1,1 Mio. €
 
bzw.
 
5,5 %
 
von
 
19,4 Mio. €
 
im
 
Vorjahr
 
auf
18,3 Mio. € im Berichtsjahr.
 
Wie bereits erläutert, wurden im
 
Berichtsjahr die Brutto-Umsätze
in dieser Region durch die Abwertung des russischen und weißrussischen Rubels gegenüber
dem
 
Euro
 
mit
 
2,8 Mio. €
 
negativ
 
beeinflusst.
 
Bei
 
konstanten
 
Wechselkursen
 
der
 
beiden
Währungen wäre
 
ein Anstieg
 
der Brutto-Umsätze
 
um
 
1,7 Mio. € bzw.
 
8,9 %
 
auf
 
21,1 Mio. €
in
 
dieser
 
Region
 
realisiert
 
worden.
 
Hinter
 
der
 
Umsatzentwicklung
 
in
 
den
 
osteuropäischen
Ländern
 
außerhalb
 
der
 
EU
 
stehen
 
zwei
 
gegenläufige
 
Effekte.
 
Während
 
die
 
Umsätze
 
mit
Tapeten
 
aus der weißrussischen Produktion
 
im Jahr 2020
 
um rund 46 %
 
in lokaler Währung
und um
 
rund 23 %
 
in Euro
 
ausgeweitet werden
 
konnten, ging
 
der
 
Umsatz mit
 
Tapeten
 
aus
deutscher
 
Produktion
 
in
 
dieser
 
Region
 
im
 
Ber
ichtsjahr
 
nochmals
 
deutlich
 
zurück.
 
Nicht
 
zuletzt
 
wegen
 
der
 
Verteuerung
 
dieser
 
Produkte
 
für
 
den
 
Endverbraucher
 
aufgrund
 
der
 
Abwertung der osteuropäischen Währungen gegenüber dem Euro. Diese Entwicklung bestä-
tigt die
 
im Jahr 2017
 
getroffene Entscheidung, eine
 
eigene Produktionsgesellschaft in dieser
Region aufzubauen, die zu 100 % konsolidiert wird.
Die
 
politischen
 
und
 
wirtschaftlichen
 
Krisen
 
sowie
 
die
 
Auswirkungen
 
der
 
Corona-Pandemie
standen auch
 
einer Ausweitung
 
der
 
Umsätze in
 
den übrigen
 
Ländern außerhalb
 
West-
 
und
Osteuropas
 
entgegen.
 
Hier
 
verzeichnete
 
A.S. Création
 
im
 
Berichtsjahr
 
Brutto-Umsätze
 
von
9,8 Mio. €, die um 2,0 % unter dem Vorjahreswert von 10,0 Mio. € lagen.
Aufgrund
 
des
 
Umsatzwachstums
 
in
 
der
 
EU
 
und
 
niedrigeren
 
Umsätzen
 
in
 
den
 
restlichen
Ländern
 
der
 
Welt
 
liegt
 
der
 
Umsatzschwerpunkt
 
von
 
A.S. Création
 
weiterhin
 
in
 
Europa.
 
Im
Geschäftsjahr 2020 entfielen 93,9 %
 
(Vorjahr: 93,6 %)
 
des Konzernumsatzes auf die
 
Länder
in West
 
-
 
und
 
Osteuropa.
 
Die
 
knapp
 
70
 
sonstigen
 
Länder,
 
in
 
denen
 
A.S. Création
 
Umsätze
realisiert, standen 2020 lediglich für 6,1 % (Vorjahr: 6,4 %) der Konzernumsätze.
 
 
 
 
Seite 52
3.1.2.
 
Ergebnisentwicklung
 
A.S. Création weist im
 
Berichtsjahr ein
 
operatives Ergebnis in
 
Höhe von
 
4,4 Mio. €
 
aus, das
um
 
0,1 Mio. € unter
 
dem Vorjahreswert
 
in
 
Höhe
 
von 4,5
 
Mio.
 
 
liegt.
 
Die auf
 
das
 
operative
Ergebnis bezogene EBIT-Marge erreicht mit 3,1 % in etwa das Vorjahresniveau von 3,2 %.
Bei der Würdigung dieser Ergebnisentwicklung ist
 
zu beachten, dass das operative
 
Ergebnis
von
 
A.S. Création
 
durch
 
Währungseffekte
 
beeinflusst
 
wird,
 
die
 
zum
 
größten
 
Teil
 
aus
 
der
überwiegenden
 
F
inanzierung
 
der
 
osteuropäischen
 
Konzerngesellschaften
 
in
 
Euro
 
resul
-
tieren. Die Auf-
 
oder Abwertung des
 
russischen und weißrussischen Rubels
 
gegenüber dem
Euro
 
führen
 
für
 
diese
 
Konzerngesellschaften
 
zu
 
einer
 
Reduzierung
 
oder
 
Erhöhung
 
des
 
Betrages der Verbindlichkeiten umgerechnet in
 
lokale Währung und damit zu einem umrech-
nungsbedingten Währungsgewinn oder Währungsverlust.
 
Die Wechselkursentwicklungen im
Geschäftsjahr
 
2019
 
hatten
 
zu
 
umrechnungsbedingten
 
Währungsgewinnen
 
in
 
Höhe
 
von
 
1,1
 
Mio.
 
 
geführt,
 
währ
end
 
im
 
Berichtsjahr
 
umrechnungsbedingte
 
Währungsverluste
 
in
 
Höhe
 
von
 
4,4 Mio. €
 
anfielen.
 
Bereinigt
 
um
 
diese
 
Währungseffekte
 
hat
 
sich
 
das
 
operative
Ergebnis im
 
Berichtsjahr um
 
5,4 Mio. € von
 
3,4 Mio. € im
 
Vorjahr
 
auf
 
8,8 Mio. € verbessert,
und die auf
 
das bereinigte operative
 
Ergebnis bezogene Umsatzrendite
 
erreichte ein Niveau
von
 
6,1
 
%
 
(Vorjahr:
 
2,4
 
%).
 
Damit
 
wird
 
die
 
seitens
 
des
 
Vorstands
 
zuletzt
 
angehobene
 
Prognose für 2020
 
nochmals übertroffen, die ein
 
operatives Ergebnis ohne Währungseffekte
zwischen 6 Mio. € und 7 Mio. € vorsah.
Die
 
Analyse
 
der
 
operativen
 
Ertragslage
 
zeigt,
 
dass
 
die
 
Ergebnisverbesserung
 
im
 
Berichts-
jahr
 
in
 
erster
 
Linie
 
aus
 
dem
 
Umsatzwachstum
 
um
 
2,7 %
 
resultiert,
 
das
 
bei
 
gleichzeitiger
Erhöhung der Rohertragsmarge (Rohertrag im Verhältnis zur Gesamtleistung) von 50,5 % im
Vorjahr
 
auf
 
53,0 %
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
erreicht
 
wurde.
 
Damit
 
stieg
 
der
 
Rohertrag
 
um
7,3 % von
 
71,3 Mio. € im
 
Jahr 2019
 
auf 76,6 Mio. €
 
im Jahr
 
2020, so
 
dass A.S. Création
 
im
Berichtsjahr
 
5,3
 
Mio.
 
 
mehr
 
an
 
Rohertrag
 
aus
 
dem
 
Umsatzprozess
 
zur
 
Deckung
 
der
 
weiteren
 
Aufwandspositionen
 
zur
 
Verfügung
 
standen.
 
In
 
der
 
Entwicklung
 
der
 
Rohertrags-
marge
 
wirken
 
sich
 
der
 
konsequente
 
Ausbau
 
des
 
Anteils
 
an
 
höh
erwertigen
 
und
 
höher
-
preisigen
 
Produkten
 
am
 
Gesamtsortiment
 
und
 
damit
 
der
 
Erfolg
 
der
 
Sortimentspolitik
 
der
vergangenen Jahre sowie der im Geschäftsjahr 2020 gestiegene Anteil des margenstärkeren
kleinteiligen
 
Geschäftes
 
an
 
den
 
Gesamtumsätzen
 
positiv
 
aus.
 
Letzterer
 
ist
 
auf
 
das
 
verän-
derte
 
Einkaufsverhalten
 
der
 
Endverbraucher
 
durch
 
die
 
Corona-Pandemie
 
zurückzuführen.
Zusätzlich
 
hat
 
A.S. Création
 
im
 
Jahr
 
2020
 
in
 
begrenztem
 
Umfang
 
von
 
der
 
zeitweilig
 
rück-
läufigen Preisentwicklung bei den
 
Rohstoffen und Energien
 
in Folge des Einbruchs
 
der welt-
weiten Konjunktur profitiert (vgl. Kapitel 2.1 „Gesamtwirtschaftliche
 
Rahmenbedingungen“).
Der
 
Personalaufwand
 
lag
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
mit
 
38,8 Mio.
 
 
um
 
1,4 Mio. €
 
über
 
dem
Vorjahresniveau
 
von
 
37,4 Mio. €.
 
Da
 
der
 
Anstieg
 
des
 
Personalaufwands
 
mit
 
3,8 %
 
höher
ausfiel
 
als
 
der
 
Anstieg
 
der
 
Gesamtleistung
 
um
 
2,3 %,
 
verschlechterte
 
sich
 
die
 
Personal-
aufwandsquote
 
(Personalaufwand
 
im
 
Verhältnis
 
zur
 
Gesamtleistung)
 
im
 
Berichtszeitraum
leicht auf
 
26,9 % (Vorjahr:
 
26,5 %). Die
 
für
 
das Geschäftsjahr
 
2020 geplante
 
Verbesserung
dieser
 
Kennzahl
 
auf
 
rund
 
25 %
 
konnte
 
somit
 
im
 
Berichtsjahr
 
nicht
 
erreicht
 
werden.
 
Hierfür
waren folgende Gründe verantwortlich:
 
-
 
Das
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
realisierte
 
Umsatzniveau
 
von
 
144,9
 
Mio.
 
 
lag
 
zwar
 
im
 
Rahmen der geplanten Bandbreite von 143 Mio. € bis 153 Mio. €, allerdings aufgrund der
 
Seite 53
Abwertung
 
des
 
russischen
 
und
 
weißrussischen
 
Rubels
 
sowie
 
des
 
britischen
 
Pfundes
gegenüber dem Euro und der Folgen der Corona-Pandemie nur an
 
deren unterem Rand.
Allein
 
die
 
Abwertung
 
der
 
genannten Währungen
 
hat
 
das
 
Niveau
 
des
 
Konzernumsatzes
um 2,9 Mio. € reduziert.
-
 
Die
 
ergebnisabhängigen
 
Vergütungen
 
lagen
 
bei
 
dem
 
überwiegenden
 
Teil
 
der
 
Konzern
-
gesellschaften
 
im
 
Berichtsjahr
 
aufgrund
 
der
 
verbesserten
 
operativen
 
Ertragslage
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
deutlich
 
über
 
dem
 
Vorjahr.
 
Zusätzlich wurden
 
2020
 
Anerkennungs-
prämien für das
 
besondere Engagement während der
 
Corona-Pandemie gezahlt. Ferner
führte
 
die
 
Entwicklung
 
der
 
für
 
die
 
Berechnung
 
der
 
Vorstandstantieme
 
maßgeblichen
 
mehrjährigen
 
Bemessungsgrundlage
 
zu
 
einem
 
Ans
tieg
 
der
 
ergebnisabhängigen
 
Vorstandsvergütung (vgl. Kapitel 9.2. „Vergütungsbericht“).
Auch
 
wenn
 
die
 
Personalaufwandsquote
 
nicht,
 
wie
 
geplant,
 
reduziert
 
werden
 
konnte,
 
zeigt
sich der
 
Personalaufwand in Relation
 
zum Rohertrag
 
verbessert. Diese Kennzahl
 
reduzierte
sich
 
von
 
52,5 %
 
im
 
Vorjahr
 
auf
 
50,7 %
 
im
 
Berichtsjahr.
 
D.h.
 
die
 
verschlechterte
 
Personal-
aufwandsquote
 
konnte
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
durch
 
eine
 
verbesserte
 
Rohertragsmarge
 
mehr als ausgeglichen werden.
Die
 
sonstigen
 
betrieblichen
 
Aufwendungen
 
haben
 
sich
 
von
 
26,6
 
Mio.
 
 
im
 
Vorjahr
 
um
 
2,9 Mio. € bzw.
 
11,0 %
 
auf 29,5 Mio. € im Berichtsjahr deutlich
 
erhöht. Allerdings sind in
 
den
sonstigen
 
betrieblichen
 
Aufwendungen
 
im
 
Berichtszeitraum
 
4,5
 
Mio.
 
 
Währungsverluste
 
enthalten.
 
Ohne
 
Berücksichtigung
 
der
 
Währungsverluste
 
lagen
 
die
 
sonstigen
 
betrieblichen
Aufwendungen
 
mit
 
25,0 Mio. €
 
um
 
1,6 Mio. €
 
unter
 
dem
 
Vorjahresniveau
 
von
 
26,6 Mio. €,
und die Relation
 
der sonstigen betrieblichen
 
Aufwendungen zur Gesamtleistung
 
verbesserte
sich
 
auf
 
17,3 %
 
(Vorjahr:
 
18,8 %).
 
Diese
 
Verbesserung
 
ist
 
im
 
Wesentlichen
 
auf
 
Einspa-
rungen bei
 
den allgemeinen
 
Vertriebsaufwendungen,
 
wie z.B.
 
den Messe-
 
und Reisekosten
zurückzuführen.
 
Eine
 
weitergehende
 
Reduzierung
 
der
 
sonstigen
 
betrieblichen
 
Aufwen
-
dungen
 
wurde
 
insbesondere
 
durch
 
die
 
stark
 
gestiegenen
 
Fracht
-
 
und
 
Transportkosten,
 
gestiegene
 
Preise für
 
Abfallentsorgung sowie
 
erhöhte
 
Wertberichtigungen
 
auf
 
Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen verhindert.
 
Aufgrund der geringeren Investitionen lagen die
 
Abschreibungen im Jahr 2020 mit
 
5,5 Mio. €
um 0,2 Mio. €
 
unter dem
 
Vorjahreswert
 
von 5,7 Mio. €,
 
was im
 
Geschäftsjahr 2020
 
zu einer
entsprechenden Verbesserung des operativen Ergebnisses führte.
 
Die
 
vorgenannten
 
Einflussfaktoren
 
haben
 
in
 
ihrer
 
Gesamtheit
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
zu
einem operativen
 
Ergebnis in
 
Höhe von
 
4,4 Mio. € (Vorjahr:
 
4,5 Mio. €) geführt.
 
Nach Berei-
nigung der
 
im operativen
 
Ergebnis enthaltenen
 
Währungsgewinne und
 
-verluste, ergibt
 
sich
für
 
das
 
Berichtsjahr
 
ein
 
operativer
 
Gewinn
 
ohne
 
Währungseffekte
 
in
 
Höhe
 
von
 
8,8 Mio. €
(Vorjahr: 3,4 Mio. €).
 
Das Finanzergebnis zeigt
 
sich im Berichtsjahr
 
mit -0,7
 
Mio. € (Vorjahr:
 
-1,0 Mio. €)
 
aufgrund
der gesunkenen
 
Finanzverbindlichkeiten sowie
 
geringeren Zinsaufwendungen
 
für Pensions-
rückstellungen verbessert.
 
Operatives
 
Ergebnis
 
und
 
Finanzergebnis führen
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
zu
 
einem
 
Ergebnis
vor Steuern in
 
Höhe von 3,7 Mio. €, das
 
um 0,2 Mio. € über dem
 
entsprechenden Vorjahres-
 
Seite 54
wert
 
in
 
Höhe
 
von
 
3,5 Mio. €
 
lag.
 
Die
 
bereits
 
im
 
operativen
 
Ergebnis
 
erläuterten Währungs-
effekte
 
beeinflussen
 
ebenfalls
 
das
 
Ergebnis
 
vor
 
Steuern.
 
Ohne
 
Berücksichtigung
 
dieser
 
Währungseffekte
 
liegt
 
das
 
Ergebnis
 
vor
 
Steuern
 
mit
 
8,1 Mio. €
 
um
 
5,7 Mio. €
 
über
 
dem
vergleichbaren Vorjahreswert von 2,4 Mio. €.
Da
 
nur
 
ein
 
Teil
 
der
 
umrechnungsbedingten Wäh
 
rungsverluste
 
im
 
Berichtszeitraum
 
steuer-
mindernd wirkt, fallen
 
bei einem ausgewiesenen Gewinn
 
vor Steuern in
 
Höhe von 3,7 Mio. €
Ertragsteuern
 
in
 
Höhe
 
von
 
2,2 Mio. €
 
an.
 
Das
 
führt
 
im
 
Berichtszeitraum
 
zu
 
einem
 
Gewinn
nach Steuern in Höhe von 1,5 Mio. €, während im
 
Vorjahr ein Gewinn nach
 
Steuern aus fort-
geführten
 
Aktivitäten
 
von
 
2,4 Mio. €
 
verzeichnet
 
wurde.
 
Bereinigt
 
man
 
dieses
 
Ergebnis
 
um
die
 
zuvor
 
erläuterten
 
Währungseffekte,
 
ergibt
 
sich
 
ein
 
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
aus
 
fort
-
geführten
 
Aktivi
täten
 
in
 
Höhe
 
von
 
5,5
 
Mio.
 
 
(Vorjahr:
 
1,4
 
Mio.
 
€).
 
Mit
 
dieser
 
deutlichen
 
Verbesserung
 
übertrifft
 
das
 
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
aus
 
fortgeführten
 
Aktivitäten
 
(ohne
 
Berücksichtigung
 
von
 
Währungseffekten)
 
die
 
zuletzt
 
veröffentliche
 
Prognose,
 
die
 
für
 
das
Gesamtjahr ein Niveau zwischen 4 Mio. € und 5 Mio. € vorsah.
Im Verlauf
 
des Jahres
 
2019 wurde die
 
50 %-Beteiligung an dem
 
russischen Gemeinschafts-
unternehmen
 
A.S. & Palitra
 
veräußert,
 
so
 
dass
 
diese
 
Gesellschaft
 
im
 
Berichtsjahr – anders
als im Vorjahr
 
– nicht mehr zum
 
Konsolidierungskreis gehört. Aus diesem Verkauf
 
resultierte
ein außerordentlicher Ertrag
 
in Höhe von
 
9,7 Mio. €. Zusammen mit
 
dem At-Equity Ergebnis
aus
 
dem
 
ersten
 
Quartal
 
2019
 
und
 
den
 
Zinser
trägen
 
in
 
Höhe
 
von
 
insgesamt
 
2,0
 
Mio.
 
 
verzeichnete
 
A.S. Création
 
damit
 
im
 
Jahr
 
2019
 
ein
 
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
aus
 
nicht
 
fort-
geführten
 
Aktivitäten
 
in
 
Höhe
 
von
 
11,7 Mio. €.
 
Aus
 
fortgeführten
 
und
 
nicht
 
fortgeführten
Aktivitäten
 
resultierte
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2019
 
„unterm
 
Strich“
 
ein
 
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
in
Höhe von 14,1 Mio. €, während im Berichtsjahr das
 
Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten
Aktivitäten in Höhe von 1,5 Mio. € dem Ergebnis nach Steuern entspricht.
Auf Basis
 
der im
 
Jahr 2020
 
unverändert gebliebenen
 
durchschnittlichen Anzahl
 
der
 
ausste-
henden Aktien
 
von 2.756.351
 
Stück errechnet
 
sich aus
 
dem Konzernergebnis
 
nach Steuern
im Berichtsjahr
 
in Höhe
 
von 1,5 Mio. €
 
(Vorjahr:
 
14,1 Mio. €) ein
 
Ergebnis pro
 
Aktie in
 
Höhe
von
 
0,53 €
 
(Vorjahr:
 
5,13 €).
 
Der
 
vergleichbare
 
Vorjahreswert
 
aus
 
fortgeführten
 
Aktivitäten
belief sich auf 0,88 €.
 
Zusammenfassend lässt sich festhalten,
 
dass durch die Umsatzeinbußen
 
im ersten Halbjahr
in
 
Folge
 
der
 
Corona-Krise sowie
 
durch
 
die
 
u.a.
 
hieraus
 
resultierende
 
Abwertung
 
des
 
russi-
schen
 
und
 
weißrussischen
 
Rubels
 
im
 
Verhältnis
 
zum
 
Euro
 
eine
 
Verbesserung
 
des
 
aus-
gewiesenen
 
Ergebnis
ses
 
verhindert
 
wurde.
 
Lässt
 
man
 
die
 
Währungseffekte
 
unberück
-
sichtigt,
 
so
 
zeigt
 
sich,
 
dass
 
A.S. Création
 
die
 
Herausforderungen der
 
Corona-Pandemie
 
im
Berichtsjahr
 
erfolgreich
 
gemeistert
 
hat
 
und
 
das
 
Geschäftsmodell
 
intakt
 
ist.
 
Da
 
die
 
zuletzt
veröffentlichen Prognosewerte
 
übertroffen wurden,
 
ist der
 
Vorstand
 
mit der
 
Entwicklung von
A.S. Création im Geschäftsjahr 2020 sehr zufrieden.
 
3.1.3.
 
Gewinnverwendung
 
Die
 
historische
 
Dividendenpolitik
 
von
 
A.S. Création
 
sieht
 
eine
 
auf
 
das
 
Ergebnis
 
pro
 
Aktie
bezogene
 
Ausschüttungsquote
 
in
 
der
 
Größenordnung
 
von
 
45 %
 
vor,
 
sofern
 
die
 
finanzielle
 
Seite 55
Situation des
 
Unternehmens dies
 
zulässt. Im
 
Geschäftsjahr 2019
 
waren die
 
Ergebnisse pro
Aktie
 
durch
 
außerordentliche
 
Erträge
 
aus
 
dem
 
Verkauf
 
der
 
Anteile
 
an
 
dem
 
russischen
 
Gemeinschaftsunternehmens
 
A.S.
 
&
 
Palitra
 
beeinflusst.
 
Auch
 
konnten
 
aus
 
Sicht
 
des
 
Vorstands
 
und
 
des
 
Aufsichtsrats
 
die
 
Auswirkungen
 
der
 
Corona-Krise
 
auf
 
die
 
Finanz-
 
und
Ertragslage von
 
A.S. Création zum
 
damaligen Zeitpunkt
 
nicht seriös
 
abgesehen und
 
quanti-
fiziert
 
werden.
 
Vor
 
diesem
 
Hintergrund
 
entschied
 
die
 
Hauptversammlung,
 
einen
 
höheren
Anteil des
 
Gewinns im
 
Unternehmen zu
 
belassen, als
 
es in
 
der Vergangenheit
 
der Fall
 
war.
Die
 
Dividende
 
für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
2019
 
in
 
Höhe
 
von
 
0,90 €
 
je
 
Aktie
 
entsprach
 
einer
Ausschüttungsquote von
 
17,5 % auf
 
das Ergebnis
 
je Aktie
 
in Höhe
 
von 5,13 €.
 
Die Corona-
Krise
 
konnte
 
bisher
 
erfreulicherweise sehr
 
gut
 
gemeistert
 
werden,
 
was
 
sich
 
in
 
einer
 
weiter
verbesserten operativen
 
Ertragslage und
 
einer sehr
 
guten Finanzlage
 
von A.S.
 
Création im
Geschäftsjahr
 
2020
 
widerspiegelt.
 
Daher
 
hält
 
der
 
Vorstand
 
es
 
für
 
angemessen
 
– nach
 
der
reduzierten Dividende im Vorjahr – für das Geschäftsjahr 2020 eine höhere Dividende als die
0,24 €
 
je
 
Aktie
 
auszuschütten,
 
die
 
sich
 
bei
 
Anwendung
 
der
 
Ausschüttungsquote
 
von
 
45 %
auf
 
das
 
Ergebnis
 
pro
 
Aktie
 
des
 
Geschäftsjahres
 
2020
 
in
 
Höhe
 
von
 
0,53
 
 
ergibt.
 
Entsprechend
 
schlägt
 
der
 
Vorstand
 
vor,
 
für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
eine
 
zum
 
Vorjahr
 
konstante
 
Dividende
 
in
 
Höhe
 
von
 
0,90 €
 
je
 
Aktie
 
auszuschütten.
 
Damit
 
beliefe
 
sich
 
die
Gesamtausschüttung wiederum auf 2,5 Mio. €.
 
3.2. Finanz-
 
und Vermögenslage
3.2.1.
 
Investitionen
 
Die
 
Investiti
onen
 
lagen
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
mit
 
3,7
 
Mio.
 
 
um
 
2,2
 
Mio.
 
 
unter
 
dem
 
Vorjahreswert
 
von
 
5,9
 
Mio.
 
€.
 
Dieser
 
Rückgang
 
resultiert
 
im
 
Wesentlichen
 
aus
 
dem
 
Abschluss
 
von
 
größeren
 
Investitionsprojekten
 
im
 
Berichtsjahr.
 
Zum
 
einen
 
wurde
 
Anfang
2020
 
die
 
erste
 
Stufe
 
des
 
Aufbaus
 
der
 
Tapetenproduktion
 
in
 
Weißrussland
 
abgeschlossen.
Entsprechend
 
fielen
 
die
 
Investitionen
 
der
 
weißrussischen
 
Gesellschaft
 
OOO
 
Profistil
 
im
 
Berichtsjahr um 1,6 Mio. € geringer aus als 2019. Zum anderen
 
wurde im Verlauf
 
des Jahres
2020
 
bei
 
de
r
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
eine
 
neue,
 
innovative
 
Druckanlage
 
in
 
Betrieb
 
genommen.
 
Diese
 
Druckanlage
 
kombiniert
 
die
 
moderne
 
Digitaldrucktechnologie
 
mit
 
dem
traditionellen
 
Rotationsdruck
 
und
 
eröffnet
 
neue
 
Möglichkeiten
 
sowohl
 
im
 
Hinblick
 
auf
 
den
Produktionsprozess
 
als
 
auch
 
im
 
Hinblick
 
auf
 
die
 
Produktgestaltung.
 
Sie
 
wurde
 
seit
 
2018
zusammen mit einem
 
Maschinenhersteller entwickelt, wobei der Großteil
 
der Investitionen in
den
 
Vorjahren
 
angefallen
 
war.
 
Entsprechend
 
fielen
 
die
 
Investitionen
 
in
 
dieses
 
Projekt
 
im
Berichtsjahr um 1,1 Mio. € geringer aus als im Vorjahr.
Neben
 
den
 
genannten
 
Projekten
 
waren
 
die
 
Investitionen
 
des
 
Geschäftsjahres
 
2020
 
über-
wiegend
 
durch
 
Ersatz-
 
und
 
Modernisierungsinvestitionen
 
sowie
 
durch
 
die
 
Investitionen
 
in
Druckwerkzeuge
 
für
 
die
 
neuen
 
Tapetenkollektionen
 
geprägt.
 
Darüber
 
hinaus
 
wurden
 
im
Berichtsjahr
 
erste
 
Anzahlungen
 
für
 
die
 
Modernisierung
 
der
 
Lagersoftware
 
und
 
des
 
Hoch-
regallagers in Wiehl-Bomig geleistet.
Zum Bilanzstichtag bestanden finanzielle Verpflichtungen aus Bestellungen von Investitionen
in Höhe von 4,3 Mio. € (Vorjahr: 0,3 Mio. €).
 
 
 
Seite 56
3.2.2.
 
Kapitalflussrechnung
 
und
 
Nettofinanzverschuldung
 
Der
 
Cash-flow
 
aus
 
betrieblicher
 
Tätigkeit
 
lag
 
im
 
Berichtsjahr
 
mit
 
7,0 Mio. €
 
um
 
9,1 Mio. €
über
 
dem
 
Vorjahresniveau
 
in
 
Höhe
 
von
 
-2,1 Mio. €.
 
Bei
 
diesem
 
Vergleich
 
ist
 
zu
 
beachten,
dass der
 
negative Cash-flow aus
 
betrieblicher Tätigkeit im
 
Geschäftsjahr 2019 aus
 
der Buß-
geldzahlung in
 
Höhe von
 
11,9 Mio. €
 
resultierte, die
 
A.S. Création nach
 
dem Abschluss
 
des
Kartellverfahrens
 
leisten
 
musste.
 
Ohne
 
diesen
 
Sondereffekt
 
hätte
 
der
 
Cash
-
flow
 
aus
 
betrieblicher
 
Tätigkeit
 
im
 
Jahr
 
2019
 
bei
 
9,8 Mio. €
 
gelegen.
 
Entsprechend
 
zeigt
 
sich
 
der
Cash-flow aus betrieblicher Tätigkeit im
 
Geschäftsjahr 2020 – trotz der verbesserten
 
operati-
ven Ertragslage – um 2,8 Mio. € schlechter als im Vorjahr.
Der Grund
 
für diese
 
Entwicklung liegt
 
in der
 
höheren Mittelbindung
 
in den
 
Forderungen aus
Lieferungen
 
und
 
Leistungen.
 
Wie
 
bereits
 
im
 
Kapitel 3.1.1.
 
„Umsatzentwicklung“
 
erläutert,
unterschied
 
sich
 
die
 
innerjährige
 
Umsatzverteilung
 
im
 
Jahr
 
2020
 
aufgrund
 
der
 
Corona
-
Pandemie deutlich
 
von der
 
normalerweise für
 
A.S. Création typischen
 
Umsatzverteilung. So
war
 
das
 
vierte
 
Quartal
 
2020
 
nicht
 
ein
 
umsatzschwaches
 
Quartal,
 
sondern
 
das
 
umsatz-
stärkste
 
Quartal
 
im
 
abgelaufenen
 
Geschäftsjahr.
 
Entsprechend
 
fiel
 
der
 
saisonal
 
typische
Abbau
 
der
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen
 
im
 
vierten
 
Quartal
 
2020
 
deutlich
geringer
 
aus
 
als
 
im
 
Vorjahr,
 
so
 
dass
 
A.S. Création
 
am
 
Bilanzstichtag
 
mit
 
25,4 Mio. €
 
über
einen höheren Forderungsbestand verfügte als im Vorjahr (Vorjahr: 22,5 Mio. €). In der Folge
lag
 
auch
 
die
 
rechnerische
 
Außenstandsdauer
 
der
 
Forderungen
 
aus
 
Lieferungen
 
und
 
Leistungen mit 60 Tagen über dem Vorjahresniveau
 
von 58 Tagen.
Trot
z
 
des
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
realisierten
 
Umsatzwachstums
 
lagen
 
die
 
Vorräte
 
am
 
Bilanzstichtag unter
 
dem Vorjahresniveau,
 
so dass
 
sich die
 
rechnerische Umschlagshäufig-
keit der Vorräte auf einen Wert von 4,2 mal pro Jahr (Vorjahr: 4,1 mal) leicht verbessert hat.
Der Cash-flow
 
aus betrieblicher
 
Tätigkeit war
 
im Berichtsjahr
 
mehr als
 
ausreichend, um
 
den
Finanzierungsbedarf zu decken, der aus
 
den Investitionen und der Dividendenzahlung resul-
tierte. Dadurch hat
 
sich die Finanzstruktur von
 
A.S. Création im Verlauf
 
des Geschäftsjahres
2020
 
weiter
 
verbessert.
 
Die
 
flüssigen
 
Mittel
 
und
 
kurzfristigen
 
Finanzanlagen
 
stiegen
 
von
20,6 Mio. € am 31. Dezember
 
2019 um 1,3 Mio. €
 
auf 21,9 Mio. € am
 
Bilanzstichtag. Gleich-
zeitig
 
konnten
 
die
 
verzinslichen
 
Finanzverbindlichkeiten
 
von
 
14,5 Mio. €
 
um
 
4,0 Mio. €
 
auf
10,5 Mio. €
 
abgebaut
 
werden.
 
Damit
 
verfügte
 
A.S. Création
 
am
 
31. Dezember
 
2020
 
über
eine
 
Nettoanlageposition
 
(Differenz
 
aus
 
flüssigen
 
Mitteln
 
sowie
 
kurzfristigen
 
Finanzanlagen
und
 
verzinslichen
 
Finanzverbindlichkeiten)
 
in
 
Höhe
 
von
 
11,4 Mio. €
 
die
 
um
 
5,3 Mio. €
 
über
dem in der Bilanz am 31. Dezember 2019 ausgewiesenen
 
Wert in Höhe von 6,1 Mio. € lag.
 
3.2.3.
 
Bilanzstruktur
 
Die
 
konservativen
 
Finanzierungsgrundsätze
 
von
 
A.S. Création
 
sind
 
durch
 
tendenziell
 
lang-
fristige Finanzierungen mit
 
Festzinssätzen sowie durch Tilgungen
 
während der Kreditlaufzeit
gekennzeichnet
 
und
 
haben
 
sich
 
in
 
den
 
zurückliegenden
 
Jahren
 
bewährt.
 
Dadurch
 
verfügt
A.S. Création über eine robuste Finanzstruktur, wie die folgenden Bilanzkennzahlen belegen:
 
Seite 57
-
 
Bei
 
einem
 
Eigenkapital
 
am
 
31.
 
Dezember
 
2020
 
von
 
78,9
 
Mio.
 
 
(Vorjahr:
 
79,4
 
Mio.
 
€)
 
weist
 
A.S. Création
 
eine
 
Eigenkapitalquote
 
von
 
61,9 %
 
(Vorjahr:
 
62,1 %)
 
aus,
 
die
 
nach
Einschätzung des Vorstandes auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau liegt.
-
 
Eigenkapital
 
und
 
langfristiges
 
Fremdkapital
 
sind
 
mehr
 
als
 
ausreichend,
 
um
 
die
 
langfristig
 
gebundenen
 
Vermögenswerte
 
zu
 
finanzieren.
 
Aufgrund
 
des
 
leichten
 
Abbaus
 
der
 
lang-
fristigen
 
Vermögenswerte
 
verbesserte
 
sich
 
das
 
entsprechende
 
Verhältnis
 
auf
 
246,0 %
per 31. Dezember 2020 (Vorjahr: 237,3 %).
 
-
 
A.S.
 
Création
 
ist
 
per
 
saldo
 
nicht
 
verschuldet,
 
sondern
 
weist
 
eine
 
Nettoanlageposition
 
auf.
 
Wie
 
bereits
 
im
 
Abschnitt
 
3.2.2
 
„Kapital
flussrechnung
 
und
 
Nettofinanzverschuldung“
 
berichtet,
 
konnte
 
diese
 
im
 
Verlauf
 
des
 
Jahres
 
2020
 
auf
 
einen Wert
 
von
 
11,4 Mio. €
 
per
31. Dezember 2020 (Vorjahr: 6,1 Mio. €) erhöht werden.
Von den gesamten Vermögenswerten
 
der A.S. Création Gruppe, die sich zum 31. Dezember
2020
 
auf
 
127,5 Mio. €
 
(Vorjahr:
 
128,0 Mio. €)
 
beliefen,
 
entfiel
 
mit
 
86,6 %
 
(Vorjahr:
 
87,4 %)
der
 
weitaus
 
größte
 
Teil
 
auf
 
Sachanlagen,
 
Vorräte,
 
Forderungen
 
aus
 
Liefe
rung
en
 
und
 
Leistungen
 
sowie
 
auf
 
Zahlungsmittel.
 
Die
 
in
 
der
 
Konzernbilanz
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
enthal-
tenen immateriellen Vermögenswerte (einschließlich der Geschäfts-
 
und Firmenwerte) haben
dagegen
 
nur
 
eine
 
untergeordnete
 
Bedeutung
 
und
 
entsprachen
 
zum
 
Bilanzstichtag
 
lediglich
6,7 % (Vorjahr:
 
6,6 %) der gesamten
 
Bilanzsumme bzw.
 
10,8 % (Vorjahr:
 
10,6 %) des bilan-
ziellen Eigenkapitals.
Nach
 
Einschätzung
 
des
 
Vorstands
 
ist
 
die
 
Vermögens-
 
und
 
Finanzlage
 
von
 
A.S. Création
sehr solide.
 
4. Wesentliche nicht-finanzielle Themen
4.1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Im Durchschnitt des Geschäftsjahres 2020 waren in der
 
A.S. Création Gruppe 752 Personen
(Vorjahr:
 
750
 
Personen)
 
beschäftigt.
 
Hiervon
 
entfielen
 
689
 
(Vorjahr:
 
686)
 
Mitarbeiterinnen
und
 
Mitarbeiter
 
auf
 
den
 
Geschäftsbereich
 
Tapete
 
und
 
63
 
(Vorjahr:
 
64)
 
auf
 
den
 
Geschäfts-
bereich
 
Dekorationsstoffe.
 
Mit
 
528
 
Personen
 
bzw.
 
70,3 %
 
(Vorjahr:
 
529
 
Personen
 
bzw.
70,4 %)
 
ist
 
die
 
Mehrzahl
 
der
 
Mitarbeiterinnen
 
und
 
Mitarbeiter
 
bei
 
inländischen
 
Konzern-
gesellschaften beschäftigt.
Die
 
nahezu
 
konstante
 
durchschnittliche
 
Beschäftigtenzahl
 
im
 
Berichtsjahr
 
ist
 
im
 
Wesent-
lichen auf zwei gegenläufige Effekte zurückzuführen.
 
-
 
Im
 
Zusammenhang
 
mit
 
der
 
Inbetriebnahme
 
der
 
zweiten
 
Produktionsanlage
 
in
 
Weiß
-
russland wurden
 
im Verlauf
 
des zweiten
 
Halbjahres 2019
 
bei der
 
OOO Profistil weitere
Mitarbeiterinnen
 
und
 
Mitarbeiter
 
eingestellt.
 
Daher
 
waren
 
bei
 
dieser
 
Gesellschaft
 
im
Durchschnitt
 
des
 
Jahres
 
2020
 
mit
 
116
 
Personen
 
(Vorjahr:
 
110
 
Personen)
 
sechs
 
Personen mehr beschäftigt als in dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
 
Seite 58
-
 
In
 
Frankreich
 
wurde
 
im
 
Jahr
 
2019
 
die
 
Neustrukturierung
 
des
 
Vertriebs
 
von
 
A.S. Création eingeleitet. Im
 
Berichtsjahr wurden die
 
drei existierenden Vertriebsgesell-
schaften
 
zu
 
einer
 
rechtlichen
 
Einheit,
 
der
 
CREALIS
 
S.A.S.,
 
verschmolzen.
 
Durch
 
die
Neustrukturierung reduzierte
 
sich die
 
durchschnittliche Beschäftigtenzahl
 
in Frankreich
2020 um weitere fünf Personen.
 
Durch
 
die
 
nahezu
 
konstant
 
gehaltene
 
Beschäftigtenzahl
 
bei
 
gleichzeitiger
 
Ausweitung
 
der
Umsätze
 
um
 
2,7 % konnte
 
die
 
Mitarbeiterproduktivität im
 
Geschäftsjahr 2020
 
weiter gestei-
gert
 
werden. Der
 
Umsatz pro
 
Mitarbeiter erhöhte
 
sich
 
von 188 T€
 
im
 
Vorjahr
 
um
 
2,6 % auf
193 T€ im Berichtsjahr.
 
Auch wenn dieses Niveau
 
nicht an die
 
historischen Höchstwerte von
245
 
T€
 
bis
 
250 T€
 
heranreicht,
 
ist
 
der
 
Vorstand
 
zufrieden,
 
dass
 
sich
 
diese
 
Kennzahl
 
das
zweite
 
Jahr
 
in
 
Folge
 
verbessert
 
hat,
 
nachdem
 
A.S. Création
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2018
 
mit
einem
 
Umsatz
 
von
 
178 T€
 
je
 
Mitarbeiter
 
die
 
schlechteste
 
Mitarbeiterproduktivität
 
in
 
seiner
jüngeren Vergangenheit ausgewiesen hatte.
 
Aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen wurde im Geschäftsjahr 2020 das traditionell
starke
 
Engagement
 
von
 
A.S. Création
 
in
 
der
 
betrieblichen
 
Ausbildung
 
eingeschränkt.
 
Im
Durchschnitt des
 
Geschäftsjahres 2020
 
waren 35
 
(Vorjahr:
 
42) junge
 
Leute in
 
einem der
 
14
Berufsfelder
 
beschäftigt,
 
in
 
denen
 
A.S. Création
 
eine
 
betriebliche
 
Ausbildung
 
anbietet.
 
Die
Ausbildungsquote (Anzahl
 
der Auszubildenden
 
bezogen auf
 
die inländischen
 
Beschäftigten)
lag
 
daher
 
im
 
Berichtsjahr
 
mit
 
6,5
 
%
 
(Vorjahr:
 
7,8
 
%)
 
unter
 
dem
 
Zielwert
 
von
 
7
 
%,
 
den
 
A.S. Création
 
anstrebt.
 
Der
 
Vorstand
 
ist
 
überzeugt,
 
dass
 
die
 
Aus-
 
und
 
Weiterbildung
 
der
eigenen Mitarbeiterinnen
 
und Mitarbeiter
 
einen wesentlichen
 
Erfolgsfaktor für
 
die zukünftige
Entwicklung von A.S. Création darstellt. Um dem Ziel der Nachwuchskräftesicherung gerecht
zu
 
werden,
 
soll
 
die
 
Ausbildungsquote
 
bei
 
A.S. Création
 
auf
 
einem
 
hohen
 
Niveau
 
gehalten
werden und bei mindestens 7 % liegen.
 
4.2. Nachhaltigkeitsberichterstattung
 
Über
 
den
 
zusammengefassten
 
nichtfinanziellen
 
Konzernbericht
 
gem.
 
§ 315b
 
Abs. 2
 
HGB
i.V.m.
 
§ 289b
 
und
 
§ 289c
 
HGB
 
wird
 
der
 
Aufsichtsrat
 
in
 
seiner
 
Sitzung
 
am
 
18. März
 
2021
beraten
 
und
 
Beschluss
 
fassen.
 
Dieser
 
Bericht
 
wird
 
anschließend
 
auf
 
der
 
Internetseite
 
der
Gesellschaft in der Rubrik Unternehmen unter dem Punkt Nachhaltigkeit
 
veröffentlicht.
 
5. Wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr 2020
Herr Roland
 
Bantel, seit dem 1. April 2015 Mitglied des Vorstands von A.S. Création Tapeten
AG,
 
ist
 
zum
 
31. März
 
2020
 
aus
 
dem
 
Vorstand
 
ausgeschieden.
 
Die
 
Aufgaben
 
von
 
Herrn
Bantel wurden von Daniel Barth, dem Vorstandsvorsitzenden übernommen.
 
Im
 
Rahmen
 
der
 
Neustrukturierung
 
des
 
Vertriebs
 
in
 
Frankreich
 
wurden
 
die
 
bisherigen
 
Vertriebsgesellschaften
 
A.S.
 
Création
 
(France)
 
S.A.S.,
 
SCE
 
 
Société
 
de
 
conception
 
et
 
d’édition S.A.S.
 
und
 
MCF
 
Investissement S.A.S.
 
verschmolzen und
 
die
 
verbliebene Gesell-
schaft am
 
1. Juni 2020
 
in CREALIS
 
S.A.S. umbenannt.
 
Ziel dieser
 
Neustrukturierung ist
 
es,
 
Seite 59
die
 
Marktpositionierung
 
der
 
Marken
 
„A.S. Création“,
 
„Lutèce“
 
und
 
„Montecolino“
 
im
 
franzö-
sischen
 
Tapetenmarkt
 
zu
 
verbessern
 
und
 
sie
 
durch
 
eine
 
klare
 
Abgrenzung
 
für
 
die
 
unter-
schiedlichen
 
Vertriebskanäle
 
attraktiver
 
zu
 
machen.
 
Daneben
 
wird
 
die
 
Verschmelzung
 
und
die damit
 
verbundene Vereinheitlichung
 
von internen
 
Prozessen zu
 
einer leistungsfähigeren
Organisation im Interesse der französischen Kunden führen.
 
6. Wichtige Ereignisse nach Abschluss des Geschäftsjahres
Nach Einschätzung des Vorstands lagen keine berichtspflichtigen Ereignisse vor.
 
 
7. Chancen-
 
und Risikobericht
7.1. Chancenmanagement
Das Produktportfolio
 
von A.S. Création
 
lässt sich
 
dem Konsumsektor
 
zuordnen, da
 
Tapeten
überwiegend zu
 
Renovierungszwecken verwendet
 
werden. Ebenso
 
zählen die
 
Dekorations-
stoffe
 
aufgrund
 
ihrer
 
Verwendung
 
zu
 
den
 
Konsumgütern.
 
A.S. Création
 
agiert
 
somit
 
auf
Konsumg
ütermärkten,
 
die
 
zum
 
einen
 
durch
 
die
 
allgemeine
 
Entwicklung
 
der
 
privaten
 
Konsumausgaben und
 
des Käuferverhaltens
 
beeinflusst werden.
 
Daneben hängt
 
die
 
Nach-
frage nach den modischen Produkten Tapete
 
und Dekorationsstoffe von den jeweils
 
vorherr-
schenden Farb-
 
und Designtrends ab.
 
Versteht
 
man mögliche
 
künftige Entwicklungen
 
oder Ereignisse,
 
die einen
 
positiven Einfluss
auf
 
den
 
Geschäftsverlauf
 
von
 
A.S. Création
 
haben
 
können,
 
als
 
Chancen,
 
so
 
ist
 
es
 
für
 
den
Erfolg
 
des
 
Unternehmens
 
wesentlich,
 
solche
 
Chancen
 
rechtzeitig
 
zu
 
erkennen
 
und
 
zu
 
nutzen.
 
Dieses
 
sogenannte
 
Chancenmanagement
 
liegt
 
bei
 
A.S. Création in
 
der
 
Verantwor-
tung
 
der
 
Geschäftsführungen
 
der
 
Konzerngesellschaften.
 
Die
 
verschiedenen
 
Tapeten
 
-
 
und
Dekorationsstoffmärkte weisen
 
landesspezifische Besonderheiten
 
hinsichtlich der
 
jeweiligen
Farb-
 
und
 
Designtrends, hinsichtlich
 
der
 
Bedeutung
 
der
 
verschiedenen Distributionskanäle,
über welche die Produkte vertrieben werden, sowie hinsichtlich der Konsolidierungsphase, in
der sich
 
der
 
Markt befindet,
 
auf. Entsprechend
 
können sich
 
Chancen in
 
den verschiedenen
Märkten
 
in
 
sehr
 
unterschiedlichen Formen
 
zeigen.
 
Daher
 
hat
 
A.S. Création
 
kein
 
standardi-
siertes
 
weltweites
 
Chancenmanagementsystem
 
installiert.
 
Das
 
ist
 
aus
 
Sicht
 
des
 
Vorstands
auch
 
nicht
 
notwendig,
 
da
 
aufgrund
 
der
 
einfachen
 
und
 
übersichtlichen
 
Konzernstruktur
 
von
A.S. Création
 
sowie
 
der
 
direkten
 
Berichtswege
 
Informationen
 
über
 
erkannte
 
Chancen,
 
die
konzernweit von Bedeutung sein könnten, zeitnah an den Vorstand kommuniziert werden.
 
7.2. Risiken
7.2.1.
 
Risikomanagementsystem
 
Neben den
 
Chancen ist
 
jedes
 
unternehmerische Handeln
 
zwangsläufig mit
 
Risiken verbun-
den. Diese
 
Risiken lassen
 
sich grundsätzlich
 
in externe
 
Umfeldrisiken, wie
 
z. B. eine
 
Ände-
 
Seite 60
rung
 
rechtlicher
 
Vorschriften,
 
und
 
in
 
interne
 
Risiken,
 
wie
 
z. B.
 
das
 
Liquiditätsrisiko,
 
unter-
teilen.
 
In
 
ihrer
 
Firmengeschichte
 
hat
 
A.S.
 
Création
 
immer
 
wieder
 
ihren
 
verantwortungs
-
bewussten
 
Umgang
 
mit
 
dem
 
unternehmerischen
 
Risiko
 
bewiesen.
 
Die
 
hohe
 
Qualität
 
des
Risikomanagements
 
ist
 
aus
 
Sicht
 
des
 
Vorstands
 
wesentliche
 
Grundlage
 
der
 
erfolgreichen
Entwicklung von A.S. Création.
 
Im
 
Rahmen
 
des
 
Risikomanagementsystems
 
werden
 
bei
 
A.S. Création
 
identifizierte
 
poten-
zielle
 
Risiken
 
durch
 
die
 
Führungskräfte
 
nach
 
den
 
beiden
 
Kriterien
 
„Eintrittswahrscheinlich-
keit“
 
und
 
„Schadensausmaß“
 
beurteilt.
 
Hierbei
 
erfolgt
 
die
 
Bewertung
 
des
 
Schadens
aus
-
maßes
 
anhand
 
der
 
Attribute
 
„tragbar“,
 
„hoch“
 
und
 
„sehr
 
hoch
 
und
 
die
 
Bewertung
 
der
 
Eintritts
wahrscheinlichkeit
 
anhand
 
der
 
Attribute
 
„mittel“,
 
„häufig“
 
und
 
„sehr
 
häufig“.
 
Der
 
Vorstand
 
ist
 
laufend
 
über
 
die
 
Risiken
 
informiert.
 
Seine
 
besondere
 
Aufmerksamkeit
 
gilt
 
Risiken
 
mit
 
einem „hohen“
 
oder
 
„sehr
 
hohen“
 
Schadenspotenzial und
 
einer
 
„häufigen“
 
oder
„sehr
 
häufigen“
 
Eintrittswahrscheinlichkeit.
 
Das
 
Risikomanagementsystem,
 
das
 
bei
 
A.S. Création
 
integrativer
 
Bestandteil
 
des
 
Berichterstattungssystems
 
ist,
 
ist
 
aus
 
Sicht
 
des
Vorstands
 
ausreichend
 
dimensioniert.
 
Die
 
Ernst & Young
 
GmbH
 
Wirtschaftsprüfungsgesell-
schaft, Köln,
 
hat auf
 
Basis der
 
gesetzlichen Vorgaben
 
das Risikofrüherkennungssystem von
A.S. Création
 
im
 
Rahmen
 
der
 
letztjährigen
 
Abschlussprüfung
 
geprüft
 
und
 
bestätigt,
 
dass
bestandsgefährdende
 
Risiken
 
der
 
künftige
n
 
Entwicklung
 
durch
 
das
 
gemäß
 
§
 
91
 
AktG
 
errichtete
 
Risikofrüherkennungssystem
 
erkannt
 
werden
 
können
 
und
 
im
 
Lagebericht
 
zutref-
fend
 
dargestellt
 
sind.
 
Auch
 
im
 
Rahmen
 
der
 
diesjährigen
 
Abschlussprüfung
 
wurde
 
das
 
Risikofrüherkennungssystem
 
durch
 
die
 
Ernst
 
&
 
Yo
ung
 
GmbH
 
Wirtschafts
prüfungsgesell
-
schaft, Köln, einer Prüfung unterzogen.
Im
 
Folgenden
 
werden
 
die
 
wesentlichen
 
Risiken
 
mit
 
einem
 
hohen
 
oder
 
sehr
 
hohen
 
Schadenspotenzial, die im Risikomanagementsystem erfasst worden
 
sind, erläutert.
 
 
7.2.2.
 
Gesamtwirtschaftliche
 
und
 
branchenspezifische
 
Risiken
 
Die
 
Kontakt-
 
und
 
Reisebeschränkungen
 
sowie
 
die
 
sog.
 
Lockdowns
 
im
 
Zuge
 
der
 
Corona-
Pandemie haben
 
Gesellschaft und Wirtschaft
 
verändert, wobei dieser
 
Veränderungsprozess
noch nicht abgeschlossen
 
ist. Im Jahr
 
2020 haben Tapeten
 
und Dekorationsstoffe, wie auch
andere
 
Produkte
 
der
 
Innenraumgestaltung und
 
Einrichtung
 
von
 
der
 
Rückbesinnung
 
auf
 
die
eigenen
 
vier
 
Wände
 
(sog.
 
Homing
 
oder
 
Cocooning),
 
der
 
zunehmenden
 
Zeit,
 
die
 
die
 
Menschen
 
zu
 
Hause
 
verbracht
 
haben,
 
und
 
den
 
veränderten
 
Konsumausgaben
 
profitiert.
Allerdings
 
besteht
 
aus
 
Sicht
 
des
 
Vorstands
 
von
 
A.S. Création
 
kurz-
 
und
 
mittelfristig
 
das
Risiko,
 
dass die
 
Wirtschaft
 
in eine
 
länger anhaltende
 
Rezession stürzt,
 
die mit
 
vielen Insol-
venzen, steigender
 
Arbeitslosigkeit und
 
einer Einschränkung
 
der privaten
 
Konsumausgaben
verbunden
 
ist.
 
Hieraus könnte
 
für
 
A.S. Création ein
 
hohes
 
Schadenspotential z. B.
 
in
 
Form
von
 
Umsatzrückgängen,
 
Forderungsausfällen
 
und
 
Produktionsstillständen
 
aufgrund
 
von
 
Störungen
 
bzw.
 
Unterbrechungen in
 
den
 
Lieferketten führen.
 
Die
 
Eintrittswahrscheinlichkeit
eines
 
solchen
 
Szenarios
 
ist
 
aus
 
Sicht
 
des
 
Vorstands
 
zum
 
jetzigen
 
Zeitpunkt
 
nicht
 
seriös
einschätzbar.
Aus der
 
weiteren Entwicklung
 
der politischen
 
und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingun-
gen
 
in
 
den
 
osteuropäischen
 
Ländern
 
außerhalb
 
der
 
Europäischen
 
Union
 
resultieren
 
aus
 
Seite 61
Sicht des
 
Vorstands
 
für A.S. Création
 
Risiken mit
 
einem hohen
 
Schadensausmaß. Mit
 
dem
Produktionsstandort
 
in
 
Weißrussland
 
und
 
der
 
Vertriebsgesellschaft
 
in
 
R
ussland
 
hat
 
A.S. Création nennenswerte Vermögenswerte in dieser
 
Region gebunden, so dass politische
Ereignisse,
 
wie
 
z.
 
B.
 
Handelsbeschränkungen,
 
Sanktionen
 
und
 
Enteignungen
 
ein
 
hohes
 
Schadenspotenzial für
 
A.S. Création haben, zumal
 
Russland der
 
größte Absatzmarkt für
 
die
Tapeten
 
aus
 
der
 
weißrussischen
 
Produktion
 
ist.
 
Ferner
 
könnte
 
eine
 
schlechte
 
gesamt
-
wirtschaftliche Entwicklung insbesondere in Russland dazu führen, dass große Kunden ihren
Zahlungsverpflichtungen
 
nicht
 
mehr
 
nachkommen
 
und
 
A.S.
 
Création
 
Zah
lungsausfälle
 
verkraften muss.
Branchenspezifische
 
Risiken
 
ergeben
 
sich
 
aus
 
den
 
vorhandenen
 
Überkapazitäten
 
in
 
der
Tapetenindustrie.
 
Aufgrund der
 
in den
 
letzten Jahren
 
rückläufigen Nachfrage
 
in Westeuropa
und
 
den
 
stark
 
zurückgegangenen
 
Exportmengen
 
nach
 
Osteuropa
 
existieren
 
bei
 
den
 
west-
europäischen Tapetenherstellern
 
große Überkapazitäten. Gleichzeitig wurden und
 
werden in
Osteuropa,
 
insbesondere
 
in
 
Russland,
 
in
 
nennenswertem
 
Umfang
 
neue
 
zusätzliche
 
Produktionskapazitäten
 
aufgebaut,
 
die
 
auch
 
dort
 
zu
 
Überkapazitäten
 
geführt
 
haben.
 
Der
Vorstand
 
sieht das
 
Risiko, dass
 
die Situation
 
der
 
Unterauslastung auf
 
Seiten der
 
Hersteller
bei
 
gleichzeitig
 
weiter
 
steigender
 
Marktmacht
 
der
 
Großkunden
 
zu
 
einem
 
ruinösen
 
Preis-
wettbewerb
 
und
 
damit
 
zu
 
einer
 
erneuten
 
Konsolidierungsphase in
 
der
 
weltweiten Tapeten-
industrie
 
führen
 
könnte.
 
Steigende
 
Rohstoff-
 
und
 
Energiepreise
 
könnten
 
diesen
 
Prozess
beschleunigen.
 
Sollte
 
es
 
zu
 
einem
 
erneuten
 
Konsolidierungspr
ozess
 
kommen,
 
ist
 
A.S. Création
 
aufgrund
 
der
 
eigenen
 
Innovations-
 
und
 
Finanzkraft
 
sowie
 
der
 
bereits
 
vorge-
nommenen
 
Anpassung
 
der
 
Produktionskapazitäten in
 
Deutschland
 
nach
 
Einschätzung
 
des
Vorstands
 
in der
 
Lage, den
 
Konsolidierungsprozess mitzugestalten.
 
Bis diese
 
Marktkonsoli-
dierung abgeschlossen ist, könnte die Ertragslage von A.S. Création allerdings stark belastet
werden. Der
 
Vorstand
 
erkennt in
 
dieser Hinsicht ein
 
hohes Risikopotenzial, dessen
 
Eintritts-
wahrscheinlichkeit allerdings als niedrig eingeschätzt wird.
Ein
 
hohes
 
Risikopotenzial
 
für
 
die
 
Tapetenbranche
 
resultiert
 
aus
 
den
 
sich
 
tendenziell
 
verschärfenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften über die Verwendung
 
chemischer Stoffe in
der
 
Produktion.
 
So
 
ist
 
in
 
der
 
EU
 
die
 
Chemikalienverordnung
 
REACH
 
geltendes
 
Recht.
 
REACH
 
ist
 
hierbei
 
die
 
Abkürzung
 
für
 
„Registrierung,
 
Evaluierung,
 
Autorisierung
 
und
 
Beschränkung von
 
Chemikalien“. Auf
 
der Basis
 
dieser Verordnung
 
werden die
 
Gefahren für
die
 
menschliche
 
Gesundheit
 
und
 
die
 
Umwelt,
 
die
 
von
 
Chemikalien
 
ausgehen,
 
bewertet.
Dabei können Chemikalien z. B.
 
auf eine Liste besonders
 
Besorgnis erregender Substanzen
(sogenannte
 
SVHC-Liste)
 
gesetzt
 
werden
 
mit
 
der
 
Folge,
 
dass
 
unter
 
Umständen
 
über
 
den
Einsatz
 
dieser
 
Chemikalien
 
informiert
 
werden
 
muss.
 
Im
 
Extremfall
 
kann
 
es
 
zu
 
einem
 
EU-
weiten Verbot
 
bestimmter Chemikalien kommen.
 
Neben anderen
 
Industrien verwendet auch
die
 
Tapetenbranche
 
solche
 
chemischen
 
Zusatzstoffe.
 
Ein
 
Beispiel hierfür
 
sind
 
z. B.
 
Weich-
macher,
 
die
 
bei
 
der
 
Produktion
 
sogenannter
 
Flachvinyl
-
 
und
 
Strukturvinyl
-
Tapeten
 
zum
 
Einsatz kommen.
 
Unter der
 
Annahme des
 
ungünstigen Falls,
 
dass es
 
tatsächlich zu
 
einem
generellen
 
Verbot
 
der
 
Verwendung
 
z.
 
B.
 
von
 
Weichmachern
 
käme,
 
wäre
 
die
 
gesamt
e
 
Tapetenindustrie
 
gleichermaßen
 
betroffen.
 
Diese
 
Veränderung
 
der
 
Rahmenbedingungen
 
würde
 
daher
 
nicht
 
zu
 
Verwerfungen
 
in
 
der
 
Wettbewerbssituation
 
führen.
 
Ein
 
hohes
 
Risiko
könnte
 
daraus
 
entstehen,
 
dass
 
sich
 
ein
 
Wettbewerber
 
den
 
exklusiven
 
Zugriff
 
auf
 
ein
 
gleichwertiges Substitutionsprodukt
 
sichert und
 
damit einen
 
dauerhaften Wettbewerbsvorteil
erhält.
 
Um
 
dieses
 
Risiko
 
zu
 
minimieren,
 
untersucht
 
A.S. Création
 
kontinuierlich,
 
inwieweit
 
Seite 62
Substitutionsprodukte
 
in
 
den
 
vorhandenen
 
Produktionsanlagen
 
verarbeitet
 
werden
 
können.
Daher
 
schätzt
 
der
 
Vorstand
 
die
 
Eintrittswahrscheinlichkeit
 
eines
 
solchen
 
Szenarios
 
als
 
niedrig ein.
Neben den Chancen,
 
die Tapete
 
als modisches Produkt
 
bietet, resultiert aus
 
dieser Charak-
teristik
 
auch
 
das
 
Risiko,
 
dass
 
sich
 
Modetrends
 
etablieren,
 
die
 
zu
 
einer
 
rückläufigen
 
Nach-
frage nach dem Produkt führen. Das
 
könnte z. B. ein allgemeiner und nachhaltiger Trend
 
hin
zu
 
einer
 
glatten
 
weißen
 
Wand
 
sein
 
oder
 
ein
 
Trend,
 
dass
 
nur
 
noch
 
eine
 
sog.
 
Akzentwand
tapeziert
 
und
 
die
 
anderen
 
Wände
 
gestrichen
 
werden.
 
Ferner
 
könnten
 
sich
 
Modetrends
 
in
längeren
 
Renovierungszyklen
 
niederschlagen.
 
Da
 
solche
 
zyklischen
 
Modetrends
 
bereits
 
in
der
 
Vergan
genheit
 
zu
 
beobachten
 
waren,
 
ist
 
davon
 
auszu
gehen,
 
dass
 
sich
 
das
 
in
 
der
 
Zukunft
 
wiederholen wird.
 
Der
 
Vorstand
 
sieht
 
hierin
 
aber kein
 
existenzbedrohendes Risiko,
da
 
zum
 
einen
 
normalerweise
 
der
 
gleiche
 
Modetrend
 
nicht
 
gleichzeitig
 
auf
 
allen
 
regionalen
Absatzmärkten von
 
A.S. Création zu
 
beobachten ist,
 
und zum
 
anderen Tapete
 
nicht nur
 
als
Designtapete, sondern auch als Unitapete hergestellt werden
 
kann.
 
7.2.3.
 
Risiken
 
aus
 
den
 
betrieblichen
 
Funktionsbereichen
 
Aus dem
 
Funktionsbereich Vertrieb
 
resultieren Risiken,
 
die im
 
Zusammenhang mit
 
den sich
verändernden
 
Strukturen
 
auf
 
den
 
Absatzmärkten
 
stehen.
 
Zum
 
einen
 
findet
 
ein
 
spürbarer
Konzentrationsprozess statt,
 
der
 
sowohl im
 
Bereich
 
des
 
Groß-
 
und
 
Einzelhandels als
 
auch
bei
 
den
 
Baumärkten
 
sowie
 
bei
 
den
 
Discountern
 
zu
 
größeren
 
Einheiten führt.
 
Zum
 
anderen
zeichnet
 
sich
 
ein
 
Trend
 
ab,
 
der
 
dazu
 
führen
 
könnte,
 
dass
 
sich
 
die
 
Nachfrage
 
im
 
hochprei-
sigen
 
Premiumsegment
 
u
nd
 
im
 
preisbewussten
 
Discountsegment
 
zulasten
 
des
 
mittleren
 
Marktsegments verstärkt. Weiterhin
 
hat sich
 
der Online-Vertrieb
 
von Tapeten
 
inzwischen als
weitere
 
Vertriebsschiene
 
etabliert,
 
die
 
den
 
Marktanteil
 
ausgebaut
 
hat
 
und
 
mit
 
den
 
traditio-
nellen
 
Handelsformen
 
konkurriert.
 
Da
 
die
 
Onlinehändler
 
zunehmend
 
grenzüberschreitend
agieren,
 
wird
 
auch
 
der
 
Wettbewerb
 
internationaler.
 
Zudem
 
können
 
Onlinehändler
 
aufgrund
geringerer
 
Austrittsbarrieren
 
Tapeten
 
schneller
 
aus
 
ihrem
 
Programm
 
nehmen.
 
Sollte
 
es
 
A.S. Création
 
nicht
 
gelingen,
 
sich
 
rechtzeitig
 
mit
 
der
 
Sortiments-
 
und
 
Preispolitik
 
sowie
 
mit
der
 
eigenen
 
Unternehmensorganisation an
 
diese
 
sich
 
verändernden
 
Marktstrukturen
 
anzu-
passen,
 
könnte
 
das
 
zu
 
einer
 
deutlichen
 
und
 
nachhaltigen
 
Belastung
 
der
 
Umsatz
-
 
und
 
Ertragslage führen. Daher besteht ein
 
hohes Risikopotenzial, dessen Eintrittswahrscheinlich-
keit aus Sicht des Vorstands allerdings nicht hoch ist.
Die Entwicklungen, die unter
 
den Stichworten Digitalisierung und Individualisierung
 
diskutiert
werden,
 
haben
 
Auswirkungen
 
auf
 
die
 
Funktionsbereiche
 
Produktion
 
und
 
Logistik
 
bei
 
A.S. Création. Da die momentane
 
Konfiguration der Produktionsanlagen und -prozesse
 
eher
auf
 
die
 
Fertigung größerer
 
Serien
 
ausgelegt
 
ist,
 
würde ein
 
deutlich
 
verändertes
 
Nachfrage-
verhalten die Ertragslage von A.S. Création belasten. Daher besteht aus Sicht des Vorstands
ein
 
hohes
 
Risikopotenzial, falls
 
A.S. Création
 
nicht
 
in
 
ausreichendem
 
Umfang
 
oder
 
nicht
 
in
die richtigen Tec
 
hnologien investiert und damit
 
dauerhafte Wettbewerbsnachteile im Hinblick
auf
 
die
 
Herstellungskosten
 
und
 
auf
 
die
 
Möglichkeiten
 
der
 
Produktgestaltung
 
erleidet.
 
Aufgrund
 
der
 
kontinuierlichen
 
Investitionsaktivitäten
 
ist
 
die
 
Eintrittswahrscheinlichkeit
 
eines
solchen Szenarios aus Sicht des Vorstands allerdings nicht hoch.
 
 
 
Seite 63
7.2.4.
 
Finanzwirtschaftliche
 
Risiken
 
Wie
 
in der
 
Analyse der
 
Finanzlage im
 
Abschnitt 3.2. bereits
 
dargelegt, kann
 
die Finanzlage
von
 
A.S.
 
Création
 
als
 
sehr
 
solide
 
bezeichnet
 
werden.
 
Finanzierungs
-
 
bzw.
 
Liquiditäts
-
engpässe, die aus dem operativen Geschäft resultieren, sind
 
nicht zu erwarten.
Die
 
Kartellverfahren
 
in
 
Deutschland
 
und
 
in
 
Frankreich
 
sind
 
abgeschlossen
 
und
 
sämtliche
Bußgelder
 
wurden
 
bezahlt,
 
so
 
dass
 
hieraus
 
keine
 
Risiken
 
mehr
 
resultieren.
 
Unverändert
besteht
 
ein
 
potenzielles
 
Risiko
 
im
 
Hinblick
 
auf
 
Schadensersatzforderungen Dritter,
 
die
 
das
Ergebnis und
 
die Finanzlage
 
von A.S. Création
 
belasten könnten.
 
Der Vorstand
 
schätzt die
Eintrittswahrscheinlichkeit dieses Risikos allerdings als sehr gering
 
ein.
Aufgrund
 
der
 
spezifischen
 
Struktur
 
der
 
A.S. Création
 
Gruppe
 
spielt
 
der
 
Einsatz
 
von
 
Zins-
oder Währungssicherungsgeschäften
 
sowie von
 
Finanzderivaten eine
 
untergeordnete Rolle.
Solche
 
Sicherungsgeschäfte
 
werden
 
grundsätzlich
 
nur
 
mit
 
einem
 
Grundgeschäftsbezug
 
abgeschlossen.
 
Zu
 
den
 
Details
 
hinsichtlich
 
der
 
Risiken
 
aus
 
Finanzinstrumenten
 
verweisen
wir auf den Anhang Nr. 31 des Konzernabschlusses.
 
7.2.5.
 
Internes
 
Kontroll
-
 
und
 
Risikomanagementsystem
 
im
 
Hinblick
 
auf
 
den
 
Konzern
-
rechnungslegungsprozess
Die
 
A.S.
 
Création
 
Gruppe zeichnet
 
sich
 
durch
 
eine
 
klare
 
und
 
überschaubare gesellschafts-
rechtliche Struktur
 
aus. Neben
 
der
 
A.S. Création Tapeten
 
AG
 
umfasst der
 
Konsolidierungs-
kreis
 
lediglich
 
sieben
 
Unternehmen,
 
die
 
nach
 
den
 
Regeln
 
der
 
Vollkonsolidierung
 
in
 
den
Konzernabschluss einbezogen werden.
Der
 
Rechnungslegungsprozess
 
in
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Gruppe
 
ist
 
dezentral
 
organisiert,
 
d. h.
die Konzerngesellschaften erstellen ihren
 
jeweiligen Einzelabschluss nach landesrechtlichen
Vorschriften
 
in
 
eigener
 
Verantwortung.
 
Hierbei
 
setzen
 
die
 
einzelnen
 
Gesellschaften
 
unter-
schiedliche Buchhaltungsprogramme
 
ein,
 
wobei es
 
sich
 
überwiegend um
 
Standardsoftware
handelt, die an die landes- und unternehmensspezifischen Gegebenheiten angepasst wurde.
Die
 
Verarbeitung
 
von
 
standardisierten
 
Geschäftsvorfällen,
 
die
 
regelmäßig
 
und
 
in
 
großer
 
Anzahl
 
anfallen,
 
wie
 
z. B.
 
die
 
Fakturierung
 
und
 
die
 
Lohn-
 
und
 
Gehaltsabrechnung,
 
erfolgt
ebenfalls
 
in
 
EDV
-
gestützten
 
Systeme
n,
 
die
 
über
 
Schnittstellen
 
mit
 
den
 
Buchhaltungs
-
systemen verbunden sind.
 
Auf diese Weise
 
wird das Fehlerpotenzial im
 
Rechnungslegungs-
prozess minimiert.
 
Die
 
interne
 
Kontrolle
 
des
 
Rechnungslegungsprozesses
 
erfolgt
 
durch
 
die
 
Anwendung
 
des
„Vier
-
Augen
-
Prinzips“
 
sowie
 
durch
 
die
 
regelmäßige
 
Durchführung
 
von
 
Plausibilitäts
-
kontrollen. Innerhalb
 
der A.S. Création
 
Gruppe wird
 
die interne
 
monatliche Berichterstattung
aus dem
 
Rechnungswesen abgeleitet. Da
 
auf die
 
Verwendung von
 
kalkulatorischen Größen
oder pauschalen Umlagen
 
verzichtet wird, orientiert
 
sich das interne
 
Controllingsystem nicht
an
 
„künstlichen“
 
Ergebnisgrößen,
 
sondern
 
an
 
denjenigen,
 
die
 
dem
 
Rechnungswesen
 
entstam
men.
 
Entsprechen
d
 
ist
 
die
 
interne
 
Kontrolle
 
des
 
Rechnungslegungsprozesses
 
integraler Bestandteil des Controllingsystems.
 
 
Seite 64
Die
 
externe
 
Kontrolle
 
des
 
Rechnungslegungsprozesses
 
erfolgt
 
durch
 
die
 
jährliche
 
Prüfung
der Jahresabschlüsse
 
seitens der
 
Wirtschaftsprüfer.
 
Um Gewöhnungseffekte
 
in der
 
Prüfung
zu vermeiden, ist es innerhalb der A.S. Création Gruppe gelebte Praxis, den Abschlussprüfer
von
 
Zeit
 
zu
 
Zeit
 
zu
 
wechseln.
 
Der
 
gegenwärtige
 
Abschluss-
 
und
 
Konzernabschlussprüfer,
Ernst
 
&
 
Young,
 
ist
 
seit
 
dem
 
Geschäftsjahr
 
2014
 
mit
 
der
 
Prüfung
 
beauftragt.
 
Um
 
einen
 
einheitlichen
 
Prüfungsstandard
 
innerhalb
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Gruppe
 
zu
 
gewähr
leisten,
 
verfolgt
 
A.S. Création
 
ferner
 
die
 
Philosophie,
 
möglichst
 
wenige
 
Wirtschaftsprüfungsgesell-
schaften einzusetzen.
 
Demzufolge wurden
 
im Geschäftsjahr
 
2020 die
 
Einzelabschlüsse von
sieben
 
der
 
insgesamt
 
acht
 
Konzerngesellschaften
 
durch
 
Ernst & Young
 
geprüft
 
oder
 
einer
prüferischen Durchsicht unterzogen.
 
Neben
 
der
 
regulären
 
Abschlussprüfung
 
werden
 
bei
 
A.S.
 
Création
 
die
 
internen
 
Kontroll
-
systeme der
 
Konzerngesellschaften (und damit
 
auch diejenigen im
 
Bereich des Rechnungs-
legungsprozesses) regelmäßig einer Prüfung
 
durch externe Spezialisten unterzogen,
 
um die
Abläufe
 
kontinuierlich
 
weiter
 
zu
 
entwickeln.
 
In
 
die
 
Auswertung
 
der
 
Ergebnisse
 
dieser
 
Prüfungen
 
ist
 
der
 
Aufsichtsrat
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG,
 
insbesondere
 
dessen
 
Prüfungsausschuss, eingebunden.
Zur Aufstellung des Konzernabschlusses werden durch
 
die Konzerngesellschaften die jewei-
ligen
 
Einzelabschlüsse in
 
den
 
einheitlichen
 
Konzernkontenrahmen
 
überführt
 
und
 
mit
 
weite-
ren ergänzenden Informationen zu einem Berichterstattungspaket zusammengefasst. Dieses
standardisierte
 
Berichterstattungspaket
 
wird
 
durch
 
die
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
für
 
alle
Konzernunternehmen einheitlich vorgegeben
 
und findet
 
nicht nur
 
im Rahmen des
 
Jahresab-
schlusses,
 
sondern
 
auch
 
in
 
der
 
monatlichen
 
Berichterstattung
 
Anwendung.
 
Die
 
Daten
 
aus
den Berichterstattungspaketen
 
werden dann
 
über eine
 
Schnittstelle in
 
das Konsolidierungs-
system
 
übernommen,
 
in
 
dem
 
der
 
Konzernabschluss
 
von
 
A.S. Création
 
erstellt
 
wird.
 
Der
Konzernabschluss
 
sowie
 
die
 
konsolidierten
 
Darstellungen
 
der
 
beiden
 
Geschäftsbereiche
 
Tapete
 
und
 
Dekorationsstoffe
 
werden
 
zentral
 
erstellt.
 
Um
 
die
 
Anwendung
 
einheitlicher
 
und
standardisierter
 
Bewertungskriterien
 
sicherzustellen,
 
werden
 
wesentliche
 
Parameter,
 
wie
 
z.
 
B.
 
der
 
Abzinsungsfaktor
 
zur
 
Ermittlung
 
der
 
Pensionsrückstellungen,
 
zentral
 
durch
 
die
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
vorgegeben.
 
Auch
 
die
 
Werthaltigkeitsüberprüfung
 
der
 
Firmen-
werte wird aus diesem Grund zentral vorgenommen.
Die
 
internen
 
Kontrollsysteme
 
zur
 
Sicherstellung
 
der
 
Ordnungsmäßigkeit
 
der
 
Konzernrech-
nungslegung
 
umfassen
 
auf
 
Konzernebene insbesondere
 
die
 
Plausibilitäts-
 
und
 
Vollständig-
keitsprüfung
 
der
 
erhaltenen
 
Berichterstattungspakete.
 
Ferner
 
nehmen
 
bei
 
Bedarf
 
Vertreter
der
 
A.S. Création Tapeten
 
AG
 
an den
 
Abschlussbesprechungen mit
 
den Wirtschaftsprüfern
der Konzerngesellschaften teil.
 
Darüber hinaus sind
 
in der
 
verwendeten Software Kontrollen
hinsichtlich
 
der
 
wesentlichen
 
Konsolidierungsvorgänge
 
integriert,
 
wie
 
z. B.
 
der
 
Schulden-
konsolidierung,
 
der
 
Aufwands-
 
und
 
Ertragskonsolidierung
 
sowie
 
der
 
Kapitalkonsolidierung.
Schließlich
 
wird
 
der
 
Konzernabschluss,
 
wie
 
auch
 
der
 
Jahresabschluss
 
der
 
A.S. Création
Tapeten
 
AG,
 
durch
 
den Aufsichtsrat
 
der
 
A.S.
 
Création Tapeten
 
AG
 
bzw.
 
dessen
 
Prüfungs-
ausschuss geprüft.
Die
 
externe
 
Kontrolle
 
des
 
Konzernrechnungslegungsprozesses erfolgt
 
zum
 
einen
 
durch
 
die
Abschlussprüfer
 
der
 
Konzerngesellschaften,
 
welche
 
die
 
Ableitung
 
des
 
Berichterstattungs-
pakets aus
 
dem jeweiligen
 
Jahresabschluss prüfen
 
sowie die
 
Vollständigkeit
 
und Richtigkeit
der
 
enthaltenen Informationen
 
gegenüber
 
dem Konzernabschlussprüfer
 
bestätigen. Weitere
 
Seite 65
Kontrollaktivitäten
 
erfolgen
 
durch
 
den
 
Konzernabschlussprüfer,
 
de
r
 
den
 
jeweiligen
 
Abschlussprüfern
 
der
 
Konzerngesellschaften
 
einheitliche
 
Vorgaben
 
für
 
die
 
Prüfung
 
gibt.
 
Hierbei
 
berücksichtigt
 
der
 
Konzernabschlussprüfer
 
gegebenenfalls
 
auch
 
einen
 
Prüfungs
-
schwerpunkt,
 
den
 
der
 
Aufsichtsrat
 
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
bzw.
 
dessen
 
Prüfungs-
ausschuss
 
für
 
die
 
Konzernabschlussprüfung
 
vorgegeben
 
hat.
 
Zum
 
anderen
 
prüft
 
der
 
Konzernabschlussprüfer die
 
Ableitung des
 
Konzernabschlusses aus
 
den Einzelabschlüssen
unter Berücksichtigung der Konsolidierungsvorgänge.
Zum anderen
 
wird in
 
Deutschland die
 
Rechnungslegung von
 
kapitalmarktorientierten Unter-
nehmen
 
neben
 
dem
 
von
 
der
 
Hauptversammlung
 
zu
 
wählenden
 
Abschlussprüfer
 
zusätzlich
durch
 
die
 
Deutsche
 
Prüfstelle
 
für
 
Rechnungslegung
 
e.V.
 
(DPR)
 
geprüft.
 
Hierbei
 
werden
Unternehmen,
 
die
 
in
 
einem
 
Auswahlindex
 
(DAX,
 
MDAX,
 
SDAX
 
oder
 
TECDAX)
 
vertreten
sind,
 
alle
 
vier
 
bis
 
fünf
 
Jahre
 
und
 
die
 
anderen
 
Unternehmen
 
alle
 
acht
 
bis
 
zehn
 
Jahre
 
einer
Stichprobenprüfung unterzogen.
 
Daneben führt
 
die DPR
 
anlassbezogene Prüfungen
 
durch,
wenn es Hinweise auf
 
Verstöße gegen
 
Rechnungslegungsvorschriften gibt. Im Zeitraum
 
von
Dezember
 
2019
 
bis
 
Mai
 
2020
 
hat
 
die
 
DPR
 
den
 
Konzernabschluss und
 
Konzernlagebericht
des Geschäftsjahres 2018 von A.S. Création einer Stichprobenprüfung unterzogen und dabei
keine fehlerhafte Rechnungslegung festgestellt.
 
Für A.S. Création war es
 
die zweite Prüfung
dieser
 
Art,
 
und
 
beide
 
Prüfungen
 
wurden
 
ohne
 
Fehlerfeststellungen
 
abgeschlossen.
 
Die
 
beschriebenen
 
Kontrollsysteme,
 
die
 
A.S.
 
Création
 
im
 
Hinblick
 
auf
 
den
 
(Konzern
-
)Rech
-
nungslegungsprozess
 
unterhält,
 
sollen
 
das
 
Risiko,
 
da
ss
 
die
 
Einzelabschlüsse
 
oder
 
der
 
Konzernabschluss
 
wesentliche
 
Sachverhalte
 
nicht,
 
unvollständig
 
oder
 
fehlerhaft
 
darstellen,
minimieren.
 
Sie
 
können
 
allerdings
 
keine
 
absolute
 
Sicherheit
 
geben,
 
dass
 
die
 
Einzel
-
abschlüsse oder der Konzernabschluss frei von Fehlern sind.
 
7.2.6.
 
Einschätzung
 
des
 
Gesamtrisikos
 
Aus Sicht des
 
Vorstands der
 
A.S. Création Tapeten
 
AG ist das
 
Gesamtrisiko als tragbar ein-
zustufen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens
gefährden würden, ist tendenziell niedrig.
 
8. Prognosebericht
Der
 
Ausblick
 
auf
 
das
 
Jahr
 
2021
 
ist
 
mit
 
sehr
 
hohen
 
Unsicherheiten
 
verbunden,
 
da
 
zum
jetzigen
 
Zeitpunkt
 
nicht
 
seriös
 
abzuschätzen
 
ist,
 
welche
 
Auswirkungen
 
die
 
anhaltende
 
Corona-Pandemie
 
und
 
deren
 
Bekämpfung
 
auf
 
Gesellschaft
 
und
 
Wirtschaft
 
haben
 
werden.
Auch
 
die
 
politischen und
 
wirtschaftlichen Auswirkungen,
 
welche die
 
zu beobachtende
 
Neu-
ordnung der internationalen
 
Machtverhältnisse zwischen den USA,
 
China, Russland, der
 
EU
und aufstrebenden
 
Schwellenländern mit
 
sich bringen
 
wird, sind
 
nur schwer
 
einzuschätzen.
Dennoch
 
gehen
 
die
 
meisten
 
Vorhersagen
 
von
 
einer
 
weltwirtschaftlichen
 
Erholung
 
im
 
Jahr
2021 aus,
 
basierend auf der
 
Annahme, dass
 
die Corona-Pandemie unter
 
Kontrolle gehalten
werden kann. So
 
erwartet die Weltbank
 
in ihrer letzten,
 
nach unten revidierten
 
Prognose ein
Wirtschaftswachstum um 4,0 % im Jahr 2021.
 
Seite 66
Nach dem
 
Einbruch um
 
7,3 % im
 
Jahr
 
2020 wird
 
für
 
die Eurozone
 
im
 
Jahr 2021
 
mit
 
einem
Anstieg
 
des
 
Bruttoinlandsproduktes
 
um
 
5,0
 
%
 
gerechnet.
 
Getragen
 
werden
 
soll
 
dieses
 
Wachstum
 
insbesondere
 
von
 
den
 
privaten
 
Konsumausgaben,
 
bei
 
denen
 
ein
 
Anstieg
 
um
5,2 %
 
erwartet
 
wird, und
 
durch
 
eine
 
verstärkte
 
Investitionstätigkeit im
 
Unternehmenssektor.
Für Deutschland, wo
 
A.S. Création im Jahr
 
2020 rund 43 %
 
der Konzernumsätze erzielt
 
hat,
wird
 
2021
 
ein
 
Wirtschaftswachstum
 
von
 
4,5
 
%
 
und
 
ein
 
Anstieg
 
der
 
privaten
 
Konsum
-
ausgaben um ebenfalls 4,5 % prognostiziert. Trotz
 
des starken Wirtschaftswachstums gehen
die
 
Prognosen
 
für
 
den
 
Euroraum
 
von
 
einem
 
Anstieg
 
der
 
Arbeitslosenquote
 
von
 
8,0 %
 
im
Jahr
 
2020
 
auf
 
8,9 %
 
im
 
Jahr
 
2021
 
und
 
für
 
Deutschland
 
von
 
einem
 
Anstieg
 
von
 
6,0 %
 
auf
6,6 %
 
aus.
 
Ein
 
Grund
 
hierfür
 
ist
 
der
 
Anstieg
 
von
 
Unternehmensinsolvenzen,
 
der
 
trotz
 
aller
Konjunktur-
 
und
 
Hilfspakete
 
erwartet
 
wird.
 
So
 
gehen
 
Schätzungen
 
für
 
Deutschland
 
davon
aus, dass
 
die Anzahl der
 
Insolvenzen im Jahr
 
2021 um
 
ca. 24 %
 
über dem Niveau
 
des Vor-
Corona-Jahres 2019 liegen werden.
 
Die Erwartungen
 
für
 
die osteuropäischen
 
Länder außerhalb
 
der
 
Europäischen Union
 
sehen
eine
 
langsamere
 
Erholung
 
vor.
 
Für
 
Russland
 
 
zusammen
 
mit
 
China
 
einer
 
der
 
beiden
 
größten Tapetenmärkt
 
e
 
weltweit – wird
 
für 2021
 
ein Anstieg
 
des Bruttoinlandsproduktes
 
um
2,5 %
 
bis
 
3,5 %
 
prognostiziert,
 
so
 
dass
 
sich
 
die
 
russische
 
Wirtschaft
 
wahrscheinlich
 
erst
2022
 
von
 
der
 
Corona-Krise
 
erholen
 
wird.
 
Der
 
Anstieg
 
der
 
privaten
 
Konsumausgaben
 
wird
2021 mit
 
4,7 % voraussichtlich kräftig
 
ausfallen, da
 
mit größeren
 
Nachholeffekten gerechnet
wird. Der
 
russische Rubel
 
sollte im
 
Verlauf
 
des Jahres
 
2021 gegenüber
 
dem
 
Euro an
 
Wert
gewinnen,
 
da
 
neben
 
der
 
leichten
 
wirtschaftlichen
 
Erholung
 
in
 
Russland
 
ein
 
steigender
 
Ölpreis den Rubel stützen sollte.
Im
 
Hinblick
 
auf
 
die
 
Entwicklung
 
der
 
Rohstoff-
 
und
 
Energiepreise
 
im
 
Jahr
 
2021
 
zeigen
 
sich
seit
 
Ende
 
2020
 
deutliche
 
Steigerungstendenzen.
 
Aufgrund
 
der
 
gestiegenen
 
Nachfrage
 
in
Folge
 
der
 
Erholung
 
der
 
Weltwirtschaft
 
und
 
den
 
während
 
der
 
Corona
-
Krise
 
reduzierten
 
Produktionskapazitäten ist aktuell ein
 
starker Preisanstieg insbesondere
 
bei den Metallen
 
zu
beobachten. Aber auch bei den Energierohstoffen zeigen sich Preissteigerungstendenzen.
 
Auch
 
wenn
 
die
 
gesamtwirtschaftlichen
 
Rahmenbedingungen
 
im
 
Jahr
 
2021
 
mit
 
großen
 
Unsicherheiten
 
behaftet
 
sind,
 
geht
 
der
 
Vorstand
 
von
 
A.S. Création
 
von
 
einem
 
vorsichtig
optimistischen
 
Szenario
 
für
 
die
 
weitere
 
Entwicklung
 
von
 
A.S. Création
 
im
 
Jahr
 
2021
 
aus.
Unter
 
den
 
Annahmen,
 
dass
 
der
 
stationäre
 
Einzelhandel
 
im
 
Verlauf
 
des
 
Monats
 
März
 
in
Deutschland
 
wieder
 
öffnen
 
wird,
 
es
 
im
 
Jahresverlauf
 
nicht
 
zu
 
einer
 
dritten
 
Corona-Welle
kommt, die in den wesentlichen europäischen Tapetenmärkten zu erneuten Lockdowns führt,
und
 
es
 
lediglich
 
zu
 
einem
 
moderaten
 
Preisanstieg
 
bei
 
den
 
von
 
A.S. Création
 
eingesetzten
Rohstoffen
 
und
 
Energien
 
kommt,
 
erwartet
 
der
 
Vorstand
 
im
 
Jahr
 
2021
 
für
 
A.S. Création
 
ein
leichtes Umsatzwachstum und eine weitere Verbesserung der operativen Ertragslage.
Im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
kamen
 
für
 
A.S. Création
 
die
 
Wachstumsimpulse
 
aus
 
Deutschland,
während
 
in
 
der
 
Gesamtheit
 
der
 
anderen
 
Länder
 
in
 
der
 
EU
 
lediglich
 
ein
 
Umsatzniveau
 
auf
Vorjahresniveau
 
erzielt
 
wurde.
 
Für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
2021
 
geht
 
der
 
Vorstand
 
nicht
 
davon
aus, dass
 
Deutschland erneut ein
 
starker Wachstumsmotor
 
für A.S. Création sein
 
wird. Zum
einen ist es unklar,
 
wann die stationären Vertriebskanäle,
 
die Tapeten
 
und Dekorationsstoffe
vertreiben, wieder öffnen
 
dürfen. Zum anderen
 
ist nicht vorherzusagen, wie
 
sich die privaten
Konsumausgaben
 
entwickeln
 
werden,
 
wenn
 
die
 
Corona-Beschränkungen
 
schrittweise
 
auf-
gehoben
 
werden.
 
Eine
 
hohe
 
Sparquote
 
aufgrund
 
von
 
Zukunftsängsten
 
ist
 
ebenso
 
denkbar
 
Seite 67
wie ein
 
Anstieg der
 
Konsumausgaben aufgrund
 
von Nachholeffekten.
 
Und selbst
 
bei einem
Anstieg
 
der
 
privaten
 
Konsumausgaben
 
ist
 
es
 
unklar,
 
ob
 
erneut
 
Produkte
 
der
 
Innenraum-
gestaltung hiervon
 
profitieren werden,
 
oder ob
 
die Konsumausgaben schwerpunktmäßig
 
auf
andere Bereiche, wie z.B. Restaurants, Reisen oder Outdoor entfallen werden. Aus Sicht des
Vorstands
 
ist es
 
daher unsicher,
 
inwieweit die
 
Umsatzrückgänge, die
 
durch den
 
verhängten
strikten Lockdown in Deutschland in den ersten beiden Monaten 2021 verursacht wurden, im
weiteren Jahresverlauf aufgeholt werden können. Für die
 
anderen Länder in der EU erwartet
der Vorstand für
 
2021 dagegen ein Umsatzwachstum. Hierfür spricht zum einen, dass in den
wichtigen
 
europäischen
 
Tapetenmärkten,
 
wie
 
z.B.
 
Groß
britannien
 
und
 
Frankreich,
 
die
 
Vertriebskanäle
 
für
 
Tapete
 
und Dekorationsstoffe
 
offen
 
sind und
 
zum anderen,
 
dass die
 
im
Herbst 2020
 
vorgestellten internationalen Kollektionen
 
auf eine
 
positive Resonanz gestoßen
sind. Schließlich sollte die im Verlauf des Jahres 2020 neu strukturierte Vertriebsorganisation
in
 
Frankreich
 
2021
 
für
 
Wachstumsimpulse
 
sorgen,
 
sowohl
 
in
 
den
 
traditionellen
 
Vertriebs-
kanälen
 
als
 
auch
 
im
 
Online
-
Bereich.
 
Insgesamt
 
geht
 
der
 
Vorstand
 
davon
 
aus,
 
dass
 
A.S. Création in der
 
EU im Jahr
 
2021 ein leichtes
 
Umsatzwachstum realisieren kann. Hierzu
soll auch die Erschließung neuer Marktsegmente beitragen, die mit den Produkten der neuen
Digitaldruckanlage angesprochen werden können.
Nachdem
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
die
 
osteuropäischen
 
Märkte
 
außerhalb
 
der
 
EU
 
aufgrund
der
 
Abwertung
 
der
 
lokalen
 
Währungen
 
gegenüber
 
dem
 
Euro
 
nicht
 
zum
 
Wachstum
 
des
Konzernumsatzes beigetragen
 
haben,
 
geht
 
der
 
Vorstand
 
für
 
2021
 
von
 
einem
 
entsprechen-
den
 
Beitrag
 
aus.
 
Zum
 
einen
 
sehen
 
die
 
Planungen
 
eine
 
Ausweitung
 
der
 
Produktions-
 
und
Absatzmengen bei der weißrussischen
 
Konzerngesellschaft Profistil vor.
 
Sofern es zu keiner
Reduzierung der Produktionsmengen aufgrund
 
eines erneuten Lockdown gibt,
 
wird das Jahr
2021 das erste
 
Jahr sein,
 
in dem die
 
Gesellschaft die
 
Kapazitäten ihrer beiden
 
Produktions-
anlagen
 
ausnutzen
 
kann.
 
Auch
 
die
 
russische
 
Vertriebsges
ellschaft
 
A.S.
 
Création
 
(RUS)
 
sollte ihre
 
Absatzmengen gegenüber
 
2020 steigern
 
können,
 
wenn es
 
im
 
russischen Einzel-
handel
 
2021
 
zu
 
keinen
 
coronabedingten
 
Schließungen
 
kommt.
 
Zum
 
anderen
 
erwartet
 
der
Vorstand tendenziell eine Aufwertung des russischen und
 
weißrussischen Rubels gegenüber
dem Euro, so dass sich das geplante Umsatzwachstum in lokaler Währung auch im auf Euro
nominierten Konzernumsatz niederschlagen sollte.
Im
 
Hinblick auf
 
die operative
 
Ertragslage
 
erwartet der
 
Vorstand
 
für
 
2021, wie
 
bereits erläu-
tert, Belastungen
 
aus steigenden
 
Rohstoff-
 
und Energiepreisen.
 
Um diese
 
Belastungen des
Rohertrages zumindest
 
teilweise zu
 
kompensieren, wird
 
bei A.S. Création
 
der Fokus
 
unver-
ändert darauf liegen,
 
die Produktivität deutlich zu
 
steigern und eine
 
weitere Reduzierung der
Ausschussquote zu realisieren. Zusätzlich sollen die durchschnittlichen Verkaufspreise durch
eine gezielte Sortiments-
 
und Preispolitik erhöht werden.
Innerhalb
 
der
 
betrieblichen Aufwendungen
 
werden
 
die
 
Personalaufwendungen
 
voraussicht-
lich steigen.
 
Zum einen
 
wird sich
 
die durchschnittliche
 
Anzahl der
 
Mitarbeiterinnen und
 
Mit-
arbeiter
 
im
 
Jahr
 
2021
 
insbesondere
 
im
 
gewerblichen
 
Bereich
 
erhöhen,
 
wenn
 
eine
 
höhere
Anzahl an
 
Produktionsanlagen im
 
Durchschnitt des
 
Jahres 2021
 
in Deutschland
 
und Weiß-
russland
 
in
 
Betrieb
 
sein
 
wird.
 
Zum
 
anderen
 
wird
 
die
 
für
 
2021
 
geplante
 
Verbesserung
 
der
operativen
 
Ertra
gslage
 
zu
 
einem
 
Anstieg
 
der
 
ergebnisabhängigen
 
Vergütungen
 
führen.
 
Trotzdem
 
sollen
 
sich
 
die
 
Mitarbeiterproduktivität
 
und
 
die
 
Personalaufwandsquote
 
2021
 
aufgrund des
 
geplanten Umsatzwachstums weiter
 
verbessern. Im
 
Hinblick auf
 
die sonstigen
betrieblichen
 
Aufwendungen
 
sollen
 
2021
 
Einsparungen
 
bei
 
den
 
nicht
 
umsatzabhängigen
 
Seite 68
Aufwendungen
 
realisiert
 
werden.
 
Diesen
 
stehen
 
allerdings
 
Preissteigerungstendenzen
 
bei
einigen
 
Aufwandspositionen,
 
wie
 
z.B.
 
den
 
Frachten,
 
gegenüber.
 
Insgesamt
 
sollte
 
sich
 
die
Relation
 
der
 
sonstigen
 
betrieblichen
 
Aufwendungen,
 
ohne
 
Berücksichtigung
 
von
 
möglichen
Währungsverlusten zur Gesamtleistung leicht verbessern.
 
Aufgrund
 
der
 
überwiegenden
 
Finanzierung
 
der
 
osteurop
äischen
 
Konzerngesellschaften
 
durch
 
auf
 
Euro
 
nominiertes Fremdkapital
 
und
 
der
 
gestiegenen
 
Volatilität
 
der
 
Wechselkurse
des
 
russischen
 
weißrussischen
 
Rubels
 
in
 
Relation
 
zum
 
Euro
 
kommt
 
es
 
zu
 
umrechnungs-
bedingten
 
Währungsverlusten
 
oder
 
-
gewinnen.
 
Diese
 
sind
 
zwar
 
nicht
 
zahlungswirksam,
 
beeinflussen aber das
 
ausgewiesene Ergebnis von A.S. Création.
 
Um die Auswirkungen
 
der
Wechselkursschwankungen
 
zu
 
reduzieren,
 
beabsichtigt
 
der
 
Vorstand,
 
die
 
Finanzierungs-
struktur der beiden
 
osteuropäischen Tochtergesellschaften
 
anzupassen, wenn sich der
 
Wert
des russischen und weißrussischen Rubels gegenüber dem Euro wieder normalisiert hat. Mit
diesem Schritt wird sich die Prognoseunsicherheit im Hinblick auf die zukünftigen Ergebnisse
von A.S. Création reduzieren.
 
Im Hinblick auf
 
die wesentlichen Steuerungsgrößen erwartet
 
der Vorstand
 
für 2021 folgende
Entwicklung:
-
 
Der
 
Konzernumsatz
 
sollte
 
im
 
Geschäftsjahr
 
2021
 
ein
 
Niveau
 
zwischen
 
147
 
Mio.
 
 
und
 
157 Mio. € erreichen, nach 144,9 Mio. € im abgelaufenen Geschäftsjahr.
-
 
Das
 
operative
 
Ergebnis
 
sollte
 
202
1
 
auf
 
einem
 
Niveau
 
zwischen
 
9
 
Mio.
 
 
und
 
11
 
Mio.
 
 
liegen. In diesem
 
Wert sind
 
keine Sondereinflüsse, wie
 
z. B. Währungsgewinne/-verluste
berücksichtigt. Nach dem
 
operativen Ergebnis des
 
Jahres 2020
 
(ohne Währungseffekte)
in
 
Höhe
 
von
 
8,8 Mio. €
 
würde
 
sich
 
die
 
operative
 
Ertragslage
 
von
 
A.S. Création
 
damit
verbessern.
-
 
Das
 
Ergebnis
 
nach
 
Steuern
 
aus
 
fortgeführten
 
Aktivitäten
 
 
ohne
 
Berücksichtigung
 
von
 
Sondereinflüssen,
 
wie
 
z.B.
 
Währungseffekten
 
 
könnte
 
2021
 
ein
 
Niveau
 
zwischen
 
6 Mio. €
 
und
 
7,5 Mio. €
 
erreichen,
 
nach
 
einem
 
vergleichbaren
 
Wert
 
von
 
5,5 Mio. €
 
im
Jahr 2020.
In
 
den
 
vorstehenden
 
Prognosen
 
sind
 
keine
 
extremen,
 
negativen
 
Auswirkungen
 
berück
-
sichtigt, die in den für A.S. Création wesentlichen Märkten aus einer deutlichen Verlängerung
oder
 
Verschärfung
 
der
 
aktuell
 
gültigen
 
Beschränkungen
 
oder
 
aus
 
der
 
Einführung
 
neuer
Beschränkungen im
 
weiteren Verlauf
 
des Jahres
 
2021,
 
z.B. als
 
Folge einer
 
dritten
 
Corona-
Welle,
 
resultieren
 
können.
 
Solche
 
Auswirkungen
 
können
 
aus
 
Sicht
 
des
 
Vorstands
 
zum
 
jetzigen Zeitpunkt
 
nicht seriös
 
abgesehen und
 
quantifiziert werden.
 
Vor
 
diesem Hintergrund
besteht
 
eine
 
gewisse
 
Wahrscheinlichkeit,
 
dass
 
die
 
vorstehenden
 
Prognosen
 
im
 
weiteren
Verlauf des Jahres 2021 angepasst werden müssen.
 
 
 
Seite 69
Trotz
 
aller
 
kurzfristigen Unsicherheiten
 
und
 
Risiken
 
sieht
 
der
 
Vorstand
 
A.S. Création
 
mittel-
fristig, d.h. für die Zeit nach Überwindung der Corona-Pandemie, sehr
 
gut aufgestellt:
-
 
Das
 
Produktportfolio
 
von
 
A.S.
 
Création
 
umfasst
 
mit
 
Tapeten
 
und
 
Dekorationsstoffen
 
Produkte,
 
die
 
voraussichtlich
 
von
 
(Mega-)Trends,
 
wie
 
z.B.
 
der
 
Individualisierung,
 
der
Rückbesinnung
 
auf
 
das
 
eig
ene
 
Zuhause
 
(Homing,
 
Cocooning),
 
dem
 
Wandel
 
der
 
Arbeitswelt (Home-Office) und der Urbanisierung profitieren werden.
-
 
A.S.
 
Création
 
hat
 
die
 
eigene
 
Internationalisierung
 
bereits
 
weit
 
vorangetrieben,
 
sowohl
 
im
 
Hinblick
 
auf
 
das
 
Produktportfolio
 
als
 
auch
 
im
 
Hinblick
 
auf
 
die
 
Organisation.
 
Mit
 
einer
innovativen
 
Produktpalette,
 
einem
 
starken
 
Lizenzmarkenportfolio
 
sowie
 
überzeugenden
Vermarktungskonzepten
 
bietet
 
A.S.
 
Création
 
seinen
 
Kunden
 
ei
n
 
attraktives
 
Angebot.
 
Zusammen mit
 
den eigenen
 
Vertriebsgesellschaften
 
in den
 
großen Tapetenmärkten
 
und
der
 
auf Wachstum
 
ausgelegten Produktion
 
in Weißrussland
 
hat
 
A.S. Création eine
 
gute
Ausgangsbasis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung.
-
 
A.S.
 
Création
 
ist
 
in
 
allen
 
wichtigen
 
Vertriebskanälen
 
etabliert
 
und
 
damit
 
in
 
der
 
Lage,
 
auf
 
Marktveränderungen zu reagieren. Die
 
eigene Innovationsstärke bildet
 
die Basis für
 
eine
schnelle Anpassung an solche Veränderungen.
 
-
 
A.S.
 
Création
 
verfügt
 
über
 
eine
 
solide
 
Finanzstruktur,
 
eine
 
starke
 
Innenfinanzierungskraft
 
und
 
eine
 
ausreichende
 
Liquidität,
 
um
 
kontinuierlich
 
die
 
notwendigen
 
Modernisierungs-
investitionen
 
in
 
Logistik,
 
Produktion
 
und
 
IT
 
zu
 
realisieren.
 
Diese
 
bilden
 
die
 
Basis,
 
um
sowohl den
 
sich
 
verändernden
 
Anforderungen der
 
Kunden gerecht
 
zu
 
werden
 
als
 
auch
die neuen Chancen und Möglichkeiten, welche die Digitalisierung bietet,
 
zu nutzen.
Daher schätzt der Vorstand
 
die mittelfristigen Zukunftsperspektiven von A.S. Création positiv
ein, unabhängig davon, wie das Geschäftsjahr 2021 sich letztendlich
 
darstellen wird.
Dieser Konzernlagebericht enthält
 
Angaben und Prognosen,
 
die sich
 
auf die
 
zukünftige Ent-
wicklung
 
der
 
Gesellschaften
 
der
 
A.S. Création
 
Gruppe
 
beziehen.
 
Diese
 
Prognosen
 
stellen
Einschätzungen
 
dar,
 
die
 
der
 
Vorstand
 
auf
 
Basis
 
der
 
zum
 
jetzigen
 
Zeitpunkt
 
zur
 
Verfügung
stehenden
 
Informationen
 
getroffen
 
hat.
 
Sollten
 
die
 
den
 
Prognosen
 
zugrunde
 
gelegten
 
Annahmen
 
nicht
 
zutreffend
 
sein
 
oder
 
Risiken,
 
wie
 
sie
 
beispielsweise
 
im
 
R
isikobericht
 
genannt werden, eintreten,
 
können die tatsächlichen
 
Ergebnisse von den
 
derzeitigen Erwar-
tungen
 
abweichen.
 
Der
 
Vorstand
 
übernimmt
 
außerhalb
 
der
 
gesetzlich
 
vorgeschriebenen
Veröffentlichungsvorschriften
 
keine
 
Verpflichtung,
 
die
 
in
 
diesem
 
Konzernlagebericht
 
enthal-
tenen Aussagen zu aktualisieren.
 
9. Rechtliche Angaben
9.1. Erklärung zur Unternehmensführung
Die
 
jeweils
 
aktuelle
 
Erklärung
 
zur
 
Unternehmensführung
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
gemäß §§ 289f und 315d HGB
 
wird sowohl auf der Internetseite
 
von A.S. Création (www.as-
creation.de) unter
 
der Rubrik
 
„Investor Relations
 
– Corporate
 
Governance“ veröffentlicht
 
als
 
Seite 70
auch
 
im
 
Kapitel
 
„Erklärung
 
zur
 
Unternehmensführung“
 
des
 
Geschäftsberichtes
 
2020
 
abgedruckt.
 
9.2. Vergütungsbericht
 
Das
 
Jahreseinkommen
 
der
 
Vorstandsmitglieder
 
setzt
 
sich
 
aus
 
einer
 
erfolgsunabhängigen
und einer
 
erfolgsabhängigen Komponente
 
zusammen. Der
 
erfolgsunabhängige Teil
 
besteht
aus einem Fixum, das als monatliches Grundgehalt ausgezahlt wird, sowie dem nach steuer-
rechtlichen
 
Vorschriften
 
anzusetzenden
 
Wert
 
von
 
Sachbezügen,
 
die
 
sich
 
bei
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
im
 
Wesentlichen
 
auf
 
die
 
Dienstwagennutzung
 
beschränken.
 
Diese
 
Sachbezüge
 
sind
 
vom
 
einzelnen
 
Vorstandsmitglied
 
zu
 
versteuern.
 
Sie
 
stehen
 
allen
Vorstandsmitgliedern prinzipiell
 
in gleicher Weise
 
zu; ihr anzusetzender
 
Wert variiert
 
je nach
der persönlichen Situation. Die Bemessungsgrundlage für die erfolgsabhängige Komponente
bildet
 
das
 
gewichtete
 
durchschnittliche
 
Konzernergebnis
 
nach
 
Steuern
 
aus
 
drei
 
Geschäfts-
jahren. Von
 
dieser Bemessungsgrundlage
 
erhält jedes
 
Vorstandsmitglied einen
 
jeweils fest-
gelegten
 
Prozentsatz.
 
Gemäß
 
den
 
gültigen
 
Dienstverträgen
 
kann
 
die
 
erfolgsabhängige
 
Komponente
 
für
 
die
 
gesamten
 
Vorstandsmitglieder
 
einen
 
Betrag
 
von
 
insgesamt
 
2.500 T€
nicht überschreiten (sog.
 
Tantieme
 
-Cap). Die Hauptversammlung
 
der A.S. Création Tapeten
AG hat am 28. April 2016 dieses System der Vorstandsvergütung gebilligt.
Die
 
Gesamtvergütung
 
des
 
Vorstands
 
wird
 
vom
 
Aufsichtsrat
 
festgelegt
 
und
 
regelmäßig
 
hin-
sichtlich
 
ihrer
 
Höhe
 
und
 
Struktur
 
überprüft.
 
Die
 
entsprechenden
 
Entscheidungen
 
werden
durch den Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten vorbereitet.
Die
 
erfolgsunabhängige
 
Komponente
 
der
 
Vorstandsvergütung
 
hat
 
sich
 
im
 
Berichtsjahr
 
auf
816 T€
 
(Vorjahr:
 
979 T€)
 
verringert.
 
Wesentlicher
 
Grund
 
hierfür
 
ist
 
die
 
Verkleinerung
 
des
Vorstands der A.S. Création Tapeten
 
AG von
 
vier auf drei Mitglieder ab dem 1. April 2020.
Die
 
erfolgsabhängige
 
Komponente
 
der
 
Vorstandsvergütung
 
hat
 
sich
 
im
 
Berichtsjahr
 
auf
 
692
 
T€
 
(Vorjahr:
 
160
 
T€)
 
erhöht.
 
Die
 
Bemessungsgr
undlage
 
für
 
die
 
erfolgsabhängige
 
Komponente bildet das gewichtete
 
durchschnittliche Konzernergebnis nach Steuern aus
 
drei
Geschäftsjahren.
 
Da
 
bei
 
der
 
Ermittlung
 
dieser
 
Bemessungsgrundlage
 
für
 
das
 
Berichtsjahr
der
 
hohe
 
Konzernverlust
 
nach
 
Steuern
 
des
 
Geschäftsjahres
 
2017
 
nicht
 
mehr
 
zu
 
berück-
sichtigen war und
 
sich A.S. Création im
 
Geschäftsjahr 2020 – wie bereits
 
im Vorjahr
 
– in der
Gewinnzone
 
befand,
 
kam
 
es
 
zu
 
einem
 
deutlichen
 
Anstieg
 
der
 
Bemessungsgrundlage
 
und
damit der erfolgsabhängige Komponente der Vorstandsvergütung.
Darüber
 
hinaus
 
wird
 
für
 
die
 
Dauer
 
des
 
Dienstverhältnisses für
 
alle
 
Vorstandsmitglieder
 
ein
jährlich konstanter Beitrag
 
an eine überbetriebliche Unterstützungskasse
 
gezahlt. Diese wird
dann die zukünftigen Pensionszahlungen leisten. Im Geschäftsjahr 2020 betrug der Aufwand
für die Altersvorsorge 67 T€ (Vorjahr: 72 T€).
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite 71
Insgesamt
 
stellt
 
sich
 
die
 
Gesamtvergütung
 
des
 
Vorstands
 
für
 
das
 
Geschäftsjahr
 
2020
 
wie
folgt dar:
2020
2019
T€
T€
Fixum
769
880
Nebenleistungen
47
99
Erfolgsunabhängige Komponente
816
979
Erfolgsabhängige Komponente (Tantieme)
692
160
Jahreseinkommen
1.508
1.139
Leistung an Unterstützungskasse
67
72
Aufwand für Altersvorsorge
67
72
1.575
1.211
Die individualisierte Offenlegung der Vorstandsvergütung unterbleibt an dieser Stelle, da sich
die Hauptversammlung am 28. April 2016 gegen diese Veröffentlichung ausgesprochen hat.
Die Vergütung
 
des Aufsichtsrats
 
wird durch
 
die Hauptversammlung
 
festgelegt und
 
ist in
 
der
Satzung
 
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
dokumentiert.
 
Gemäß
 
§ 14
 
der
 
Satzung
 
(Fassung
vom 14. Mai
 
2020) erhalten
 
die Mitglieder
 
des Aufsichtsrats
 
über den
 
Ersatz ihrer
 
Auslagen
hinaus
 
eine
 
Grundvergütung
 
in
 
Höhe
 
von
 
12.500
 
€.
 
Abweichend
 
hiervon
 
erhält
 
der
 
Vorsitzende
 
des
 
Aufsichtsrats
 
den
 
dreifachen
 
Betrag,
 
der
 
stellvertretende
 
Vorsitzende
 
des
Aufsichtsrats sowie der Vorsitzende
 
des Prüfungsausschusses jeweils den anderthalbfachen
Betrag
 
als
 
Grundvergütung.
 
Zusätzlich
 
zu
 
der
 
Grundvergütung
 
erhält
 
jedes
 
Mitglied
 
eines
vom
 
Aufsichtsrat
 
gebildeten
 
Ausschusses
 
für
 
diese
 
Tätigkeit
 
6.250
 
 
je
 
Ausschuss
-
zugehörigkeit.
 
Die
 
Gesamtvergütung
 
für
 
die
 
Tätigkeit
 
in
 
den
 
Ausschüssen
 
ist
 
auf
 
25.000 €
begrenzt.
 
Entsprechend
 
diesen
 
Regelungen
 
betrug
 
die
 
Vergütung
 
des
 
Aufsichtsrats
 
im
 
abgelaufenen
 
Geschäftsjahr
 
insgesamt
 
168.750 €
 
(Vorjahr:
 
152.226 €),
 
die
 
sich
 
wie
 
folgt
aufteilte:
2020
2019
T€
T€
Herr Müller (Vorsitzender)
56
45
Frau Benner-Heinacher (stellvertretende Vorsitzende)
25
25
Herr Dr. Hues
31
25
Herr Mourschinetz
13
13
Herr Schmuck
19
19
Herr Dr. Zilkens (seit dem 09.08.2019)
25
6
Herr Schneider (bis zum 09.05.2019)
0
19
169
152
 
 
 
 
 
Seite 72
9.3. Angaben nach § 315a Absatz 1 HGB und erläuternder Bericht
 
Gemäß § 4 Absatz
 
1 und § 18
 
Absatz 1 der
 
gültigen Satzung der
 
A.S. Création Tapeten
 
AG
(Fassung
 
vom
 
14.
 
Mai
 
2020)
 
beträgt
 
das
 
Grundkapital
 
der
 
A.S.
 
Création
 
Tapeten
 
AG
 
9.000.000 €
 
und
 
ist
 
eingeteilt
 
in
 
3.000.000
 
nennwertlose,
 
auf
 
den
 
Namen
 
lautende
 
Stück-
aktien.
 
Jede
 
Stückaktie
 
gewährt
 
in
 
der
 
Hauptversammlung
 
eine
 
Stimme.
 
Hiervon
 
ausge-
nommen
 
sind
 
von
 
der
 
Gesellschaft
 
gehaltene
 
eigene
 
Aktien,
 
aus
 
denen
 
der
 
Gesellschaft
keine Rechte zustehen.
Gemäß
 
Aktienregister
 
und
 
den
 
in
 
der
 
Vergangenheit
 
erhaltenen
 
Stimmrechtsmitteilungen
halten Herr Franz Jürgen Schneider mit 35,27 %, die Lins Wallpaper
 
Limited (sowie mittelbar
Herr
 
Oleg
 
Dzhagaev,
 
dem
 
die
 
gesamten
 
Anteile
 
der
 
Lins
 
Wallpaper
 
Limited
 
zuzurechnen
sind) mit
 
15,01 % und
 
Frau Karin
 
Schneider mit
 
10,09 % jeweils
 
mehr als
 
10 % der
 
Stimm-
rechte an
 
der A.S. Création Tapeten
 
AG. Dabei
 
ist Herrn
 
Schneider neben seinem
 
unmittel-
bar gehaltenen Stimmrechtsanteil in Höhe von 29,52 %
 
mittelbar auch der Stimmrechtsanteil
der A.S. Création
 
Tapetenstiftung
 
in Höhe
 
von 5,67 %
 
und der
 
Stimmrechtsanteil der
 
Franz
Jürgen Schneider Stiftung in Höhe von 0,08 % zuzurechnen.
Nach den §§ 76 und 84 AktG sowie nach § 6 der gültigen Satzung der A.S. Création Tapeten
AG
 
soll
 
der
 
Vorstand
 
aus
 
mindestens
 
zwei
 
Personen
 
bestehen.
 
Die
 
genaue
 
Zahl
 
der
 
Vor-
standsmitglieder
 
wird
 
durch
 
den
 
Aufsichtsrat
 
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
bestimmt.
 
Der
Aufsichtsrat bestellt die
 
Mitglieder des Vorstands
 
auf höchstens fünf
 
Jahre. Eine wiederholte
Bestellung ist zulässig.
 
Der Aufsichtsrat kann
 
ein Mitglied des
 
Vorstands
 
zum Vorstandsvor-
sitzenden
 
ernennen.
 
Der
 
Aufsichtsrat
 
kann
 
die
 
Bestellung
 
zum
 
Vorstandsmitglied
 
und
 
die
Ernennung zum
 
Vorsitzenden
 
des Vorstands
 
widerrufen, wenn
 
ein wichtiger
 
Grund vorliegt.
Ein solcher
 
Grund ist
 
namentlich grobe
 
Pflichtverletzung, Unfähigkeit
 
zur ordnungsmäßigen
Geschäftsführung oder Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung.
Gemäß § 179 AktG
 
sowie nach § 18
 
Absatz 2 der
 
gültigen Satzung der
 
A.S. Création Tape-
ten AG
 
kann die
 
Satzung durch
 
Beschluss der
 
Hauptversammlung mit
 
der einfachen
 
Mehr-
heit
 
der
 
abgegebenen
 
Stimmen geändert
 
werden.
 
Für
 
die
 
Änderung
 
des
 
Gegenstands
 
des
Unternehmens
 
ist
 
jedoch
 
eine
 
Mehrheit
 
von
 
drei
 
Vierteln
 
der
 
abgegebenen
 
Stimmen
 
erfor-
derlich.
Gemäß
 
einem
 
Hauptversammlungsbeschluss
 
vom
 
9. Mai
 
2019
 
ist
 
der
 
Vorstand
 
bis
 
zum
8. Mai 2024 ermächtigt,
 
eigene Aktien bis
 
zu einem Nennwert
 
von 900.000 € (das
 
entspricht
einem Anteil
 
von maximal
 
10 % des
 
Grundkapitals) zu
 
erwerben. Der
 
Vorstand
 
ist weiterhin
ermächtigt, die
 
erworbenen Aktien
 
ganz oder
 
teilweise einzuziehen,
 
diese wieder
 
zu veräu-
ßern
 
oder
 
diese
 
zum
 
Zweck
 
des
 
Unternehmens-
 
oder
 
Beteiligungserwerbs
 
zu
 
verwenden.
Ferner
 
können
 
bis
 
zu
 
50.000
 
Stück
 
der
 
erworbenen
 
Aktien
 
als
 
Belegschaftsaktien
 
ausge-
geben werden.
 
Bei der
 
Verwendung
 
der erworbenen
 
Aktien kann
 
unter bestimmten
 
Voraus-
setzungen
 
das
 
Bezugsrecht
 
der
 
Aktionäre
 
ausgeschlossen
 
werden.
 
Zum
 
Bilanzs
tichtag
 
verfügte die A.S. Création Tapeten AG über 243.649 Stück eigene Aktien.
 
Gemäß
 
§ 4
 
Absatz 3
 
der
 
gültigen
 
Satzung
 
der
 
A.S. Création
 
Tapeten
 
AG
 
ist
 
der
 
Vorstand
ermächtigt,
 
das
 
Grundkapital bis
 
zum
 
8. Mai
 
2024
 
mit
 
Zustimmung des
 
Aufsichtsrats
 
durch
Ausgabe
 
neuer
 
Aktien
 
gegen
 
Sach-
 
oder
 
Bareinlagen
 
einmalig
 
oder
 
mehrmals
 
um
 
bis
 
zu
insgesamt
 
4.500.000
 
 
zu
 
erhöhen
 
(Genehmigtes
 
Kapital).
 
Hierbei
 
kann
 
in
 
bestimmten
 
 
Seite 73
Fällen das Bezugsrecht der
 
Aktionäre ausgeschlossen werden. Da von
 
dieser Ermächtigung
bisher
 
kein
 
Gebrauch
 
gemacht
 
wurde,
 
beträgt
 
das
 
Genehmigte
 
Kapital
 
zum
 
Bilanzstichtag
unverändert 4.500.000 €.
 
10. Erklärung gemäß § 315 Absatz 1 Satz 5 HGB
Wir versichern
 
nach bestem Wissen,
 
dass gemäß den
 
anzuwendenden Rechnungslegungs-
grundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen
 
entsprechendes Bild
der
 
Vermögens-,
 
Finanz-
 
und
 
Ertragslage
 
des
 
Konzerns
 
vermittelt
 
und
 
im
 
Konzernlage-
bericht
 
der
 
Geschäftsverlauf
 
einschließlich
 
des
 
Geschäftsergebnisses
 
und
 
die
 
Lage
 
des
Konzerns so
 
dargestellt sind,
 
dass ein
 
den tatsächlichen
 
Verhältnissen
 
entsprechendes Bild
vermittelt
 
wird sowie
 
die
 
wesentlichen Chancen
 
und
 
Risiken
 
der
 
voraussichtlichen Entwick-
lung des Konzerns beschrieben sind.
 
Gummersbach, den 2.
 
März 2021
 
A.S. Création Tapeten AG
 
Der Vorstand
 
 
Barth
 
Krämer
 
Suskas